Zum Inhalt springen

Essen Hauptbahnhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2011 um 02:15 Uhr durch Rax (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:S-Bahnhof in Nordrhein-Westfalen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Essen
Essener Hauptbahnhof – 2007
Daten
Bahnsteiggleise 13
Abkürzung EE
Preisklasse 1
Eröffnung 1. März 1862
Webadresse www.essen-hbf.de (Stadt Essen)

www.bahnhof.de (Bahn AG)

Architektonische Daten
Baustil Vorkriegsbau: Neugotik
Nachkriegsbau: Neue Sachlichkeit
Architekt Vorkriegsbau: Fritz Klingholz
Nachkriegsbau: Kurt Rasenack, Bernd Figge
Lage
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Essen

Der Essener Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Essen und gehört zu den 20 Bahnhöfen der höchsten Bahnhofskategorie der DB Station&Service. Er ist wichtiger Haltepunkt für den Fern-, Regionalverkehr und S-Bahnverkehr. Daneben ist er der zentrale Verkehrsknotenpunkt für den öffentlichen Personennahverkehr innerhalb Essens. Zudem fungiert er als Bindeglied zwischen der Essener Innenstadt, mit Anbindung an die Fußgängerzone, und den Dienstleistungszentren im Südviertel.

Bahnhofsanlage

Beim Essener Hauptbahnhof handelt es sich um einen Trennungsbahnhof, dessen Bahnsteige einzelne Bahnsteigüberdachungen besitzen. Zusätzlich zu den Durchgangsgleisen besitzt der Bahnhof auch einige Stumpfgleise für den Verkehr in Richtung GelsenkirchenMünster, Hagen sowie Borken.

Quer und mittig unterhalb der Gleisanlagen befindet sich die Bahnhofshalle auf zwei unterschiedlichen Höhenniveaus, welche durch Treppen und Rolltreppen miteinander verbunden sind. Auf der unteren Ebene befinden sich Geschäfte und südlich außerhalb der Empfangshalle das Reisezentrum, auf beiden Ebenen dazu Gastronomie. Die untere Ebene ermöglicht den Durchgang von der nördlich des Bahnhofes gelegenen Essener Innenstadt in das Essener Südviertel. Die obere Ebene dient als Verteilerebene zu den Gleisen. Ein direkter Zugang zu den Bahnsteigen ist von der unteren Ebene per Aufzug möglich. Ein Fußgängertunnel am östlichen Ende der Gleise ermöglicht neben dem Gleiszugang ebenfalls den Durchgang von der Essener Innenstadt ins Südviertel. Ein zweiter Fußgängertunnel am westlichen Ende der Gleise verbindet nur einen Teil der Gleise mit dem Ausgang zum Südviertel und zur parallel und westlich zur Bahnhofshalle unterquerenden Straße Am Hauptbahnhof.

Unterhalb des Bahnhofs befindet sich auf zwei unterirdischen Ebenen (Verteilerebene und darunter vier Gleise) die Straßenbahn- und Stadtbahn-Station der EVAG. Durch eine dominante blaue Beleuchtung hat sie eine ungewöhnliche Optik.

Um Sicherheit im Bahnhof zu gewährleisten, unterstützt die Bundespolizei mit eigener Wache die Mitarbeiter der DB Sicherheit GmbH.

Linien

Fernverkehr

Essen Hauptbahnhof ist Bahnhof des Fernverkehrs der Deutschen Bahn und wird im Fahrplanjahr 2007 von Zügen der folgenden Fernverkehrslinien bedient:

Linie Linienverlauf
ICE 10 Berlin Ostbf Hannover – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln/Bonn Flughafen
IC 30 (Westerland –) Hamburg-Altona – Münster (Westf) Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Koblenz – Mannheim – Stuttgart / (– Freiburg (Breisgau) Schweiz)
IC 32 (Berlin Südkreuz Hannover –) Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Koblenz – Mannheim – Stuttgart (– Lindau / München – Österreich)
ICE 41 Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Frankfurt (Main) Würzburg – Nürnberg – München
ICE 42 Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Frankfurt (Main) Flughafen Mannheim – Stuttgart – München
IC 51 Binz – Berlin – Halle (Saale) Erfurt – Kassel-Wilhelmshöhe – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln
IC 55 Leipzig – Magdeburg – Hannover – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln

Einzelne, über die gewöhnlichen Laufwege der Linien hinausführende Züge, sind ebenso wie Verstärkungszüge am Wochenende nicht aufgeführt.

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 verlor der Essener Hauptbahnhof die Halte der Nachtzüge, CityNightLine nach Wien und EN Jan Kiepura nach Warschau (mit Kurswagen nach Minsk und Moskau).

Regionalverkehr

In Essen Hauptbahnhof halten im Fahrplanjahr 2009 sechs Regional-Express-Linien, zwei Regionalbahn-Linien sowie fünf Linien der S-Bahn Rhein-Ruhr.

Linie Linienbezeichnung Linienverlauf Takt
RE 1 NRW-Express (Paderborn Soest –)Hamm (Westf) Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Aachen 60 min
RE 2 Rhein-Haard-Express Münster (Westf) Recklinghausen – Wanne-Eickel – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf 60 min
RE 6 Westfalen-Express Minden (Westf) Bielefeld – Hamm (Westf) – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf 60 min
RE 11 Rhein-Hellweg-Express Hamm (Westf) – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg -.- Krefeld -.- Mönchengladbach 60 min
RE 14 Der Borkener Borken (Westf) Dorsten – Bottrop – Essen 60 min
RE 16 Ruhr-Sieg-Express Essen – Bochum – Witten – Hagen – Letmathe – (Finnentrop – Siegen) / Iserlohn 60 min
RB 40 Ruhr-Lenne-Bahn Essen – Bochum – Witten – Hagen 60 min
RB 42 Haard-Bahn Münster (Westf) – Recklinghausen – Wanne-Eickel – Essen 60 min
Vorlage:S-Bahn-NRW Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen Düsseldorf – Hilden – Solingen 20 min
Vorlage:S-Bahn-NRW Dortmund – Herne – Wanne-Eickel – Essen 60 min
Vorlage:S-Bahn-NRW Oberhausen – Mülheim (Ruhr) Essen – Hattingen (Ruhr) 20 min
Vorlage:S-Bahn-NRW Essen – Ratingen Ost – Düsseldorf – Langenfeld (Rheinl) Köln – Köln-Nippes 20 min
Vorlage:S-Bahn-NRW Haltern am See Bottrop – Essen – Velbert-Langenberg – Wuppertal 20 min

Busse und Stadtbahnen

Der Essener Hbf befindet sich im Fahrplanbereich 1 des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr und wird von Straßenbahnen und U-Bahnen der Stadtbahn Essen sowie Omnibussen durch die EVAG, BOGESTRA und die MVG an den Bahnhofsausgängen und unterhalb des Bahnhofs angefahren.
Derzeit verkehren U-Bahnen der Linien U11, U17 und U18 (montags bis freitags tagsüber im Zehn-Minuten-Takt sowie samstags und sonntags tagsüber im 15 Minuten Takt).
Straßenbahnen der Linien 101, 103, 105, 106 und Linie 107 Richtung Essen-Bredeney (montags bis freitags tagsüber im Zehn-Minuten-Takt sowie samstags und sonntags tagsüber im 15 Minuten Takt).
Die Straßenbahn der Linie 107 Richtung Gelsenkirchen (montags bis freitags tagsüber im Fünf-Minuten-Takt sowie samstags und sonntags tagsüber im 7,5 Minuten Takt):

Linie Linienverlauf
U 11 Gelsenkirchen-Horst – Essen-Karnap – Altenessen Bf – Berliner Platz – Essen-Hbf – Rüttenscheid – Messe/Gruga
U 17 Berliner Platz – Essen-Hbf – Holsterhausen – Magarethenhöhe
U 18 Essen-Altenessen – Berliner Platz – Essen-Hbf – ETEC – Essen-Wickenburgstr. – Mülheim-RheinRuhrZentrum – Heißen – Mülheim-Hauptbahnhof
S 101 (Bredeney – Rüttenscheid -) Essen-Hbf – Rathaus Essen – Helenenstr. – Bergeborbeck Bf. – Borbeck – Germaniaplatz
S 103 Dellwig – Germaniaplatz – Borbeck – Fliegenbusch – Helenenstr. – Rathaus Essen – Essen-Hbf / Hollestraße – (Huttrop – Steele(S))
S 105 Frintrop – Abzweig Aktienstr. – Helenenstr. – Rathaus Essen – Essen-Hbf – Südviertel – Bergerhausen – Rellinghausen
S 106 Altenessen Bf – Rathaus Essen – Essen-Hbf – Südviertel – Rüttenscheid – Holsterhausen – Essen-West(S) – Helenenstr. (- Bergeborbeck Bf)
S 107 Gelsenkirchen-Hbf – Feldmark – Gelsenkirchen-Trabrennbahn – Essen-Katernberg – Zollverein – Stoppenberg – Am Freistein - Rathaus Essen – Essen-Hbf– Rüttenscheider Stern – Essen-Bredeney

Die Busse verkehren als Schnellbusse, Nachtexpress und reguläre Buslinien auf über 20 Linien von Essen Hbf.

Geschichte

Am 1. März 1862 ging ein Teilstück der Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg der ehemaligen Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft zwischen Bochum und Mülheim an der Ruhr in Betrieb. Im Zuge dessen wurde auch der bis 1897 so genannte Bahnhof Essen BM als Vorgänger des Essener Hauptbahnhofes eröffnet. Er war nicht der erste Bahnhof in Essen. Bereits 1846 ging der für damalige Verhältnisse abseits gelegene Bahnhof Berge-Borbeck(seit 1914 Essen-Bergeborbeck) als erster Bahnhof auf heutigem Essener Stadtgebiet in Betrieb.[2] Im Jahr 1847 hatte die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft den zu dieser Zeit bedeutenden Bahnhof Essen CM[3] (heute Bahnhof Essen-Altenessen) an der Bahnstrecke Duisburg–Dortmund (Teil ihrer Stammstrecke Köln-Minden) in Betrieb genommen.

Das erste, hölzerne Bahnhofsgebäude von 1862 wurde ersetzt durch ein repräsentatives Bahnhofsgebäude des Architekten Fritz Klingholz, errichtet unter der Leitung des preußischen Baubeamten Alexander Rüdell (* 6. September 1852 in Trier; † 14. Dezember 1920 in Berlin)[4], und die Verkehrsanlagen niveaufrei über die Straßen gelegt. Baubeginn war im Jahre 1900, eröffnet wurde der Bahnhof dann zum Ende des Jahres 1902. Durch die Bombardierung im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude irreparabel beschädigt, so dass es in der Nachkriegszeit durch einen Neubau im typischen Stil der 1950er Jahre ersetzt wurde, an dem maßgeblich die Architekten Kurt Rasenack und Bernd Figge beteiligt waren. Bezeichnend für diesen Neubau war, dass die am 15. November 1959 fertig gestellte Empfangshalle nicht mehr vor, sondern unter den Gleisanlagen liegt. Den westlichen Flügel des Nordeinganges zierte eine charakteristische, gläserne Caféhaus-Rotunde, in der sich Anfangs das Bahnhofs-Café und zuletzt ein Reisebüro befand. Ein nach oben geschwungenes Dach ließ eine gewisse Lichtdurchflutung der Empfangshalle vom Nordeingang her zu. Dieses wurde allerdings später durch ein größeres, vorgebautes gerades Dach ersetzt. Deshalb, und durch weiteren nachträglichen Einbau von Geschäften, litt die einstige Großzügigkeit und Offenheit des Bahnhofs.

Umbau 2008 bis 2010

Empfangshalle 2007
Datei:P1030578.JPG
Empfangshalle im Umbau - September 2009

Der erste Spatenstich zu diesem Umbau war im September 2008. Zuvor galt der Essener Hauptbahnhof als insgesamt eng und baufällig. Da ihm nur wenige Ausdehnungsmöglichkeiten eingeräumt wurden, erwog man zwischenzeitlich eine Verlegung in den Bereich des Haltepunktes Essen-West. Hiervon ist man aber wieder abgekommen. Stattdessen fand eine kostengünstigere Renovierung und Modernisierung des bestehenden Bahnhofes statt. Dazu war ein NRW-Förderpaket angedacht, das insgesamt 350 Millionen Euro für die fünf Städte Essen, Duisburg, Dortmund, Münster und Wuppertal vorsah. Im Juli 2007 hätte dann die DB Station & Service AG die ersten Arbeiten ausschreiben wollen.

Das tatsächliche Sanierungsvorhaben ist aber kein Paket für mehrere Städte geworden, sondern betrifft nur den Essener Hauptbahnhof. Nicht zuletzt durch den Zeitdruck, den Umbau spätestens bis zur Mitte des Kulturhauptstadtjahres 2010 fertiggestellt zu haben, erlangte Essen den Zuschlag zur Sanierung. Die einstige Finanzierungslücke von 18 Millionen Euro schlossen gemeinsam Bund, Land und die Bahn. Von den Gesamtkosten von rund 57 Millionen Euro übernimmt der Bund 35 Millionen Euro[5], das Land Nordrhein-Westfalen 5,1 Millionen Euro und die Bahn knapp 17 Millionen Euro. Zusätzlich investiert die Essener Verkehrs-AG (EVAG) knapp 5,3 Millionen Euro.

Am 11. Februar 2008 begann die Essener Verkehrs-AG die etwa einhundert Meter lange, 1977 entstandene Passage zwischen Willy-Brandt-Platz und Freiheit im 1. Untergeschoss umzubauen. Dabei ersetzte sie die elektrischen Anlagen nach neuen Brandschutzbestimmungen und modernisierte die Lüftung. Außerdem wurden neue Ladenlokale gebaut. Vom 11. August 2008 bis zum 21. November 2008 war der Durchgang zur Innenstadt komplett gesperrt und wurde nun modernisiert und zunächst noch unvollständig wiedereröffnet. Der U-Bahnhof war in der Zeit jedoch über die Zugänge an der Freiheit erreichbar, was auch nach wie vor der Fall ist.

Für den eigentlichen Bahnhof ist die gesamte Bahnhofshalle entkernt worden, um 5.700 Quadratmeter Einzelhandelsfläche zu errichten. Die Fassaden wurden erneuert und der Hauptdurchgang verbreitert. Der südliche Eingangsbereich erhielt zwei gläserne Pavillons, in denen nun das Reisezentrum der Bahn und das Kundenzentrum der Essener Verkehrs-AG untergebracht sind. Die ehemalige gläserne Caféhaus-Rotunde wurde 2009 abgerissen und durch einen rechteckigen, ebenfalls gläsernen Anbau ersetzt, der von einem Schnellrestaurant genutzt wird. Zu den Bahnsteigen entstanden fünf barrierefreie Zugänge mit Aufzügen. Ebenso wurden die Bahnsteigbeläge und Bahnsteigdächer saniert, sowie die Beschallung und Beleuchtung erneuert.

Während der Bauarbeiten konnte die Bahnhofshalle seit September 2008 nicht genutzt werden. Sie ist am 21. Dezember 2009 wieder für die Öffentlichkeit freigegeben worden. Die offizielle Eröffnung fand am 16. Januar 2010 in Anwesenheit von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Bahn-Chef Rüdiger Grube statt. Die Bahnsteige waren während der Umbauphase der Empfangshalle nur über die im West- (Bahnhofsunterführung / Freiheit) und Osttunnel (Nebeneingang gegenüber dem Haus der Technik) befindlichen Treppenaufgänge erreichbar. Außerdem verlegte die Essener Verkehrs-AG die Haltestellen der Busse von der Straßen-Bahnhofsunterführung in den Bereich des Nord- und Südausgangs. Am 12. April 2010 eröffnete die Essener Verkehrs-AG ihr 7,8 Millionen Euro teures Kundencenter am Südeingang. Auf dessen Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage, die bis zu 23.300 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen kann.[6] Des Weiteren werden die beiden Fußgängerunterführungen im Osten und Westen, sowie der Fernbusbahnhof im Süden erneuert. Außerdem werden die Plätze nördlich und südlich des Bahnhofes umgebaut. Bis zum Spätsommer 2010 sehen die Planungen eine komplette Fertigstellung vor.

Bahnsteige und Gleise

Insgesamt hat der Essener Hauptbahnhof 14 Gleise, davon sind acht durchgehende Gleise mit und eines ohne Bahnsteiganschluss, dazu kommen fünf Kopfgleise. Die fünf Bahnsteige haben zusammengenommen eine Fläche von 24.798 Quadratmeter, die seit dem Umbau (2008–2010) barrierefrei erreichbar sind.

Bahnsteig Gleis Linie/Richtung Linie/Richtung Linie/Richtung
1 1 IC RE Wanne-Eickel – Duisburg [[#prim|Vorlage:Tooltip]] IC/ICE RE Dortmund – Duisburg [[#sek|Vorlage:Tooltip]]
2 IC/ICE RE Dortmund – Duisburg [[#prim|Vorlage:Tooltip]] IC RE Wanne-Eickel – Duisburg [[#sek|Vorlage:Tooltip]]
2 4 IC RE Duisburg – Wanne-Eickel [[#prim|Vorlage:Tooltip]] IC/ICE RE Duisburg – Dortmund [[#sek|Vorlage:Tooltip]]
5 [[#K-O|Vorlage:Tooltip]] (derzeit keine Bedienung)
6 IC/ICE RE Duisburg – Dortmund [[#prim|Vorlage:Tooltip]] IC RE Duisburg – Wanne-Eickel [[#sek|Vorlage:Tooltip]]
3 7 Vorlage:S-Bahn-NRW nach Solingen Vorlage:S-Bahn-NRW nach Oberhausen Vorlage:S-Bahn-NRW nach Bottrop/Haltern am See
8 [[#K-W|Vorlage:Tooltip]] RE 14 nach Borken Vorlage:S-Bahn-NRW nach Bottrop (früh morgens / spät abends)
9 [[#K-O|Vorlage:Tooltip]] RE 16 nach Iserlohn und Siegen RB 40 nach Hagen
10 Vorlage:S-Bahn-NRW von Köln-Nippes (abends und am Wochenende) RE 14 von Borken
4 11 Vorlage:S-Bahn-NRW nach Dortmund Vorlage:S-Bahn-NRW nach Hattingen Vorlage:S-Bahn-NRW nach Wuppertal
12 Vorlage:S-Bahn-NRW nach Köln-Nippes
5 21 [[#K-O|Vorlage:Tooltip]] Vorlage:S-Bahn-NRW nach Wanne-Eickel RB 42 nach Haltern am See/Münster (Westfalen) [[#prim|Vorlage:Tooltip]]
22 [[#K-O|Vorlage:Tooltip]] RB 42 nach Haltern am See/Münster (Westfalen) [[#sek|Vorlage:Tooltip]]
Legende
primär: Dieses Gleis wird vorzugsweise benutzt.
sekundär: Dieses Gleis wird ausweichsweise benutzt.
[K-O]: Kopfgleis Richtung Osten
[K-W]: Kopfgleis Richtung Westen

Weitere Einrichtungen

Heute hat der Essener Hauptbahnhof 5.700 Quadratmeter reine Verkaufsfläche,[7] das sind 2.000 Quadratmeter mehr als vor dem Umbau 2008/2009.[8]

Vor Beginn des Umbaus im Jahr 2008 boten in der Empfangshalle und im oberen Verknüpfungstunnel auf rund 14.000 Quadratmeter Gesamtfläche unter anderem 34 Geschäfte und Gastronomiebetriebe ihre Dienste an. Insgesamt waren rund 9.000 Quadratmeter vermietet.[9] Neben dem Reisezentrum standen insgesamt 31 Fahrscheinautomaten zur Verfügung, außerdem gab es 420 Schließfächer. In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs standen 94 Parkplätze und rund 200 Fahrradparkplätze zur Verfügung. (Stand 14. August 2008)

Deutsche Bahn AG:

Stadt Essen:

NRWbahnarchiv von André Joost:

Einzelnachweise

  1. a b c d DB – Die Bahnhöfe - Daten & Fakten – Essen Hbf. Abgerufen am 11. Juni 2010.
  2. Thomas Dupke: Kohle, Krupp und Kommunalentwicklung. In: Ulrich Borsdorf (Hrsg.): Essen – Geschichte einer Stadt. 2002, S. 293.
  3. NRW-Bahnarchiv
  4. Eintrag zu Rüdell im Historischen Architektenregister „archthek“
  5. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, abgerufen am 4. Dezember 2010
  6. Der Westen.de vom 13. April 2010: Neues Evag-Kundencenter als Zwilling des Reisezentrums
  7. Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 2. Dezember 2009
  8. Stadtspiegel Essen - Westanzeiger vom 16. Januar 2010
  9. Fakten auf www.bahnhof.de

Vorlage:Navigationsleiste Eisenbahn Fernverkehrsknoten (Deutschland)