Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden Archiv nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.
Ältere Diskussionen bis Mai 2007 sind dort thematisch sortiert einsehbar. Seit Mai 2007 werden Beiträge automatisch archiviert.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Höhenbereiche
wakeup da steht der Entscheid immernoch aus. -- visi-on 13:30, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ja... die unendliche Geschichte. Bin auch sehr für eine schnelle Lösung, wie gehen wir es am besten an bzw. wo kann es abschließend diskutiert und bschlossen werden? WP:GEO, WP:FzW, Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland (die hat wohl die meisten Höhenbereichsangaben), ...? --тнояsтеn ⇔ 15:41, 16. Jan. 2010 (CET)
- Also mir wärs am liebsten wenn wir unter den sachlich vertrauten einen Lösungsvorschlag ausarbeiten, der auch vom Laien intuitiv verstanden wird. Denn würde ich gern via MB absegnen. damit hätten wir dann auch den Feedback ob das was wir ausgedacht haben tatsächlich dem Ziel entspricht. Eine gross angelegte Umfrage wird kaum neues bringen.
- Ich kann ja gleich mal Fragen, ob die grobe Unterteilung in Punkt- und Flächenobjekte verständlich ist? Wenn ja, können wir an meiner angedachten Lösung ansetzen. -- visi-on 19:24, 16. Jan. 2010 (CET)
Aufschlüsselung der verbliebenen Parameterfehler nach Infoboxen (Stand: 9. Dezember 2010, 02:23):
Vorlage | Anzahl (13.3.2010) | (9.5.2010) | (9.12.2010) | (2.1.2011) |
---|---|---|---|---|
Infobox Gemeinde in Deutschland | 532 | 515 | 360 | 0 |
Infobox Ort in Polen | – | – | 66 | 66 |
Infobox Ort in den Vereinigten Staaten | 8 | 7 | 5 | 0 |
Infobox Ort in Bulgarien | 3 | 3 | 3 | 0 |
Infobox Gemeinde in Österreich | 2 | 2 | 1 | 0 |
Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland | 2 | 0 | 0 | 0 |
Infobox Gemeinde in Südtirol | 108 | 108 | 0 | 0 |
Infobox Fluss | 3 | 0 | 0 | 0 |
Sonstige | 2 | 0 | 0 | 0 |
Summe | 676 | 652 | 435 | 66 |
Speziell bei der Vorlage:Infobox Gemeinde in Südtirol würde es sich IMHO lohnen, neue Parameter für den Höhenbereich einzuführen. Die Box ist insgesamt nur 116-mal eingebunden, da sprechen 108 Einbindungen mit Höhenbereich eine deutliche Sprache. --Entlinkt 21:48, 12. Mär. 2010 (CET)
- Dort sind es wenn ich recht verstanden habe die Maximalwerte der Gemeindefläche. Das wäre ja in meinem Vorschlag enthalten. Persönlich finde ich diese Zahlen von geringem nutzen, aber wenns gewünscht wird. Man muss nicht alles teilen können. Insbesondere bei den Gemeinden Deutschlands ist die Zahl sehr hoch. denn es ist laut IB beschreibung gar nicht erwünscht. Da sind 500 auf 17000 dann doch viele. -- visi-on 00:38, 13. Mär. 2010 (CET)
- Bei Südtirol sind anscheinend drei Werte eingetragen (überwiegend Minimum und Maximum im Gemeindegebiet + „Zentrum“, teilweise aber auch komplizierter, siehe Vorlagenauswertung), bei allen anderen nur zwei. Selbst ohne irgendeine Änderung an der Koordinatenvorlage würde es sich lohnen, zumindest den „mittleren“ Wert freizulegen. Dafür braucht es in der Box mindestens einen neuen Parameter für den Höhenbereich, evtl. auch zwei, falls Minimum und Maximum getrennt sein sollen. --Entlinkt 01:23, 13. Mär. 2010 (CET)
- PS: Es gibt nur noch ca. 11500 Gemeinden in Deutschland. Überblick über Gemeinden in Deutschland, bei denen die Höhe nicht nur aus Ziffern besteht (Vorlagenauswertung). --Entlinkt 01:55, 13. Mär. 2010 (CET)
- Hmm, sollte man bei dem ganzen nicht zuerst die Quellenlage berücksichtigen? Die Doku zur Gemeinde in Deutschland verweist beispielsweise auf das Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, da kommt (maximal) ein Parameter bei raus. (Ich hoffe mal, dass die Angabe der Höhe an der Stelle der Koordinaten entspricht.) Hab’ mal gehört in Frankreich soll das anders sein. Die Praxis im Moment sieht ja eher so aus, dass wild auf irgendwelchen Karten rumgestochert wird, was zu müßigen Diskussionen über den tatsächlichen Mittelpunkt (Koordinaten) und die anzugebenen Höhe führt. Mit Wikipedia:Belege hat das alles nichts zu tun. --Alex 20:55, 12. Apr. 2010 (CEST)
Nachfrage: wird das hier noch diskutiert? Eine Lösung wäre schön und vielleicht nicht erst in 5 Jahren. Oder wo könnte man noch eine Diskussion anregen? --188.174.1.72 12:25, 17. Mai 2010 (CEST)
Wie lange noch??? --93.104.172.76 15:29, 28. Jun. 2010 (CEST)
Auch ich als "Starter" dieser Diskussion würde gerne wissen, wie denn nun hier weiter verfahren wird? Wer macht ein oben angesprochenes MB und wo? --Lambdacore 22:38, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Da die Diskussion irgendwie nicht aus den Pötten kommt, mache ich jetzt mal einen definitiven Vorschlag:
- Höhenbereichsangaben sind nur dort zulässig, wo vergleichbare Quellen verfügbar sind. Ansonsten wird die Höhe an der Stelle der geografischen Koordinaten angegeben.
- Vergleichbar meint dabei eine Quelle, die verschiedene Punkte einheitlich erfasst. Ich denke dabei an so etwas wie das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in Deutschland. Im Gegensatz zu irgendwelchen Angaben, die auf (privaten oder öffentlichen) Internetseiten zum Ort stehen oder aus Karten herausgelesen werden. Konsens? --Alex 20:39, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Das Schweigen interpretiere ich mal als Zustimmung. Habe gerade mit Erschrecken festgestellt, dass es gar keine Hilfeseite gibt, an der man meinen Vorschlag von oben platzieren könnte. Unter Vorlage:Coordinate/Doku habe ich mal ein wenig was ergänzt. Ansonsten: zentrale Stelle an der man die ganzen komischen Infoboxen überzeugen kann? --Alex 16:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Alex, dein Vorschlag ist ok, nur hilft er vermutlich nicht, das Problem zu lösen. Gerade für die Problemkinder DE, IT-BZ und PL sind die Daten vermutlich aus gemeinsamen amtlichen Quellen. Du musst also nur 3 Infoboxen überzeugen. Lösung a la Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich sind ja überall möglich. Umsetzen kann das ein Bot. Probleme gibt es dann, wenn die Höhe an der Koordinatenstelle nicht bekannt ist (nicht aus amtlichen Werken). lg --Herzi Pinki 17:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, mir wäre es auch ganz lieb, wenn das mal an zentraler Stelle irgendwo stehen würde. Die Vorlagen Infobox Gemeinde in Deutschland und Infobox Ort in Polen haben es in der Parameterbeschreibung ja schon drin stehen, dass Von-Bis-Angaben nicht gewollt sind. Das wird leider nur nicht umgesetzt. (Oder andersrum: zumindest mir ist keine vergleichbare Quelle für Deutschland bekannt, die Minimal- und Maximalhöhe angibt. Zum Rest kann ich leider wenig sagen.) Aus meiner Sicht dürfte im Moment die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde (in Deutschland) die größten Probleme bereiten, da dort der Parameter Höhe sowohl für die mittlere als auch die minimale Höhe stehen kann. Ich verspüre aber wenig Lust für jede Infobox diesen Strauß auszufechten (womöglich noch mit unterschiedlichen Ergebnissen), daher der Ruf nach einer zentralen Stelle. --Alex 18:42, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Alex, dein Vorschlag ist ok, nur hilft er vermutlich nicht, das Problem zu lösen. Gerade für die Problemkinder DE, IT-BZ und PL sind die Daten vermutlich aus gemeinsamen amtlichen Quellen. Du musst also nur 3 Infoboxen überzeugen. Lösung a la Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich sind ja überall möglich. Umsetzen kann das ein Bot. Probleme gibt es dann, wenn die Höhe an der Koordinatenstelle nicht bekannt ist (nicht aus amtlichen Werken). lg --Herzi Pinki 17:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das Schweigen interpretiere ich mal als Zustimmung. Habe gerade mit Erschrecken festgestellt, dass es gar keine Hilfeseite gibt, an der man meinen Vorschlag von oben platzieren könnte. Unter Vorlage:Coordinate/Doku habe ich mal ein wenig was ergänzt. Ansonsten: zentrale Stelle an der man die ganzen komischen Infoboxen überzeugen kann? --Alex 16:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hatte in der Kategorie:Parameterfehler einen Baustein, der das Abarbeiten blockiert entfernt. Er wurde wieder eingesetzt, da noch nicht entschieden sei, wie mit Höhenbereichen verfahren werden soll. Mittlerweile wird auf genau diese Diskussion verlinkt. Was muss denn noch diskutiert werden und wie und wo kann man so etwas denn mal abschließend entscheiden? --Alex 00:47, 30. Nov. 2010 (CET)
- Habe für Vorlage:Infobox Gemeinde in Südtirol eine Lösung gefunden und bin dabei den Großteil der Artikel umzustellen, bei einigen müssen noch die Eckdaten ermittelt werden--Schnellbehalter Fragen 01:08, 1. Dez. 2010 (CET)
- Ich interpretiere das Schweigen mal als „es muss nichts mehr diskutiert werden“. Ich werde den Baustein entfernen. --Alex 02:24, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin auch für eine baldige Lösung (habe schon mehrfach nachgehakt hier)... Allerdings hilft es uns ja nicht weiter, wenn der Baustein entfernt wird und immer noch ein paar Hundert Artikel den Parameterfehler aufweisen. Eine Lösung über die Änderung der Infoboxen wäre hier zielführend. --91.22.217.95 08:39, 9. Dez. 2010 (CET)
- Die Infoboxen sind nicht das Problem. Sowohl in der Dokumentation der deutschen wie der polnischen ist klar ausgedrückt, dass Von-Bis-Angaben nicht erwünscht sind. Bei der deutschen Infobox wurde das zuletzt hier auch noch mal auf der Diskussionsseite angesprochen. Danach habe ich mir erlaubt das für die Infobox Gemeinde in Deutschland per Hand zu ändern. Auf dieser Liste habe ich mittlerweile die Fälle 1−210 abgearbeitet. Ich befürchte aber, dass der Baustein verhindert, dass sich noch mehr Benutzer an der Abarbeitung beteiligen, insbesondere wenn der Parameterfehler eben nicht durch die Infobox Gemeinde in Deutschland ausgelöst wird. --Alex 17:26, 9. Dez. 2010 (CET)
- So, abgesehen von den polnischen Ortschaften ist der Fehler abgearbeitet. (Wenn mir da einer eine vernünftige Quelle nennt, mache ich das auch noch.) Probleme bereitet nach wie vor die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland. Dort hat der Parameter
Höhe
die Bedeutung mittlere Höhe, wennHöhe-bis
leer ist und minimale Höhe, wennHöhe-bis
eine Angabe enthält. An die Vorlage:Coordinate wird immer der ParameterHöhe
weitergegeben, sodass der Fehler in der Wartungskategorie nicht auftaucht. Im Sinne des Erfinders dürfte dieses Vorgehen trotzdem nicht sein. Wenn ich den Template-Tiger richtig bedient habe, war dies im August bei 2713 Artikeln der Fall. --Alex 22:40, 2. Jan. 2011 (CET)- Für Polen hab ich mal hier angefragt: Portal Diskussion:Polen#Geografische Daten Polen --тнояsтеn ⇔ 15:22, 16. Jan. 2011 (CET)
- So, abgesehen von den polnischen Ortschaften ist der Fehler abgearbeitet. (Wenn mir da einer eine vernünftige Quelle nennt, mache ich das auch noch.) Probleme bereitet nach wie vor die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland. Dort hat der Parameter
- Die Infoboxen sind nicht das Problem. Sowohl in der Dokumentation der deutschen wie der polnischen ist klar ausgedrückt, dass Von-Bis-Angaben nicht erwünscht sind. Bei der deutschen Infobox wurde das zuletzt hier auch noch mal auf der Diskussionsseite angesprochen. Danach habe ich mir erlaubt das für die Infobox Gemeinde in Deutschland per Hand zu ändern. Auf dieser Liste habe ich mittlerweile die Fälle 1−210 abgearbeitet. Ich befürchte aber, dass der Baustein verhindert, dass sich noch mehr Benutzer an der Abarbeitung beteiligen, insbesondere wenn der Parameterfehler eben nicht durch die Infobox Gemeinde in Deutschland ausgelöst wird. --Alex 17:26, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin auch für eine baldige Lösung (habe schon mehrfach nachgehakt hier)... Allerdings hilft es uns ja nicht weiter, wenn der Baustein entfernt wird und immer noch ein paar Hundert Artikel den Parameterfehler aufweisen. Eine Lösung über die Änderung der Infoboxen wäre hier zielführend. --91.22.217.95 08:39, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich interpretiere das Schweigen mal als „es muss nichts mehr diskutiert werden“. Ich werde den Baustein entfernen. --Alex 02:24, 9. Dez. 2010 (CET)
Vorschlag Erweiterung Vorlage:Coordinate und Ablöse von Vorlage:Koordinate Weltkugel
(siehe auch diese alte Diskussion hier und Vorlage:Koordinate Weltkugel)
Die Vorlage:Coordinate soll dahingehend erweitert werden, dass statt des Zeichens ⊙ die Weltkugel (wird bevorzugt) oder
erscheint. Folgende Interfaceerweiterung ist dazu notwendig:
text=ICON2
(zusätzlich zu den bisherigen Werten)- Die Implementierung erfolgt in Vorlage:CoordinateMAIN durch diese einfache Änderung.
Eine Einigung vorausgesetzt, muss ein Admin diese Änderung umsetzen (Vorlage:CoordinateMAIN ist gesperrt) und dann muss die Vorlage:Koordinate Weltkugel ersetzt und schlussendlich gelöscht werden.
Bitte um Feedback --Herzi Pinki 22:47, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Gute Lösung. Sie sichert die Fehleranalyse (fehlende Parameter,...) und ermöglicht die optionale Darstellung der Kugel anstatt eines Symbols. --AleXXw •שלום!•disk 22:57, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Als Beipiel kann man jetzt den Bezirk Wiener Neustadt-Land anführen, wo wir das nach dieser Methode schon umgesetzt haben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:27, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin verwirrt. Vor zwei Jahren musste ich noch eine Extrawurst fuer die de Wikipedia braten, weil der blaue Globus an den Koorinaten nicht erwuenscht war. In der englischen (und zig anderen) Wikipedias wird er vom WikiMiniAtlas an die Koordinate angefuegt (ist nicht im Template). Nun sollhier eine Gerfik in die Vorlage eingebaut werden? --Dschwen 23:49, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Dschwen, WikiMiniAtlas ist doch ein benutzerspezifisches AddOn, d.h. das sehen nur angemeldete Benutzer, die dieses nette Gimmick aktiviert haben. Ich habe diese Lösung vorgeschlagen, um das Problem der redundanten Vorlagen Coordinate (der einzigen verbleibenden Coordinatenvorlage (sic!)) und Koordinate Weltkugel (umgeht wesentliche Prüfungen) zu lösen. Alternative Lösungen sind:
- LA auf Koordinate Weltkugel und Ersatz durch {{Coordinate|text=ICON0}}, eine Lösung, die ich anfangs angestrebt hatte und mit der ich keine Probleme hätte, die aber den Erfindern von Koordinate Weltkugel nicht gefällt.
- Hast du weitere Vorschläge? lg --Herzi Pinki 01:32, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Dschwen, WikiMiniAtlas ist doch ein benutzerspezifisches AddOn, d.h. das sehen nur angemeldete Benutzer, die dieses nette Gimmick aktiviert haben. Ich habe diese Lösung vorgeschlagen, um das Problem der redundanten Vorlagen Coordinate (der einzigen verbleibenden Coordinatenvorlage (sic!)) und Koordinate Weltkugel (umgeht wesentliche Prüfungen) zu lösen. Alternative Lösungen sind:
- He he, na klar, defaultmaessige Aktiviering des netten Gimmicks :o), wie auf en.wp und >zehn weiteren Wikipedias. Aber das hab ich schon aufgegeben. Ein LA auf Koordinate Weltkugel sollte es auf jedenfall geben. So ein Alleingang geht eigentlich gar nicht. Da brechen sich ein paar Leute einen ab, um die Koordinaten sauber zu standardisieren, und dann sowas. Ich erachte es auch als benutzerunfreundlich Koordinaten mal so mal so zu praesentieren. Mal Bildchen, mal keins, mal ein Template im Quelltext, mal ein anderes, das verwirrt den Benutzer nur. --Dschwen 01:43, 8. Aug. 2010 (CEST)
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe: falls man diese Erweiterung wirklich braucht (was ich persönlich eher bezweifle), ist Aufbohren von "Vorlage:Coordinate" eindeutig das Mittel der Wahl. Und da in der en wp diese blaue Erdkugel üblich ist, sollten wir die dann auch verwenden. --Telford 19:57, 8. Aug. 2010 (CEST)
Was ich an der Weltkugel-Vorlage aber super finde, ist der Tooltip. Was bei nur kurzen – teilweise mit Koordinaten nichts zu tun habenden – Alternativtexten oder sogar Icons bislang fehlt, ist der Hinweis dass es sich um einen Geolink zu xy handelt. Den Vorschlag hatte ich bereits einmal angebracht, er wurde aber nicht umgesetzt: Archiv-link.
meint -- ✓ Bergi 11:07, 11. Aug. 2010 (CEST)
- ein aspekt, der auch erwähnt wurde, ist die auflösung heutiger bildschirme: was vor zwei jahren noch ein „schreiendes“ klickibuntibildchen war, ist heute nurmehr ein dezentes zeichen in blau - ich bin sicher, dass es verbreitet einstellungen gibt, in denen ein 15px-bild nurmehr kaum größer ist als die schrift (ich hab da aber wenig vergleich, ich bin meist noch immer auf 2x800x600 unterwegs: welche fontsize verwendet man auf einem WUXGA-wide-schirm oder sogar WQXGA 2560x1600?) -
- wichtig in der farbwahl ist imho nur eine corporate identity: wenn sich WP:GEO über eine blau-grüne erde definiert, soll das zeichen auch so sein
- man könnte die verwendung ja ausschliesslich auf listen- und boxenwerk einschränken, und im fliesstext auf ICON0 zurückgreifen: tatsächlich ist das ICON0 ⊙ (ich glaub, das hab seinerzeit ich vorgeschlagen, bin aber nicht sicher, ob ich nur einen vorschlag von anderer seite gut fand, also keine gewähr..) sogar inzwischen viel weniger intuitiv, leider gibts noch immer keine möglichkeit, bilder an die eingestellt schriftgröße anzupassen (wenn das der browser nicht kann), sonst könnte die weltkugel für ICON0 gerne auch als schriftgroßes micro-icon auftauchen, bei mir wären das ca 8px, also die hälfte): diese lösung bietet auf jeden fall die beste flexibilität, falls dereinst HTML/wikimedia doch noch
size=fontsize
für Bilder implementiert - am wikicode der artikel ändert sich nichts, und die technische umsetzung von Herzi Pinki ist jedenfalls supersauber --W!B: 13:05, 11. Aug. 2010 (CEST)
Hinweis: Der Vorschlag sollte meiner Meinung nach nicht in Vorlage:CoordinateMAIN aufgenommen werden, weil er den Parser austrickst, unsinnigen Code auszugeben. Die normale Syntax für verlinkte Bilder ist [[Datei:Beispiel.jpg|link=http://example.com/]]
und sieht so aus:
Der Vorschlag bedeutet im Klartext, dem Parser mittels [http://example.com/ [[Datei:Beispiel.jpg|link=]]]
vorzutäuschen, dass das Bild ein Linktext sei:
Hierdurch wird die Möglichkeit verbaut, verlinkte Bilder und Textlinks unterschiedlich zu stylen. Diese Möglichkeit wird aber schon längst genutzt, wie man unschwer daran erkennt, dass das verlinkte Bild kein Pfeilsymbol hat, der Textlink mit Bild als Linktext aber sehr wohl.
Solche Tricks schlagen erfahrungsgemäß irgendwann zurück, und zwar genau dann, wenn man es nicht erwartet und am wenigsten brauchen kann. Ich würde deshalb jedem Admin abraten, sich darauf einzulassen, den Vorschlag in eine vollgesperrte Vorlage einzubauen. Gruß --Entlinkt 16:23, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Entlinkt, deine Befürchtungen in Ehren, aber genauso ist es unter Hilfe:Bilder dokumentiert: Das Bild nicht anklickbar zu machen ist auch möglich. Sollte dann aber auch dort geändert werden. Meine erste Lösung ist über imagemap gegangen, hat dazu aber wesentliche Teile der Coordinaten-templates doppelt auswerten müssen, was ich auch nicht für gescheit gehalten habe. Mal ne Frage, ganz ehrlich: Bist du der Meinung, dass die beiden redundanten Vorlagen bestehen bleiben sollen, oder hast du einen besseren Vorschlag, sie in eine zusammenzuführen?
- Schlussendlich wird folgender html-code erzeugt: <a href="geohack-link"><img src="kugelbild-link"></a>.
- oder der gesamte code aus meiner Testvorlage:
<a href="http://toolserver.org/%7Egeohack/geohack.php?pagename=Benutzer:Herzi_Pinki/Vorlage:Test&language=de&params=48_N_15_E_region:AT-3_type:landmark&title=Windm%C3%BChle" class="external text" rel="nofollow">
<span title="Windmühle">
<img alt="Windmühle" src="/media/wikipedia/commons/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/15px-Erioll_world.svg.png" height="15" width="15">
</span>
</a>
- Das <a>-tag darf inline-Elemente enthalten und das <img>-tag ist ein inline-Element. Was genau ist daran das Problem? lg --Herzi Pinki 17:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das weiß ich bestens; in HTML5 darf das a-Element übrigens sogar Blockelemente enthalten (funktionieren tut das bereits jetzt, sogar in Browsern, die von HTML5 nichts wissen; à propos HTML5: dass Bilder, Inline-Blöcke und Inline-Tabellen zwar einerseits inline sind und andererseits keine eigenen Textzeilen erzeugen, wird mit HTML5 der Vergangenheit angehören und uns an Stellen, an denen man sich auf Gegenteiliges verlassen hat, noch einige Probleme bereiten).
- Darum geht's aber auch überhaupt nicht. Wikitext ist kein HTML und Wikitext bietet für verlinkte Bilder eine eigene Syntax an, nämlich
[[Datei:Beispiel.jpg|link=http://example.com/]]
. Diese Syntax wurde mit rev:41727 eigens eingeführt, um den Missbrauch von CSS-Konstrukten und Imagemaps zu beenden (in Vorlage:Positionskarte~* wird übrigens immer noch eine Imagemap für diesen Zweck missbraucht). Es würde mich doch sehr wundern, wenn damit beabsichtigt wäre, neuen Missbrauch à la[http://example.com/ [[Datei:Beispiel.jpg|link=]]]
zu ermöglichen. Das beantwortet auch die Frage, ob man sich darauf verlassen sollte, dass es irgendwie funktioniert. - Beide Varianten erzeugen übrigens ein img-Element in einem a-Element, insofern verstehe ich gar nicht, was du mir mit Das <a>-tag darf inline-Elemente enthalten und das <img>-tag ist ein inline-Element sagen möchtest. Der Unterschied ist, dass die offizielle Syntax das a-Element nicht mit den Klassen
external
undtext
versieht, die zum Stylen externer Textlinks verwendet werden. - Lösung? Die ganze Struktur der Koordinatenvorlage muss umgekrempelt werden, so dass Vorlage:CoordinateLINK eine reine URL ausgibt, damit sowohl Text- als auch Bildlinks diese verwenden können. Das ist nicht erst jetzt nötig, sondern schon lange, um die Imagemap aus Vorlage:Positionskarte~* loszuwerden. Die Imagemap dort stört allerdings weniger als der hiesige Vorschlag, weil wenigstens das ausgegebene HTML insoweit stimmt, als es nicht auf einen Textlink hinweist. Gruß --Entlinkt 22:56, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Noch etwas: Verlinkte Bilder (außer Thumbnails) pflegen in der Wikipedia normalerweise, ein
title
-Attribut zu haben, das als Tooltip gerendert wird. Mit der offiziellen Syntax[[Datei:Beispiel.jpg|title-Attribut|link=http://example.com/]]
funktioniert das auch. Mit dem Konstrukt[http://example.com/ [[Datei:Beispiel.jpg|title-Attribut|link=]]]
ist nichts anzufangen, weil das Bild kein Link ist und der Parameter für das title-Attribut somit ignoriert wird und der Link außenrum ein Textlink ist und deshalb kein title-Attribut hat, weil externe Textlinks nie title-Attribute haben. - (Und nun sage mir bitte keiner, dass der Internet Explorer den Alternativtext als Tooltip rendert. Browser dürfen Alternativtexte nicht als Tooltips rendern, und der IE 8 tut das auch nicht mehr; andere Browser taten es nie.) --Entlinkt 23:36, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, wie ich gerade sehe, erzeugt die Koordinatenvorlage noch ein span-Element mit title-Attribute um den Linktext (also in diesem Fall das Bild) herum. Das ist natürlich eine Möglichkeit, das Tooltip-Problem zu lösen (wenn auch keine gute; MediaWiki bietet für Bilder eine spezielle Lösung an, und wenn MediaWiki eine spezielle Lösung anbietet, dann ist nichts eigenes zusammenzubauen, sondern diese zu benutzen).
- Dann frage ich mich aber, wozu dieser Edit gut sein soll. Soll das etwa dem Zweck dienen, dass alt- und title-Attribute gleich sind, damit auch IE-Versionen <= 7 denselben Tooltip anzeigen? Sorry, aber das geht nicht. Der Alternativtext darf nicht als Workaround für veraltete IE-Versionen genutzt werden, sondern muss ein Text sein, der Sinn ergibt, wenn das Bild nicht angezeigt wird – also nicht der Name der Koordinate (Parameter {{{name}}} der Koordinatenvorlage), weil dieser gleich danach wiederholt wird (siehe Bezirk Mödling#Verwaltungsgliederung, Bezirk Baden (Niederösterreich)#Verwaltungsgliederung, Hinterbrühl#Gemeindegliederung u. v. a. m.), sondern zum Beispiel das Wort „Koordinaten“. --Entlinkt 00:27, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Noch etwas: Verlinkte Bilder (außer Thumbnails) pflegen in der Wikipedia normalerweise, ein
- das link attribut kann explizit leer sein, genauso ist es unter Hilfe:Bilder dokumentiert.
- diese Edit war ein typo
- manchmal kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, du bist kein Freund der Koordinatenvorlage.
- --Herzi Pinki 00:34, 20. Aug. 2010 (CEST)
- so, das alt für IE ist weg. War nicht notwendig. lg --Herzi Pinki 00:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Was spricht noch gegen die Umsetzung? --91.22.192.160 14:20, 20. Dez. 2010 (CET)
Zusatzwunsch Koordinaten für Abschnitte von Artikeln
Hier mal ein Alternativvorschlag: Könnte man nicht Abschnitte von Artikeln mit Koordinaten verlinken? Ich stelle mir das so ähnlich wie bei den normalen Koordinaten rechts oben vor, nur das die Koordinaten dann eben rechts neben der Abschnittsüberschrift stehen. Dadurch könnte man einzelne Objekte mit Koordinaten ausstatten, die zu unwichtig für einen eigenen Artikel sind. Außerdem würde ein (Welt-)Kugelhagel vermieden. Ein Problem könnten dann aber evtl. unzählige überflüssige Zwischenüberschriften sein. -- мorıтz 11:33, 31. Aug. 2010 (CEST)
- <quetsch>sorry Moritz, hast du dir den Artikel Bezirk Baden (Niederösterreich)#Verwaltungsgliederung angeschaut - wie sollte das gehn? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:24, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Okay, da geht's wirklich nicht :) -- мorıтz 18:28, 31. Aug. 2010 (CEST)
- <quetsch>sorry Moritz, hast du dir den Artikel Bezirk Baden (Niederösterreich)#Verwaltungsgliederung angeschaut - wie sollte das gehn? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:24, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte ein und dieselbe Diskussion nur an einer Stelle führen! --Spischot 13:50, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, aber die beiden Diskussionen haben nichts miteinander zu tun. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:07, 4. Nov. 2010 (CET)
Neuer Kartendienst für die Schweiz
Für die Schweiz ist ein neuer Kartendienst aufgeschaltet: http://map.geo.admin.ch. Mit den Schweizer Koordinaten lässt sich ein Ort direkt verlinken: z.B. Bern http://map.geo.admin.ch/?zoom=5&X=200000&Y=600000. Ich halte dies für die derzeit beste verfügbare Online-Kartenquelle für die Schweiz; sie wäre es wohl wert, in GeoHack eingebunden zu werden. --P ev 15:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht sehr gut aus, hab es mal eingefügt. --тнояsтеn ⇔ 16:05, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Wo hast du den Link eingefügt? Auf der GeoHack Seite finde ich ihn (noch?) nicht. Übrigens: auf map.geo.admin.ch können auch die älteren Siegfried- und Dufour-Karten (jeweils die älteste Ausgabe) angesehen werden. --P ev 17:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, ich seh auch nix. Eingefügt habe ich den Dienst hier... keine Ahnung, was da los ist. Ich steh aufm Schlauch, wer findet den Fehler? --тнояsтеn ⇔ 18:28, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Kann einen Tag dauern, bis die Änderung sichtbar wird[1]. --Kolossos 12:38, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, ist immer noch nicht drin. --тнояsтеn ⇔ 16:29, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Kann einen Tag dauern, bis die Änderung sichtbar wird[1]. --Kolossos 12:38, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Und wer kann den Zoom-Parameter hinzufügen, so dass er einigermaßen funktioniert?
- Stimmt, ich seh auch nix. Eingefügt habe ich den Dienst hier... keine Ahnung, was da los ist. Ich steh aufm Schlauch, wer findet den Fehler? --тнояsтеn ⇔ 18:28, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Wo hast du den Link eingefügt? Auf der GeoHack Seite finde ich ihn (noch?) nicht. Übrigens: auf map.geo.admin.ch können auch die älteren Siegfried- und Dufour-Karten (jeweils die älteste Ausgabe) angesehen werden. --P ev 17:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
Weiterer Dienst für Nordamerika: http://www.topoquest.com/ . Hab grad nur keine Zeit, den einzupflegen. Danke --тнояsтеn ⇔ 10:53, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Auch mal eingefügt: [2]. Gibt es hier und beim o.g. Schweizer Dienst eine Möglichkeit, die Zoomstufen sinnvoll einzusetzen? --тнояsтеn ⇔ 19:48, 27. Aug. 2010 (CEST)
Positionskarte USA
-
alt
-
neu
-
deswegen neu
-
Größenvergleich
Hallo, ich hab neue Karten für die USA gemacht, in längentreuer Kegekprojektion. Die Karten haben keine Insets für Hawaii und Alaska. Vor dem Auswechseln muß also geprüft werden, ob es Einbindungen für Hawaii und Alaska gibt... Außerdem muß irgendwas mit den Regioncodes angepaßt werden... Meinungen, Kommentare ? Uwe Dedering 18:53, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Die Küstenlinien wirken verwaschen, vor allem bei der Topo-Karte und in den kleinen Aulösungen (Thumb, aber auch die Datei-Seite). Erst in der vollen Bildschirmgröße wird es gut. Das liegt m.E. an der zu dünnen Küstenline. Alles Übrige gefällt. --Spischot 21:08, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Das verwaschene Thumb kommt wohl wegen des PNG-Formats. Für die Relief-Poskarten haben wir deshalb idR das JPG-Format gewählt, da JPG's von der Wikimedia-Software mit einem speziellen Sharpen-Filter skaliert werden. Wenn Du eine entspr. hohe JPG-Qualitätsstufe wählst, ist da auch Null Unterschied zum PNG bei so einer Reliefkarte ersichtlich. --alexrk 14:10, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hätte gerne weiterhin die Inserts. Sowas wie die Karte oben in Nationalparks in den Vereinigten Staaten oder Tabellen mit kleinen Pos-Karten kreuz und quer durch die USA ist sonst nicht möglich. Lassen die sich ergänzen? Grüße --h-stt !? 19:50, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Die Seite Nationalparks in den Vereinigten Staaten ist nicht betroffen vo einer Umstellung. Sowohl die Gesamtkarte als auch die Karten in der Liste nehmen die alte Karte direkt, ohne Vorlage:Positionskarte USA zu benutzen. Uwe Dedering 16:13, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Klar ist sie direkt nicht betroffen. Aber sowas würde man in Zukunft eben nach Möglichkeit mit der neuen schicken Karte machen wollen. Und fesstellen, das es nicht mehr geht. Darum wäre mir eine Karte mit Inserts wesentlich lieber. Stell dir mal vor jemand würde National Monuments in den Vereinigten Staaten nach dem Vorbild der Nationalparks umgestalten wollen. Grüße --h-stt !? 21:25, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Aber mit Insetkarten wäre sie ja nicht mehr schick. Uwe Dedering 21:51, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Sagt wer? --h-stt !? 23:34, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ganz offensichtlich niemand. Da hier niemand an der Auswechslung interessiert erscheint, ist das hier für mich erledigt. Uwe Dedering 00:15, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Wer mag, kann jetzt die Vorlage:Positionskarte USA 48 benutzen. NNW 10:27, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist doch was. Wenn es jetzt noch die Vorlage:Positionskarte USA als topografische Karte gibt, sind doch alle zufrieden gestellt. --188.174.94.73 10:39, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Das wird es wohl nicht geben. Für eine nicht vollständig dokumentierte Karte nachträglich mit GMT ein Relief zu erstellen, ist mir jedenfalls nicht möglich. Deswegen habe ich doch die neue Karte erstellt. Uwe Dedering 10:57, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Wo liegt denn das Problem? Man kann doch einfach die Inserts reinmachen und die Vorlage danach darauf anpassen. Eine Dokumentation kann ja in diesem Zug erstellt werden, wenn es noch keine gibt. --188.174.94.73 12:00, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Das wird es wohl nicht geben. Für eine nicht vollständig dokumentierte Karte nachträglich mit GMT ein Relief zu erstellen, ist mir jedenfalls nicht möglich. Deswegen habe ich doch die neue Karte erstellt. Uwe Dedering 10:57, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist doch was. Wenn es jetzt noch die Vorlage:Positionskarte USA als topografische Karte gibt, sind doch alle zufrieden gestellt. --188.174.94.73 10:39, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Wer mag, kann jetzt die Vorlage:Positionskarte USA 48 benutzen. NNW 10:27, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ganz offensichtlich niemand. Da hier niemand an der Auswechslung interessiert erscheint, ist das hier für mich erledigt. Uwe Dedering 00:15, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Sagt wer? --h-stt !? 23:34, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Aber mit Insetkarten wäre sie ja nicht mehr schick. Uwe Dedering 21:51, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Klar ist sie direkt nicht betroffen. Aber sowas würde man in Zukunft eben nach Möglichkeit mit der neuen schicken Karte machen wollen. Und fesstellen, das es nicht mehr geht. Darum wäre mir eine Karte mit Inserts wesentlich lieber. Stell dir mal vor jemand würde National Monuments in den Vereinigten Staaten nach dem Vorbild der Nationalparks umgestalten wollen. Grüße --h-stt !? 21:25, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Die Seite Nationalparks in den Vereinigten Staaten ist nicht betroffen vo einer Umstellung. Sowohl die Gesamtkarte als auch die Karten in der Liste nehmen die alte Karte direkt, ohne Vorlage:Positionskarte USA zu benutzen. Uwe Dedering 16:13, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hätte gerne weiterhin die Inserts. Sowas wie die Karte oben in Nationalparks in den Vereinigten Staaten oder Tabellen mit kleinen Pos-Karten kreuz und quer durch die USA ist sonst nicht möglich. Lassen die sich ergänzen? Grüße --h-stt !? 19:50, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Das verwaschene Thumb kommt wohl wegen des PNG-Formats. Für die Relief-Poskarten haben wir deshalb idR das JPG-Format gewählt, da JPG's von der Wikimedia-Software mit einem speziellen Sharpen-Filter skaliert werden. Wenn Du eine entspr. hohe JPG-Qualitätsstufe wählst, ist da auch Null Unterschied zum PNG bei so einer Reliefkarte ersichtlich. --alexrk 14:10, 27. Aug. 2010 (CEST)
Meiner Meinung nach sind Insetkarten für Positionskarten nicht sinnvoll. Ziel einer PK ist es die Position eines Ortes innerhalb eines Gebietes zu zeigen, also z.B. Anchorage in Alaska. Es gibt keinen Grund, diese Situation ganz klein neben die große USA-48-Karte zu stellen. Bei einer allgemeinen Karte (speziell auf Papier) ist das anders. Dazu kommt: Welche Karten denn nehmen? Es gibt noch keine Relief-Karten für Hawaii und Alaska. Uwe Dedering 12:17, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ich halte Insets in Sonderfällen für ausgesprochen sinnvoll. Die Vereinigten Staaten sind ein solcher Sonderfall. Weil nur dadurch Geolocations auf dem ganzen direkten Staatsgebiet vergleichbar dargestellt werden können. Technisch sind Insets möglich und ich sehe beim besten Willen nicht, was gegen sie spricht. --h-stt !? 12:40, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Vergleichbar? Alaska ist in einem ganz anderen Maßstab in der Karte, hat nur die Hälfte oder sogar nur ein Drittel der Grösse. Angemessen für die Alaska PK wäre auch eine Kegelprojektion. Dazu kommt: Welche Karten denn nehmen? Es gibt noch keine Relief-Karten für Hawaii und Alaska. Uwe Dedering 12:58, 30. Aug. 2010 (CEST) Zur Größe gibt es sogar eine Karte. Uwe Dedering 13:28, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Alaska- und Hawaii-Einklinker in korrekter Größe wären mal was Neues und auch begrüßenswert, wenn auch ein Bruch mit Sehgewohnheiten. Allerdings müsste der Aufbau der Karte überdacht werden. Da Bilder in der Regel mit fester Breite eingebunden werden, würde ein Danebensetzen zu einer deutlichen Verkleinerung der Kartendarstellung führen. Vielleicht wäre es besser, Alaska unter den Südwesten und Hawaii unter den Südosten der 48 zu platzieren. Käme auf einen Versuch an. NNW 13:48, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Vergleichbar? Alaska ist in einem ganz anderen Maßstab in der Karte, hat nur die Hälfte oder sogar nur ein Drittel der Grösse. Angemessen für die Alaska PK wäre auch eine Kegelprojektion. Dazu kommt: Welche Karten denn nehmen? Es gibt noch keine Relief-Karten für Hawaii und Alaska. Uwe Dedering 12:58, 30. Aug. 2010 (CEST) Zur Größe gibt es sogar eine Karte. Uwe Dedering 13:28, 30. Aug. 2010 (CEST)
Meinst du so etwas? Hawaii ist ein bischen zu groß... Uwe Dedering 16:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Tendenziell ja, nur Alaska über Baja California gelegt und am besten auch als Kegelprojektion. Die Karte sollte so eng wie möglich geschnitten sein, damit das keine Riesendatei wird. Ich habe keine Ahnung, ob das vernünftig geht, ohne irgendwo große Löcher, z.B. in der Karibik, zu haben. Vielleicht ist da auch eine dumme Idee, vermutlich wird nicht umsonst Alaska in solchen Karten stark verkleinert dargestellt. Wenn man map und USA googlet, bekommt man immer denselben Kram. 50.000.000 mapmakers can't be wrong? Ich habe leider im Moment zu wenig Zeit, um rumzuprobieren. NNW 17:09, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist a Schmarrn so. Die Insets brauchen nicht den selben Maßstab, wäre zwar nett, geht nunmal nicht immer und überall. Wichtig ist, dass die 50 States in einer Karte sind, damit man jeden Ort auf der gleichartigen Karte markierten kann. Das meine ich mit Vergleichbarkeit. Und wenn eine physische Karte fehlt, dann erstellt halt eine. Gerade zu den USA habt ihr doch genug erstklassige Datensätze. Wobei bei dem Maßstab selbst ein siebtklassiger Datensatz noch lässig reichen würde. --h-stt !? 21:14, 30. Aug. 2010 (CEST)
- „Gleichartig“ beinhaltet natürlich auch einen gleichen Maßstab, das meint die Kartografie mit Vergleichbarkeit. Jedenfalls schön, dass schon gleich zu Anfang feststeht, was a Schmarrn ist und was nicht. Ein echter Ansporn, die Positionskarte zu verbessern! NNW 21:43, 30. Aug. 2010 (CEST)
Höhenbezug bei Flüssen in (Süd-) Albanien
Hallo, mir ist aufgefallen, das noch diverse Artikel zu albanischen Flüssen ohne Infobox existieren. In dem Zusammenhang fällt, wenn man es genau betrachtet, das Problem der Höhendarstellung ins Gewicht. Es gibt die Vorlage Höhe - da wird bspsw. die Meereshöhen-Basis in codierter Form - Basis Adriatisches Meer - nur für Länder von Ex-Jugoslavien und Italien angeboten. Albanien liegt überwiegend an der Adria - doch auch am Ionischen Meer. Zu den südalbanischen Flüssen - Bsp. Bistrica (Albanien) benötige ich noch eine Idee wohin die Nivelementgemäß gehören: Adria oder präziser wäre Ionisches Meer/Mittelmeer. --Metilsteiner 11:11, 26. Sep. 2010 (CEST)
Position der Koordinaten im Artikelkopf
Bei weitergeleiteten Seiten verschiebt sich die Position der Artikelkoordinaten vertikal. Beispiel wäre etwa Shepheard Hotel vs. Shepheard Hotel (Kairo). Da es mit Opera, Firefox und IE so ist, gehe ich mal nicht von einem Darstellungsfehler, sondern von einem "Programmierfehler" aus. --тнояsтеn ⇔ 23:56, 18. Okt. 2010 (CEST)
Geodaten im Artikel vs. OSM
Mir ist bei einigen Artikeln aufgefallen, dass die Position einiger Gebäude etc. in der Open Street Map leicht verschoben dargestellt werden. Wenn die einzelnen Fähnchen auf der richtigen Adresse sitzen würden, wäre das natürlich etwas schicker. Macht es Sinn/ist es erwünscht, die Geokoordinaten im Artikel so anzupassen, dass sie mit der OSM übereinstimmen? Oder ist das Vertrauen in die OSM zu gering bzw. die ganze Sache eher unerheblich? Gruß, Phoinix 15:52, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Zunächst mal würde ich sagen, die Koordinaten sollten mit der Wirklichkeit übereinstimmen (bzw mit dem Referenzsystem WGS84). Inwieweit das dann mit OSM oder GoogleMaps passt, das sollte nicht unser Problem sein. Das Google-Luftbild (weiß ich aus eigener Erfahrung) kann schonmal über 10m abweichen. Und bei OSM würde ich auch nicht unbedingt meine Hand ins Feuer legen.
- Ich vermute mal, 99% der Artikel-Georeferenzen wurden einfach von GoogleMaps abgegriffen. Die Fehler fallen ja auch erst dann auf, wenn man das mit anderen Quellen vergleicht. Im Meter-Bereich sind aber Google, OSM, Bing, Yahoo & Co als Quelle ungeeignet. Am genausten (für Deutschland) ist sicherlich noch die amtliche Grundkarte 1:5000 (max 5m Abweichung). Oder man misst halt selbst mit einem GPS nach. --alexrk 16:39, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort. DAU-Frage: Reicht für die eigene Messung ein internes GPS im Smart Phone aus oder ist ein Spezialgerät vorzuziehen? (Ich habe leider keine Ahnung, ob es da qualitative Unterrschiede gibt.) Gruß, Phoinix 17:15, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Uhm, das kann ich pauschal leider so nicht beantworten, da das im Einzelnen vom Receiver, Antenne, Extra-Features abhängig ist. Bei den etwas besseren GPS-Empfängern kann man zB auch noch ein spezielles Verbesserungs-Signal empfangen (Stichwort WAAS, EGNOS, DGPS). Damit erreicht man zB mit dem iQue von Garmin laut Herstellerangabe "<3 meters, 95% typical". Vlt findest Du solche ähnlichen Angaben im Handbuch zu Deinem Smartphone. --alexrk 18:06, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort. DAU-Frage: Reicht für die eigene Messung ein internes GPS im Smart Phone aus oder ist ein Spezialgerät vorzuziehen? (Ich habe leider keine Ahnung, ob es da qualitative Unterrschiede gibt.) Gruß, Phoinix 17:15, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ich stimme AlexRK zu, für die Daten von OSM wird niemand generell seine Hand ins Feuer legen. Ich vermute jedoch, dass die OSM-Daten oftmals genauer sind als unsere Koordinaten. OSM bittet zum Glück auch die Möglichkeit sich in den Editoren auch die Trackpoints der anderen Bearbeiter anzuschauen, falls diese auf den zentralen Server hochgeladen wurden. Wenn an einer Stelle viele Leute waren und das passend aussieht, sollte man sich die eigene Messung sparen können. Hast du konkrete Beispiele, wo es nicht paßt? Und ja ich fände es auch "chick" wenn unsere Fähnchen an der richtigen Stelle (+/- 5m) wären, da das die Nutzung verbessert, also nur zu. --Kolossos 19:48, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn jemand einen Radweg in OSM selbst per GPS-Track erstellt hat, ist der vermutlich relativ genau. Ja. Wo von Yahoo "abgemalt" wurde, ist man halt wieder von der Genauigkeit der Yahoo-Luftbilder abhängig. Seen und Wälder sind zT nur ganz grob eingezeichnet. Hab auch schon diverse Punktdaten gefunden, die anscheinend nur mit einer Genauigkeit von 1 Bogenminute irgendwoher importiert wurden. Und manche Dinge sind dann auch einfach komplett falsch (genauso wie bei Wikipedia :)). Also das ist echt schwer da eine generelle Genaugkeit zu beziffern. Wie gesagt: ich finde, wir sollten uns da nicht unbedingt OSM oder Google als Referenz nehmen. Manches passt dann vlt in OSM aber dafür in Google nicht oder umgekehrt oder es ist beides falsch. --alexrk 20:09, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Beispiel: Radio_hsf Der Verein liegt natürlich nicht neben dem Gebäude, sondern befindet sich darin. Die Abweichung ist relativ gering, erscheint nur unpassend, weil der Rest so detailliert (inkl. Hausnummern) erscheint. Bei Google Maps wurde es richtig auf das Haus gepappt, stimmt dann allerdings nicht mit dem Kartenmaterial überein, weil die Satellitenbilder hier leicht verschoben sind. --Phoinix 22:16, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Im konkreten Fall ist die Abweichung (ca.5m) wirklich so gering, das ich es persönlich so lassen würde. Bei 10m Abweichung bzw. einer höheren Wikipedia-POIs-Dichte könnte man nochmal drüber sprechen.
- Achso, auf meiner Karte(OSM-Gadget), liegen die Punkte leider momentan eh immer etwas daneben, weil diese in meiner Ausgangsbasis von Dispenser leider etwas stark gerundet werden. --Kolossos 22:52, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um auf einige amtliche Kartendienste im Web hinzuweisen, die vermutlich recht zuverlässige geographische Koordinaten liefern:
- http://map1.naturschutz.rlp.de/mapserver%5Flanis/ (Rheinland-Pfalz)
- http://map.geo.admin.ch/ (Schweiz)
- http://www.amap.at (Österreich)
- http://www.geoportail.fr/ (Frankreich)
- http://www.ign.es/iberpix/visoriberpix/visorign.html (Spanien)
- http://getamap.ordnancesurvey.co.uk/getamap/frames.htm (Großbritannien, ohne Nordirland)
- http://www.osi.ie/ (Irland)
- http://www.topoquest.com/ (Nordamerika, man beachte unten die Liste ab einem bestimmten Maßstab)
- (Hinweise auf andere Länder willkommen!)
Bei einigen wird eine Koordinatenumrechnung erforderlich, aber auch Konverter gibt es gratis im Web. Im Vergleich dazu weichen die Werte bei Google nach meiner Erfahrung um max. etwa 10 m ab (einzelne Ausreißer mit bis zu 30 m Abweichung habe ich auch schon erlebt). Wenn man auf halbe Bogensekunden, höchstens Zehntel Bogensekunden rundet, dürfte man im Bereich der möglichen Genauigkeit – also etwa 10 m – liegen. Noch genauere Angaben halte ich für Augenwischerei. Übrigens: wenn irgend möglich, sollte man die Georeferenz an zwei voneinander unabhängigen Quellen prüfen! Insofern scheint mir Optimierung für OSM suboptimal zu sein. --Telford 20:47, 19. Okt. 2010 (CEST)
Fehler in OSM-Integration
In der neuen OpenStreetMap-Einbindung im Artikelkopf werden ja auch kleien "w" angezeigt für georeferenzierte Wikipedia-Artikel. Wenn man dort draufklickt, öffnet sich ein kleines Fenster mit Name, Wikipedia-Link und Foto. Wie werden diese Daten aus der WP extrahiert? Sie sind teilweise falsch. Z. B. wird bei Schloss Berge das Foto, aus der Navigationsleiste statt aus dem Artikel angezeigt und das zeigt nunmal ein anderes Schloss. -- Josch28 Disk 13:05, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Tja, das ist Pech. Die Extraktion geht nur über die Datenbank (SQL-Kommando), nicht über die Artikelvolltextanalyse, und da gibt es leider keine Chance zu erkennen, in welchem Zusammenhang ein Bild zum Artikel steht. --Kolossos 14:45, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Ich vermute mal, das ist einfach das Erste von der API ausgespuckte Image für die jeweilige Seite ..also alphabetisch geordnet http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&prop=images&titles=Schloss%20Berge --alexrk 15:35, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Nee, geh mal die Bilder der API durch, dann merkst du, dass das auch nicht der Reihenfolge im Artikel entspricht. Datei:Castle Struenkede southwest aspect.jpg kommt in der API als erstes obwohl es in der letzten Vorlage ist. Die API wird auch nur auf die Datenbank zugreifen um halbwegs performant zu sein, und 1.5 Mio. API-Aufrufe müßte ich mir auch nochmal überlegen. --Kolossos 16:00, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Ich vermute mal, das ist einfach das Erste von der API ausgespuckte Image für die jeweilige Seite ..also alphabetisch geordnet http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&prop=images&titles=Schloss%20Berge --alexrk 15:35, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Ein weiteres Problem beim Extrahieren der Fotos/Karten ist, dass viele Infoboxen nur die blanken Standard-Positionskarten einbinden und die genauen Positionen der Objekte dynamisch markieren. Deshalb zeigen viele Objekte auf der OSM-Karte beim Anklicken nur die blanke Positionskarte des Landes/der Region, die für den interessierten Leser relativ nutzlos ist. --Kam Solusar 19:25, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Eigentlich sollten diese Positionskarten PNGs sein, weil sich diese für Grafiken sowieso besser eignen. Daher ist mein Trick nur JPGs anzuzeigen, der Trick klappt halt nicht immer. --Kolossos 19:39, 22. Okt. 2010 (CEST)
Bildchen zu den Objekten in der Karte
Man öffnet die Karte, klickt auf ein Symbol in der Karte und bekommt ein nettes Bildchen zum Objekt angezeigt. Wie Objekte generell georeferenziert werden habe ich verstanden. Nur wo stelle ich ein was für ein Bild da angezeigt wird??? Hab weder in den Artikeln noch bei der Bildbeschreibung auf Commmons was gefunden. Das betreffende Bild hat auch kein EXIF-Eintrag. Georeferenzierte Bilder im Zusammenhang mit OSM das wäre mein absoluter Traum...! Danke für einen Hinweis oder einen Link. --EinKonstanzer 01:15, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Siehe, einen Beitrag weiter oben. Das jeweilige Bild wird zufällig aus dem Artikel ausgewählt, die Vorlage hat damit nix zu tuen. Klappt meistens.... Dein Traum der georeferenzierten Bilder auf OSM kann dank Commons:Geocoding erfühlt werden, siehe Commons-OSM-Karte --Kolossos 09:16, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das "zufällig aus dem Artikel" schockt mich ehrlich gesagt ein bisschen. Die anzeigten Bildchen sind leider häufig die 2. bzw. primär unpassend wenn man sich die Liste der verfügbaren Bilder anschaut. Kann man nicht in der Coordinate-Vorlage einen Parameter für ein Bild einbauen? --EinKonstanzer 22:34, 23. Okt. 2010 (CEST)
Geokoordinaten kategorisieren
Meine Idee ist es den Koordinaten zusätzlich noch eine thematische Marke beizufügen. Bei der Anzeige der OSM müsste dann noch zusätzlich eine Einstellmöglichkeit hinzukommen. Es gäbe dann die Darstellung aller Einträge und je nach Artikel noch verschiedene thematische Marken. Ich könnte mir zeitabhängige Marken, raumabhängige und themenabhängige Marken vorstellen. Also, z.B. Marken zum 19. Jhr., zu einem Land oder Stadt oder zum Römischen Reich. Der Knackpunkt wäre, dass es möglich ist, beim Einlesen der Koordinaten auch die Kategorie des zugehörigen Artikels mit einzulesen. Wenn man dann feststellt, dass eine Kat in einem bestimmten Katbaum enthalten ist, wird die Koordinaten mit einer bestimmten Markierung automatisch versehen. Wäre so etwas machbar und sinnvoll? --Goldzahn 21:37, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Jeder mit den entsprechenden Programmierkenntnissen ist gerne eingeladen dich daran auf dem Toolserver zu probieren. Eine kleine thematische Karte gibt es schon über unsere "Type"-Angaben: Beispiel mit Wasserflächen. Raumabhängig sind die Karten generell und bei dem zeitlichen glaube ich nicht, dass das sinnvoll funktioniert. An den Kategoriebäumen wird man sich wohl gennerell die Zähne ausbeissen, gerade wenn man es dann noch in verschiedenen Sprachen probiert. Lasst uns lieber die Daten mit denen von OSM verknüpfen, dann haben wir dann schonmal deutlich detailierte Typangaben, statt unseren "landmarks" gäbe es dann "Museen, Rathäuser, Denkmäler...". --Kolossos 13:05, 31. Okt. 2010 (CET)
- Da gibt aber Wikipedia schon noch einiges mehr an Information her als nur die Unterscheidung zwischen Museum und Rathaus. Ich könnte mir zB in der Karte sowas vorstellen wie: zeige mir alle Artikel derselben Kategorie(n) an. zB bin ich im Artikel Theben (Ägypten) und möchte nun alle weiteren antiken ägyptischen Städte sehen. Das dürfte doch eigentlich noch im Rahmen des Machbaren liegen und wäre mE ein ziemlich hilfreiches Feature, oder?
- Was mich zum nächsten Problem führt: sowas wie antike Städte oder Romanschauplätze gibt es vlt hier in der Wikipedia aber nicht unbedingt in OSM. Und, so wie ich OSM verstehe, sollen solch "nicht-existierenden" oder historischen Objekte dort auch nicht aufgenommen werden. --alexrk 15:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- *quetsch* Das mit den ägyptischen Städten geht schon. Ich habe den Kartenlink rechts oben in die Kategorie eingebaut ([3]). --тнояsтеn ⇔ 17:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wie man hier sieht, kann man mit dem Tool auch mehrere Kategorien einbinden. Ich habe das für die Kat Afghanistan mal direkt in Google Maps gemacht (Das was in der maps-suche steht per Hand geändert) und mir gleich noch alle Unterkats mit anzeigen lassen. --Goldzahn 01:03, 2. Nov. 2010 (CET)
- *quetsch* Das mit den ägyptischen Städten geht schon. Ich habe den Kartenlink rechts oben in die Kategorie eingebaut ([3]). --тнояsтеn ⇔ 17:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- Die Überlegung mit der Kategorie zielte darauf ab das zu automatisieren. Bei einer individualisierten Typangabe müssten 100.000 Artikel per Hand geändert werden. Vielleicht wäre es aber auch möglich die Typangabe automatisiert zu ändern? Ein Museumsartikel bekommt dann den Typ Museum, etc. Bei schwierigen Typen könnte man das dagegen rein manuell machen. Vorteil wäre das das über Monate hinweg abgearbeitet werden könnte. Übrigens, das mit den Gewässern sind recht gut aus. Was nur fehlt wenn da viele verschiedene icons verwendet werden, ist eine Legende. --Goldzahn 17:10, 31. Okt. 2010 (CET)
A proposal to simplify and improve geo markup in Wikipedia
Einfach mal zu Information: http://www.princexml.com/howcome/2009/wikipedia/geo/ --Kolossos 13:05, 31. Okt. 2010 (CET)
Vorlage:Coordinate + Vorlage:Höhe
gerade in berg-artikelen haben wir zahlreich den fall, das nebenrangige landmarken neben der höhe auch mit coordinaten versehen werden (können/wollen/sollen) - da tritten dann der immer gleiche fall ein:
- Nebengipfel ({{Höhe |1111|at}} {{Coordinate |text=ICON0|…|elevation=1111|region=AT}})
könnte man das nicht kombinieren, etwa, wenn man text=HÖHE
macht, käme
- {{Coordinate|text=HÖHE|…|elevation=1111|region=AT}}
- Nebengipfel (1111 m.ü.A. )
das verlinken des m.ü.A. entfällt bei kleinangaben sowieso
verzeihung für schon wieder eine spinnerte idee (nehmt es als ausdrückliches kompliment, dass sonst sowieso alles höchst zufriedenstellend ist, wenn man auf solche gedanken kommen kann) --W!B: 14:09, 15. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke, das ist zu viel des Guten... im Sinne von "die Vorlage wird zu überladen mit Funktionen". Warum nicht einfach
{{Coordinate|text=1111 m.ü.A.|…|elevation=1111|region=AT-6}}
? Man muss zwar die Höhe zweimal eingeben, aber ich persönlich fände dies nicht schlimm. Übrigens: auch wenns nur ein Beispiel ist, das "at" muss groß ;-) --тнояsтеn ⇔ 17:07, 15. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke, das ist zu viel des Guten... im Sinne von "die Vorlage wird zu überladen mit Funktionen". Warum nicht einfach
- gerade in berg-artikelen haben wir zahlreich den fall: Wo z.B.? So oft kommt das dann doch wieder nicht vor. Manchmal wird die Tabellenform verwendet, auch um nach Name / Höhe sortierbar zu machen, da nützt die gewünschte Kombivorlage wenig, manchmal werden ganze Sätze formuliert. Dazu kommt, dass die Region in Coordinate und in Höhe unterschiedliche Wertebereiche aufweist (AT-7/DE-BY vs AT). lg --Herzi Pinki
- ja danke, ich weiß, eierlegewollmilchsäue sind immer kritisch - ein anderer aspekt waren übrigens die streckenboxen für bahn und straße, siehe Portal Diskussion:Bahn #Vorlage:BS + koordinaten - ich hab eh immer schlechtes gewissen, sowas anzusprechen, mir kamen in letzter zeit einfach genug anwendungsfälle unter (werd mal welche exemplarisch zusammensuchen) - übrigens hatte ich es fast umgekehrt gesehen, für eine koordinate muss man eh immer die höhe heraussuchen, wieviel einfacher wärs, einen schalter umzulegen, als nochmal eine eigene vorlage einzubauen - aber stimt, Deine variante tuts auch,
text={{Höhe|1111}}
hat sie ja leider nicht gefressen ;) - das umwandeln AT-7/DE-BY → at geht nicht? sind die string-extension noch immer nicht aktiv? --W!B: 16:57, 16. Nov. 2010 (CET)
- {{Info ISO-3166-2|code={{ParmPart |1|AT-7/DE-BY}}|top}} = AT --Herzi Pinki 01:17, 17. Nov. 2010 (CET)
- wow - {{lc:{{Info ISO-3166-2|code={{ParmPart |1|AT-7/DE-BY}}|top}}}} = at - oder muss höhebezug nicht klein sein? ;) - stimmt aber, viel aufwand mit wenig nutzen.. --W!B: 03:51, 18. Nov. 2010 (CET)
- nein Höhenbezug sollte auch groß sein: AT. Allerdings verzeiht Vorlage:Höhe mittels uc: --Herzi Pinki 00:44, 20. Nov. 2010 (CET)
- und das unlösbare Problem mit DE-NN/DE-NHN/DE-HN habe ich ganz vergessen. lg --Herzi Pinki 23:38, 24. Nov. 2010 (CET)
- wow - {{lc:{{Info ISO-3166-2|code={{ParmPart |1|AT-7/DE-BY}}|top}}}} = at - oder muss höhebezug nicht klein sein? ;) - stimmt aber, viel aufwand mit wenig nutzen.. --W!B: 03:51, 18. Nov. 2010 (CET)
- {{Info ISO-3166-2|code={{ParmPart |1|AT-7/DE-BY}}|top}} = AT --Herzi Pinki 01:17, 17. Nov. 2010 (CET)
- ja danke, ich weiß, eierlegewollmilchsäue sind immer kritisch - ein anderer aspekt waren übrigens die streckenboxen für bahn und straße, siehe Portal Diskussion:Bahn #Vorlage:BS + koordinaten - ich hab eh immer schlechtes gewissen, sowas anzusprechen, mir kamen in letzter zeit einfach genug anwendungsfälle unter (werd mal welche exemplarisch zusammensuchen) - übrigens hatte ich es fast umgekehrt gesehen, für eine koordinate muss man eh immer die höhe heraussuchen, wieviel einfacher wärs, einen schalter umzulegen, als nochmal eine eigene vorlage einzubauen - aber stimt, Deine variante tuts auch,
- gerade in berg-artikelen haben wir zahlreich den fall: Wo z.B.? So oft kommt das dann doch wieder nicht vor. Manchmal wird die Tabellenform verwendet, auch um nach Name / Höhe sortierbar zu machen, da nützt die gewünschte Kombivorlage wenig, manchmal werden ganze Sätze formuliert. Dazu kommt, dass die Region in Coordinate und in Höhe unterschiedliche Wertebereiche aufweist (AT-7/DE-BY vs AT). lg --Herzi Pinki
«♁» für erde/kirche
zwar war die idee mit dem «♁» für erde nett, aber in finde es immer verwirrlich, weil es in den allermeisten fällen eher als kartensymbol für kirchengebäude zu verstehen ist, was etwa bei bergen befremdlich wirkt, eine aussageneutraleres zeichen irgendwie mit geobezug (gibt es eine windrose, sonst etwa ☼ 362C "sonne", kurz vor ♁, oder ※ 203B Referenz) vielleicht OMA-tauglicher - explizite angaben für astonomische angelgenheiten (etwa meteoritenkrater) kann man ja mit text=ERDE
implementieren --W!B: 14:19, 15. Nov. 2010 (CET)
- Schau auch mal hier und evtl. in Verbindung hier. --тнояsтеn ⇔ 17:13, 15. Nov. 2010 (CET)
- ah, danke, ich seh, die diskussionen um text=bild sind weitergegangen - schade, dass es kein unicode-zeichen gibt, das den sachverhalt "geokoordinate" wirklich plausibel darstellt - ich persönlich hätte ja ㊏ "Erde" 328F favorisiert (die chinesen sind uns in der ikonologie um jahrtausende voraus- aber lesen muss man das halt können..) ;) - na, vielleicht wird für die grafik noch eine lösung gefunden, im design vielleicht analog zu {{Audio}} (gedanklich seh ich da keinen großen unterschied, es handelt sich um eine art wechsel des mediums für jeweils den sachverhalt: "anhören"/"anschauen (auf karte)"): der klicklink würde also hinter dem symbol liegen, nicht drauf --W!B: 17:12, 16. Nov. 2010 (CET)
Wie wäre es statt dem bisherigen ⊙ (U+2299 CIRCLED DOT OPERATOR) als Koordinatenlink ⌖ (U+2316 POSITION INDICATOR)? Leider sind beide Symbole im normalen Fließtext bei normaler Schriftgröße sehr klein. --Fomafix 13:28, 19. Nov. 2010 (CET)
- Der Internet Explorer 6 kann mit den Standardschriftarten weder ♁ noch ⌖ darstellen. Hier müsste mit Vorlage:Unicode bzw.
class="unicode"
von MediaWiki:Common.css nachgeholfen werden, damit die Symbole so aussehen: Vorlage:Unicode Vorlage:Unicode --Fomafix 15:06, 19. Nov. 2010 (CET)
O.g. Fluss mündet angeblich in zwei Flüsse... Grund ist die Bifurkation. Wer kann da mal einen Blick drauf werfen (ich mach heute nix mehr)? Wo tritt die Bifurkation auf? Wo sind die Koordinaten des zweiten Flussteils? Heißt der auch Nerodimka? --тнояsтеn ⇔ 01:01, 17. Nov. 2010 (CET)
- Habe keine gute Karte vom Gebiet, würde aber aufgrund einiger Panoramio-Bilder die Bifurkation etwa bei 42° 22′ 19″ N, 21° 7′ 11″ O eintragen. Der zweite Teil verliert sich dann auf den Satellitenbildern irgendwo unter den Gebäuden von Ferizaj… -- Meleager 22:42, 17. Nov. 2010 (CET)
![]() Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --тнояsтеn ⇔ 19:36, 11. Feb. 2011 (CET) |
![]() |
Datenextraktion, Georef-Datenbank
Hallo, eine Frage zum Prozedere der Datenextraktion: wodurch wird der Wert in der LANG-Spalte in der Tabelle der Georeferenzen bestimmt. Ich dachte, das wäre die Sprachversion mit dem längsten Artikel - scheint aber doch oftmals nicht zu stimmen. --alexrk 17:49, 18. Dez. 2010 (CET)
Vorlage:Linked Coordinates findet Coordinaten nicht, die gemeinsam mit der Poskarte erzeugt werden (Datenextraktion?)
Hallo, dieser Link: http://toolserver.org/~para/cgi-bin/kmlexport?project=de&linksfrom=1&article=Myra wird über {{Linked Coordinates}}, in diesem Fall von Myra aus erzeugt. Myra (Lykien) scheint aber in der Treffermenge auf der Karte nur dann auf, wenn nicht die Kombination aus Artikelkoord. und Poskarte verwendet wird. Workaround ist die Wiedereinführung der redundanten Coordinaten/Poskarte.
{{Coordinate| article=/|
und {{Coordinate| article=/| map=right|
sollten wohl bezüglich GeoHack keinen Unterschied machen.
Ich vermute, dass es sich dabei nur um eine Kleinigkeit im GeoHack handelt, eigentlich sollten beide Versionen funktionieren. Wer kann helfen? danke lg --Herzi Pinki 23:56, 19. Dez. 2010 (CET)
{{Coordinate| article=/|
und{{Coordinate| article=/| map=right|name=Myra/Demre|
machen aber doch einen Unterschied. Ich könnte mir vorstellen (ohne es bisher ausprobiert zu haben), dass der Slash im name-Parameter "stört". --Josch28 Disk 01:52, 3. Jan. 2011 (CET)- guter Hinweis, danke, das Ding ist nur urrrrg zu testen. Bis die Änderungen zum Toolserver durchschlagen und wie das genaue Cachingverhalten ist, ... unklar. &usecache=0 und &usecache=1 liefern abwechselnd unterschiedliche Ergebnisse, jedenfalls invalidiert &usecache=0 den Cache nicht. Geht wohl nur mit code review. Aber der Tipp mit / ist vermutlich eine heiße Spur (üblicherweise werden Koordinaten ohne name-Parameter erzeugt) lg --Herzi Pinki 10:58, 3. Jan. 2011 (CET)
- Kannst du bitte bei dem Code-Review auch noch folgenden Fehler suchen? In dieser Verwendung funktioniert
{{All Coordinates}}
nicht, weil sich derkmlexport
an dem "ä" in der Abschnittsbenennung stört. Weder urlencode noch anchorencode haben geholfen, während http://toolserver.org/~para/cgi-bin/kmlexport?project=de&article=Zeche_von_der_Heydt§ion=Lage_der_Schächte&redir=google mit Umlaut in der URL (!) bei mir funktioniert hat. Ich habe letztlich den Abschnitt umbenannt ... --Josch28 Disk 15:27, 3. Jan. 2011 (CET)
- Kannst du bitte bei dem Code-Review auch noch folgenden Fehler suchen? In dieser Verwendung funktioniert
Koordinaten in Weiterleitungen
- hierher aus Benutzer Diskussion:W!B:, ich denke, hier interessant --W!B: 05:25, 28. Dez. 2010 (CET)
Hallo W!B, ich habe gerade einen Vesuch gemacht und zwar bei redirects Koordinaten dazugegeben. Z.Bsp. Tirolerhofsiedlung. Bei All Coordinates bekommt also auch die redirects mit dazu. das heißt wenn wir die Orte mit redirects in die Gemeindekategorien reingeben, dann bekommen wir sie auch mit All Coordinates heraus. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:39, 8. Dez. 2010 (CET)
- schade dass die Koordinaten in redirects nicht angezeigt werden, ich würde es auch für sinnvoll erachten, redirects zu georeferenzieren. Abgesehen von All Coordinates. lg --Herzi Pinki 01:22, 9. Dez. 2010 (CET)
- bei mir findet ihr offene ohren, ich versuche schon seit jahren, infomationen in redirects einzulagen (kategorien, präzise interwikis, auch personendaten, ..), weil ich WLs für eines unserer hochwertigsten und leistungsfähigsten werkzeuge halte
- das problem ist, dass sie bei jeder verschiebung mit dem WL-schreib-skript [→Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons] verloren sind, also höchst instabil - das führt dazu, dass ich inzwischen sicherlich 1000ende WLs, die ich angelegt hab, beobachten muss - ohne es noch wo anders backup zu lagern (etwa der diskussionsseite) wird es nicht gehen --W!B: 10:44, 9. Dez. 2010 (CET)
- End of hierher --W!B: 05:25, 28. Dez. 2010 (CET)
DIM Angabe in Vorschau
Guten Tag,
die dim-Angabe scheint in der Vorschau OSM im Artikel keine Auswirkung zu haben. Wie kann ich diese Ansicht auf den Umriss des Gebietes anpassen? Dankend, Conny 15:54, 4. Jan. 2011 (CET).
- So wie ich das verstehe, wird der dim-Parameter gar nicht ausgewertet (siehe Hilfe Diskussion:OpenStreetMap#Zoom). Es wird also wegen des Typs landmark der Kartenausschnitt relativ klein gewählt. Vielleicht nochmal dort auf der Diskussionsseite nachhaken. --тнояsтеn ⇔ 16:08, 4. Jan. 2011 (CET)
- "Dim" ist jetzt mit eingebaut, wobei das mit durch verschiedene, rechteckige Fensterabmessungen eh nur eine "in etwa" angabe sein kann. --Kolossos 22:01, 13. Feb. 2011 (CET)
- Juhu, danke. Grüße, Conny 22:31, 13. Feb. 2011 (CET).
- "Dim" ist jetzt mit eingebaut, wobei das mit durch verschiedene, rechteckige Fensterabmessungen eh nur eine "in etwa" angabe sein kann. --Kolossos 22:01, 13. Feb. 2011 (CET)
![]() Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --тнояsтеn ⇔ 09:29, 14. Feb. 2011 (CET) |
![]() |
Quellen der Geodaten in Vorlage einbinden
Wie kann man die Quellen der referenzierten Geokoordinaten in der Vorlage einbinden, bzw. einen Einzelnachweis dafür setzen, so dass die Quelle der angezeigten Koordinaten bei den Einzelnachweisen ausgewiesen wird? So etwas Ähnliches gib es in der englischen Wikipedia und in der deutschen wäre es auch sehr wünschenswert. --Bullenwächter ↑ 10:40, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nein, das geht nicht. Nach meiner persönlichen Auffassung sollte das auch nicht in die Vorlage hinein, um diese ohnehin schon komplexe Vorlage nocht noch weiter aufzublähen, sondern sollte wie andere Einzelnachweise im Artikel verbleiben. --Spischot 10:57, 6. Jan. 2011 (CET)
Hallo Spischot! Ich versuche es momentan mit einem <!-- Quellenangabe --> Zusatz nach dem Vorlagenbaustein zu lösen, finde es aber nicht optimal. Bei einem <ref> Quellenangabe </ref> Einzelnachweis ist der Zusammenhang zu den Geokoordinaten in der Artikelansicht leider nicht auf anhieb erkennbar. --Bullenwächter ↑ 08:21, 11. Jan. 2011 (CET)
- Das gilt aber nicht für Textkoordinaten. -- visi-on 23:08, 1. Feb. 2011 (CET)
Gemeinde-Geodaten
Gibt es eigentlich irgendwo Listen von Geodaten zu Gemeindelisten, z. B. die Geodaten zu allen Gemeinden in Baden-Württemberg, in Österreich, im Kanton Appenzell-Innerrhoden usw.? Etwas in der Art von Metadaten:Einwohnerzahl. --Holder 17:54, 12. Jan. 2011 (CET)
- Meinst du innerhalb oder ausserhalb der WP? Bei geonames gibt es über Oldenburg (Oldenburg) dies:
2857458 Oldenburg 53.16667 8.2 P PPL DE 06 159218 10 Europe/Berlin 2010-08-10
- Download der Daten: [4], da dann die Datei DE.zip Uwe Dedering 18:29, 12. Jan. 2011 (CET)
- In Österreich sind Geodaten der Hauptorte aller Gemeinden bei der Statistik Austria, siehe Vorlage:Legende AT Bezirk --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:56, 12. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank, genaus so etwas habe ich gesucht. --Holder 07:58, 13. Jan. 2011 (CET)
- Wobei die dort angegebenen Koordinaten häufig irgendwo im Wald/auf dem Feld liegen und nur grob mit dem jeweiligen Ort in Verbindung stehen. Für Wikipedia halte ich die Genauigkeit für nicht ausreichend. --Martin Zeise ✉ 13:21, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die Daten von Geonames sind größtenteils (wenn nicht gar gänzlich) nur auf 1 Dezimalgrad genau, daher liegen einige Dörfer schonmal etwas daneben. In Openstreetmap und in den Wikipedia-Georeferenzen ist die Genauigkeit um einiges besser. Wenn Du mit Shapefiles was anfangen kannst, schau mal hier oder hier (für aufbereitete OSM-Daten). Eine CSV-Datei mit allen WP-Georeferenzen findest Du hier. Wenn es Dir nur um einzelne Georeferenzen geht, kannst Du auch den Webdienst des BKG Geographische Namen Deutschlands (GN-DE) bemühen. --alexrk 14:54, 16. Jan. 2011 (CET)
- Wobei die dort angegebenen Koordinaten häufig irgendwo im Wald/auf dem Feld liegen und nur grob mit dem jeweiligen Ort in Verbindung stehen. Für Wikipedia halte ich die Genauigkeit für nicht ausreichend. --Martin Zeise ✉ 13:21, 16. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank, genaus so etwas habe ich gesucht. --Holder 07:58, 13. Jan. 2011 (CET)
- In Österreich sind Geodaten der Hauptorte aller Gemeinden bei der Statistik Austria, siehe Vorlage:Legende AT Bezirk --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:56, 12. Jan. 2011 (CET)
Linked Coordinates
Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Ortsteile sollten beim Anklicken der Vorlage linked coordinates alle Ortsteilartikel auf einer Karte angezeigt werden, die dort auf der Seite stehen. Allerdings werden die Ortsteile, die einen anderes Lemma haben als dort steht, bei Google-Maps nicht angezeigt, z.B. [[Heiden (Lage)|Heiden]]. Andere Lemmata dieser Art funktioneren dagegen, wie z.B. [[Lage (Lippe)|Lage]]. Wählt man aber Bing als Kartendienst aus, wird das Ergebnis ganz falsch. Weiß da jemand weiter? Grüße, --Joe-Tomato 15:31, 17. Jan. 2011 (CET)
- Zumindest bei Bing liegt es an der Menge der Koordinaten. Bei 200 ist hier Schluss. --тнояsтеn ⇔ 17:49, 17. Jan. 2011 (CET)
- Gleiche Vorlage: Anderes Problem. In Liste der Gebirgsketten an der nordamerikanischen Pazifikküste passt die Vorlage perfekt, allerdings werden im Text zur Abgrenzung eine Handvoll Gebirge genannt, die nicht zu den Küsten-Ketten gewählt werden. Gibt es eine Möglichkeit, diese auszuschließen? Grüße --h-stt !? 12:45, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nein, das geht nicht. --91.22.243.115 19:40, 4. Feb. 2011 (CET)
- Mist - Wie kann man denn einen vergleichbaren Effekt erreichen? Oder kann man der Vorlage "linked coordinates" das nicht evtl beibringen? Es gibt da doch sicher hunderte Fälle, in denen es sinnvoll wäre, viele oder auch fast alle verlinkte Artikel entsprechend mit Koordinaten anzuzeigen, aber eine Handvoll eben nicht? Grüße --h-stt !? 15:50, 7. Feb. 2011 (CET)
- Laut http://toolserver.org/~para/cgi-bin/kmlexport sollte das mit dem Parameter "section" gehen. --тнояsтеn ⇔ 17:51, 14. Feb. 2011 (CET)
- Habe jetzt mal versucht, nur die Links aus dem Abschnitt "Große Gebirgszüge" aufzurufen: [5]. Sind aber auch noch die Links aus der Einleitung dabei. --тнояsтеn ⇔ 17:58, 14. Feb. 2011 (CET)
- Mist - Wie kann man denn einen vergleichbaren Effekt erreichen? Oder kann man der Vorlage "linked coordinates" das nicht evtl beibringen? Es gibt da doch sicher hunderte Fälle, in denen es sinnvoll wäre, viele oder auch fast alle verlinkte Artikel entsprechend mit Koordinaten anzuzeigen, aber eine Handvoll eben nicht? Grüße --h-stt !? 15:50, 7. Feb. 2011 (CET)
- Nein, das geht nicht. --91.22.243.115 19:40, 4. Feb. 2011 (CET)
weiterschaltbare mehrfachkarte PositionskarteX ISO
Hallo, habe eine neue Vorlage gebaut, die auf PositionskarteX (+) aufbauend und unter Auswertung des ISO-Codes einfach so eine weiterschaltbare Karte erzeugt. Dabei kommt sie ohne zentrale Definition der Karten a la Vorlage:PositionskarteX FR-29 aus. Beispiele hier und Diskussion dort (einstweilen noch alles im BNR, Feedback trotzdem willkommen.). lg --Herzi Pinki 15:54, 26. Jan. 2011 (CET)
Vorlage:Lagewunsch noch sinnvoll?
Hallo, ist die Verwendung einer separaten Vorlage:Lagewunsch überhaupt noch sinnvoll? Die gesamte Vorlage besteht ja ausschließlich aus der Einbindung der Vorlage:Coordinate und ist daher meiner Ansicht nach überflüssig. Die paar Verwendungen könnte ich mit dem Bot in ein paar Minuten subst
en, sodass auch hier kein Problem entstehen dürfte. Damit hätte man die Vorlage Coordinate als einzige und generelle Vorlage für Koordinaten und könnte die Vorlage Lagewunsch löschen. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 15:35, 31. Jan. 2011 (CET)
- Klingt für mich sinnvoll. --Spischot 16:09, 31. Jan. 2011 (CET)
- Bin da neutral, allerdings finde ich es lustig, dass so viele Begriffe von englisch auf deutsch übersetzt werden, wie beim Bilder einbinden, auch wenn es doppelt so viel Schreibarbeit ist - da wär es dann umgekehrt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:27, 31. Jan. 2011 (CET)
- ach ich ging da abundzu die Einbindungen durch, ergänzte den ISO-Region-Code und substituierte ...
- War auch noch ein kleines Zugeständnis an die man spricht Deutsch Fraktion. Kann man löschen tut aber auch nicht weh. -- visi-on 23:04, 1. Feb. 2011 (CET)
- Bin da neutral, allerdings finde ich es lustig, dass so viele Begriffe von englisch auf deutsch übersetzt werden, wie beim Bilder einbinden, auch wenn es doppelt so viel Schreibarbeit ist - da wär es dann umgekehrt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:27, 31. Jan. 2011 (CET)
Verteilung georeferenzierter Artikel
Zur Info: Georeferenzierte Artikel im Kurier. --91.22.200.141 18:12, 6. Feb. 2011 (CET)
Klammerlemma führt zur Anzeige von Klammer in Positionskarte / Rotlink tauschen?
Hi, ich hab’ da mal eine Frage: Der Artikel Saint-Louis (Senegal) enthält eine Positionskarte, die Bezeichnung des Lagepunkts wird aus dem Lemma übernommen, also leider mit Klammer. Schön ist das nicht. Kann man das irgendwie verhindern? In allen Klammerlemma-Orten, die ich gefunden habe, war eine Infobox eingebunden, damit geht es offenbar. Aber eine Vorlage:Infobox Ort in Senegal gibt es nicht ...
Und wo ich schon mal hier bin: Auf der Suche nach einer Lösung für das Problem ist mir bei Vorlage:Coordinate#Formate ein Rotlink auf Geographie Tunesiens aufgefallen. Ich weiß nicht, was der Artikel im Zusammenhang mit der Coordinate-Vorlage genau hätte demonstrieren sollen, aber im gelöschten Zustand hilft das Nicht-Admins nicht. Könnte man den Link vielleicht gegen einen blauen tauschen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:48, 13. Feb. 2011 (CET)
- Den Parameter name=Saint-Louis ergänzt, Problem damit wohl behoben. -- 79.168.7.130 00:51, 13. Feb. 2011 (CET)
- Hui, das ging schnell, danke dir! Da hatte ich wohl bei Vorlage:Coordinate nicht das richtige Suchwort ... Bleibt noch die Sache mit dem Rotlink. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:54, 13. Feb. 2011 (CET)
- Auf die Schnelle fällt mir jetzt kein Artikel ein, wo das etwas verstärkt verwendet wird. In dieser Liste etwa wird "Lage" verwendet. Aber ein Beispiel, wo es im Fließtext auftaucht, wäre besser... --тнояsтеn ⇔ 15:01, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ein paar Beispiele finden sich Düsseldorf-Unterrath. Oder gibts noch etwas besseres? -- Meleager 21:24, 13. Feb. 2011 (CET)
- Gibts sicher, aber bis dahin hab ich mal Unterrath eingebaut in die Vorlagen-Doku. --тнояsтеn ⇔ 09:28, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ein paar Beispiele finden sich Düsseldorf-Unterrath. Oder gibts noch etwas besseres? -- Meleager 21:24, 13. Feb. 2011 (CET)
- Auf die Schnelle fällt mir jetzt kein Artikel ein, wo das etwas verstärkt verwendet wird. In dieser Liste etwa wird "Lage" verwendet. Aber ein Beispiel, wo es im Fließtext auftaucht, wäre besser... --тнояsтеn ⇔ 15:01, 13. Feb. 2011 (CET)
- Hui, das ging schnell, danke dir! Da hatte ich wohl bei Vorlage:Coordinate nicht das richtige Suchwort ... Bleibt noch die Sache mit dem Rotlink. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:54, 13. Feb. 2011 (CET)
Man dankt! Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:28, 14. Feb. 2011 (CET)
Macht es in der Vorlage für Erdbeben Sinn, die Tiefe des Epienzentrums als Parameter elevation einzubauen? .-91.22.200.127 20:08, 16. Feb. 2011 (CET)
- Nein und nein. elevation wäre der einzige englische Parametername. Und den Parameter Tiefe gibt es schon. Uwe Dedering 20:58, 16. Feb. 2011 (CET)
- Sorry, falsch ausgedrückt. Der Parameter Tiefe der Erdbebenvorlage wird an die Coordinate-Vorlage weitergegeben (dort als Parameter elevation mit negativem Wert). Das meinte ich, sind dort negative Parameter gewünscht? Es kommt dann auch wieder zum allseits bekannten "von-bis-Problem", wie etwa in Iwate-Erdbeben 2008. --91.22.200.127 21:08, 16. Feb. 2011 (CET)
Antike Städte
Ich sehe zur Zeit ziemlich viele Artikel zu antiken Städten durch. Gelegentlich trage ich auch Koordinaten ein. Allerdings bin ich im Zweifel, ob type=landmark oder type=city. Was meint ihr? --WolfgangRieger 14:18, 18. Feb. 2011 (CET)
- Hierher verschoben von: Vorlage Diskussion:Coordinate --тнояsтеn ⇔ 17:04, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ich wollt' mich schon für city aussprechen - bin aber schnell zur Überzeugung gekommen, dass das falsch wäre. Welche Einwohnerzahl (pop) hat die antike Stadt denn? Früher bestimmt viele und im Laufe der Zeit bestimmt eine wechselende Zahl - aber früher zählt für die Koordinaten nicht sondern heute. Wenn's heute keine Einwohner mehr gibt ist ist es heute auch keine Stadt sondern allenfalls eine Ruine (oder eine Menge alter Steine). --Spischot 17:11, 18. Feb. 2011 (CET)