Füllschriftverfahren
Erscheinungsbild
Das Füllschriftverfahren ist ein Verfahren, bei dem die Rillenabstände der Schallplatte zueinander abhängig von der Lautstärke minimiert werden.
Bei geringer Lautstärke werden die Rillen enger aneinander geschrieben. Die Abstände der Rillen früherer Schallplatten waren fest vorgegeben. Das Füllschriftverfahren wurde 1944-1948 von Eduard Rhein entwickelt.