Zum Inhalt springen

Burg Pernštejn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2011 um 18:47 Uhr durch Wietek (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: + kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Burg Pernštejn
Burg Pernštejn

Burg Pernštejn

Alternativname(n) Pernstein
Staat Tschechien
Ort Nedvědice
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Erhaltungszustand Erhalten
Geographische Lage 49° 27′ N, 16° 19′ OKoordinaten: 49° 27′ 3″ N, 16° 19′ 8″ O
Burg Pernštejn (Tschechien)
Burg Pernštejn (Tschechien)
Die Burg Pernštejn in den 1860er Jahren

Die Burg Pernštejn (deutsch Burg Pernstein, auch Bernstein, ursprünglich Bärenstein genannt) befindet sich etwa 40 Kilometer nordwestlich von Brünn nahe der Ortschaft Nedvědice im Okres Brno-venkov in Mähren. Sie gehört zu den bedeutendsten Burgen in Tschechien.

Lage

Etwa 2 Kilometer westlich des Ortes Nedvědice erhebt sich die Burg auf einem bewaldeten Felssporn über der Einmündung des Smrčecký potok in die Nedvědička am Ostrand der Böhmisch-Mährischen Höhe.

Geschichte

Die Burg Pernstein wurde vermutlich Mitte des 13. Jahrhunderts im frühgotischen Stil erbaut. Sie war Stammsitz des mährischen Adelsgeschlechts Pernstein und wurde erstmals 1286 erwähnt. Das Wappen der Pernsteiner, der Kopf eines Auerochsen, befindet sich über dem Eingangsportal zum Burgpalast.

Anfang des 15. Jahrhunderts wurde damit begonnen, die Burg durch zusätzliche Verteidigungssysteme zu verstärken. Es entstand eine gewaltige spätgotische Befestigungsanlage mit neuen Türmen, Mauern und Bastionen. Unter Johann von Pernstein wurde die Burg zu einem prachtvollen Repräsentationssitz im Stil der Renaissance umgebaut. Wegen Überschuldung mussten die Pernsteiner die Burg 1596 veräußern.

In den folgenden Jahrhunderten wurden von den neuen Besitzern nur kleine Veränderungen im Inneren der Burg vorgenommen, so dass das Erscheinungsbild der Burg weitgehend dem Zustand im 16. Jahrhundert entspricht. Allerdings fielen am 15. April 2005 Teile der Dachböden einem Großbrand zum Opfer.

Trivia

Die Burg diente als Drehort für zahlreiche Kinofilme, darunter die Draculaverfilmung Nosferatu - Phantom der Nacht, “Luther” und den Horrorschocker Van Helsing.

Literatur