Zum Inhalt springen

Füllschriftverfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2005 um 20:15 Uhr durch Latzel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Füllschriftverfahren ist ein Verfahren, bei dem die Rillenabstände der Schallplatte zueinander abhängig von der Lautstärke minimiert werden.

Bei geringer Lautstärke werden die Rillen enger aneinander geschrieben. Die Abstände der Rillen früherer Schallplatten waren fest vorgegeben. Das Füllschriftverfahren wurde 1944-1948 von Eduard Rhein entwickelt.