Uhr
![]() |
![]() |
Die Uhr (v. mittelniederdt.: or(e), aus lat.: hora (die Stunde)) ist ein Instrument, mit dem die Zeit gemessen wird.
Uhren dienen der Bestimmung der Tageszeit, sowie der Bestimmung von Zeitunterschieden (Stoppuhr, Stechuhr). Eine genau gehende Uhr wird auch als Chronometer bezeichnet.
Die Entwicklung genauer Uhren wurde lange Zeit durch die Seefahrt vorangetrieben, da nur mit Hilfe von Uhren die Bestimmung der geographischen Länge unabhängig von bekannten Landmarken möglich war. Aber auch heute beruht unsere Navigation auf genauen Uhren, da das Global Positioning System auf hochgenauen Atomuhren beruht, deren Signale von Satelliten ausgesandt werden.
Traditionell ist die Schweiz ein Land, in dem viele Uhren hergestellt werden.
Arten der Uhr:
Nach Größe:
Nach Art des Zeitgebers:
- Sonnenuhr
- Wasseruhr
- Kerzenuhr
- Sanduhr
- Pendeluhr
- Ankeruhr
- Atmosphärische Uhr
- Automatikuhr
- Quarzuhr
- Funkuhr
- Atomuhren sind die genauesten Zeitmessgeräte.
Nach Art der Anzeige:
- Analoguhr (mit Zeigern)
- Digitaluhr (mit Display)
Nach dem Zweck des Zeitgebers:
Weiteres:
Bekannte Marken, Bedeutende Manufakturen
- Bereguet
- Breitling
- Chronoswiss
- Corum
- Festina
- Fortis
- Fossil
- IWC - International Watch Co Schaffhausen
- Jaeger Le Coultre
- Junghans
- Lange & Söhne
- Omega
- Patek Philippe
- Rolex
- Sektor
- Swatch
Viele Hersteller werben für ihre Uhren, indem sie auf bestimmte Einsatzgebiete verweisen, so z. B. beim Extremsport, bei der US-Armee oder auf der Raumstation ISS.