Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2011 um 02:26 Uhr durch Fluss (Diskussion | Beiträge) (Vernetzung mit dem Portal Frauen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen

Vorläufige Skizze der Seite

Willkommen

Das WikiProjekt 'Frauen in Gesellschaftsbereichen' hat folgende Ziele:

  • In jeweils einem, als Übersicht eines Gesellschaftsbereichs angelegten Artikel, auf die besondere Situation von Frauen in diesem Bereich aufmerksam zu machen. Sowohl dort, wo kulturell, in der Geschichtsschreibung, oder in Medien eine Tendenz besteht, den Bereich gedanklich männlich zu besetzen, als auch dort, wo es sich um gedanklich weiblich besetzte Bereiche handelt.
  • Es sollen geschlechtsspezifisch verankerte Bedingungen in diesem Gesellschaftsbereich in einer Einführung kritisch erwähnt werden. Siehe unten, „Grenzen des Konzepts”.
  • Um den Zugang zu Biografien dieses Bereichs zu verbessern, sollen, wo es sinnvoll ist, exemplarische Biografien in Kurzfassung in den Überblick eingebaut werden.
  • Um die Bekanntheit der Frauenbiografien in Wikipedia zu steigern, kann auf nicht im Artikel enthaltene Biografien verwiesen werden.
  • Um den bisher niedrigen Anteil an Biografien von Frauen zu erhöhen, müssen mehr geschrieben werden.

Grenzen des Konzepts

  • Personen sind komplexe Wesen, die nicht auf ein biologisch festgelegtes Geschlecht (oder auf mehrere) reduziert werden können. Insofern sind Artikel im Sinne von „Frauen in der …” kritisch anzulegen und zu betrachten. Das Muster „Frauen in der …” soll nicht bewirken, „dass die biologischen Geschlechter sichtbar gemacht werden (…), sondern die sehr wohl existierenden Kategorien, die zu Ungleichbehandlungen führen”, siehe Queer-Theorie#Wichtige Vertreter (vgl. Judith Butler). Tatsächlich hat aber schon das Konzept „Frauen in der … ” eine heteronormative Wirkung. Der Tendenz, mit solchen Artikeln die Kategorie „Geschlecht“ zu verfestigen, muß beim Schreiben bewußt entgegengewirkt werden.
  • Die gelisteten oder exemplarisch genannten Frauen sind immer eine Auswahl. Es muß deshalb daran gedacht werden, Interesse auch für die nicht erwähnten biografischen Artikeln anderer Frauen zu wecken.

Beispiele für Themenfelder, die nicht unter das hier verfolge Konzept fallen:
Frauen in der Türkei (Gelesen als Bezug auf Staat, Nationale Kultur, Geografie) • Frauenrechte in der Türkei (Thema ist Frauenrechte) • Berliner Frauen in der Rosenstraße 1943 (Spezifisches Ereignis: Rosenstraße-Protest)

Artikeltypen

Die Artikel können je nach Gegenstand, Artikelentwicklung, Interesse der Autoren verschiedene Formen annehmen:

  • Kommentierte Liste = meist zu beliebige Auswahl, wenig aussagekräftig, manchmal schädlich
  • Kombination einer Übersicht zum Gesellschaftsbereich mit angehängter Liste dafür exemplarischer Biografien = Die Beliebigkeit wuchernder Listen setzen sich meist durch.
  • Artikel mit Übersicht zum Gesellschaftsbereich mit biografischen Informationen integriert = welche Biografien exemplarisch für das Thema sind, welche nicht, ist manchmal schwer zu entscheiden, vermeidet aber die Beliebigkeit, die Leser langweilt.

Begonnene Artikel

Artikel sollen auf Unterseiten des WikiProjekts Frauen in Gesellschaftsbereichen begonnen werden (Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Frauen in der …), statt beispielweise auf nicht so frei einladenden Unterseiten eines Benutzers. Es sei denn, sie befinden sich woanders in produktiver Entwicklung.

Bestehende Artikel im ANR

Frauen in der Bundeswehr (Teil des Lemmas Bundeswehr) • Frauen in der KunstFrauen in der RésistanceFrauen im MilitärFrauen in der PhilosophieFrauen in der Politik

Gewünschte oder angedachte Artikel

Es könnte ein Kommentar zu Verständnis oder zur Diskussion dabei sein.

Mitarbeit

Wenn du Interesse hast, trag dich ein (alphabetische Reihenfolge)

Vernetzung mit dem Portal Frauen

Um auf sie aufmerksam zu machen, können Artikel zusätzlich beim Portal Frauen eingetragen werden.