Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cepheiden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2011 um 14:46 Uhr durch Cepheiden (Diskussion | Beiträge) ("Batterien"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Cepheiden in Abschnitt "Batterien"

 E-Mail   ·  Diskussion   ·  Beiträge   ·  Vertrauensliste   ·   Bewerte meine Arbeit   ·  Cepheiden auf Commons

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Cepheiden.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Frequenz; Modus"

Technik

moin, 1) warum entferntest du dies? (solche zusätze bieten ja lesernutzen und sind hier durchaus nicht unüblich, jedenfalls in phil. themenbereichen) 2) übrigens sehe ich kein besonderes problem darin, wenn man allbekanntes aus der technikphilosophiegeschichte, was sowieso jeder philosophisch geschulte, der die formulierung hört, mit dem entsprechenden personennamen zusammenbringt (mängelwesen/gehler, seinsgeschick/heidegger etc) zusammenbringt. es ist auch methodisch nicht so simpel: was gibt man denn an - es gibt jeweils dutzende publikationen und dort viele dutzende seiten, die man als quasi-beleg angeben könnte, wie wenn man für, sagen wir, Van-’t-Hoffsches-Gesetz hunderte einführungsbücher nehmen könnte... ;) gibt es eine stelle, die du besonders nachweispflichtig findest? (das ist übrigens alles von prof. ropohl auch ausführlich publiziert und seine überblicksdarstellungen auch fachws rezipiert worden, siehe zb.) danke und grüße, ca$e 10:38, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo,
zu 1) Mag sein, dass sie im phil. Bereich nicht unüblich sind, mir verschließt sich allerdings der Nutzen für den Leser. Demnach könnte es ja auch sinnvoll sein, auf die Amazon-Rezensionen zu verweisen.
zu 2) Ich habe kein Problem mit den Personennamen. wie ich auf der Diskussionsseite und auch der Zusammenfassung geschrieben habe, ist diese Form des Belegs nicht ausreichen. Der normale Wikipedia-Nutzer kann die Aussagen nicht nachvollziehen. Und da auf meine Anmerkung auf der Diskussionsseite keine Antwort kam, habe ich den Weg über "Belege fehlen" für die beste Lösung gehalten. Wenn das bereits ausführlich behandelt wurde, dann würde ich vorschlagen dieses Werk anzugeben. Ich möchte ja nur dazu anregen den überarbeiteten Artikel auch für Laien nachvollziehbar zu gestalten. --Cepheiden 11:21, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
hallo, danke schon mal.
zu 1) ich denke, die kurzvorstellung eines professionellen, überregional von fachbibliotheken für die anschaffungsüberlegungen genutzten bibliotheksdienstes ist ein klein wenig zuverlässiger als amazon-rezensionen... ;)
zu 2) ich werde sehen, was sich machen lässt, und - auf deinen wunsch hin, auch wenn ich selbst das nicht für professionell o.dgl. halte - einfach je irgendein einigermaßen zentrales werk angeben. kann aber etwas dauern. prof. ropohl ist übrigens wirklich einer der bekanntesten technikphilosophen, die es im deutschen sprachraum so gibt, und ich freue mich ungemein, dass so jemand hier mitschreibt, darum bitte (weiterhin) behutsam (mit ihm) kommunizieren ;). danke und beste grüße, ca$e 11:38, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie gesagt, wenn es bereits ein Werk gibt, dass sich damit ausführlicher auseinander setzt, dann gebt doch bitte dieses als Beleg an. Einzelbelege für die jeweiligen Personen und deren Aussagen werden dann damit belegt. Oder spricht was dagegen? --Cepheiden 11:42, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
aber hubig/huning/ropohl 2000 ist doch bereits angegeben? (ist durchaus ein standardwerk, vgl. zb) der abschnitt ist im prinzip eine zusammenfassung dieses textbandes, indem man alles weitere findet. ca$e 11:44, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bezweifele die Werke nicht an. Aber es tut mir Leid wenn ich das eine Werk aus einer Literaturliste mit 20 Einträgen nicht als Quelle für einen Abschnitt ansehen kann und es für mich nicht nachvollziehbar ist woher die Information stammt. Wer sagt mir als unbedarften Leser denn, dass die anderen Werke nicht sogar gegenteiliges aussagen? --Cepheiden 11:50, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
mit "ist doch bereits angegeben" meinte ich diesen einzelnachweis. ca$e 11:51, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
War mir als Beleg für alle weiteren Aussagen nicht aufgefallen. Aber wenn ihr meint das reicht, gebe ich Ruhe. Grüße --Cepheiden 11:56, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
wie gesagt, ich versuche trotzdem, da bei nächster gelegenheit noch mehr zu referenzieren. und wenn dir da mehr noch auffällt, nicht ruhe geben! ;) beste grüße, ca$e 11:57, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

WP:NK - Akademische Titel

Hallo Cepheiden,

ich spreche dich an, weil du im Lauf des letzten Jahres mehrmals NK-Diskussionen zu diesem Thema abschließend zusammengefasst hast. Ich zitiere: Akademische Grade (Doktor, Dipl.) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen (Ausnahme: Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). Dies gilt auch für in Deutschland offiziell zum Namen gehörende Teile. Im Fließtext sollten solche Zusätze und Titel ebenfalls sparsam und Kontext bezogen eingesetzt werden. Das hat meine volle Zustimmung. Frage: Sollte der letzte Satz nicht auch ausdrücklich in die NK aufgenommen werden? Hintergrund der Frage ist, dass ich es (bei mehr oder weniger historischen Artikeln) verschiedentlich erlebt habe, dass der Zusatz "Dr." unter Berufung auf die NK auch dort gestrichen wurde, wo er im beruflichen Kontext eigentlich immer genannt wird, nämlich bei Medizinern und Juristen. Also (fiktive Beispiele): Er begab sich in die Behandlung des bekannten Augenarztes Dr. Schneider wird zu des bekannten Augenarztes Schneider, oder die Verhandlung führte der Vorsitzende Richter Dr. Meier wird zu der Vorsitzende Richter Meier. Solange in den NK nur steht: Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt, habe ich in solchen Fällen einen schweren Stand. Was meinst du, soll ich das auf Diskussion:NK nochmal thematisieren?

Freundlichen Gruß --Jossi 16:09, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, du beziehst dich auf [Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-II#Akademische_Grade diese Diskussion]. Besser wäre es eh „[…] bekannten Augenarztes John Schneider […]“ oder wenn der Titel (wirklich) wichtig ist „[…] bekannten Augenarztes Dr. med. John Schneider […]“ zuschreiben. Meiner Meinung nach reicht der aktuelle Text. Zumal es hier ggf. nicht mal einen Konsens gibt und die NK eigentlich eher von solchen Fließtext-Regelungen befreit werden sollten. Wenn du die Diskussion wirklich wieder aufnehmen möchtest, empfehle ich dir nochmal nach möglichst allen Diskussion zu dem Thema zu suchen (z.B. [1]) und auch die Gegenargumente zusammen zutragen. Ich sehe aber wenig Sinn darin. Wo gab es denn Probleme? --Cepheiden 17:20, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Auf der Quali-Seite von Physik tobt seit einiger Zeit ein Kampf um die Begriffe Winkelgeschwindigkeit vs. Kreisfrequenz. Kreisfrequenz ist (leider) ein redirect. Von Welle aus landet man momentan bei Winkelgeschwindigkeit. Bitte um Mithilfe diesen unsinnigen redirect wieder in einen Artikel umzuwandeln. Gruß. --Wruedt 07:54, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Thema Winkelgeschwindigkeit vs. Kreisfrequenz ist mir auch schon aufgefallen. Ich schau mal rein. Ich denke aber nicht, dass ich die Zeit habe, mich an der Diskussion zu beteiligen. Ich empfehle bei so was die Literatur zu nutzen: zb.[2] --Cepheiden 08:27, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

string work shirt

Hi Cepheiden. Dein Verschiebungsgrund trifft leider nicht zu . Dieses "Shirt" gibt es als Rüstung ausschließlich in Paraguay. Es wird dort vom Toothli-Volk benutzt. Steht auch im Artikel und im Einzelnachweis. Das Lemma Paraguay deutet auf den Ursprungs- und Benutzerort hin. Wäre dieses Lemma nicht da, würde streng genommen jeder Norwegerpullover unter das Lemma fallen. Ich habe mir bei der Anlage schon was gedacht. Bitte setze es zurück oder gib mir kurz Nachricht, das ich es nmchen kann. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 16:10, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, eine Vorstellung eines Ortsnamens im Lemma für ein Objekt ist meines Wissen nach den Namenskonventionen nicht vorgesehen. Allgemein sollte ein Lemma eine typische Bezeichnung sein. Bei Mehrdeutigkeiten sind dann Klammen zu nutzen. Den Begriff "paraguay string work shirt" kann ich weder im Artikel noch in den angegebenen Werken finden, auch per Google finde ich diesen Begriff nur in der Wikipedia. Ein solches Lemma ist dem nach eine Art Begriffsfindung durch die Wikipedia und allgemein unerwünscht. Wenn der Begriff in nicht online zugänglicher Fachliteratur genutzt wird, dann sollte er zum einen belegt zum anderen im Artikel genutzt werden. --Cepheiden 16:27, 9. Feb. 2011 (CET) P.S. im Netz finde ich übrigens auch "stringwork shirt" häufiger als "string work shirt"Beantworten
Der Nachweis ist durch einen Weblink zu einer öffentlich zugänglichen Ausstellung in einem Museum belegt. Das Lemma dient der Unterscheidung zu anderen Objekten mit dem selben Namen. Im Portal handhaben wir es so, das wenn eine deutsches Lemma nicht existiert, daß das englische oder in Nachweisen zugängliche Lemma benutzt wird. Im Museum steht "String work shirt", stimmt. Aber das Pitt Rivers Museum ist nicht WP. Die haben solche Probleme nicht. Wie wäre es wenn man das Lemma auf "Stringwork shirt (Paraguay)" verschieben würde? Dann wäre das Problem gelöst. Einverstanden, oder anderen Vorschlag? LG--MittlererWeg 16:35, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wo steht auf der Seite die Zeichenkette "paraguay string work shirt"? Nur weil in einem Text die Worte "paraguay" "stringwork" und "shirt" vorkommen ist das kein Beleg für die Wortgruppe. "Stringwork shirt (Paraguay)" wäre in Ordnung WENN eine Mehrdeutigkeit bekannt ist, das setzt dann mindestens eine BKS unter stringwork shirt voraus, in dem die bekannten Mehrdeutigkeiten (Mehrzahl!) aufgeführt sind. --Cepheiden 16:43, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK. Nochmal. Wie willst du sonst eine Unterscheidung zu anderen "Pullovern" vornehmen. Im Artikel wird eine Rüstungsart beschrieben, die ausschließlich in Paraguay vorkommt. Wenn du das Lemma "Stingwork shirt" nimmst, wie willst du eine Unterscheidung zu anderen Stingwork shirts vornehmen? Stringwork ist doch nur die Bezeichnung für Pullover die aus Fäden, also auch Strickpollover hergestellt werden. Jeder Strickpullover besteht aus Fäden, aber nur einer wird als Rüstung angesehen. Eine Differenzierung muß vorhanden sein. Wie siehts dennn mit Stringwork shirt (Rüstung)" aus? Wäre das dann OK? Die BKS wäre ja kein Problem. LG--MittlererWeg 16:56, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Klammerzusatz und BKS, wurde doch schon gesagt. Aber Unterscheidungen sind erst notwendig wenn Mehrdeutigkeiten auftreten oder wenigstens bekannt sind, derzeit fehlt ein solcher Nachweis für eine Mehrdeutigkeit. Das "Stingwork shirt" übersetzt einfach evtl. nur "Strickpullover" heißt, hat damit gar nichts zu tun. Was aufjedenfall unerwünscht ist, ist die "Erfindung" neuer Begriffe, wie mMn "paraguay string work shirt". Die Regelungen für einen solch allgemeinen Fall sind eigentlich klar festgelegt in den Namenskonventionen --Cepheiden 17:07, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt. Du weisst aber doch auch das Portale ihre Namenskonventionen zum Teil selbst festlegen könne, wenn eine Notwendigkeit dazu besteht. Es handelt sich auch um keinen allegemeinen Fall. da ein "Strickpullover" keine Rüstungsart darstellt, sondern einen Gegenstannt zum Warmhalten. Ist so ein Fall nun da, muss man wohl eine Lösung finden. IMHO ist das dann die Sache eines Fachbereiches wie er damit umgeht. Du siehst doch das es so in fast allen Portalen so gehandhabt wird. Wenn die anderen Portale [3] das dürfen, ist es dann nicht auch für unser Portal erlaubt in Ausnahmefällen auf die eigenen Konventionen zurückzugreifen? Die Ausnahme besteht in diesem Fall darin das ein Alltagsgegenstand eine Sonderstellung in diesem Fall einnimmt, nämlich den der Rüstung. Wenn ein Indianer sich eine Feder hinter die Ohren steckt und darauf vertraut das Manitou ihn dadurch beschützt ist dies eine Rüstung und ein Sonderfall nämlich Feder (Rüstung) und nicht Feder allgemein. Hört sich bekloppt an, ich weiß, ist aber so. Es wird dann als Rüstung auch in der Fachliteratur so geführt. Beispiele dafür gibts massig. Welches Lemma nehmen wir nun? LG--MittlererWeg 17:31, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Portale mit eigenen Namenskonventionen sollten aber auch eine gewisse Anzahl von ständigen Mitarbeitern aufweisen und was viel wichtiger ist, die Regelungen sollten nicht den allgemeinen Konventionen widersprechen und sie sollten unter WP:NK erwähnt werden. Und sie müssen natürlich irgendwo klar formuliert nachlesbar sein. Es soll ja nicht jeder kleine Portal mit zwei, drei Mitarbeitern eigene Regeln aufstellen. Auch handelt es sich hier bei einen allgemeinen, weil ganz typischen, Fall für die Lemmafestlegung. Wie du schon sagst wird einem Alltagsgegenstand eine Sonderstellung zugeordnet. Dazu gibt es unzählige Beispiel: Ring und Ehering, Tisch und Esstisch, Tür und Haustür um nur drei zu nennen, die mir spontan einfallen. Natürlich muss man dabei nicht immer eigene Artikel erstellen. Zum konkreten Beispiel, solange keine Mehrdeutigkeiten bekannt sind sind mMn string work shirt oder stringwork shirt die nach den NKs korrekten Lemma, je nachdem was in der Fachliteratur häufiger ist. --Cepheiden 18:57, 9. Feb. 2011 (CET) P.S. Noch was zur Lemmawahl allgemein (weil es mir immer wieder auffällt), das Lemma sollte primär ein üblicher Begriff sein und auf gar keinen Fall sollte es eine Neuschöpfung des Autoren sein.Beantworten
Alles soweit richtig. Aber.... Unser Portal hat zur Zeit 17 Mitglieder die mehr oder weniger schreiben. Allein Leo und ich haben zusammen fast 1000 Artikel eingestellt. Das klar formulieren und niederschreiben ist im Gange, leider schon über ein Jahr. Die Beispiele hinken. Ob Tür, Ehering oder sonstwas. In dem Fall wo die Sonderstellung Eintritt ist eine Abgrenzung nötig. Ein Ring nit einer Giftnadel ist eine Waffe. In dem Fall wäre das Lemma anders zu gestalten. Bei den Lemmas orientiere ich mich an der Literatur, Museen, Sammlungen, Auktionshäusern, Sammlern und dem Web. Die Wikipedia steht nicht über der Fachliteratur und nicht über den Museen. Wenn eine fachliche Einordnung nicht anders möglich ist muß man halt auch manchmal etwas tun was nicht 100% den Lemmaregeln entspricht. Ein Lemma anzulegen ist ja schließlich nicht dasselbe wie Vandalismus. Man kann aber natürlich auch sagen, das, wenn man halt das Lemma nicht nach WP Regeln einstellen kann lassen wir es halt weg. nur bekommt man so keinen Fachbereich ins laufen geschweige denn eine Enzyklopädie. Ich will mich hier nicht streiten. Lass halt das Lemma so wie es ist und gut. Ich verschiebe es dann halt wenn wir die Namenskonventionen "niedergeschreiben" haben. Ich bin sicher das die anderen Portale auf ihren Konventionen streng beharren, und wo geschrieben steht das nur Portale ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl Konventionen stellen dürfen ist mir auch nicht bekannt. Aber das ist ja nicht nur hier und jetzt so, das andere Portale halt wichtiger sind und sich mehr erlauben können als andere. Und da wir nun halt über Waffen schreiben haben wir halt den A...immer hinten. LG--MittlererWeg 19:23, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das war kein Angriff auf ein hier nicht genanntes Portal (ich schätze mal Portal:Waffen). Auch möchte ich eure Leistung nicht schmälern. Aus einem Ring kann auch schnell ein Schlagring werden ;-). Egal. Und nein, die Wikipedia steht nicht über der Fachliteratur usw. Deswegen ja auch der allgemeine Konsens, dass als Lemma ein gebräuchlicher (nach Möglichkeit deutscher) Begriff genutzt wird und kein erfundener Begriff. Und was heißt nicht 100%ig den Lemmaregeln entsprechend, Begriffsfindung ist nunmal tabu? Andernfalls geht das alles in Richtung Theoriefindung. Von weglassen oder löschen hat niemand geredet. Zumal sich immer Lemma finden, die den Konventionen entsprechen. Warum leitest du die Diskussion in diese weniger konstruktive Richtung? Wenn ihr der Meinung seid, in eurem Bereich sind Regelungen notwendig, die über die NKs hinausgehen und diesen nicht widersprechen, dann legt diese für euer Portal fest. Wie gesagt gehört dazu eine ausformulierte Regelung, die für alle Interessierten nachlesbar sind und auf die in den NKs hingewiesen wird, beispielsweise schon in der Einleitung oder unter Wikipedia:NK#Waffen. Eine feste Regelung für eine "Mindestmitarbeiterzahl" gibt es nicht und 17 mehr oder weniger aktive Mitglieder sind schon reichlich. Aber du musst zugeben, wenn ich als einziger Mitarbeiter des Portal:Mikroelektronik dort eigene Regeln festlegen würde, wäre dass nicht sinnvoll. Erst recht wenn sie gegen die allgemeinen NKs wären. --Cepheiden 19:48, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum eine Diskussion in eine Unkonstruktive richtung zu führen. Alles andere als das. Das Problem taucht immer wieder auf. Manchmal hängt einem das dann zum Hals raus. Plötzlich kommt jemand um die Ecke (als Beispiel) und behauptet "Dieser Speer ist ein Speer wie jeder andere, da Speer Speer bleibt, also ist er laut WP Richtlinie soundso irrelevant". Dann geht Tage- und Wochenlang eine Dissku los. Was tut man wenn es für einen Gegenstand keine deutsche Benamung gibt? Man nimmt die Englische, die dann aber einen Gegenstand mit anderer Nutzung entspricht. Die allgemeine deutsche Fachliteratur basiert auf einem Einordnungssystem das nach europäischen Maßstäben kategorisiert ist. Da die Waffen- und Rüstungserzeugnisse aus den eher kleinen und weit entfernten Ländern uninteressant schienen (typisch altdeutsche Vorgehensweise) wurden diese nicht beachtet. Die engliche Fachliteratur hat das anders gesehen. Denen schienen gerade diese Sachen interessant. Die englische und amerikanische Fachkategorisierung beisst sich aber mit der deutschen. Nehmen wir mal die Helme der englischen Reiterei. Dann heisst es Horsemen Helmet. Das ist dann die englische Kategorisierung. Es gibt aber ca 10 verschiedene Typen. Wenn ich die jetzt in Wikipedia darstellen will kannn ich nicht zehn Artikel schreiben alle unter dem Lemma Horseman Helmet, aber auch nicht Horseman Helmet 1, Horseman Helmet 2 u.s.w., Also Klammerlemma. Horseman Helmet (1813), Horseman Helmet (1615) u.s.w. Geht aber auch nicht da die Verwendungs und Herstellungsjahre nicht genau festzulegen sind. Lösung (nur als Beispiel) Truppeverwendung:Helm der Coldstream Guards 1670. Dann haben wir das Lemma. Die Nachweise stehen in fast jedem Artikel über den Helm, also ist es genau genommen keine Tf und auch kein erfundener Begriff. Bei den meisten Waffen strifft das nicht zu da Namen oder Benennungen in der Fachlit. angegeben sind. Ich beschäftige mich mit dem Krempel jetzt seit über 30 Jahren und komme trotzdem schonmal ins schleudern, ist nicht so einfach. Was könnte man in solchen Fällen tun?. Wenn du über Elektronik schreibst sind doch die Benamungen in deutsch klar (soviel ich weiss, will ich aber nicht behaupten) Transistor bleibt Transistor, und Trafo bleibt Trafo. Die Waffengeschichte erstrekt sich fast vom Anfang der Menschheit bis heute. Viele davon sind in Ländern entwickelt worden die keine niedergeschriebene Geschichte besitzt. Z.B Afrika. Sogar die Spezialisten raten den Namen mehr als sie ihn wissen. Die Autoren wollten oder konnten nicht alles in die Literatur aufnehmen und es auch nicht mit einem passenden deutschen Lemma versehen. Lassen wir den Artikel jetzt mal so stehen und sehen weiter. Vielleicht fällt den Kollegen im Portal noch was ein. Wünsche dir noch einen schönen Abend. Lieben Gruß--MittlererWeg 20:41, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Ausführungen, das Problem ist mir schon bewusst und ist sicher ganz anders als in der Technik. Aber gerade bei sowas sollte der Fachbereich klare Regelungen finden und niederschreiben. Ich sag ja auch nicht, dass alles falsch ist (im Gegenteil), aber bei dem Lemma habe ich arge Bedenken gehabt. Aber das haben wir geklärt oder? Liebe Grüße. --Cepheiden 21:15, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja klar. Alles OK. Lieben Gruss --MittlererWeg 21:22, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Doppelschichtkondensator

Hallo Cepheiden, nur um weitere (unnötige) Arbeit am bisherigen Artikel zu vermeiden, schau doch bitte mal auf Benutzer:Elcap/Doppelschichtkondensator. Ich konnte den Artikel Lithium-Ionen-Kondensator (Benutzer:Elcap/Lithium-Ionen-Kondensator) bisher noch nicht zu Ende bringen, weil erst einmal die Grundlagen mit der Redox-Pseudokapazität beim EDLC eingebracht werden müssen. Hoffe in etwa 5 Wochen dann damit fertig zu sein. (Und dann werde ich Dich sicher um Deine Hilfe bitten, siehe Formeln. Denn wenn nach 3 h Versuche, die Formeln in die richtige Syntax zu bringen, immer noch Herr "Parser" erscheint und mir einen Fehler vermeldet, ja dann.....) Grüße --Elcap 10:15, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"Batterien"

Hallo, danke für die Nachricht - wie ich schon auf der Diskussionsseite schrieb, habe ich bewusst den sehr allgemeinen Begriff "Elektrik" gewählt, weil der nicht nur die "Elektrotechnik", sondern sondern auch die "Elektrizitätslehre" einschließt, und wie ich beim Umschreiben der Links in den einelnen Artikeln sehr, passt das ganz gut: manchmal ist wirklich nur die praktische Elektrotechnik gemeint, manchmal aber auch ganz allgemein irgendwas zu "Batterien" als Stromquellen an sich usw. Klingt das für Dich ein bissel überzeugend? --Qniemiec 13:42, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bitte nur auf einer Seite diskutieren → Diskussion:Batterie (Elektrik). --Cepheiden 13:46, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten