Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mps

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2011 um 18:53 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge) (Kat:Mythologisches Schwert/Kat:Schwert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mps in Abschnitt Kat:Mythologisches Schwert/Kat:Schwert
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Neue Nachrichten können über diesen Link hinterlassen werden.

Heisei Kenkyūkai

Hi Mps, Du hast meine Änderung rückgängig gemacht. Mir soll´s eigentlich egal sein, ich selber bin schon dahinter gekommen, dass es sich um eine japanische Partei handelt, aber dies geht an keiner Stelle des Artikels hervor. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass auch die Oma die Inhalte verstehen soll; ich versuche regelmässig, einen Artikel wie die Oma zu lesen.. Meine beiden Omas sind tot, und ich kann sie nicht fragen, ob sie selbst dahinter gekommen wären, dass es sich um eine Faktion einer japanischen Partei handelt. Überleg Dir mal, ob wirklich jeder unbedarfte Leser ohne Probleme darauf kommt, und setz vorher bitte Deine japanische Brille ab. Schöne Grüße --Grimmi 23:01, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das "jap." am Anfang und "Premierminister von Japan" im Text sollte einen schon drauf kommen lassen. Ich habe es trotzdem mal korrigiert. --Mps 21:59, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jagd auf Wale

Bitte in Zukunft beim Revert entweder einen Grund angeben, oder besser noch auf der Diskussionsseite eine Diskussion anfangen. Danke, Enemenemu 18:58, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich hadere mit Zusammenfassungen die länger wären als meine Änderung, habe es aber nachgeholt. --Mps 21:59, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Idol oder Aidoru?

Vielleicht hast du ja eine Meinung dazu was man bei Japanisches Idol als Lemma verwenden sollte. Die Diskussion fängt an sich im Kreis zu drehen und wird einfach nur länger ohne das dabei was herauskommt. Ich denke das wir hier, wie auch bei anderen Titel/Dingen, die Transkription auf das ursprüngliche Wort "Idol" zurückführen sollten und nicht auf die 1:1 Transkription "Aidoru". Ein Rat oder Hinweis wäre willkommen. Vor allem auch ob im Artikel nun Idol oder Aidoru stehen sollte. Die derzeitige Schreibung mit "Idol/Aidoru" mutet seltsam an. PS: Danke für die Lemmakorrektur von IS (Infinite Stratos) ;-) -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 13:29, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Problem scheint sich schon mit deinem Hinweis hier erledigt zu haben und beim status quo belassen wurden zu sein, was mir so nicht ganz unrecht ist. --Mps 21:59, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lê Thị Hiệp

Hallo Mps,

Du hast Anfang Oktober letzten Jahres den Artikel zur vietnamesisch-amerikanischen Schauspielerin Hiep Thi Le nach Lê Thị Hiệp verschoben. Ich wäre dafür, den Artikel wieder auf das alte Lemma zu verschieben. Die Schauspielerin hat ihre Karriere in den USA gestartet und ist dort durchgängig als Hiep Thi Le bzw. als Hiep Le in Erscheinung getreten, nie als „Lê Thị Hiệp“ oder „Le Thi Hiep“. Allein wenn man in der Pressedatenbank LexisNexis Wirtschaft recherchiert stößt man auf über 400 Artikel zur Schauspielerin, bei der Eingabe des jetzigen Lemmas nur auf eine alte AFP-Meldung aus dem Jahr 2005, in der von einer 63-jährigen Mutter berichtet wird (vgl. auch Google-Bücher-Suche 390 zu einem Treffer). Viele Grüße, --César 00:47, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke, für die Verschiebung! --César 14:48, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anfrage

Hallo Mps. Danke erstmal für Deine Nacharbeiten in C.S.S.O.. Frage: Könntest Du auch mal ein Auge auf S.O.B. werfen? Dank & Gruß, SiechFred Grind! 13:16, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bei S.O.B. hatte ich schon drübergeschaut als der im Portal gelistet wurde. --Mps 21:59, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dankeschön :) Gruß, SiechFred Grind! 09:57, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Inhalt des japanischen Artikels

Hallo Mps, der Artikel über das bisher als Kamikazeboot bezeichnete Kleinkampfboot vom Typ Shin'yō ist gestern auf das Lemma Sprengboot Shin’yō verschoben und so umgeschrieben worden, das sie als Sprengboote konzipiert wurden. Dafür wird jedoch nur eine Literaturquelle angegeben, erwähnt das andere Quellen sie als für Selbstmordeinsätze konzipiert bezeichnen und im englischen Artikel werden sie auch diesem Zweck zugeordnet. Könntest du vielleicht mal im japanischen Artikel ja:震洋 schauen ob da genauer steht, wofür sie denn nun konzipiert wurden? --Bomzibar 11:53, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der japanische Artikel schreibt das sie Selbstmordangriff-Boote waren. Er zieht explizit einen Vergleich zu den Yon-shiki nikuhaku kōgekitei (四式肉薄攻撃艇, etwa: „Typ-4-Nahangriffsboote“) bzw. kurz Marure des Heeres und schreibt das Hauptunterschied zwischen beiden ist, das letztere nicht von Anfang an Selbstmordangriff-Boote konzipiert wurden. --Mps 21:59, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke, das hat mir sehr geholfen. --Bomzibar 22:40, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eine Frage hätte ich nochmal. Steht im Artikel etwas über einen Marineverband von dem sie eingesetzt wurden ähnlich dem Shimpu Tokkotai bei den Fliegern? --Bomzibar 16:56, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kirishima (Vulkan)

Hallo Mps,

vielen Dank für die Details zum Kirishima (Vulkan). Ist sehr schön geworden.

Grüße, Alexander Grüner 10:41, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gerne geschehen. --Mps 21:59, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Also

ich würde das Bild ja ohne weiteres unter "beauty" kategorisieren. Hast Du sinnvollere Ideen? Vielen Dank. --Catfisheye 00:06, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

commons:Category:Women of Japan würde ich nehmen. Grob ist das Kleidung im Harajuku Style, da gibt es aber keine Commons-Kategorie, und ob das jetzt ein Lolita-Stil ist, speziell bei der Linken, lässt sich aus dem kleinen Ausschnitt nicht entnehmen. --Mps 21:59, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Marinefunkstelle Ebino

Hallo Mps! Du hattest mal im Artikel Marinefunkstelle Ebino einige Belege eingesetzt. Ich komme mir der Sache nicht weiter, habe aber ein paar Kleinigkeiten und Nachweise ergänzen können. Irgendwie werden von dieser Stelle auch geologische Messungen durchgeführt - die Zusammenhänge zu erkennen reicht leider der Googletrans nicht aus. Bitte sei so gut und schau Dir die Sache nochmal an. Ich stehe einfach auf dem Schlauch. Besten Gruß Tom 00:11, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Beruht die Annahme auf den verlinkten Sitzungsprotokollen? Übrigens linken da beide (der von 1988 und der von 2009) auf dasselbe Dokument. Zumindest dem von 1988 kann ich nur entnehmen dass man die Gegend vorher untersucht hat ob die Topographie und Geologie den Betrieb einer Sendestation zulässt. --Mps 11:36, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab versucht die Funktionen dieser Station zu verstehen: a) scheint klar zu sein das eine Funktion der als US-Stützpunkt? betriebene Sender für U-Boote ist b) dieser Link erklärt offenbar die Funktionsweise irgendwelcher geophysikalischer Untersuchungen c) in diesem Dokument wird notiert das die Station als Referenzstelle für Erdbebenmessungen genutzt wird. Offenbar hat es um Ebino schon mehrere signifikante Erdbeben (1968) gegeben. Der Artikel ja:えびの送信所 scheint etwas mehr herzugeben. Ein paar Worte zur Lage wären fein - eine solche Station ist nicht gerade klein wie ein Vergleich mit dieser Karte der VLF Marinefunkstelle Cutler zeigt. Wie gesagt, werde ich aus der Sache nicht recht schlau - mir scheint es ist mehr als eine "einfache Marinefunkstation" (was ist an sowas schon einfach?). Vielleicht kriegst Du weitere Zusammenhänge, etwas mehr zur Geschichte oder sonst was raus. Besten Gruß Tom 18:13, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ah, jetzt verstehe ich. Google gibt aber auch auf Englisch für „VLF JJI Earthquake“ was aus. Z.B. Variations of VLF/LF signals observed on the ground and satellite during a seismic activity in Japan region in May–June 2008 und Subionospheric VLF/LF Probing of Ionospheric Perturbations Associated with Earthquakes: A Possibility of Earthquake Prediction die sich mit dem Thema befassen dass vor und nach Erdebeben Störungen in den VLF/LF-Signalen auftreten, wie auch in den Signalen von JJI, und das zur Erdbebenvorhersage benutzt werden kann. http://www.chikatansa.co.jp/tech03.html beschreibt Längstwellen-Magnetotellurik (VLF-MT), da findet sich auch auf Englisch was. Prinzipiell scheint es mir aber so dass die Forscher die Signale von VLF-Stationen, wie eben JJI, selbstständig auffangen und analysieren, als dass da aktiv vom Stützpunkt Forschung ausgehen würde und das mehr als eine Marinefunkstation wäre. Auf Englisch sollte sich bei weiterer Suche noch was finden lassen, ich werde da aber trotzdem mal schauen ob sich in japanischen Quellen was findet. --Mps 19:33, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Supi vielleicht langt es ja für einen Stub oder eine Ergänzung/Abschnitt in Magnetotellurik damit man wenigstens in groben Zügen die Zusammenhänge kennt. Meinereiner hat schon jetzt wieder ne Kleinigkeit gelernt. Danke Gruß Tom 19:43, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Arbeit

Du hast heute unter anderem von Arbeitsbelastung‎, Arbeitsbewertung‎, Arbeitswissenschaft‎, Normalarbeitsverhältnis‎, Arbeitsschutz, Initiative Neue Qualität der Arbeit‎, Heimarbeit, Genfer Schema‎, Entgeltdifferenzierung, Erwerbstätigkeit‎, Work-Life-Balance‎, Arbeitsmittel‎, Arbeitsplatz‎ die entfernt. Darf ich erfahren, was alle diese Lemma, die zumeist den Begriff Arbeit sogra in sich führen, von dieser Kategorie ausschließt? -- Tasma3197 22:18, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die waren über jeweilige Unterkategorien der Kategorie:Arbeit bereits in dieser enthalten. --Mps 00:15, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tekketsu Kinnōtai

Mps san, schön, dass Du die anderen Artikel, die unter "Siehe auch" standen, eingegeliedert hast. Bei den Tekketsu Kinnōtai ist nur von Schülertrupps bestehend aus Jungen die Rede. Ich war mir nicht sicher, ob Tekketsu Kinnōtai quasi als Überbegriff für Schülertrupps im allgemeinen benutzt werden kann. Schülerinnen-Trupps hab ich unter der Bezeichnung bisher nicht gefunden. Was meinst Du? Lässt sich Tekketsu Kinnōtai mit Schülertrupp unabhängig vom Geschlecht der Schüler gleichsetzen? Gruß -- Elmo Rainy Day 19:01, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt, nach http://www.himeyuri.or.jp/war.html waren Tekketsu Kinnōtai wohl Jungs aus den höheren Klassenstufen neben den Tsūshintai (通信隊, „Meldetruppe“) mit Jungs aus den niedrigen Klassenstufen. Die Mädchen waren darunter wohl doch nicht zusammengefasst. Der Überbegriff ist wohl schlicht Gakutotai (学徒隊, „Schülertruppen“) [1]. --Mps 19:26, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kaiserin Haruko

Herkunft?

Hallo Mps,

leider gibt es zu nebenstehendem Bild keinen Urheber. Ich vermute, es handelt sich nicht um ein Photo, sondern um ein Äquivalent zum 1888 entstandenen Portrait des Kaisers. Die Tineye-Suche hat das zumindest angedeutet. Kannst Du was Näheres herausfinden? Vielen lieben Dank! --Catfisheye 01:47, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich akzeptiere ohne Weiteres auch ein "Hab keine Lust" oder "Finde momentan nix". Liebe Grüße --Catfisheye 01:05, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Entschuldige, ich bin leider nicht früher dazu gekommen. Tatsächlich konnte ich zur Herkunft aber nichts genaueres finden. Zwar wird z.B. hier erwähnt das Chiossone auch ein Bild von ihr anfertigte, das mit dem des Kaisers im Meiji Kinenkan hängen soll bzw. gehangen haben soll, seltsamerweise finde ich diese Tatsache aber nur in itWP und auf anderen italienischsprachigen Websiten. Sonst habe nicht herausfinden können wie das zweite Bild, also ihres, aussehen soll. Der Meiji-Schrein selber, auf dessem Gelände sich das Meiji Kinenkan befindet, hat hier eine Beschreibung zur Entstehung des Bildes des Kaisers – Chiossone hatte das Portrait auf Geheiß des Hofministers Hijikata aber ohne Wissen des Kaiserserstellt, basierend auf Skizzen die Chiossone im Verborgenen machte während der Kaiser sich mit anderen unterhielt, Photographien und dessen ausgeliehener Uniform –, das heute in der Schatzkammer des Schreines befindet, erwähnt aber z.B. nicht das auch eines von der Kaiserin angefertigt wurde. Ich würde das nebenstehende schon für ein Photo halten, allein schon wegen der Unschärfe und und nicht ganz optimalen Belichtung (z.B. Schlaglicht auf ihrem Gesicht); wenn man eine Zeichnung als Vorlage hätte hätte man die wohl besser abfotografieren können. --Mps 12:59, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deine Suche! Ich denke, ich habe mich zu sehr vom gemalten Hintergrund beeinflussen lassen. Dummerweise gibt es zu Chiossone nur per Fernleihe was für mich erreichbares. Sei bedankt und lieb gegrüßt. Catfisheye 23:08, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kat:Mythologisches Schwert/Kat:Schwert

Hallo Mps. Ich habe gerade gesehen das du in der Kategorie:Mythologisches Schwert die Kategorie:Schwert eingefügt hast. Ich möchte dich bitten diesen Eintrag zurückzusetzen, da zwischen de Portalen Portal:Waffen und Portal:Mythologie beschlossen wurde, das das Portal:Mythologie die Kat. Mythologisches Schwert komplett übernimmt. Bei den Myth. Schwertern handelt es sich um keine existenziellen Waffen, also sind sie nicht dem Portal:Waffen zugehörig.Wir sind mit dieser Regelung bisher so gut gefahren. Lieben Gruss Lothar,--MittlererWeg 17:45, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe ich zurückgesetzt und dort mal das Kogarasu-maru, das es tatsächlich gibt. Wie es das mit dem Kusanagi, das in der japanischen Mythologie auftaucht, Throninsignie des japanischen Kaisers ist und wohl existierte (ob heute immer noch wissen wohl nur der Kaiser und ein paar Geistliche im Atsuta-jingū)? --Mps 17:53, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten