Zum Inhalt springen

Ortung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2004 um 13:04 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Galileo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Ortung versteht man die Bestimmung der Position eines Objektes. Das können beispielsweise Personen, Fahrzeuge (Schiff, Flugzeug, Rakete, Auto), Gegenstände, Signale oder Krankheitsherde sein.

Streng genommen Orten auch Fußgänger oder Radfahrer ihre Position oder zumindest ihre Raumlage - allerdings fast unbewusst, und hauptsächlich mit Gleichgewichtssinn und Sichtnavigation.

Die Ortung im technischen Sinn bedeutet die Bestimmung der Lage in einem Bezugssystem, z. B. auf der Erdkugel (genauer auf dem Erdellipsoid) oder in einem Koordinatensystem der Geodäsie.

Sie kann auf mindestens 50 Arten erfolgen. Die wichtigsten sind:

Die Genauigkeiten liegen zwischen einigen Prozent des zurückgelegten Weges bzw. einigen Kilometern pro gefahrener/ geflogener Stunde, und einigen Metern.

Beim natürlichen Hören bezeichnen wir die Richtungsbestimmung unrichtig mit "Ortung", denn wir orten nicht aktiv unter Ausstoßung von Wellen, wie es die Funknavigation oder die Fledermäuse tun. Für die richtige Bestimmung der Richtung siehe den besseren Fachbegriff Lokalisation für das Richtungshören - wir Lokalisieren also.

Siehe auch: Lokalisation