Liste von Erdbeben in Deutschland
Erscheinungsbild
Diese Liste führt markante Erdbeben auf dem Gebiet Deutschlands auf. Als Mindeststärke wurde für die Liste 4,0 gewählt.
Deutschland liegt mitten auf der Eurasischen Kontinentalplatte. Die nächste Plattengrenze, in deren Nähe die meisten der Erdbeben entstehen, ist relativ weit entfernt. Somit haben die Beben in Deutschland eine relativ geringe Stärke.[1] Im internationalen Vergleich stellen sie somit kleine Ereignisse dar.
Liste
Datum | Stärke | Epizentrum | Tiefe | Schäden | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. : Erdbeben bei Düren 1756
|
6,4 | Düren | 14 bis 16 Kilometer | Bei dem Beben kamen zwei Menschen kamen ums Leben. Der Turm der Aachener Augustinerkirche geriet in Schräglage und musste später abgerissen werden. In Aachen brachen mehrere Häuser zusammen, 300 Schornsteine stürzten herab. Eine Kaserne in Jülich wurde zerstört, Spalten taten sich in der Stadtmauer von Düren und in den Wänden von Schloss Nideggen und des Klosters Wenau auf. Ein Turm der Stadtmauer von Bad Münstereifel stürzte ein.[2] | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. : Erdbeben von Tollhausen
|
5,9[3] | Tollhausen[4][5] | N.N. | Giebeleinstürze, Mauerrisse und Kaminschäden. 1 Todesopfer. | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. :
|
N.N. | St. Goar[6] | 1 Kilometer westlich von St.Goar[7] | Beschädigte Gebäude[8] | 21.24 Uhr Ortszeit[9] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
5,2[10] | Euskirchen | zirka 25 Kilometer[11] | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. : Erdbeben von Roermond 1992
|
5,5[12] | nahe Roermond (Niederlande) | 18 Kilometer | Häuser wackelten, Schornsteine und Dachziegel fielen herab, Bäume stürzten um. Mehr als 30 Personen wurden verletzt, die Sachschäden wurden auf deutscher Seite auf etwa 150 Millionen D-Mark beziffert.[13] | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
5,4[14] | Vogesen | |||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4-2-4,5[15] | Zollernalbkreis | Scheiben zu Bruch gegangen, Ziegel von Dächern gefallen | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4,5[16][17] | Rotenburg (Wümme) | 4,5 Kilometer | Keine Verletzten, keine sonstigen Schäden | Recht langes Beben (ca. 30 Sekunden) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
5,2[18] | Waldkirch im Breisgau | 12 Kilometer | Geringe oberflächliche Schäden | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4,0[19]-4,5[20] | Saarwellingen | Stromausfälle und Gebäudeschäden | bergbaubedingtes Beben | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4,6[21] | nahe St. Gallen (Schweiz) | 10 Kilometer | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4,5[22][23] | Südlicher Schwarzwald nordöstlich von Lörrach | Schwingungen waren in Baden-Württemberg, dem Elsass und der angrenzenden Schweiz zu spüren | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4,5[24] | etwas nördlich von Nassau | 12 Kilometer | Vereinzelt Risse in Hauswänden, teilweise Flucht aus Häusern[25] |
Weblinks
- Wikinews: Erdbeben Rheinland-Pfalz 2011 – Nachricht
- Bonner General-Anzeiger: Historische Beben im Rheinland, 29. Juli 2002
Einzelnachweise
- ↑ http://www.planet-wissen.de/natur_technik/naturgewalten/erdbeben/wissensfrage.jsp
- ↑ http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=wett&itemid=10203&detailid=48057
- ↑ http://www.bild.de/BILD/news/2011/02/15/erdbeben-deutschland/region-karte-erde-bebt.html
- ↑ http://www.geowiss.uni-hamburg.de/i-geogr/staff/grimmel/atomweb/atomkr.htm#anchor1155009
- ↑ http://www.welt.de/wissenschaft/article12564774/Wo-die-Erde-in-Deutschland-am-staerksten-bebt.html
- ↑ http://idw-online.de/pages/de/news3455
- ↑ http://www.rlb.de/cgi-bin/wwwalleg/regsrch.pl?db=rpb&recnums=0199066
- ↑ http://www.rlb.de/cgi-bin/wwwalleg/regsrch.pl?db=rpb&recnums=0199066
- ↑ http://www.rlb.de/rpbgooi/sn140000/sn141000/sn141040/sn141040_A.htm
- ↑ http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=wett&itemid=10203&detailid=48057
- ↑ http://www.springerlink.com/content/p804mp1m34765433/
- ↑ http://www.chroniknet.de/daly_de.0.html?year=1992&month=4&day=13
- ↑ http://www.planet-wissen.de/natur_technik/naturgewalten/erdbeben/wissensfrage.jsp
- ↑ http://www.saevert.de/2quakenews2003.htm
- ↑ http://www.saevert.de/2quakenews2003.htm
- ↑ http://geofon.gfz-potsdam.de/db/eqinfo.php?datemin=&datemax=&latmin=47.14&latmax=55.04&lonmin=5.51&lonmax=15.04&magmin=4&fmt=html&nmax=100
- ↑ http://bazonline.ch/wissen/geschichte/vor-6-Jahren-Starkes-Erdbeben-in-Deutschland-ruettelt-die-Bevoelkerung-wach/story/16104737
- ↑ http://geofon.gfz-potsdam.de/db/eqinfo.php?datemin=&datemax=&latmin=47.14&latmax=55.04&lonmin=5.51&lonmax=15.04&magmin=4&fmt=html&nmax=100
- ↑ http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,537345,00.html
- ↑ http://geofon.gfz-potsdam.de/db/eqinfo.php?datemin=&datemax=&latmin=47.14&latmax=55.04&lonmin=5.51&lonmax=15.04&magmin=4&fmt=html&nmax=100
- ↑ http://geofon.gfz-potsdam.de/db/eqpage.php?id=gfz2009agrc
- ↑ http://geofon.gfz-potsdam.de/db/eqinfo.php?datemin=&datemax=&latmin=47.14&latmax=55.04&lonmin=5.51&lonmax=15.04&magmin=4&fmt=html&nmax=100
- ↑ http://www.stern.de/wissen/natur/erdbeben-in-baden-wuerttemberg-wo-europa-auseinander-bricht-662946.html
- ↑ http://geofon.gfz-potsdam.de/db/eqinfo.php?datemin=&datemax=&latmin=47.14&latmax=55.04&lonmin=5.51&lonmax=15.04&magmin=4&fmt=html&nmax=100
- ↑ http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=34954&key=standard_document_40818551