Zum Inhalt springen

Schaschlik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2005 um 20:23 Uhr durch ERWEH (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der oder auch das Schaschlik (russisch: Шашлык, aus dem turktartarischen Šašlyk bzw. Šašlik, englisch: shashlik, französisch: chachlik oder chachlyk) ist ein Fleischspieß zum Grillen bzw. Braten und eine sehr ursprüngliche Fleischzubereitungsart .

Bestandteile

Kleine Fleischstücke werden auf einen Spieß gesteckt und über einem offenen Feuer oder heißer Glut gebraten. Deutsches Schaschlik wird oft auch in einer Sauße gekocht.

Für Schaschlik eignet sich (entsprechend vorbereitet) fast jedes Fleisch sowie Fisch und Meeresfrüchte. Mit dem Fleisch wird meistens Gemüse mitgegrillt. Das sind häufig Zwiebeln, Paprika und Tomaten. Andere Zutaten wie Speckscheiben, um das Fleisch saftig zu halten, Leber oder kleine Würstchen und vieles mehr sind ebenfalls anzutreffen.

Es gibt kein besonderes Schaschlikrezept, es gibt eine schier endlose Anzahl von Möglichkeiten, das Fleisch oder den Fisch am Spieß zu grillen oder zu braten, es gibt aber auch rein vegetarische Schaschliks.

Zubereitung und Verzehr

Das Besondere beim Schaschlik ist die Marinade. Damit die Bratzeiten kurz sind, wird das Fleisch für Stunden oder gar Tage mariniert. Viele Köche hüten ihr würziges Marinaderezept als ihr bestes Geheimnis. Wichtig ist, dass die Fleischstücke den unterschiedlichen Garzeiten angepasst werden, damit alles gleichzeitig gar ist. Gegessen wird Schaschlik, zumindest im Ursprungsland, meist direkt vom Spieß, ohne Sauce oder weitere Gewürze, denn diese wurden bereits mit der Marinade eingebracht. Als Beilage wird oft nur Brot gereicht. In Deutschland sorgt dagegen die Nahrungsmittelindustrie für ein buntes und reichhaltiges Angebot von phantasievollen "Schaschliksoßen".

Tradition

Die Schaschliktradition gibt es in Russland und in ganz Südosteuropa (auf dem Balkan), kleine Schaschlikstände erfüllen als Fastfoodlieferanten dort die Aufgabe hiesiger Wurststände oder der neueren Dönerbuden. Mit der Einwanderung von Russlanddeutschen und anderer Migranten aus Osteuropa und Asien kommt diese Art Schaschlik auch in Deutschland in Mode.

Das "einheimische" deutsche Schaschlik ist vor allem im Rheinland ein beliebter Schnellimbiss. Meist wird es in großen, flachen Pfannen in einer dünnen roten Sauce gekocht. Diese Schaschliksauce kann auch unabhängig von den Spießen zu Pommes Frites bestellt werden.

Vorlage:Wiktionary1