Zum Inhalt springen

Diskussion:EIA-485

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2011 um 19:18 Uhr durch 80.144.219.153 (Diskussion) (Verwirrende Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 80.144.219.153 in Abschnitt Verwirrende Bilder

Ist die direkte verbindung ohne Konverter an einen EIA-422 möglich?

Kommentar zu Änderung der Technik:

UrsprünglichDie EIA-485/Schnittstelle arbeitet mit einer Potentialdifferenz von +/-200 mV als differentielle , auf halbe Betriebsspannung bezogene Spannungsschnittstelle, im Gegensatz zur massebezogenen EIA-232-Schnittstelle oder zur alten TTY-Stromschnittstelle der Fernschreiber zunächst ist eine Potentialdifferenz immer differentiell, den bezug auf die Halbe Betriebspannung gibt es für die mindestempfindlichkeit nicht(wenn dann nur inderekt über die Commenmodestörspannung) der Pegel ist mindestens 200mV und um leitungverluste zu kompensieren i. d. R. +/-5V. habe das geändert --Zwölfvolt 16:23, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bild

Könnte nicht jemand vielleicht ein Bild von diesem Anschluss einbauen? Dann würden es bestimmt mehr Leute wieder erkennen. Stowasser 18:33, 24. Mär 2006 (CET)

Ist keine gute Idee, weil der EIA485 ja genauso aussieht wie der EIA232. Da bestände sonst Verwechslungsgefahr. -- Moritz der Moralapostel 12:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Außerdem kenne ich diesen Bus auch in ganz anderen Formen. In der Lichttechnik wird er zum Beispiel zur Steuerung von Dimmern und intelligenten Lampen benutzt. Hier dient zur Verbindung ein 5-Pol XLR Stecker. -- MLang 19:15, 3. Okt 2006 (CEST)
Das ist aber DMX512, oder ? --Moritz der Moralapostel 19:52, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ja, aber im Grunde steckt da dieses Bussystem hinter. -- MLang 22:38, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Namensverwirrung

wenn der Artikel nun unter EIA-485 zu finden ist statt unter RS-485, müsste er dann nicht konsequenterweise unter TIA-485 liegen, da der Standard ja nun über die TIA zu beziehen ist? Hat evtl. jemand Einblick in die aktuelle Fassung, den dort verwendeten Namen sollten wir übernehmen. Gruß, -- Schusch 14:55, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hm, zumindest beim 232 heißt das jetzt ANSI/EIA/TIA RS232-F. 22:23, 23.ASpr. 2007 (CEST)

Stichleitung

Was versteht man hier unter "Stichleitung" ist es die im Fachgebiet der HF-Technik bekannte?

JAEIN ;-)Hat was mit Netzwerktopologie "Stichleitung" zu tun, aber Ursächlich wegen der Rück-Reflexion mit Auslöschung auch HF-Technisch. Deswegen: "Insbesondere Sterntopologien sollten aufgrund der dabei entstehenden langen Stichleitungen vermieden werden", weil eine lange Stichleitung am Ende IMMER zurückreflektiert. Somit Wellen auslöscht/schwächt und es zu Datenstöhrungen kommen kann. Fazit: Also am besten IMMER Ring-Leitung mit 1/8 Unit Load mit bis zu 256 Teilnehmern. Es ist EASY: Aber Wichtig, um die Übertragungsqualität zu steigern. Denn durch Fehlerhafte Packete kommen Checksumenfehler und dann muss das Fehlerhafte Paket eXtra noch mal neu angefordert werden, es kommt zum Stau, Interupts, Stack-& Buffer-Overflows also CHAOS²³ :-))) Damit zu sehr langsamer Nutz-Übertragung gegenüber Trash, deswegen ist es AUSGEZEICHNET das du dich hier über GRUNDLAGEN informierst und Bodenhaftung behältst *zwinker*. -- 80.144.219.153 18:42, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nur Bahnhof

ich als Laie verstehe hier kein Wort - könnte man nicht wenigstens einen kleinen Einleitungsabsatz schreiben in dem für doofe beschrieben wird um was es da eigentlich geht? und vor allem in abgrenzung zu anderen schnittstellen oder pi pa po...müsst ihr technikfreaks immer in so ein fachchinesisch abgleiten? im brokhaus stünde ja auch nicht nur kauderwelsch - wenn ich das lesen will gehe ich in die uni-bibliothek --84.173.99.14 21:20, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das ist die Crux bei technischen Artikeln. Richtig ist es mit Fachchinesisch, wenn's leicht verständlich sein soll wird es aber schnell umständlich oder gar mißverständlich. Hm, ich guck mal in einer ruhigen Minute, was sich da machen lässt, im Moment will mir da aber nichts rechtes in die Tastatur fließen. --Rudolph H 19:55, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mich mal versucht. So besser? --Rudolph H 20:37, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
danke für die mühe - so ist es schon besser! --84.173.121.148 09:04, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Für E-Technik Laien ist es vieleicht unverständlich, das in den Schaltbildern des Recivereingangs A & B steht und in dem Transmitterausgang Y & Z. Vieleicht sollte man abhelfen, durch ein drittes Verdrahtungsbild, das dies Skizziert "richtig" verbindet? -- 80.144.219.153 18:04, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verwirrende Bilder

Die eingefügten Bilder sind verwirrend. Wesentlich aussagekräftiger ist dieses Bild:

"http://www.wiki.elektronik-projekt.de/_media/mikrocontroller/rs485_treiber.gif"

Heinzelmann

Heinzilein: Ich glaub da ist was falsch! Zitat: "Sie benutzt in der Regel nur ein Adernpaar und wird halbduplex betrieben, mit zwei Adernpaaren ist aber auch Vollduplexbetrieb möglich." Deswegen hat der Seitensteller nur die 2 Bilder eingestellt.*wink* Sorry: Dein Bild ist aber Vollduplex mit 2 Adern, außerhalb der Regel !!! *Kopfkratz* -- 80.144.219.153 18:29, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ganz oben steht. Zitat: "An einem Adernpaar dürfen außerdem mehrere Sender und mehrere Empfänger angeschlossen sein ('Multipoint')." was natürlich Heinzis Vollduplex entspricht. STANDART: Halbduplex(Profibus), Nichtstandart: Vollduplex(Master & Slave) *Kopkratz* -- 80.144.219.153 19:18, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier steht es Richtig! http://www.wut.de/e-6wwww-11-apde-000.php Ihr kommt nicht drum herum Diese Zeichnungen abzupinseln. -- 80.144.219.153 19:12, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten