Zum Inhalt springen

Frank Debenham

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2011 um 15:19 Uhr durch Diorit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Frank Debenham) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Frank Debenham 1911 in der Antarktis

Frank Debenham, OBE (*26. Dezember 1883 in Bowral, New South Wales, † 23. November 1965 in Cambridge) war Professor für Geographie an der Cambridge University und erster Direktor des Scott Polar Research Institute.

Leben

Debenham wurde 1883 als jüngerer Zwilling und drittes Kind von Reverend John Willmott Debenham und seiner Frau Edith (geb. Cleveland) geboren. Er besuchte zunächst die von seinem Vater gefürte Schule und wechselte später zur King's School in Parramatta, wo er Jahresbester in den wissenschaftlichen und sportlichen Fächern wurde. Er schloss ein Studium der Fächer Englisch und Philosophie an der University of Sydney mit einem Bachelor of Arts ab und wurde anschließend Leher an der anglikanischen Armidale School in New South Wales.

Im Jahre 1908 kehrte er an die Universität zurück und studierte Geologie bei Tannatt William Edgeworth David. Von 1910 bis 1913 gehörte er zu einer Gruppe von drei Geologen, die an Robert Falcon Scotts Terra-Nova-Expedition in die Antarktis teilnahmen. Von Januar bis März 1911 erforschte und kartierte Debenham zusammen mit Thomas Griffith Taylor, Charles Wright (Arzt) und Edgar Evans die Gebirge im westlichen Victorialand („Geologische Westgruppe“). An der tragisch endenden Reise zum Südpol nahm er nicht teil, weil er sich zuvor eine Knieverletzung beim Fußballspiel im Schnee zugezogen hatte. Stattdessen erforschte er mit Taylor, Tryggve Gran und Forde die Region um Granite Harbour. Nach der Rückkehr aus der Antarktis 1913 ging er zur Cambridge University um seine Feldstudien auszuwerten.

Im Ersten Weltkrieg war er Leutnant im 7th Battalion, Oxfordshire and Buckinghamshire Light Infantry. Er diente in Frankreich und in Saloniki und wurde im August 1916 schwer verwundet. Im Januar 1917 heiratete er Dorothy Lucy Lempriere. Er verließ nach dem Waffenstillstand die Armee im Range eines Majors und wurde 1919 Mitglied des Order of the British Empire (O.B.E.). Im gleichen Jahr ging er wieder nach Cambridge zurück, wo er ein Fellow des Gonville and Caius College und Dozent für Geographie wurde. Im Jahre 1920 gründete er mit Raymond Priestley das Scott Polar Research Institute, wozu ihm Überschüsse aus öffentlichen Spenden für die Angehörigen von Scotts Polmannschaft zur Verfügung gestellt wurden. Am Institut sollte wissenschaftliche Ergebnisse britischer Expedition ausgewertet und zukünftige Expeditionen durch erfahrene Polarforscher vorbereitet und unterstützt werden. Debenham hatte die Idee zu einem solchen Ausbildungszentrum bereits 1912 während seiner Antarktisexpedition. Er war der ehrenamtliche Direktor des Instituts von 1920 bis 1946. In dieser Funktion machte er das Scott Polar Research Institute gemeinsam mit Priestley und James Wordie, einem Teilnehmer an Ernest Shackletons Endurance-Expedtion Cambridge zum führenden Zenttrum der polarforschung in Großbritannien.

1931 wurde Debenham auf den Lehrstuhl für Geographie an der Cambridge University berufen. Während des Zweiten Weltkriegs bildete er Offiziersanwärter aus, hielt Vorlesungen für Navigatoren der Royal Air Force und erfand Techniken für Erstellung von Geländemodellen zur Instruktion von Kommandoeinheiten.

Nach dem Krieg wurde er Vizepräsident der Royal Geographical Society (1951–53) nachdem er bereits 1948 die Victoria Medal der Gesellschaft erhalten hatte[1] Frank Debenham starb im Alter von 81 Jahren in Cambridge und hinterließ seine Witwe einen Sohn und vier Töchter.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • In the Antarctic: Stories of Scott's Last Expedition 1952
  • Antarctica - The story of a continent (dt. Antarktis - Geschichte eines Kontinents (mit Oskar Müller, Gretel Hess und Rudolf Kühn), Copress-Verlag 1959.
  • Discovery & Exploration 1960
  • Kalahari Sand Bell, 1953.
  • Nyasaland
  • The way to Ilala
  • Study of African Swamp
  • Simple Surveying
  • The use of Geography
  • Map Making, Blackie & Son, London und Glasgow, 1942.
  • The World is Round (dt. Die Welt ist rund, Droemer/Knaur 1959)
  • Space - The Global Atlas

Literatur

  • The Quiet Land - The Diaries of Frank Debenham, herausgegeben von June Debenham. Bluntisham Books, Huntingdon, 1992.

Einzelnachweise

  1. G. P. Walsh: Debenham, Frank (1883 - 1965). In: Australian Dictionary of Biography. Band 13. Melbourne University Press, 1993, S. 602–603 (edu.au).

{{DEFAULTSORT:Debenham, Frank}} {{Persondaten | NAME= Debenham, Frank | ALTERNATIVENAMEN= | KURZBESCHREIBUNG= australisch-britischer Geograph und Polarforscher | GEBURTSDATUM= 26. Dezember 1883 | GEBURTSORT=Bowral | STERBEDATUM= 23. November 1965 | STERBERORT=Cambridge }} [[Kategorie:Geograph]] [[Kategorie:Polarforscher (Antarktis)]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Cambridge)]] [[Kategorie:Träger des Order of the British Empire]] [[Kategorie:Geboren 1883]] [[Kategorie:Gestorben 1965]] [[Kategorie:Australier]] [[Kategorie:Mann]] [[en:Frank Debenham]] [[fr:Frank Debenham]] [[it:Frank Debenham]] [[no:Frank Debenham]]