Zum Inhalt springen

Bahnhof Roma Termini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2011 um 18:53 Uhr durch 188.195.89.96 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bahnhof Roma Termini
Rom Termini
Rom Termini
Rom Termini
Daten
Bauform Kopfbahnhof
Bahnsteiggleise 29
Eröffnung 1867
Lage
Metropolitanstadt Metropolitanstadt Rom
Region Latium
Staat Italien
Koordinaten 41° 54′ 2″ N, 12° 30′ 6″ OKoordinaten: 41° 54′ 2″ N, 12° 30′ 6″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof Roma Termini
Liste der Bahnhöfe in Italien

Der Bahnhof Roma Termini (am 23. Dezember 2006 wurde er Johannes Paul II. gewidmet) ist der Hauptbahnhof der italienischen Hauptstadt Rom. Es handelt sich um einen Kopfbahnhof.

Geschichte

1867 wurde er auf dem Hügel Esquilin errichtet und nach den Diokletiansthermen benannt. Ab dem Jahr 1938 wurde ein kompletter Neubau des Bahnhofs nach Plänen von Angiolo Mazzoni begonnen. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Arbeiten unterbrochen. Nach Mazzonis Plänen waren bis dahin die wuchtigen Lateralbauten im klassizierenden Stil des faschistischen Razionalismo fertiggestellt worden.

Das Hauptempfangsgebäude („Dinosauro“) wurde dagegen erst nach dem Krieg in völlig anderer architektonischer Konzeption errichtet (Architekten: Leo Calini, Massimo Castellazzi, Vasco Fadigati, Eugenio Montuori, Achille Pintonello, Annibale Vitellozzi, 1948-51).

Zum Heiligen Jahr 2000 erfolgten umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen; neben einer denkmalgerechten Sanierung der vorhandenen Bausubstanz wurde u. a. ein neues unterirdisches Einkaufszentrum, das sogenannte Forum Termini errichtet.

Die Empfangshalle aus Stahlbeton im Stil des Neuen Bauens hat eine Länge von 128 m und Breite von 32 m. Am Eingang befinden sich Überreste der Servianischen Stadtmauer aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Roma Termini wird von einer Tochter der FS, der GrandiStazioni S.p.A., der die 13 größten italienischen Bahnhöfe unterstehen, betrieben. Im Fernverkehr ist er mit EuroCity/InterCitys sowie mit dem italienische Pendolino/Eurostar-Hochgeschwindigkeitsnetz sehr gut zu erreichen. Im Nahverkehr ist er mit den U-Bahnlinien A und B an das U-Bahnsystem Roms angeschlossen, und auch der Leonardo Express zum Flughafen Rom-Fiumicino fährt dort ab.

Literatur

  • Fischer, Heinz-Joachim: "Rom. Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur der Ewigen Stadt", DuMont Buchverlag, Köln 2001, ISBN 3-7701-5607-2, S. 288
  • Henze,Anton: "Kunstführer Rom", Philipp Reclam GmbH, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-010402-5, S. 306
  • Nierhaus, Irene: "Transfer-Die Stazione Termini und ihre Instandsetzung", in: Architektur aktuell, Juni 2000, Nr. 242, S. 88-95
Commons: Roma Termini – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien