Zum Inhalt springen

Spiegelbartvogel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2011 um 21:03 Uhr durch BS Thurner Hof (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Spiegel-Bartvogel
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Spechtvögel (Piciformes)
Unterordnung: Spechtartige (Picoidea)
Familie: Afrikanische Bartvögel (Lybiidae)
Gattung: Stactolaema
Art: Spiegel-Bartvogel
Wissenschaftlicher Name
Stactolaema whytii
(Shelley, 1893)

Der Spiegel-Bartvogel (Stactolaema whytii) ist eine Art aus der Familie der Afrikanischen Bartvögel. Die unauffällig bräunlich gefiederte und kompakt gebaute Art kommt in Afrika südlich des Äquators vor. Es werden mehrere Unterarten unterschieden. Die IUCN stuft den Spiegel-Bartvogel als nicht gefährdet (least concern) ein.

Erscheinungsbild

Die Männchen der Nominatform erreichen eine Flügellänge von 9 bis 9,4 Zentimetern. Körpermaße liegen ansonsten nur für Unterarten vor. Die Unterart S. w. sowerbyi beispielsweise hat eine Flügellänge von 8,8 bis 9,8 Zentimetern, eine Schwanzlänge von 5,2 bis 5,6 Zentimetern und eine Schnabellänge zwischen 1,6 und 2 Zentimetern. Weibchen haben ähnliche Körpermaß0e. Ansonsten besteht wie für Stactolaema-Arten typisch kein auffälliger Sexualdimorphismus.[1]

Die Männchen der Nominatform haben einen dunklen Oberscheitel, ein dünner blassgelber Strich trennt die Schnabelbasis vom Scheitel und setzt sich als Augenüberstreif fort. Unterhalb der Augenregion verläuft ein gelblich-weißer Strich. Ansonsten ist das Gesicht grauschwarz, die Körperoberseite ist braun. Die Steuerfedern sind oberseits schwarzbraun und auf der Unterseite graubraun. Das Kinn ist weißlich, Kehle und Brust sind bräunlich, wobei die Federsäume jeweils etwas blasser sind. Die Körperseiten sind dunkler als die Mitte der Körperunterseite. Die Flanken sind braun und weiß, die Bauchmitte bis zu den Unterschwanzdecken sind weiß mit braunen Flecken. Der Schnabel ist schwarz, die Augen sind braun. Die unbefiederte Haut rund um die Augen sind matt schwarz. Die Beine und füße sind graugrün bis schwarz. Die einzelnen Unterarten unterscheiden sich von der Nominatform durch eine geringfügig unterschiedliche Gesichtszeichnung. So weist die Unterart S. w. angoniensis beispielsweise ein stärker gelb gefiedertes Gesicht auf.[2]

Von dem zur selben Gattung gehörenden Weißohr-Bartvogel unterscheidet sich der Spiegel-Bartvogel durch die teilweise weißen Handschwingen. Der Strohkopf-Bartvogel hat anders als der Spiegel-Bartvogel ein weitgehend gelbes Gesicht sowie eine gelbe Kehle.

Verbreitungsgebiet und Lebensraum

Der Spiegel-Bartvogel kommt im Süden von Zaire, in Sambia, Tansania, dem Nordosten Simbabwe, dem Süden Malawis und im Norden von Mozambique vor. Er kommt in Wälder in einer Höhenlage zwischen 760 und 2.500 Metern vor. Sein Lebensraum sind der Miombo, offene Wälder und gelegentlich auch Gärten. Er ist regional häufig, mit den anderen Angehörigen seiner Gattung typischerweise parapatrisch, was darauf hinweist, dass er mit anderen Arten seiner Gattung in Konkurrenz steht.

Lebensweise

Der Spiegel-Bartvogel ist ein sozial lebender Vogel, der überwiegend in kleinen Trupps vorkommt. Dabei handelt es sich vermutlich um Elternvögel mit ausgewachsenem Nachwuchs, die im Territorium der Elternvögel leben und als Helfer bei der Aufzucht ihrer Geschwister agieren. Es handelt sich um Höhlenbrüter, der Nistbaum ist das Zentrum ihres Territoriums.[3]


Belege

Literatur

  • Lester L. Short und Jennifer F. M. Horne: Toucans, Barbets and Honeyguides - Ramphastidae, Capitonidae and Indicatoridae. Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 0-19-854666-1

Einzelnachweise

  1. Short et al., S. 141
  2. Short et al., S. 140
  3. Short et al., S. 141 und S. 142