Zum Inhalt springen

Phaethon (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2004 um 12:13 Uhr durch Alkuin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Rubens phaeton.jpg
Peter Paul Rubens - Der Sturz des Phaeton - Gemälde (Öl auf Leinwand)

Phaeton (v. griech.: phaino, scheinen, der Strahlende) ist in der griechischen Mythologie

  1. der Beiname des Helios
  2. der Sohn des Sonnengottes Helios und der Klymene. In Erfüllung eines freien Wunsches lenkte er den Sonnenwagen des Vaters, verlor die Kontrolle, geriet aus der Sonnenbahn und löste einen Brand aus, so dass ihn Zeus mit einem Blitz erschlug. Phaeton stürzte in den Eridanos, seine Schwestern, die Heliaden, wurden am Ufer in Pappeln verwandelt.

Das Motiv des "Sturz des Phaeton" wurde häufig in der Kunst aufgegriffen, z.B. von Tintoretto.

Der Phaeton ist außerdem