Psychotherapeutische Medizin
Erscheinungsbild
Die psychotherapeutische Medizin ist das medizinische Pendant zur psychologischen Psychotherapie, somit steht die Kommunikation hier nocheinmal zentraler als in der Psychiatrie. In ihr steht die Diagnostik & Behandlung von Patienten mit neurotischen Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder psychosomatischen Beschwerden im Mittelpunkt.
Der Facharzt für Psychotherapeutische Medizin
Um in der BRD als Facharzt für Psychotherapeutische Medizin tätig zu werden, bedarf es einer fünfjährigen Weiterbildungszeit:
- 3 Jahre Psychotherapeutische Medizin, wovon 2 Jahre im Stationsdienst abgeleistet werden müssen.
- 1 Jahr Psychiatrie & Psychotherapie, hierauf anrechenbar sind
- 1/2 Jahr Kinder- & Jugendpsychiatrie & -psychotherapie oder
- 1/2 Jahr Medizinische Psychologie oder
- 1/2 Jahr Medizinische Soziologie.
- 1 Jahr Innere Medizin, hierauf anrechenbar sind
- 1/2 Jahr Dermatologie oder
- 1/2 Jahr Gynäkologie oder
- 1/2 Jahr Pädiatrie oder
- 1/2 Jahr Neurologie oder
- 1/2 Jahr Orthopädie.
Zwei Jahre dürfen zudem bei einem niedergelassenen Arzt abgeleistet werden.
Statistiken
- Am 1. Januar 2001 waren 3.638 Psychotherapeutische Mediziner registriert, von denen 2.737 niedergelassen waren. 120 waren nicht ärztlich tätig.
Quellen & Literatur
- [http://www.blaek.de/weiterbildung/wbo_2004/download/WBO/B/PsychosomatMed.pdf Bayerische Landesärztekammer; in Bayern weicht die Weiterbildung zum "Psychosomatiker" ab;
- Via medici-Buchreihe: Berufsplaner Arzt; Markus Vieten, Thieme Verlag, ISBN 3131161051