Russischer Bär
Russischer Bär | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Callimorpha quadripunctaria | ||||||||||||||
Poda 1761 |
Der Russische Bär (Callimorpha quadripunctaria) – auch Spanische Fahne oder Spanische Flagge – ist eine Schmetterlingsart, die zur Familie der Bärenspinner gehört und wird damit den Nachtfaltern zugeordnet. Der Russische Bär wurde erstmals 1761 von Poda unter dem wissenschaftlichen Namen Euplagia quadripunctaria beschrieben.
Verbreitung
Eine große Population befindet sich auf der griechischen Insel Rhodos. Sie ist dort namensgebend für das Petaloudes (Schmetterlingstal), welches aufgrund der zahlreichen harzreichen Orientalischen Amberbäumen die Schmetterlinge anlockt und zur Fortpflanzung animiert. Berühmt wurde das Petaloudes durch den israelischen Satiriker Ephraim Kishon, der in einem seiner Bücher nicht glauben konnte, daß in diesem Tal tatsächlich Schmetterlinge zu finden sind.
Literatur
- Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 5, Nachtfalter III. Ulmer Verlag Stuttgart 1997. ISBN 3-800-13481-0
- Manfred Koch, Wolfgang Heinicke: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Tagfalter, Eulen, Schwärmer, Spinner, Spanner., Neumann Verlag Radebeul 1991, ISBN 3-740-20092-8
- Carter, D.J. & Hargreaves, B. (1986): Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin.