Zum Inhalt springen

Darstellung des Herrn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2005 um 22:30 Uhr durch Rolz Reus (Diskussion | Beiträge) (Historische Verschiebung des Datums). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444)

Darstellung des Herrn (auch „Lichtmess“) ist der auf den 2. Februar fallende vierzigste Tag nach Weihnachten, der in allen christlichen Konfessionen gefeiert wird.

Inhalt des Festes

Nach biblischer Vorschrift galt die Frau nach Geburt eines Knaben 40 Tage und eines Mädchens 80 Tage als unrein (3. Mose 12,1-8). Als Reinigungsopfer hatte sie dem Priester ein Schaf und eine Taube zu übergeben.

Zudem wurde der erstgeborene Sohn in Erinnerung an die Pascha-Nacht als Eigentum Gottes angesehen und ihm im Tempel übergeben („dargestellt“), wo er durch ein Geldopfer auszulösen war (4. Mose 18,16).

Das Lukasevangelium berichtet, dass der Knabe Jesus gemäß dieser Gesetzesvorschrift von Maria und Josef zum Tempel gebracht wird. Dort erkennen ihn Simeon und Hanna als Erlöser. Simeon sagt prophetische Worte und stimmt seinen Lob- und Sterbegesang Nunc dimittis (Lukas 2,29-32) an.

Das Fest in den Konfessionen

Hans Memling: Darstellung Christi im Tempel, um 1463

Die katholische Kirche feiert den Tag in Aufnahme vorchristlichen Brauchtums mit Kerzenweihe und Lichterprozession (vgl. Lk 2,32). Von den geweihten Kerzen erwartete man vielfach eine Unheil abwendende Wirkung. Dieses Motiv des Lichtmesstages verband sich mit dem so genannten Blasiussegen, der meist im Anschluss an die Liturgie des 2. Februar gespendet wird; sein eigentliches Datum ist der 3. Februar (Tag des hl. Blasius von Sebaste). Lange wurde der marianische Inhalt des Festes betont („Mariä Lichtmess“). Seit der Liturgiereform ist die offizielle Bezeichnung „Darstellung des Herrn“. Der Tag hat im Allgemeinen Römischen Kalender den Rang eines Festes.

Die orthodoxe Kirche nennt das Fest Apante (Begegnung). Sie betont den Aspekt der Begegnung des Erlösers mit den Frommen seines Volkes, die ihn erwarten.

Auch die lutherische Kirche behielt das Datum in ihrem liturgischen Kalender. Johann Sebastian Bach schrieb mehrere Kantaten für diesen Tag. Allerdings wird er heute nur noch in relativ wenigen lutherischen Gemeinden gottesdienstlich begangen.

In der anglikanischen Kirche wird das Fest ebenfalls gefeiert.

Die Kelten zelebrierten zu dieser Zeit im Februar "Imbolc". Das keltische Imbolc-Fest ist der Brigid gewidmet und wurde als Frühlingsanfang gefeiert.


Verschiebung des Datums

Ursprünglich wurde Mariä Lichtmess am 14. Februar gefeiert, was einem Abstand von 40 Tagen zum 06. Januar entsprach. Nachdem das Weihnachtsfest aber auf den 24./25. Dezember vorverlegt wurde, wanderte auch dieses Fest vor, auf den 02. Februar.

Das "frei" gewordene Datum wurde dann zum Valentinstag.

Zitat

Traditionell heißt es, dass ab dem 02. Februar wieder bei tageslicht zu Abend gegessen werden kann:

Mariä Lichtmess, spinne vergess', bei Da ze Nacht gess' heißt daher ein Spruch im Pfälzischen.

Vorlage:Commons2