Deutschsprachige Literatur
Erscheinungsbild
Unter deutscher Literatur versteht man alle dichterischen Werke, die in deutscher Sprache verfasst wurden.
Als älteste bedeutende Zeugnisse deutscher Literatur gelten die althochdeutschen Heldenlieder (z.B. das Hildebrandslied) und dann die höfische Literatur in mittelhochdeutscher Sprache ab dem 12. Jahrhundert. Am bekanntesten sind hier Erec und das Nibelungenlied.
Das älteste deutsche Schriftstück überhaupt (althochdeutsch) sind die Merseburger Zaubersprüche (vermutlich 9./10. Jahrhundert), zwei germanische Beschwörungsformeln, die zugleich als bislang einziger literarischer Beleg für die heidnische Kultur im deutschsprachigen Raum gelten.
Epochen der deutschen Literatur
- Mittelalter
- Humanismus und Reformation
- Barock
- Aufklärung
- Sturm und Drang
- Weimarer Klassik
- Romantik
- Biedermeier
- Junges Deutschland
- Poetischer Realismus
- Naturalismus
- Jugendstil
- Heimatkunstbewegung
- Expressionismus
- Literatur des Nationalsozialismus
- Neue Sachlichkeit
- Exilliteratur
- Holocaust und Überlebendenliteratur
- DDR-Literatur
- Literatur der Bundesrepublik Deutschland
- Deutsche Literatur der Gegenwart
siehe auch: deutschsprachige Schriftsteller (alphabetisch)
Literatur:
- Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max: Deutsche Dichter - Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Stuttgart 1990