Zum Inhalt springen

Zeitskala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2005 um 20:33 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia Links zum Themenkomplex Kalender und Zeit: Vorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Begriff Zeitskala hat eine streng quantitative und eine eher qualitative Bedeutung.

Quantitativ exakte Zeitskala

Im Bereich der Naturwissenschaften und der Technik bedeutet "Zeitskala" ein scharf definierter, regelmäßiger Verlauf der Zeitachse, auf die gemessene oder berechnete (Zeitpunkte bezogen werden können. Solche Skalen bilden einen genauen Maßstab der Zeitmessung und haben

  • als Grundlage ein physikalisches Modell, das für die technische Anwendung genügend genau realisiert sein muss (z.B. durch Zeitsignale oder Atomuhren), und einen genau festgelegten Nullpunkt.
  • Die wichtigste Zeitskala ist jene der Weltzeit (UT1, UTC), die mit der Erdrotation über die Sternzeit zusammenhängt. Ihre Einheit ist die atomphysikalisch definierte SI-Sekunde und die jährliche Bahnbewegung der Erde.
  • Der Gegensatz zu einer Zeitskala dieses strengen Sinns ist eine relative Zeitmessung - z.B. mit einer Stoppuhr - wo der Nullpunkt wegen der bloßen Messung einer Zeitdifferenz beliebig sein kann. Im Alltag ist diese Bedeutung von "Zeit" häufig und kann dem jeweiligen Zweck gut angepasst werden.

Qualitative Zeitskalen

sind hingegen dann vorzuziehen, wenn der genaue "Maßstab" weniger wichtig ist als die Aufeinanderfolge der betrachteten Phänomene. Solche Zeitskalen listen Ereignisse oder Abschnitte, die zu einem bestimmten Zeitpunkt stattgefunden haben, in ihrer Reihenfolge auf, die genaue Zeitdauer zwischen ihnen ist aber weniger wichtig als die gegenseitige Zuordnung verschiedener Ereignisreihen.

"Zeit" wird hier als eine Art Distanz zwischen zwei oder mehr Ereignissen verstanden, die Zeitskala ist eine systematische Folge dieser Ereignisse und sichert ihren Zusammenhang. Je nach Zweck einer Zeitskala, bedient sie sich einer angemessenen Zeitspanne zwischen den Ereignissen, um diese zu veranschaulichen. So würde zum Beispiel eine Darstellung von Erdzeitaltern in der Maßeinheit Sekunde dem Zweck der Veranschaulichung nicht dienlich sein.

In der Geschichtswissenschaft kann manchmal ohne strenges Zeitmaß gearbeitet werden, wenn z.B. statt der Jahre die Aufeinanderfolge von Dynastien den Zeitrahmen bestimmt.

Zeitskalen in der Wikipedia

Sie wird meist nach Jahrmillionen gegliedert, in der jüngeren Erdgeschichte (etwa betreffs der Eiszeiten) auch nach Jahrtausenden.


Jahrtausende

Zu den Jahrtausenden existiert in der Wikipedia eine Artikelserie vom 10. Jahrtausend v. Chr. bis zum 3. Jahrtausend.

10. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. < v.Chr. Jahrtausende > 1. (1 - 1000) 2. (1001 - 2000) 3. (2001 - 3000)


Jahrhunderte

Zu den Jahrhunderten existiert in der Wikipedia eine Artikelserie vom 40. Jahrhundert v. Chr. bis zum 21. Jahrhundert.

3. (2001 - 3000) 21. Jh.
2. (1001 - 2000) 11. Jh. 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh.
1. (1 - 1000) 1. Jh. 2. Jh. 3. Jh. 4. Jh. 5. Jh. 6. Jh. 7. Jh. 8. Jh. 9. Jh. 10. Jh.
Jahrtausende Jahrhundert
1. (1000 - 1) v. Chr. 10. Jh. 9. Jh. 8. Jh. 7. Jh. 6. Jh. 5. Jh. 4. Jh. 3. Jh. 2. Jh. 1. Jh.
2. (2000 - 1001) v. Chr. 20. Jh. 19. Jh. 18. Jh. 17. Jh. 16. Jh. 15. Jh. 14. Jh. 13. Jh. 12. Jh. 11. Jh.
3. (3000 - 2001) v. Chr. 30. Jh. 29. Jh. 28. Jh. 27. Jh. 26. Jh. 25. Jh. 24. Jh. 23. Jh. 22. Jh. 21. Jh.
4. (4000 - 3001) v. Chr. 40. Jh. 39. Jh. 38. Jh. 37. Jh. 36. Jh. 35. Jh. 34. Jh. 33. Jh. 32. Jh. 31. Jh.


Jahrzehnte

Zu den Jahrzehnten existiert in der Wikipedia eine Artikelserie von 490er v. Chr. bis 2010er = 252 Artikel (Teilweise zur Zeit nur ein redirect auf das entsprechende Jahrhundert, was jedoch jederzeit geändert werden könnte.)
Hier nur ein verkürzter Auszug, die vollständige Tabelle siehe: Jahrzehnte


21. Jh. (2001 - 2100) 2000-09 2010-19
20. Jh. (1901 - 2000) 1900-09 1910-19 1920-29 1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-79 1980-89 1990-99
19. Jh. (1801 - 1900) 1800-09 1810-19 1820-29 1830-39 1840-49 1850-59 1860-69 1870-79 1880-89 1890-99
18. Jh. (1701 - 1800) 1700-09 1710-19 1720-29 1730-39 1740-49 1750-59 1760-69 1770-79 1780-89 1790-99
17. Jh. (1601 - 1700) 1600-09 1610-19 1620-29 1630-39 1640-49 1650-59 1660-69 1670-79 1680-89 1690-99
16. Jh. (1501 - 1600) 1500-09 1510-19 1520-29 1530-39 1540-49 1550-59 1560-69 1570-79 1580-89 1590-99
15. Jh. (1401 - 1500) 1400-09 1410-19 1420-29 1430-39 1440-49 1450-59 1460-69 1470-79 1480-89 1490-99
14. Jh. (1301 - 1400) 1300-09 1310-19 1320-29 1330-39 1340-49 1350-59 1360-69 1370-79 1380-89 1390-99
13. Jh. (1201 - 1300) 1200-09 1210-19 1220-29 1230-39 1240-49 1250-59 1260-69 1270-79 1280-89 1290-99
12. Jh. (1101 - 1200) 1100-09 1110-19 1120-29 1130-39 1140-49 1150-59 1160-69 1170-79 1180-89 1190-99
11. Jh. (1001 - 1100) 1000-09 1010-19 1020-29 1030-39 1040-49 1050-59 1060-69 1070-79 1080-89 1090-99


Jahre

Zu den Jahren existiert in der Wikipedia eine Artikelserie

Historische Jahrestage

Zu den Historischen Jahrestagen existiert in der Wikipedia eine Artikelserie


Vorlage:Links für Kalender und Zeit

Siehe auch: Hilfe:Zeitleisten