Zum Inhalt springen

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2011 um 18:46 Uhr durch 85.179.83.145 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Datei:Logo adbk nuernberg.png
Gründung 1662
Trägerschaft staatlich
Ort Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Präsident Ottmar Hörl
Studierende etwa 300
Website www.adbk-nuernberg.de

Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg ist eine staatliche Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Nürnberg.

Geschichte

Die Nürnberger Akademie der bildenden Künste wurde 1662 von dem Ratsherren Joachim Nützel von Sündersbühl, dem Kupferstecher Jacob von Sandrart und dem Architekten Elias von Gedeler gegründet und ist damit die älteste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum.

1674 wurde die Akademie, nach einigen Ortswechseln, in einem Zimmer im ehemaligen Franziskanerkloster untergebracht. 1699 wurde die Akademie als reichsstädtische Institution anerkannt und unter die Aufsicht des Bauamts gestellt. Im gleichen Jahr wurde dem Kupferstecher und Astronomen Georg Christoph Eimmart die Leitung übertragen und es erfolgte der Umzug ins Katharinenkloster. Die Studienschwerpunkte waren das Aktzeichnen und das Antikenstudium. Nach dem Vorbild der Pariser Protektoratsverfassung erließ der Rat der Stadt 1704 die „Ordnung bei der Malerakademie“.

Nach dem Tod Georg Christoph Eimmarts wurde 1705-1737 Johann Daniel Preissler Direktor der Akademie. Er gründete 1716 die Zeichenschule für Handwerkslehrlinge, deren Besuch kostenlos und ab 1766 für Lehrlinge des Bauhandwerks Pflicht war. In den folgenden Jahren wurde die Leitung der Akademie 1737-1738 von Johann Martin Schuster, 1738-1742 von Paul Decker und 1742-1771 von Johann Justin Preißler übernommen. 1788 entbrannten unter der Leitung des Direktors Johann Eberhard Ihle Konflikte um die Organisation der Akademie, die öffentlich diskutiert wurden.

Nach dem Ende der reichsstädtischen Zeit im Jahr 1806 wurde die Akademie eine Einrichtung des Königreichs Bayern. In den Jahren von 1813 bis 1817 wurde sie, unter der Leitung von Albert Christoph Reindel, in den Hertelshof am Paniersplatz und 1818 in die Nürnberger Burg verlegt.

Um München als Kunststadt zu fördern, stufte der bayerische König Ludwig I. die Nürnberger Akademie zur Kunstschule herab. Der Lehrplan wurde um den Unterricht in Ölmalerei erweitert und einige Vorlesungen in Architektur gegeben; die Ausbildung von Architekten war aber nicht mehr möglich. Seitdem diente die Kunstschule als Ausbildungsinstitut für die traditionellen Nürnberger Gewerbe, vor allem für die graphischen Künste und die Porzellan- und Dosenmalerei.

Aus dem Vermächtnis von Carl Haller von Hallerstein gelangten 1823 Gipsabgüsse der Aegineten in die Studiensammlung. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Schule mehrfach umbenannt: 1833 in „Kunstgewerbeschule“, 1928 in „Staatsschule für angewandte Kunst“. 1940 erfolgte unter der Leitung von Hermann Gradl die Erhebung zur „Akademie der bildenden Künste in der Stadt der Reichsparteitage“. 1943 wurde das Akademiegebäude in der Flaschenhofstraße bombardiert und die Akademie in das Deutschordensschloss Ellingen ausgelagert. Einige politisch belastete Professoren wurden nach dem Zweiten Weltkrieg suspendiert und die Akademie in „Akademie der bildenden Künste“ umbenannt.

AdBK Aula

In den Nachkriegsjahren von 1945 bis 1948 wurde Max Körner kommissarisch mit der Leitung betraut, bis Fritz Griebel zum Direktor ernannt wurde. 1954 zog die Akademie in die von Sep Ruf entworfenen Neubauten in der Bingstraße, im Waldgebiet zwischen Mögeldorf und Zerzabelshof, am Nürnberger Tiergarten ein. Die transparente Pavillonarchitektur stellt die erste denkmalgeschützte Nachkriegsarchitektur Süddeutschlands dar. Rufs Neubau, in dem Natur- und Architekturraum miteinander verschmelzen, zählt neben der Berliner Philharmonie zu den wenigen Juwelen der frühen deutschen Nachkriegsarchitektur.

Im Verhältnis zu Fächern wie Silber- und Goldschmiedekunst, Innenarchitektur, Textilkunst, angewandter Malerei und Gebrauchsgraphik hatten die freien Künste Malerei, Bildhauerei und Graphik gleiches Gewicht.

1960 wurde die Präsidialverfassung eingeführt und die formale Gleichrangigkeit mit der Münchener Akademie erzielt. Seit 1973 konnten in Nürnberg Kunsterzieherprüfungen abgehalten werden. 1985 zog die Abteilung der Kunsterziehung in das Wenzelschloss in Lauf an der Pegnitz um und bildet die Außenstelle für Lehramtstudenten. 2010 wurde vom bayerischen Landtag der Ausbau der Nürnberger Gebäude genehmigt, so dass die Akademie das Schloss voraussichtlich 2013 als Außenstelle aufgeben wird.[1] Der Entwurf für den Erweiterungsbau der Akademie stammt von dem Berliner Architekturbüro Hascher Jehle Architektur.

Heftige Kritik am 2001 geäußerten Vorhaben, die Innenarchitektur-Klasse aufzugeben, resultierte in der Umwandlung des Vollstudiengangs in ein Aufbaustudium mit internationalem Abschluss.

Am 31. Mai 2005 wurde Professor Ottmar Hörl zum neuen Akademiepräsidenten gewählt. Er tritt somit die Nachfolge von Ulla Mayer und Karlheinz Lüdeking an.

Mit der Ausstellungshalle und der Akademie Galerie verfügt die Akademie der Bildenden Künste sowohl über einen großzügigen Ausstellungsraum am Stammgebäude als auch über Galerieräume im Stadtzentrum Nürnbergs.

Fachrichtungen

Aufbaustudiengänge

Hochschulpartnerschaften

Bekannte Studenten und Professoren

Ehrensenatoren und Ehrenmitglieder

Ehrensenatoren
Ehrenmitglieder

Literatur

  • Andrea M. Kluxen, Die Geschichte der Kunstakademie in Nürnberg 1662-1998, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 59 (1999), 167-207.
  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
  • ohne Autorenangabe: 1662 - 1962, Dreihundert Jahre Akademie der bildenden Künste in Nürnberg - Festschrift, Mit Vorwort von Prof. Dr. Theodor Maunz Bayersicher Staatsminister für Unterricht und Kultus, Vorwort von Dr. Andreas Urschlechter Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg

Einzelnachweise

  1. Wer kauft die Kaiserburg?

Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Bayern

Koordinaten: 49° 26′ 45,7″ N, 11° 8′ 11,3″ O