Zum Inhalt springen

The Kelly Family

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2011 um 11:04 Uhr durch Elbowin (Diskussion | Beiträge) (Bandmitglieder: Struktur; so werden die Bandmitglieder zu möglichen Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Kelly Family ist eine US-amerikanische Musikgruppe, die sich aus Mitgliedern der Familie Kelly zusammensetzt. Ihr Musikstil variiert in den Bereichen Folk, Pop und Pop-Rock.

Werdegang

Einige Mitglieder der Kelly Family als Straßenmusikanten, etwa 1989

Im Jahr 1966 zogen Daniel Jerome Kelly und seine erste Frau Joanna mit ihren vier Kindern Danny, Caroline, Kathleen Anne (Kathy) und Paul von den USA ins Zentrum Spaniens nach Toledo.

Die Hausangestellte Barbara Ann Suokko, die sie mit nach Spanien nahmen, kümmerte sich neben Putzarbeiten auch um die Kinder. Sie unterstützte Daniel bei seinem Antiquitätenhandel, wurde später von ihm schwanger und bekam 1967 ihr erstes Kind: Juan Miguel Suokko (Johnny). Zwei Jahre später kam das zweite gemeinsame Kind Maria Patricia (Patricia) zur Welt. Ehefrau Joanna zog aus, nachdem Barbara Ann zum zweiten Mal schwanger war. Am 6. November 1970 heirateten Barbara Ann Suokko und Daniel Jerome Kelly in New York. Alle Familienmitglieder erhielten den Familiennamen „Kelly“.

Im Jahre 1972 zog die Familie nach Pamplona, wo die Kinder Musikunterricht an der örtlichen Schule erhielten, während Barbara ihnen Ballettunterricht gab. Vater Dan betrieb eine Künstlerkneipe. Es folgten erste Auftritte auf Geburtstagen und lokalen Festen. Im Jahr 1975 wurde das spanische Fernsehen auf die Kellys aufmerksam. Während einer Italienreise im Jahr 1976 wurde der Bus der Familie, bis auf die Pässe und Instrumente, in Rom ausgeraubt. Aus der Not heraus wurde die Reise zu einer Tournee umfunktioniert, und die Kelly Kids traten als Straßenmusiker auf.

Das Hausboot der Kelly Family

Über Österreich und die Niederlande kam die Familie 1979 nach Deutschland, wo sie ihren ersten Plattenvertrag bei Polydor erhielten. In der Aktuellen Schaubude des NDR traten sie mit der ersten Single „Danny Boy“ (Leadsänger Johnny) auf und wurden so einem größeren Publikum bekannt. Ein alter englischer Doppeldeckerbus wurde für die nächsten Jahre ihr Zuhause, mit dem künftigen Logo „Kelly Family“. Im Jahr 1980 konnten die Kellys mit „Who’ll Come with Me (David's Song)“ ihren ersten Nr.-1-Hit in den Niederlanden verbuchen. Die Kellys zogen schließlich wegen der Krankheit der Mutter zurück nach Pamplona, wo Barbara Ann 1982 an Krebs starb. Über Paris ging die Familie für rund zwei Jahre zurück in die USA und tourte dort durch 20 Bundesstaaten. Im Jahr 1988 gründeten sie in Deutschland ihre eigene Plattenfirma KEL-Life und wurden auf einem Amsterdamer Hausboot kurzfristig heimisch. Das Boot und der Bus befinden sich heute im Technik-Museum Speyer. Im Jahr 1990 erlitt Vater Dan einen schweren Schlaganfall, der ihn rechtsseitig völlig lähmte.

Jahrelang spielten von den insgesamt zwölf Geschwistern neun Geschwister zusammen. Sie gaben hunderte von Konzerten auf den Straßen, wobei sie meist die Bühne selbst mit aufbauten und die Auftritte größtenteils selbst organisierten. Mit der Zeit kamen immer mehr Menschen zu ihren Konzerten. Im Jahr 1993 erschien das Album „Wow“.

Schloss Gymnich

Der endgültige Durchbruch kam 1994 mit dem Album „Over the Hump“, welches sich weltweit mehrere Millionen Mal verkaufte. Allein in Deutschland verkaufte sich „Over the Hump“ mehr als 3,5 Millionen Mal und ist somit das bisher meistverkaufte Album Deutschlands. Weitere Alben wie „Almost Heaven“ und „Growin’ Up“, die beide Platz 1 der deutschen Charts erreichten, sowie „From their hearts“ und „Live, live, live“ folgten.

Bis 2006 hatte die Kelly Family 48 Gold- und Platin-Auszeichnungen erhalten. Die Straßen und Zelte wurden mit Hallen und Fußballstadien getauscht. In Wien spielte die Kelly Family vor 250.000 Menschen. Die Gruppe feierte Erfolge in ganz Europa, Brasilien, Südafrika und sogar China. Auch in den USA wurden sie bekannt. In Deutschland erhielten sie fast alle Preise der Musikbranche. Lange Zeit lebten sie teilweise auf ihrem Hausboot, in Hotels und im Tourbus. Im Jahr 1998 wurde, nach einem kurzen Abstecher nach Irland, das ehemalige Gästehaus der Bundesregierung Schloss Gymnich zum Hauptwohnsitz der Familie. Sie bewohnten das Schloss allerdings nur bis 2002, dann zogen sie aus Platzgründen aus und verpachteten das Anwesen. Am 5. August 2002 starb Vater Dan Kelly im Kreise der Familie.

Ab 2000 standen nur noch sechs Mitglieder zusammen auf der Bühne, mittlerweile sind es noch vier bis fünf. Die Mitglieder haben mittlerweile Soloprojekte oder folgen anderen eigenen Wegen.

Mitglieder

Bandmitglieder

Patricia Kelly 1997 in Ostrava

Insgesamt gehören zur musikalischen Kelly Family neun Mitglieder (von insgesamt zwölf Geschwistern). Davon sind momentan in wechselnder Besetzung vier bis sechs aktiv. Dazu kommen immer Gastmusiker, die die Kelly Family musikalisch unterstützen.

Zum Ende des Jahres 2005 brachten einige Mitglieder der Kelly Family die Charity-CD „Hope“ heraus. Der Gesamterlös dieser CD kommt den „St. John Children“ in Vilnius zugute. Nach ihren Shows mit dem Circus Roncalli haben Paul, Patricia, Jimmy, Joey, Maite und Angelo zuletzt auch mit Kathy ab Mitte Oktober 2006 innerhalb ihrer Tournee „Good News“ 100 Konzerte in Kirchen gegeben.

Kathy Kelly 2010

Kathy Kelly

Kathleen Anne, (* 6. März 1963) hat immer wieder Auftritte in Hilfsprojekten oder eigenen Konzerten. Kathy hat einen Sohn, der in der Band Akkordeon, Geige, Gitarre und Keyboards spielt. 2010 trat sie in der TV-Show "Das Supertalent" auf, um ihre Karriere neu zu starten. Dabei schaffte sie die erste Runde mit zwei von drei Ja-Stimmen. Das Halbfinale erreichte Kathy jedoch nicht. Die Jury wählte sie nach den Castings raus.

John Kelly

John Michael, (* 8. März 1967) und seine Frau Maite Itoiz (* 1975) haben mit einer 11-köpfigen Band im Jahr 2006 ihre Show „Tales from the Secret Forest“ präsentiert. Das dazugehörige gleichnamige Album, von dessen Erlös ein Teil an den WWF fließt, ist ebenfalls 2006 erschienen. Die erste Single heißt „Corazón Herido“. John spielte in der Band Schlagzeug und Gitarre.

Patricia Kelly

Maria Patricia, (* 25. November 1969) ist seit August 2000 mit dem aus Russland stammenden Denis Sawinkin verheiratet und hat mit ihm zwei Söhne. Spielte in der Band Percussion und Gitarre. Als Schauspielerin debütierte sie 2009 mit dem Musical Vom Geist der Weihnacht in der weiblichen Hauptrolle des Weihnachtsengels.

Jimmy Kelly 2009 während eines Straßenkonzerts in Dresden

Jimmy Kelly

James Victor, (* 18. Februar 1971) ist mit Meike (*1980) verheiratet und Vater von zwei Töchtern. Spielte in der Band Schlagzeug, Bass, Gitarre und Akkordeon

Joey Kelly

Joseph Maria, (* 20. Dezember 1972) tritt außer mit seinen Geschwistern immer wieder als Sportler, unter anderem auch bei TV-Shows wie dem TV total Turmspringen, auf. Er ist verheiratet mit Tanja (* 1973, geb. Niethen, früher bei Bellini/Belissima) und hat zwei Söhne und eine Tochter. Er spielte in der Band Gitarre.

Barby Kelly

Barbara Ann, (* 28. April 1975), hat sich 2000 aus dem Bühnengeschäft zurückgezogen. Sie spielte in der Band Percussion.

Paddy Kelly

Michael Patrick, (* 5. Dezember 1977), (Soloalbum „In Exile“) lebte von 2004 bis zum November 2010 als Novize der Gemeinschaft vom heiligen Johannes zurückgezogen in einem Kloster in Frankreich und studierte dort Philosophie und Theologie. Seit 2009 war er in einer Abtei dieser Gemeinschaft in Belgien ansässig und nimmt wieder vereinzelt Termine wahr, bei denen er seine Berufungsgeschichte erzählt. Zuletzt war er in Medjugorje und auf den katholischen Jugendfestivals der Gemeinschaft Emmanuel in Altötting, im französischen Paray-le-Monial und in Marija Bistrica bei Zagreb zu Gast. Für 2011 ist ein Come-Back geplant. Er spielte in der Band Gitarre, Keyboards, Bass, Schlagzeug, Klavier und Akkordeon.

Maite Kelly 2011

Maite Kelly

Maite Star, (* 4. Dezember 1979), ist seit 2007 solo unterwegs. Verheiratet ist Maite mit Florent Raimond und inzwischen Mutter zweier Töchter. Sie spielte 2009-2010 in dem Musical Hairspray eine Hauptrolle. 2011 war sie als Comoderatorin der Sendung Da wird mir übel bei ZDFneo zu sehen. Sie spielte in der Band Bass.

Angelo Kelly

Angelo Gabriele, (* 23. Dezember 1981), hat 2006 sein erstes Soloalbum mit dem Titel „I'm Ready“ veröffentlicht und war damit mit einer Liveband auf Tour. Die erste Single hieß „Finally one“. Im Jahr 2007 erschien sein zweites Soloalbum mit dem Titel „Rejoice and be glad“. Mit seiner Frau Kira (* 7. Oktober 1979, geb. Harms) hat er zwei Söhne und zwei Töchter. Angelo Kellys drittes Soloalbum mit dem Titel „Lost Sons“ erschien 2008. Er spielte in der Band Schlagzeug.

Weitere Familienmitglieder

  • Daniel Jerome „Dan“ Kelly (* 11. Oktober 1930; † 5. August 2002)
  • Barbara Ann Kelly (* 2. Juni 1946; † 10. November 1982)
  • Daniel Jerome „Danny“ Kelly (* 1961), nicht aktiv in der Band, lebt in den USA.
  • Caroline Kelly (* 1962), nicht aktiv in der Band, lebt in den USA und arbeitet als Krankenschwester.
  • Paul Kelly (* 16. März 1964) ist seit Oktober 2005 nach vielen Jahren wieder mit seinen Geschwistern auf Tournee.

Diskografie

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK
1977 Tours Europe
Erstveröffentlichung: 1977
1979 The Kelly Family
Erstveröffentlichung: 1979
Lieder der Welt
Engl. Ausgabe: Songs of the World
DE
Gold
Gold
DE
Erstveröffentlichung: 1979
Verkäufe: + 407.500
1980 Ein Vogel kann im Käfig nicht fliegen
Erstveröffentlichung: 1980
1981 Wonderful World
Erstveröffentlichung: 1981
1984 Une famille c’est une chanson
Erstveröffentlichung: 1984
1989 Keep on Singing
Erstveröffentlichung: 1989
1990 New World
Erstveröffentlichung: 1. September 1990
1991 Honest Workers
Erstveröffentlichung: 1991
1993 Wow DE38 a
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 1993
1994 Over the Hump DE1
Neunfachgold
×9
Neunfachgold

(114 Wo.)DE
AT1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(66 Wo.)AT
CH1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(70 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 5. September 1994
Verkäufe: + 5.000.000[1]
1996 Almost Heaven DE1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(43 Wo.)DE
AT1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(16 Wo.)AT
CH1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(24 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 1996
Verkäufe: + 1.650.000
1997 Growin’ Up DE1
(20 Wo.)DE
AT5
Gold
Gold

(16 Wo.)AT
CH3
Platin
Platin

(19 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 2. November 1997
Verkäufe: + 150.000
1998 From Their Hearts DE3
(10 Wo.)DE
AT14
(6 Wo.)AT
CH12
(8 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 1. November 1998
2002 La Patata DE3
(6 Wo.)DE
AT35
(3 Wo.)AT
CH63
(4 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 7. April 2002
2004 Homerun DE9
(5 Wo.)DE
AT52
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 6. Juni 2004
2017 We Got Love DE1
Fünffachgold
×5
Fünffachgold

(91 Wo.)DE
AT1
Gold
Gold

(48 Wo.)AT
CH3
Gold
Gold

(58 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 24. März 2017
Verkäufe: + 517.500
2019 25 Years Later DE1
Gold
Gold

(36 Wo.)DE
AT1
(15 Wo.)AT
CH2
(26 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 2019
Verkäufe: + 100.000

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

a 
Wow stieg erst im Jahr 2022 in die Charts ein.

Auszeichnungen

Echo

  • 1996: in der Kategorie „Gruppe des Jahres International“

Comet

  • 1995: in der Kategorie „Kellogg’s-Video des Jahres“
  • 1995: in der Kategorie „Durchstarter des Jahres“

Bravo Otto

  • 1995: „Gold“ in der Kategorie „Band Pop“
  • 1996: „Silber“ in der Kategorie „Band Pop“
  • 1997: „Silber“ in der Kategorie „Band Pop“
  • 1998: „Silber“ in der Kategorie „Band Pop“
  • 1999: „Gold“ in der Kategorie „Band“
  • 2000: „Gold“ in der Kategorie „Band Pop“

Goldene Europa

  • 1995: in der Kategorie „Pop Band“
  • 1997: in der Kategorie „Pop Band“

Goldener Löwe

  • 1995

Goldene Kamera

  • 1998: in der Kategorie „Bestes Album“ (Growin' Up)

Bambi

Einzelnachweise

  1. Jessica Hellwig: Kelly Family: Angelo enthüllt erschütternde Wahrheit über seine Familie. In: derwesten.de. Der Westen, 22. November 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juni 2021; abgerufen am 10. Februar 2021.