Benutzer Diskussion:Bennsenson
Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Hier finden sich die Diskussionen des jeweils aktuellen Jahres. Frühere Diskussionen sind nur via Versionsgeschichte einsehbar.
- Verhaltensregeln: Zunächst ruhig bleiben, erst nach meiner Antwort ausrasten.
- Da eine Dauerhalbsperre dieser Disk unsinnigerweise verboten ist, folgende Ankündigung: Beiträge von IPs und Socken sind grundsätzlich unerwünscht und werden von mir in aller Regel entfernt.
Frohes neues Jahr!
Hi Bennsenson,
auch dir ein frohes Neues! Gruß, adornix 17:06, 1. Jan. 2011 (CET)
Nochmal ich,
keine Ahnung, ob sich da eine anstrengende Debatte entwickelt, aber schau doch mal die allerneuesten Diskussionsbeiträge an (ich habe es für nötig befunden, in Polit-Sprache auszubrechen :-)). Im Augenblick ist ein Eingreifen nicht nötig, aber man weiß ja nie. Gruß, adornix 17:19, 1. Jan. 2011 (CET)
- Gesenft. Offenbar haben sich bestimmte Benutzer fürs neue Jahr einiges vorgenommen, hier wurde auch eine alte Diskussion aufgewärmt. Ist es nicht schön?!--bennsenson - reloaded 18:08, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hatte ich noch gar nicht auf der Beo. Jetzt schon :-) adornix 18:23, 1. Jan. 2011 (CET)
Sach ma
… müssen so Kommentare wie „Spielchen“, „hochroter Kopf“, „ich sage nur NPOV“ etc. wirklich sein? Das nervt total, wenn man sachlich diskutieren will, es kanzelt das Gegenüber ab, unterstellt ihm Bad Faith und führt nur zu Frustration, denn wie soll ich denn jemandem, der mich anscheinend für einen antizionistischen Kreuzritter hält, meinen Standpunkt darlegen in der Hoffnung, dass derjenige mich versteht? Mir ist schon klar, dass du und ich in vielen Fällen unterschiedliche Standpunkte und Ansichten haben, in vielen anderen Fällen mögen Übereinstimmungen vielleicht aufgrund von solchen Verständigungsschwierigkeiten aber in den Hintergrund treten. Ich wäre jedenfalls dankbar, wenn du auf solche Anwürfe in kontroversen Diskussionen oder Editkommentaren verzichten würdest (ich versuche auch so gut wie möglich, mir sowas zu verkneifen) und sie mir wenn dann auf meiner Disk übermittelst. Und selbst wenn das alles nicht primär an mich gerichtet gewesen sein sollte, würde ich mich freuen, wenn ich es seltener lesen müsste, denn andere freuen sich darüber sicher auch nicht. Beste Grüße und ein frohes neues Jahr, Toter Alter Mann 14:47, 2. Jan. 2011 (CET)
- Hallo TAM. Ich habe kurz bevor ich diese Nachricht bekommen habe noch gedacht, dass ich auch hätte anders reagieren können, speziell auf Deinen Beitrag. Aber die letzten 24 Stunden habe ich schon wieder soviel Scheisse gelesen, dass ich etwas ungeduldig bin. Bad faith ist bei manchen Mitarbeitern keine Unterstellung, sondern eine Erkenntnis, die sich aus dutzenden Begegnungen ergeben hat. Du gehörst aber nicht dazu. Alles weitere auf der Disk, ich habe den Abschnitt mal gemäß Deinen Anregungen umformuliert.--bennsenson - reloaded 14:50, 2. Jan. 2011 (CET)
- Schon okay, ich weiß ja dass es auch Leute gibt, mit denen zu diskutieren das diskursive Äquivalent zu Wasser mit einem Sieb schöpfen ist; vor allem im Nahostbereich. Deinen Edit hab ich nach meinem Beitrag hier gesehen, den find ich sehr okay. Gruß & Dank, Toter Alter Mann 15:00, 2. Jan. 2011 (CET)
Die Diskussionsseite der Adminkanditatur von Codc
Hi Bennsenson (richtig geschrieben? *lach), ganz ausdrücklich möchte ich klarstellen, dass ich das, was Du auf Deiner Benutzerseite schrubst, als ironisch und überzogen verstanden habe! Ich distanziere mich also ausdrücklich von den Kommentaren von TJ.MD und Panter Rei! Allerdings würde ich Dir vorschlagen die Zeichensetzung nicht so Bierernst (<-dem Lemma muss ich mich wohl mal annehmen!) zu nehmen. Liebe Grüße aus Franken --Hosse Talk 18:10, 6. Jan. 2011 (CET) PS: Ich will ja nicht Korinthen kacken (tut bestimmt auch weh), aber hier sollte es im letzten Satz heißen Ich komme daher zu dem Schluss..., statt Ich kommen daher zu dem Schluss.... Hat zwar nix mit Interpunktion zu tun, aber ich dachte ich sags mal... Ansonsten finde ich keinen Fehler! *lach --Hosse Talk 18:30, 6. Jan. 2011 (CET)
(BK) Hallo Hosse, danke zunächst mal für die überragend richtige Schreibweise meines Namens ;) danke auch für Deine sonstige Nachricht. Zur Sache: Wenn jemand mal ein paar Zeichensetzungsfehler macht (oder auch mal ein paar mehr), zumal im Metabereich und nicht im ANR, finde ich das absolut nicht schlimm - würde ich nie ein Wort drüber verlieren. Wenn jemand aus irgendwelchen Defekten oder Beschränkungen heraus Schreibschwächen hat und es einfach trotz gutem Willen nicht besser kann, ist das auch was ganz anderes. Ich finde aber, dass man es von einem normalbegabten (und in diesem Fall sogar von einem promovierten!) Wikipediamitarbeiter verlangen darf, ein wenig auf Orthographie und Interpunktion zu achten [1]. Vor allem, wenn derjenige sich gerade um einen Adminposten bewirbt. Wenn - von einem anderen Admin darauf angesprochen [2] - so Antworten kommen wie "ist halt so, so what", finde ich das unangemessen. Wir schreiben hier doch noch eine Enzyklopädie oder? Es war und ist nicht meine Contrabegründung, aber es war mir trotzdem ein Bedürfnis, darauf hinzuweisen. Wenn das manchen pedantisch oder spießig vorkommt, kann ich damit leben.--bennsenson - reloaded 18:38, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hei es ging doch um den Kommentar vom Wattwurm (der es witzig meinte). Und soweit ich es gesehen habe, ist codc durchaus kritik-affin. Er sagte doch, dass er mit der Zeichensetzung auf Kriegsfuss steht, oder habe ich was überlesen (und nicht nur er! Ich könnte manchmal kotzen, wenn ich Diskussionsbeiträge von "Power-Editoren" lese, die "dass" und "das" nicht richtig anwenden können - aber das nur am Rande)? So what? Dann verbessern wir es halt - it`s a Wiki! --Hosse Talk 18:52, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nunja, WWW trug diese Anfrage sicher in einem freundschaftlich-humorvollen Ton vor; dennoch scheint mir dahinter eine ernsthafte Frage gesteckt zu haben, was ich auch aus seinem anschließenden Voting meine herauslesen zu können. Es ist sicher keine "große Sache", über die wir hier reden, aber auch Kleinigkeiten können auf Dauer nerven. Ich möchte jedenfalls nicht, dass hier bald immer mehr Leute im wahrsten Sinne des Wortes ohne Punkt und Komma schreiben.--bennsenson - reloaded 18:56, 6. Jan. 2011 (CET)
- Deinen letzten Satz werde ich immer unterstützen. Allerdings sollte man durchaus den Metabereich anders betrachten als den ANR. In Meta schreiben die Kollegen halt wie im Chat. Ist auch blöd, aber ich lebe damit (auch wenn ich manche Beiträge 2x lesen muss um sie zu verstehen, weil 3 Kommata fehlen), weil ich davon ausgehe, dass die Kollegen im ANR sorgfältig arbeiten. Grüßle --Hosse Talk 19:06, 6. Jan. 2011 (CET)PS:Auch ich bin nicht frei von Fehl! Du übrigens auch nicht! :-)
- jo dass wäre echt schlimm wenn massenweise text ohne irgendeine zeichensetzung hier im wiki verbreitung fände gar nicht auszudenken wäre das solche leute müsste man augenblicklich abklemmen ich persönlich kenne da nix und kann mich den forderungen nach einer harten linie dagegen nur anschließen hat man ja schon bei den römischen majuskelinschriften gesehen dass der verzicht auf zeichensetzung ein grauss ist 8-) ☆ Bunnyfrosch 19:38, 6. Jan. 2011 (CET)
- Du hast die Ironie-Tags vergessen! Das kostet mindestens 2 Tage Artikelarbeit! --Hosse Talk 19:44, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde nie behaupten, dass ich frei von Fehlern bin...weder rechtschreibtechnisch noch allgemein. Ich habe vielleicht nicht soviele Fehler wie Bunnyfrosch...aber ein paar hab ich auch :D --bennsenson - reloaded 20:14, 6. Jan. 2011 (CET)
- Damit können wir, glaube ich, diese sehr angenehme Diskussion beschließen, auch wenn ich vom lieben Bunnyfrosch noch das Versprechen erwarte, dass er sich 2 Tage an die Artikelarbeit begibt. --Hosse Talk 20:36, 6. Jan. 2011 (CET)
- ironietags sind für leute die keinen zweifel lassen wollen, daß sie gerade ironisch sind. das finde ich persönlich aber reizlos :-), aber da ich kein spielverderber sein will, versprech ich morgen noch ein artikelchen zu schreiben, um meinen guten willen zu zeigen ... ☆ Bunnyfrosch 21:51, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich schließe mich an. Meta macht grad eh keinen Spaß mehr.--bennsenson - reloaded 22:02, 6. Jan. 2011 (CET)
- ironietags sind für leute die keinen zweifel lassen wollen, daß sie gerade ironisch sind. das finde ich persönlich aber reizlos :-), aber da ich kein spielverderber sein will, versprech ich morgen noch ein artikelchen zu schreiben, um meinen guten willen zu zeigen ... ☆ Bunnyfrosch 21:51, 6. Jan. 2011 (CET)
- Damit können wir, glaube ich, diese sehr angenehme Diskussion beschließen, auch wenn ich vom lieben Bunnyfrosch noch das Versprechen erwarte, dass er sich 2 Tage an die Artikelarbeit begibt. --Hosse Talk 20:36, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde nie behaupten, dass ich frei von Fehlern bin...weder rechtschreibtechnisch noch allgemein. Ich habe vielleicht nicht soviele Fehler wie Bunnyfrosch...aber ein paar hab ich auch :D --bennsenson - reloaded 20:14, 6. Jan. 2011 (CET)
- Du hast die Ironie-Tags vergessen! Das kostet mindestens 2 Tage Artikelarbeit! --Hosse Talk 19:44, 6. Jan. 2011 (CET)
- jo dass wäre echt schlimm wenn massenweise text ohne irgendeine zeichensetzung hier im wiki verbreitung fände gar nicht auszudenken wäre das solche leute müsste man augenblicklich abklemmen ich persönlich kenne da nix und kann mich den forderungen nach einer harten linie dagegen nur anschließen hat man ja schon bei den römischen majuskelinschriften gesehen dass der verzicht auf zeichensetzung ein grauss ist 8-) ☆ Bunnyfrosch 19:38, 6. Jan. 2011 (CET)
- Deinen letzten Satz werde ich immer unterstützen. Allerdings sollte man durchaus den Metabereich anders betrachten als den ANR. In Meta schreiben die Kollegen halt wie im Chat. Ist auch blöd, aber ich lebe damit (auch wenn ich manche Beiträge 2x lesen muss um sie zu verstehen, weil 3 Kommata fehlen), weil ich davon ausgehe, dass die Kollegen im ANR sorgfältig arbeiten. Grüßle --Hosse Talk 19:06, 6. Jan. 2011 (CET)PS:Auch ich bin nicht frei von Fehl! Du übrigens auch nicht! :-)
- Nunja, WWW trug diese Anfrage sicher in einem freundschaftlich-humorvollen Ton vor; dennoch scheint mir dahinter eine ernsthafte Frage gesteckt zu haben, was ich auch aus seinem anschließenden Voting meine herauslesen zu können. Es ist sicher keine "große Sache", über die wir hier reden, aber auch Kleinigkeiten können auf Dauer nerven. Ich möchte jedenfalls nicht, dass hier bald immer mehr Leute im wahrsten Sinne des Wortes ohne Punkt und Komma schreiben.--bennsenson - reloaded 18:56, 6. Jan. 2011 (CET)
CU
Der User wollte eigentlich demonstrieren, dass er in der Lage sei, seine IP zu verändern. In irgend einer Form müsste das schon bleiben. Wie ist mir etwas schnuppe. Gruß Koenraad Sprich mit kunraːt 17:46, 7. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht so [3]?--bennsenson - reloaded 17:49, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ich will den Beitrag nicht anfassen, vielleicht schreibst du noch dazu, dass die Person damit beweisen wollte, dass ein IP-Wechsel ihr ein Leichtes sei. Gruß Koenraad Sprich mit kunraːt 07:24, 8. Jan. 2011 (CET)
- ...und jetzt? [4]--bennsenson - reloaded 12:40, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich will den Beitrag nicht anfassen, vielleicht schreibst du noch dazu, dass die Person damit beweisen wollte, dass ein IP-Wechsel ihr ein Leichtes sei. Gruß Koenraad Sprich mit kunraːt 07:24, 8. Jan. 2011 (CET)
Jo! Koenraad kunraːt, sprach die Frau Mama 04:45, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ok! --bennsenson - reloaded 04:49, 9. Jan. 2011 (CET) (PS: Alter Nachtschwärmer...wenn Dir langweilig ist, kannst mal meinen neuesten überfliegen und ggf. Fehlerchen fixen, Stefan Lux).--bennsenson - reloaded 04:49, 9. Jan. 2011 (CET)
Das ist die Zeit, in der ich aufstehe, eher Frühschwärmer. Ich lese mir den Artikel mal durch. Koenraad kunraːt, sprach die Frau Mama 18:17, 10. Jan. 2011 (CET)
Danke
Endlich mal jemand, der noch bei Verstand ist. --Katach 14:47, 8. Jan. 2011 (CET)
Chavez
Bitte und guck mal wieder beim Diskussion:Hugo_Chávez#Breitmaulfrosch rein;) Grüße Bakulan 21:36, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hi Bakulan, das Chaos dort nervt mich etwas. Es war auch irgendwie klar, dass im Zuge einer Umarbeitung sofort wieder die zwei-drei umstrittensten Details diskutiert werden und nicht erstmal der ganze Artikel eingedampft wird. Dazu kommen dann noch Benutzer, die mit ausgesprochen wenig Fingerspitzengefühl jede halbwegs konstruktive Atmosphäre verderben. Ich selbst werde glaube ich erstmal warten, bis wieder Ruhe eingekehrt ist, und dann diverse Passagen, falls dann nicht schon geschehen, einfach rauswerfen. Teilweise hast Du ja damit schon begonnen, wobei die angenehm schlichte Einleitung durch Dich schon wieder etwas aufgebläht wurde... wie dem auch sei. Frohes Schaffen.--bennsenson - reloaded 21:46, 9. Jan. 2011 (CET)
Al-Farabi
Jetzt auch hier: Wikipedia:Dritte_Meinung#Al-Farabi
LG --Phoenix2 02:22, 10. Jan. 2011 (CET)
Könntest Du erklären...
Hallo Bennsenson, könntest Du diese Änderung begründen? Unter Weblinks habe ich nichts gefunden, was der Verlinkung auf ein für einen Artikel relevantes Bild widerspricht; und auch in anderen Artikeln gibt es ja unter Weblinks Verlinkungen von relevanten Photos. Außerdem werden Alternativ-Lemmata in der Regel fettformatiert - hier geht es um ein Pseudonym (also einen anderen Namen für Stefan Lux); und ganz wikipediaüblich verlinkt auch Peter Sturmbusch auf diesen Artikel, was ebenfalls ein Grund ist, das Pseudonym fettzuformatieren. Wieso sollte bei Stefan Lux eine Ausnahme gemacht werden? Interessierte Grüße, Ibn Battuta 15:13, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich halte das Pseudonym für nicht so maßgeblich für die Person Stefan Lux, als dass man es in der Einleitung prominent in Fettschrift hervorheben müsste. Das Bild wird auf einer, nunja, etwas dubiosen Seite gehostet, die wohl nicht als reputabel oder "vom Feinsten" bezeichnet werden kann. Bilder in den Weblinks zu verlinken scheint mir zudem eher unüblich zu sein. Schön wäre, wenn man das Bild auf Commons uploaden und im Artikel direkt verlinken könnte.--bennsenson - reloaded 15:41, 10. Jan. 2011 (CET)
- Wer das Bild hostet, ist nebensächlich, da ja nur das Bild (und nicht irgendwelches Drumherum) verlinkt war. Wichtig ist doch: Ist ein Inhalt relevant? Und ist er qualitativ gut genug? Würde ich für das Bild beides entschieden bejahen, also sehe ich keinen Grund, dem Leser das Bild vorzuenthalten. (Übrigens ist die Verlinkung von Bildern nicht so unüblich, nämlich immer dann, wenn's bisher kein Commons-Bild gibt. Also wie hier. Bei Artikeln zu urheberrechtlich geschützter Kunst werden Bilder ja sogar standardmäßig in Informationsboxen (!) verlinkt [willkürliches Beispiel: zeige deine Wunde]... und bei Nicht-Kunst finden sie sich eben unter "Weblinks".) Wie gesagt, letztlich geht's doch darum, dem Leser im Sinne einer Enzyklopädie dienlich zu sein. Verstehe daher noch immer nicht, wo Du ein Problem siehst?
- ... und daher ähnlich beim Pseudonym. Die Fettformatierung ist laut Wikipedia-Standard nicht für "prominentes" Hervorheben à la Gliederung, sondern für das Lemma, andere Namen für das Lemma (= Pseudonym) und/oder für weitergeleitete Lemmata (ebenfalls der Fall) gedacht. Sie erlaubt also schlicht dem, der nach "Peter Sturmbusch" sucht (isb. weil er zum Artikel weitergeleitet wurde), den Namen sofort zu finden... und auch sofort zu erkennen, daß der gesuchte Name identisch mit dem Lemma ist. Das ist im Sinne der Wikipedia-Richtlinien und des Lesers. Oder wo siehst Du hier ein Problem? Danke, Ibn Battuta 23:32, 10. Jan. 2011 (CET)
- Wer das Bild hostet, ist nicht nebensächlich. In diesem Fall weiß ich, dass es sich bei diesem Bild nicht um ein Fake handelt. Möglich wäre es aber. Bei Bildern gilt dasselbe wie bei Texten: Reputabel und "nur vom feinsten". Bei dem Pseudonym: Wer nach Peter Sturmbusch sucht, kann den Namen via Redirect und im Artikel finden. Die Person lebte und starb jedoch vornehmlich als Stefan Lux. Andere Namen braucht es da nicht in Fettschrift.--bennsenson - reloaded 23:53, 10. Jan. 2011 (CET)
Ein wichtiger Beitrag zur Tierhistoriographie. Heute erst fand ich im Geisteswissenschaftenteil der FAZ ein Artikel dazu, weshalb ich dir das Pferd des Eisernen Gustav ans Herz legen möchte. Es hieß Grasmus. Gruß, adornix 21:43, 12. Jan. 2011 (CET)
- Danke, ich werde es ernsthaft erwägen. Da bei Okrakel Paul leider Polentario schneller war und ich mich bisher nur mit Pickles im Tierbereich verewigt habe, scheint mir Heidi ein recht gelungener Zweitschlag zu sein - noch ein bisschen pflegen und ich hiefe ihn auf die Hauptseite. Übrigens danke für den Hinweis auf den FAZ-Artikel, ich werfe ihn mal dazu, evtl verwende ich noch was daraus. Kleiner Hinweis: Der Zoo hat nicht die These aufgestellt, dass Heidi wegen ihrer Fettleibigkeit schielt, sondern dass ihre Augen deswegen so vorstehen. Übrigens wundert mich ihr Übergewicht nicht; sie hat ja zuletzt viel Zeit in Dänemark verbracht. Die dänische Küche ließ mich auch immer mit ein paar Pfund mehr aus diesem Land zurückkehren, das ich zwecks Urlaub bereist hatte. Allerdings sind meine Augen meist geblieben wo sie sind, außer wenn ich gerade ein Auge auf eine Strandschönheit warf, höhö.--bennsenson - reloaded 21:52, 12. Jan. 2011 (CET)
- Suess. PS.: Schon bei schon gewusst vorgeschlagen Bakulan 22:01, 13. Jan. 2011 (CET)
SG-Verfahren
Info: SG-Verfahren [5] -- Diskussionsbeteiligte sollen benachrichtigt werden.
Hallo Bennsenson, danke für Deine kritische Stellungnahme zum Artikel Klub 27 im Rahmen von dessen Kandidatur. Da Benutzer Vertigo Man-iac zuvor schon Kritik in ähnlicher Richtung geäußert hatte, habe ich den Erklärungs-Teil des Artikels nochmals überarbeitet. Er bezieht nun stärker zu der Frage Stellung, ob es überhaupt eine sachliche Grundlage für den Klub 27 gibt, insbesondere, ob es eine statistische Spitze gibt. Ich würde mich freuen, wenn Du insbesondere auf diesen Teil des Artikels nochmals ein kritisches Auge werfen kannst. Viele Grüße, Wikiroe 15:40, 21. Jan. 2011 (CET)
P.S.: Die von Dir als fehlend aufgeführten Begriffe "selektive Wahrnehmung" und "urban legend" tauchen übrigens in der Neufassung auf (als Selbsterfüllende Prophezeiung bzw. Legendenbildung), ohne dass ich Deine Kritik beim Umarbeiten schon gelesen gehabt hätte! Damit hast Du also genau den wunden Punkt getroffen. Leider verstehe ich nicht, worauf Du mit "Verschwörungstheorie" hinaus willst. Grüße nochmals, Wikiroe 15:43, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hallo nochmals, auf Deine weiteren Anregungen hin habe ich den Artikel umstrukturiert und im erklärenden Teil erneut erweitert. Es wäre schön, wenn Du nochmals drüber schauen und mir mitteilen könntest, ob Du die Änderungen als Verbesserung der von Dir in der KALP kritisierten Punkte empfindest. Merci, Wikiroe 14:53, 9. Feb. 2011 (CET)
du hast
post. gruß, ca$e 00:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- Du auch.--bennsenson - reloaded 00:15, 27. Jan. 2011 (CET)
- Es wäre gut, wenn das Verfahren von Euch und nicht von einem umstrittenen Teilnehmer wie LH initiiert würde. Der Text müsste nicht allzulang sein, da zahlreiche Argumente in der aktuellen SP stehen die man als Grundlage verlinken könnte. LH hat einige Links mit extrem diskriminierenden Ausfällen des Betroffenen gesammelt. Grüße --80.187.106.11 07:26, 31. Jan. 2011 (CET)
Absolute Katastrophe, auch der Rest dieser Reihe. Ich glaub, da kannst du vielleicht was zum besseren wenden.--† Alt ♂ 23:07, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ach das nun wieder. Ich habe mal auf die Schnelle einen Rezeptionsabschnitt eingefügt, demnächst ggf. mehr, habe bisher noch keins dieser Machwerke gesehen.--bennsenson - reloaded 23:40, 31. Jan. 2011 (CET)
SLA
Lösch doch mal bitte [6]. Dann kann ich ins Bett gehen. Dank im Voraus und beste Grüße Inge93 02:28, 1. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Inge, ich bin kein Admin, daher kann ich das auch nicht löschen. Ich denke aber, dass Du trotzdem ins Bett gehen kannst. Schlaf gut.--bennsenson - reloaded 02:30, 1. Feb. 2011 (CET)
- Echt? Ich hätte meine Hände dafür ins Feuer ... Muss ich halt weitersuchen. Guten Abend noch. Inge93 02:33, 1. Feb. 2011 (CET)
- Done. --NiTen (Discworld) 02:39, 1. Feb. 2011 (CET)
- Was jetzt...diese wenig dringliche SLA-Geschichte oder meine VM... ;( --bennsenson - reloaded 02:43, 1. Feb. 2011 (CET)
- SLA. Zur VM dort. --NiTen (Discworld) 02:53, 1. Feb. 2011 (CET)
- Was jetzt...diese wenig dringliche SLA-Geschichte oder meine VM... ;( --bennsenson - reloaded 02:43, 1. Feb. 2011 (CET)
- Done. --NiTen (Discworld) 02:39, 1. Feb. 2011 (CET)
- Echt? Ich hätte meine Hände dafür ins Feuer ... Muss ich halt weitersuchen. Guten Abend noch. Inge93 02:33, 1. Feb. 2011 (CET)
Lass ...
... Dich nicht provozieren. Schönes Wochenende wünscht der --Hardenacke 22:03, 4. Feb. 2011 (CET)
- Dir auch. Was mich wütend macht ist nicht das Geschwätz der IP, sondern dass mich die Admins bei sowas regelmäßig hängenlassen. Ich verlange ja keinen Dank dafür, dass ich in den Honigtöpfen den Kopf hinhalte, aber dass man mir bei den offensichtlichsten Störungen nicht mal eine VM abarbeitet und eine IP mutet, ist einfach unglaublich frustrierend. --bennsenson - reloaded 22:06, 4. Feb. 2011 (CET)
- Naja, Pittiman hat sich ja noch sinnvoll geäußert. Gruß, adornix 22:23, 4. Feb. 2011 (CET)
- Findest Du? Ich nicht. Ich lese nur wieder etwas von Ermahnungen und nun angeblich notwendigen Diskussionen. Kein Wort von den abseitigen Aussagen der IP in Bezug auf Israel, kein Wort zu den PAs gegen mich ("Fraktion, Märtyrer" etc). Völlig unersichtlich, warum hier eine IP mit Samthandschuhen angefasst wird, deren offenkundiges Ziel es den ganzen Abend war, Projektregeln zu ignorieren und zu stören. --bennsenson - reloaded 22:32, 4. Feb. 2011 (CET)
- Traurig. Aber mittlerweile WP-Alltag. -- Michael Kühntopf 22:51, 4. Feb. 2011 (CET)
- Findest Du? Ich nicht. Ich lese nur wieder etwas von Ermahnungen und nun angeblich notwendigen Diskussionen. Kein Wort von den abseitigen Aussagen der IP in Bezug auf Israel, kein Wort zu den PAs gegen mich ("Fraktion, Märtyrer" etc). Völlig unersichtlich, warum hier eine IP mit Samthandschuhen angefasst wird, deren offenkundiges Ziel es den ganzen Abend war, Projektregeln zu ignorieren und zu stören. --bennsenson - reloaded 22:32, 4. Feb. 2011 (CET)
- Naja, Pittiman hat sich ja noch sinnvoll geäußert. Gruß, adornix 22:23, 4. Feb. 2011 (CET)
Klosterbräu
Danke, weiss nicht, was da passiert ist... --He3nry Disk. 10:53, 7. Feb. 2011 (CET)
- Kein Problem, hab den Artikel nur zufällig auf meiner Beo, hättest Du wahrscheinlich selbst noch gesehen.--bennsenson - reloaded 10:54, 7. Feb. 2011 (CET)
Kommunikative Verrohung
Lieber Bennsenson, ich habe gerade die leidvolle Erfahrung gemacht, dass die geduldete Verrohung des Diskussionsstils langsam nicht mehr zu tolerierende Ausmaße annimmt. Auf der Disk von Mautpreller habe ich gesehen, dass es Dir ähnlich zu gehen scheint. Wir hatten (ich glaube im Anschluss an eine gescheiterte Wiederkondidatur von Hecke auch schon mal in verschiedene Richtungen argumentiert, aber eben höflich und gesittet. Nun muss es nicht **immer** auch explizit höflich zugehen, mal eine kleine Spitze ist schon in Ordnung. Aber permanente Herabsetzungen, ehrverletzende (ja, auch WP-Autoren haben eine verletzbare Ehre) Kommentare und Behauptungen müssen nicht sein und **dürfen nicht** sein. Leider werden die entsprechenden KPA-Richtlinien oft kaum durchgesetzt.
In Bezug auf Deine Diskussion mit Mautpreller: Ich habe mir den Kontext nicht angeschaut, aber "Lump" ist im normalen Leben sehr wohl eine strafrechtlich relevante Beleidigung - Das ist es ja schon, wenn ich einen Flugzeugpiloten mit herabsetzender Intension als "Busfahrer" anspreche.
Ich bin genau Deiner Meinung, die Nutzer mit "Erfahrung" durch viele gegen sie angestrengten VM lernen ja, was noch gerade geht und was nur mit hohem Risiko. Leider "geht" sehr viel. Ich bin mir nicht sicher, was am besten zu tun ist. Es könnte ja eine Benutzergruppe "Bitte recht freundlich" oder so gegründet werden, die sich selbst verpflichtet, KPA strikt zu folgen. Von da aus könnte ja dann mal eine kollektive Aktion gestartet werden, die Admins zur strikteren Anwendung der KPA-Richtlinien im Rahmen der VM anhält. Etwas ratlos, aber wie immer mit vielen Grüßen, --Trinitrix 13:17, 10. Feb. 2011 (CET)
- Entschuldige, wenn wir dazwischen quaken ... ;-) Wenn man zulässt, dass ein solcher Ton (der bewusst oder unbewusst von den Personen als "Argumentationsmittel" eingesetzt wird) an einen heran kommt, hat man praktisch schon verloren - man ist emotional involviert und hat einen roten Schleier (...nein, nicht Bayern München...) vor den Augen.
- Möchte man das? Dass sie so einen starken Einfluss auf das (mein!) Gefühlsleben ausüben? Nein! Lässt man die Verbalattacken ins Leere laufen, trifft man den Aussender am besten ("Ich höre dich gar nicht, wenn du so sprichst.") Seine verbalen Schläge gleiten ab. Man fährt - stilvoll - in der eigenen Argumentation fort.
- Eine solche Kinderstube ist natürlich nicht ideal, aber diese Menschen geben nur etwas weiter, was sie sie irgendwo selber erfahren haben und womit sie früher selber dominiert wurden. In langer Sicht diskreditieren sie sich selber.
- Das Wasser umfliesst den Stein - und der Stein wird kleiner ... GEEZERnil nisi bene 13:47, 10. Feb. 2011 (CET)
- Liebe/r Geezer, von der emotionalen Seite her gebe ich Dir recht. Aber wir diskutieren hier ja alle in einem öffentlichen Forum, nicht 1:1. Die Sache mit "so etwas diskreditiert sich selbst" habe ich auch schon gedacht und geschrieben. Aber in einem Klima, in dem ein nicht unerheblicher Teil der Benutzer selbst einen "rustikalen" Diskussionsstil pflegt, ist es schwer an die langfristig eintretende kollektive Verachtung der Übeltäter zu glauben. Zudem: Der PA-Vorschlaghammer trifft auch neue, potenziell interessierte Autoren. Spieltheoretisch ist ein geordnetes Zusammenleben nur aufrecht zu erhalten, wenn nennenswerte Übertretungen der sozialen Regeln auch sanktioniert werden - und wenn sich genug regelkonforme Mitglieder des Kollektivs finden, die bereit sind, in die Regelbefolgung aller zu investieren. Viele Grüße, --Trinitrix 14:40, 10. Feb. 2011 (CET)
Tja, ein wiederkehrendes Thema, das glaube ich mehr Benutzer beschäftigt als es im Metabereich den Anschein macht. Deshalb freue ich mich über jeden, der das notorische Durchwinken von Beleidigungen, Unterstellungen und unerfreulichen IP- und Sockenkommentaren kritisiert. Ich habe schon oft auch längere Beiträge dazu verfasst, auch zu den Gründen, die mE vielfältig sind. Vielleicht fasse ich meine Gedanken diesbezüglich mal auf einer Unterseite zusammen. Die Idee, eine "Benutzergruppe" zu gründen, die den Anspruch erhebt, sich besonders streng an die Wikiquette zu halten, halte ich aus verschiedenen Gründen für wenig praktikabel. Bin aber für gemeinsame Aktionen grundsätzlich zu haben, wenn sie mir sinnvoll erscheinen.
@ Geezer: Es ist ja nicht falsch, was Du sagst; ich halte es aber für einen grundsätzlich falschen Ansatz, wenn es um speziell dieses Problem innerhalb der Wikipedia geht. Zwar ist es richtig, dass man vielen Provokateuren den Wind aus den Segeln nimmt, wenn man gelassen oder garnicht auf ihre Angriffe reagiert. Aber:
- warum geht man immer davon aus, dass hier alle ein dickes Fell haben müssen? Wenn auf die Benutzer mit weniger dickem Fell auch nur halb soviel Rücksicht genommen würde wie auch die Benutzer, die "ab und zu mal ihre fünf Minuten" haben und "nunmal zu einem etwas ruppigeren Ton neigen und nicht anders können", wäre schon viel gewonnen
- viele Provokationen werden so formuliert und platziert, dass sie die Arbeit an dieser Enzyklopädie beeinträchtigen und sabotieren. Selbst wenn man die Gelassenheit hätte, einfach immer drüber hinwegzusehen, würden andere das wieder kommentieren. Außerdem sollte man auch nicht unterschätzen, wieviel an Schmähungen und Unterstellungen zB bzgl. Gesinnung bei anderen mitlesenden Benutzern hängenbleibt. Das führt dann mittelfristig und notgedrungen zu gestörter Zusammenarbeit.
- auch für die Dickfelligen ist es eine Zumutung, sich das teilweise unterirdische Niveau geben zu müssen, während man versucht, eine Enzyklopädie zu schreiben. Ich vergleiche das immer gerne mit einer Arbeitsgruppe im "real life". Dort kann und muss kontrovers diskutiert, auch mal gestritten werden. Wenn aber einer ständig andere, mut- und böswillig, mit Kraftausdrücken und Provokationen vor den Kopf stößt, fliegt er eben raus. Das ist das normalste von der Welt. Und mir soll bloß keiner kommen von wegen im Internet geht das halt nicht. Im Internet geht das immer genau so, wie die jeweilige Moderation und Administration es will. Und wenn alteingesessene Admins sagen, das geht einfach nicht, dann sag ich, diese Admins müssen weg.--bennsenson - reloaded 16:41, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ein sehr wichtiger Punkt: Hier ist kein "real life", wo man sich sehen, hören, riechen, fühlen kann. Meine Theorie ist, dass auch das Manko an diesen non-verbalen Eindrücken/Signalen einige Leute dazu bringt, verbale Holzklötze zu werden (sie erreichen NICHTS durch zusammengezogene Augenbrauen und aufgeblasenen Brustkorb - also hauen sie Schimpfworte raus). Und Sanktionen? Einige meiner "Lieblings-Rumpler" kriegen ihre Rumpeligkeit in der VM als Bonus angerechnet ;-) ("Du weisst doch, der ist IMMER so...") und dann machen sie lustig weiter! Ich bleib beim Ignorieren - und warte bis DIE ihre Herzinfarkte bekommen. Statt "dickem Fell" würde ich sagen "diese Personen wie unerzogene Kinder wahrnehmen".
- Eine alternative sind nicht-geisteswissenschaftliche Themen - da geht es nach u.E. viel gesitteter zu (weniger "Interpretationsmöglichkeiten). Gruss GEEZERnil nisi bene 17:31, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ein sehr wichtiger Punkt: Hier ist kein "real life". <- ich sehe auch diesen Unterschied, auch wenn die Zeiten, in denen man Internet als eine Art Paralleluniversum und Spielwiese wahrgenommen hat, eigentlich schon lange vorbei sein sollten. Ich wehre mich aber dagegen, den Unterschied Internet/persönlicher Kontakt als Ausrede für Flegeleien und Mobbing gelten zu lassen. Das Gegenteil müsste der Fall sein: Gerade weil man sich hier so leicht falsch versteht, sollte man behutsameren und sachbezogeneren Umgang miteinander hier besonders groß schreiben.--bennsenson - reloaded 19:03, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ja, "sollte". Würde mir auch gefallen, wenn die Leute entspannter wären. Aber denk mal daran, wie unbedarft sich einige Leute in Chat Rooms geben, was sie von sich "hergeben". Im normalen Leben in einer Kneipe oder U-Bahn wâren sie viel vorsichtiger. Ich sehe diese Rüpeleien auch unter dem Aspekt: Mr. X traut sich im 1-dimensionalen Medium einfach mehr, weil er massiv weniger (körperliche) Warnsignale (Jez is gut, Mann, echt!) bekommt. Die meisten Rüpler stelle ich mir (körperlich) als ziemlich klein vor. Bed Time ... GEEZERnil nisi bene 01:56, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich stimme Deiner Argumentation oben vollständig zu, Bennsenson.
- Ja, "sollte". Würde mir auch gefallen, wenn die Leute entspannter wären. Aber denk mal daran, wie unbedarft sich einige Leute in Chat Rooms geben, was sie von sich "hergeben". Im normalen Leben in einer Kneipe oder U-Bahn wâren sie viel vorsichtiger. Ich sehe diese Rüpeleien auch unter dem Aspekt: Mr. X traut sich im 1-dimensionalen Medium einfach mehr, weil er massiv weniger (körperliche) Warnsignale (Jez is gut, Mann, echt!) bekommt. Die meisten Rüpler stelle ich mir (körperlich) als ziemlich klein vor. Bed Time ... GEEZERnil nisi bene 01:56, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ein sehr wichtiger Punkt: Hier ist kein "real life". <- ich sehe auch diesen Unterschied, auch wenn die Zeiten, in denen man Internet als eine Art Paralleluniversum und Spielwiese wahrgenommen hat, eigentlich schon lange vorbei sein sollten. Ich wehre mich aber dagegen, den Unterschied Internet/persönlicher Kontakt als Ausrede für Flegeleien und Mobbing gelten zu lassen. Das Gegenteil müsste der Fall sein: Gerade weil man sich hier so leicht falsch versteht, sollte man behutsameren und sachbezogeneren Umgang miteinander hier besonders groß schreiben.--bennsenson - reloaded 19:03, 10. Feb. 2011 (CET)
- Hinsichtlch "real life" gibt es m.E. einen gewaltigen Unterschied zwischen der WP und einem beliebigen Chat Room. Die WP ist ein wissenschaftliches Projekt. Ein ungewöhnliches zwar, aber ein wissenschaftliches. Für die wissenschaftliche Arbeit gelten nun im Vergleich zur "Normalkommunikation" eine Reihe superergoratorischer Pflichten der argumentativen Aufrichtigkeit - möchte ich es mal etwas aufgeblasen nennen. Der persönliche Angriff zerstört die Grundlage, auf der die wissenschaftliche Arbeit allein langfristig gedeihen kann. Wenn ich einen anderen als "Lump" anspreche (oder ihm/ihr außer im Fall wirklich offensichtlicher Störung den Willen zu enzyklopädischer Arbeit abspreche), dann verlasse ich die Grundlage jeder verständigungsorientierten Kommunikation. Ich will dann nicht mehr mit einem Argument überzeugen. Das darf ein wissenschaftliches Projekt aber NIE aufgeben. Viele Grüße, --Trinitrix 12:55, 11. Feb. 2011 (CET)
- Kann man das so auseinanderklamüsern? Es liegt in der Natur des Einzelnen.
- Als Darwin seinen grossen Vortrag gab, wurde er auf das Übelste lächerlich gemacht und beleidigt und auch heute betiteln sich [http://www.google.com/search?client=ubuntu&channel=fs&q=plaquette+de+saint&ie=utf-8&oe=utf-8#hl=en&sugexp=ldymls&xhr=t&q=politiker+beleidigung&cp=21&pf=p&sclient=psy&aq=f&aqi=&aql=&oq=politiker+beleidigung&pbx=1&fp=92188ee12107320c Akademiker oder Politiker (P. durch Wissenschaftler ersetzen...) oder auch Zeitungen jeden anderen als Scharlatan oder man sei kriminell (Auch Herr Mubarak wird in letzter Zeit mehr beleidigend tituliert als die Jahrzehnte vorher ... gemerkt?). In "Reality-Shows" wird es praktisch als ein "MUSS" geliefert. Der Umgang ist definitiv rüpeliger geworden.
- Ich habe mal einige Berufsrumpler in der WP auf freundliche, humorvolle Weise angesprochen (Tenor: "DU hast doch bei deiner Arbeitsleistung hier sowas gar nicht nötig, oder?"). Trotz temporärem Einlenken, waren sie nach 1 Woche wieder voll im Schwung: Jeder Kommentar wurde mit Seitenhieben nach rechts und links versehen. Die sind so konditioniert. Für Hunde gibt es wohl diese Elektrohalsbänder, die beim Kläffen einen Schlag geben. Wir sehen derzeit keine "vernünftige" Methode, um WP-nern das abzugewöhnen. Nur das Beispiel, dass man selber IMMER auch OHNE massive Beleidigungen durchkommt. Oder wenn die Autorenschaft mehr mit Damen angereichert werden würde (Damen rumpeln nicht, oder?)... GEEZERnil nisi bene 13:28, 11. Feb. 2011 (CET)
- Wir sehen derzeit keine "vernünftige" Methode, um WP-nern das abzugewöhnen" <- Wobei vernünftig zu sein in diesem Fall auch erstmal heißen muss, zu verstehen, dass es nichts bringt, immer an die Vernunft des Provokateurs zu appellieren. Das ist einfach naiv. Zu den notorischsten Störenfrieden gehören sehr intelligente und grundsätzlich vernunftbegabte Menschen, die die Kurve jedoch aus einem Antrieb heraus nicht gekommen werden, und vor allem auch nicht wollen. Admins müssen einfach öfter und intensiver moderieren, PAs löschen, häufiger, konsistenter und länger (!) sperren. Niemanden stört eine Sperre im Stunden - oder Tagesbereich, vor allem, wenn der Ruf sowieso schon ruiniert ist. Das hat übrigens mit "erziehen" nichts zu tun, einem der liebsten Gegenargumente für strengere Moderation. "Wir wollen uns nicht anmaßen, erwachsene Leute zu erziehen." Nein, wir wollen auch keinen erziehen, wir wollen aber sagen dürfen: "Mit dem Benehmen und Verhalten, mit dem Du Konflikte schürst und die Arbeit des Projekts erschwerst, wollen wir Dich hier nicht haben". Wenn dadurch ein Denkprozess in Gang gesetzt wird, an dessen Ende dem Daurprovokateur auffällt, wie asozial er sich verhalten hat, umso besser. Aber das ist nicht das Ziel der Maßnahmen.--bennsenson - reloaded 13:48, 11. Feb. 2011 (CET)
- Die Reaktionen auf Darwin zählen ja auch heute nicht gerade zu den Glanztaten des Abendlandes. Das Elektrohalsband der WP ist eigentlich die VM. Sicher nicht mit den Anspruch der Charaktererziehung, sondern mit dem bescheidenen Anspruch der Regeldurchsetzung. Ich hatte mir noch keine weiteren Gedanken zur Benutzergruppe gemacht, aber es wäre vielleicht schon hilfreich allein zu wissen, wie viele Leute sich eine schärfere Durchsetzung der KPA wünschen. So ist es eben tatsächlich: Auf Meta wird das nicht deutlich. Viele Grüße, --Trinitrix 13:56, 11. Feb. 2011 (CET)
- Noch ein Punkt zur "Pücholgie der VM": Du kennst sicherlich das Phänomen, das Kinder zeigen, die sich nach AUFMERKSAMKEIT sehnen. Da wird selbst ein Schlagen hingenommen, da es "besser" ist, als gar nicht beachtet zu werden (Parallel: Selbst miese Ehen lassen Menschen älter werden, als ganz alleine zu leben = sogar eine miese soziale Akzeptanz ist besser als gar keine...). Hast du nicht auch manchmal den Eindruck, dass sich einige WP-Autoren mit ihre häufigen Behandlung in der VM erst richtig "lebendig" fühlen ?? Ignoriere sie - und sie verkümmern... ;-) GEEZERnil nisi bene 14:05, 11. Feb. 2011 (CET)
- Armer Bennsenson - wir zertrampeln ihm hier im Hinterhof seine Blumen ... GEEZERnil nisi bene 14:06, 11. Feb. 2011 (CET)
- Wie gesagt, Aufmerksamkeitsentzug wird das Problem nicht lösen und kann nur in Einzelfällen eine Lösung sein. Ich denke, wir beginnen nun, uns zu wiederholen, weshalb wir auch zum Ende kommen können. Die Sach- und Freundlichkeit meiner Gäste hat mich sehr gefreut, jeder darf sich eine Blume mitnehmen.--bennsenson - reloaded 14:11, 11. Feb. 2011 (CET)
- Die Reaktionen auf Darwin zählen ja auch heute nicht gerade zu den Glanztaten des Abendlandes. Das Elektrohalsband der WP ist eigentlich die VM. Sicher nicht mit den Anspruch der Charaktererziehung, sondern mit dem bescheidenen Anspruch der Regeldurchsetzung. Ich hatte mir noch keine weiteren Gedanken zur Benutzergruppe gemacht, aber es wäre vielleicht schon hilfreich allein zu wissen, wie viele Leute sich eine schärfere Durchsetzung der KPA wünschen. So ist es eben tatsächlich: Auf Meta wird das nicht deutlich. Viele Grüße, --Trinitrix 13:56, 11. Feb. 2011 (CET)
- @Grey Geezer: „Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit“ (Marie von Ebner-Eschenbach). Mag sein, dass dieser Punkt bei der Welt allgemein noch nicht erreicht ist, aber bei der Wikipedia sind wir jedenfalls diesbezüglich schon einen Schritt weiter. Es können sich nie alle lieb haben, aber man muss in einem Projekt, das dermaßen auf Zusammenarbeit gegründet ist, auch den Mut haben, extremen Charakteren (selbst ansonsten intelligenten) die Tür zu weisen. Oder wie Larry Sanger schrieb: „Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die störendste Gruppe in der Wikipedia). Eine weniger nachsichtige Haltung gegen Störungen würde das Projekt wesentlich freundlicher, einladender und offener für die große Mehrheit der intelligenten, wohlgesinnten Menschen im Internet machen." Dass ich selber sowenige Beiträge im Artikel-Namensraum leiste, liegt nicht etwa daran, dass ich keine Zeit dazu aufbringen könnte, sondern daran, dass ich mich der Unterstützung eines Projekts partiell verweigere, in dem ein derartiges Klima produziert und aufrechterhalten wird. Ich bin immerhin noch da und kann meine Meinung vertreten. Aber die meisten anderen Qualifizierten mit dieser Auffassung werden vermutlich überhaupt nicht mehr in der Wikipedia in Erscheinung treten, weil sie das Projekt nach kurzer Zeit endgültig verlassen haben. Siehe auch die Abschnitte 2 und 3 von Benutzer:Decius/Wikipedia_ist_im_Bereich_der_Geistes-_und_Sozialwissenschaften_gescheitert. --Grip99 00:54, 15. Feb. 2011 (CET)
- @bennsenson, Michael Kühntopf: Offensichtlich habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt, da zwei Leute mich nicht verstanden haben. Grey Geezers Argumentation ist ja ungefähr so, dass man mit den Autoren, die man hat, eben zurechtkommen und sich in ihren Ton fügen muss. Das ist aber m.E. der falsche Ansatz, weil auf lange Sicht für jeden Querulanten, der ausscheidet, ein oder zwei neue, ebenfalls qualifizierte, aber kooperationsbereite Mitarbeiter hinzukommen würden.
- Mir ging es um die Passagen bei Decius, die die starke emotionale Verwicklung der Autoren in ihr Thema und ihren "missionarischen" Anspruch thematisieren. Diese Haltung fördert die "Kommunikative Verrohung", auch wenn sie nicht der einzige Grund sein mag. Es gibt einfach zuviele Leute mit zuwenig Selbstkritik, zuwenig Kooperationsbereitschaft oder -fähigkeit, aber großem Sendungsbewusstsein. Und dadurch, dass gerade solche Leute besonders motiviert sind, setzen sie sich im Dauerclinch gegen die fachlich Versierteren, Moderateren, aber weniger Fanatisierten oft durch. Die Kompetenteren verlassen die Wikipedia oder bleiben gleich ganz weg, weil sie sich diesen Zirkus oder Kindergarten nicht zumuten wollen. Und Decius beschreibt die Konsequenzen für den Artikel-Namensraum (auch wenn ich nicht alles gar so schwarz wie er sehe). --Grip99 00:49, 16. Feb. 2011 (CET)
- Wir sehen derzeit keine "vernünftige" Methode, um WP-nern das abzugewöhnen" <- Wobei vernünftig zu sein in diesem Fall auch erstmal heißen muss, zu verstehen, dass es nichts bringt, immer an die Vernunft des Provokateurs zu appellieren. Das ist einfach naiv. Zu den notorischsten Störenfrieden gehören sehr intelligente und grundsätzlich vernunftbegabte Menschen, die die Kurve jedoch aus einem Antrieb heraus nicht gekommen werden, und vor allem auch nicht wollen. Admins müssen einfach öfter und intensiver moderieren, PAs löschen, häufiger, konsistenter und länger (!) sperren. Niemanden stört eine Sperre im Stunden - oder Tagesbereich, vor allem, wenn der Ruf sowieso schon ruiniert ist. Das hat übrigens mit "erziehen" nichts zu tun, einem der liebsten Gegenargumente für strengere Moderation. "Wir wollen uns nicht anmaßen, erwachsene Leute zu erziehen." Nein, wir wollen auch keinen erziehen, wir wollen aber sagen dürfen: "Mit dem Benehmen und Verhalten, mit dem Du Konflikte schürst und die Arbeit des Projekts erschwerst, wollen wir Dich hier nicht haben". Wenn dadurch ein Denkprozess in Gang gesetzt wird, an dessen Ende dem Daurprovokateur auffällt, wie asozial er sich verhalten hat, umso besser. Aber das ist nicht das Ziel der Maßnahmen.--bennsenson - reloaded 13:48, 11. Feb. 2011 (CET)
- Hinsichtlch "real life" gibt es m.E. einen gewaltigen Unterschied zwischen der WP und einem beliebigen Chat Room. Die WP ist ein wissenschaftliches Projekt. Ein ungewöhnliches zwar, aber ein wissenschaftliches. Für die wissenschaftliche Arbeit gelten nun im Vergleich zur "Normalkommunikation" eine Reihe superergoratorischer Pflichten der argumentativen Aufrichtigkeit - möchte ich es mal etwas aufgeblasen nennen. Der persönliche Angriff zerstört die Grundlage, auf der die wissenschaftliche Arbeit allein langfristig gedeihen kann. Wenn ich einen anderen als "Lump" anspreche (oder ihm/ihr außer im Fall wirklich offensichtlicher Störung den Willen zu enzyklopädischer Arbeit abspreche), dann verlasse ich die Grundlage jeder verständigungsorientierten Kommunikation. Ich will dann nicht mehr mit einem Argument überzeugen. Das darf ein wissenschaftliches Projekt aber NIE aufgeben. Viele Grüße, --Trinitrix 12:55, 11. Feb. 2011 (CET)
So etwas ist jetzt erst einmal mein erster kleiner Schritt....muss nur noch herausfinden, warum es nicht richtig in die Babelbox passt. Viele Grüße und Danke für die Blumen. --Trinitrix 13:58, 15. Feb. 2011 (CET)
- Das da sind hochinteressante Anmerkungen und Analysen, denen man beinahe umfassend zustimmen muss. Lösungsansätze habe ich auf die Schnelle aber leider auch keine anzubieten. Redaktion, Lektorat, Einführung eines Systems hierarchisierter Fachautoren etc. wären alles Wege, die dem zuwiderliefen, was WP so erfolgreich gemacht hat. Man muss sich derzeit eingestehen, dass es stimmt: Wikipedia ist im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften gescheitert. Das bedeutet aber nicht, dass es keine Verbesserungsmöglichkeiten gäbe, man muss nur nach ihnen suchen. -- Michael Kühntopf 22:51, 15. Feb. 2011 (CET)
- Verstehe zwar nicht den direkten Zusammenhang zum eigentlichen Thema der kommunikativen Verrohung, den Grip99 hier erstellt hat, aber auch das ist ein Thema, was mich beschäftigt, siehe auch die Disk der Unterseite. Wenn man mehr Qualität in die nominellen Eckpfeiler von bestimmten thematischen Bereichen bringen will, muss man die guten Autoren gezielt motivieren, sich da dranzusetzen. Das wiederum schreit nach mehr Moderation, und einer Art Hauptredaktion, die solche Aufgaben verteilt. Aber vielleicht denkt da auch der Journalist in mir.--bennsenson - reloaded 23:03, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke da in eine etwas andere Richtung: Gute Leistung gibt's nur gegen gutes Geld, oder wie sagen die Marketingleute, wer mit Peanuts zahlt, wird auch nur Affen bekommen. Wikipedia oder Wikimedia oder wer hier nun das Sagen hat, sollte etwas Geld in die Hand nehmen und ausgewählte Artikelüberarbeitungen oder -neuerstellungen gegen Bezahlung ausloben. Da könnten sich dann Leute - auch vorhandene Autoren - einem Screening stellen und Aufträge erhalten. Oder solche ausgewählten Artikel würden gegen Geld an mehrere vergeben, wovon der beste Artikel dann ausgewählt wird und online geht, usw. Es würden sofort Scharen erstklassiger Autoren mitspielen, die jetzt Wikipedia nur über die Schulter anschauen. Und es würde das Image von WP merklich verbessern. Viele positive Folgen. Geld ist da oder wäre zu generieren. WP kann durchaus WP bleiben, so wie man WP kennt - und dennoch in einzelnen Bereichen innovative, andere Wege beschreiten. -- Michael Kühntopf 23:12, 15. Feb. 2011 (CET)
- Das würde zu einem Massenabschied von enttäuschten freiwilligen Autoren führen, ganz zu schweigen von dem Neid, der entstünde, wenn bei den Entscheidungen, wer den Zuschlag für die Bearbeitungen bekäme, die große Mehrheit leer ausginge. Wobei Deine Idee letztlich auch nur die "Bezahlvariante" meiner Überlegung ist. So oder so bräuchte man eine Gruppe von Leuten, die Aufgaben verteilen und auch die Kompetenz besitzen, die richtigen Leute dafür zu motivieren oder eben zu beauftragen.--bennsenson - reloaded 23:20, 15. Feb. 2011 (CET)
- Das bliebe abzuwarten mit dem befürchteten Massenabgang. Demokratie ist Träumerei von Gutmenschen. Die Begabungen sind ungleich verteilt. Wettbewerb (den es faktisch jetzt schon gibt) brächte einen ganz neuen Drive in die Bude. -- Michael Kühntopf 23:29, 15. Feb. 2011 (CET)
- Hinsichtlich der Demokratie halte ich es mit Churchill: Die schlechteste Regierungsform mit Ausnahme aller anderen.
- Aber denkbar wäre schon ein "review 2", d.h. ein echtes WP-internes peer review, dass dann zu stabilen ge-reviewten Versionen führen könnte. Die würde ich meinen Studis auch zu zitieren gestatten ;-). Reviewer würden gesonderte Accounts erhalten und würden von Redaktionskommittees kontaktiert werden. Das würde schon gehen. Es könnte ein gesondertes Verfahren geben, um für in Frage kommende Artikel die Hauptautoren zu identifizieren, denen der Artikel dann im Rahmen eines et al. auch namentlich zugeschreiben wird. Das könnte schon gewaltige Kräfte mobilisieren. Viele Grüße, --Trinitrix 23:49, 15. Feb. 2011 (CET)
- Super Ideen, die wir mal so eben hier entwickeln ... -- Michael Kühntopf 00:28, 16. Feb. 2011 (CET)
- @trinitrix: Wikipedia:Geprüfte_Versionen, was ja ein wenig in diese Richtung geht, waren lange in Planung, sind aber inzwischen anscheinend eingeschlafen. --Grip99 00:49, 16. Feb. 2011 (CET)
- Das bliebe abzuwarten mit dem befürchteten Massenabgang. Demokratie ist Träumerei von Gutmenschen. Die Begabungen sind ungleich verteilt. Wettbewerb (den es faktisch jetzt schon gibt) brächte einen ganz neuen Drive in die Bude. -- Michael Kühntopf 23:29, 15. Feb. 2011 (CET)
- Das würde zu einem Massenabschied von enttäuschten freiwilligen Autoren führen, ganz zu schweigen von dem Neid, der entstünde, wenn bei den Entscheidungen, wer den Zuschlag für die Bearbeitungen bekäme, die große Mehrheit leer ausginge. Wobei Deine Idee letztlich auch nur die "Bezahlvariante" meiner Überlegung ist. So oder so bräuchte man eine Gruppe von Leuten, die Aufgaben verteilen und auch die Kompetenz besitzen, die richtigen Leute dafür zu motivieren oder eben zu beauftragen.--bennsenson - reloaded 23:20, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke da in eine etwas andere Richtung: Gute Leistung gibt's nur gegen gutes Geld, oder wie sagen die Marketingleute, wer mit Peanuts zahlt, wird auch nur Affen bekommen. Wikipedia oder Wikimedia oder wer hier nun das Sagen hat, sollte etwas Geld in die Hand nehmen und ausgewählte Artikelüberarbeitungen oder -neuerstellungen gegen Bezahlung ausloben. Da könnten sich dann Leute - auch vorhandene Autoren - einem Screening stellen und Aufträge erhalten. Oder solche ausgewählten Artikel würden gegen Geld an mehrere vergeben, wovon der beste Artikel dann ausgewählt wird und online geht, usw. Es würden sofort Scharen erstklassiger Autoren mitspielen, die jetzt Wikipedia nur über die Schulter anschauen. Und es würde das Image von WP merklich verbessern. Viele positive Folgen. Geld ist da oder wäre zu generieren. WP kann durchaus WP bleiben, so wie man WP kennt - und dennoch in einzelnen Bereichen innovative, andere Wege beschreiten. -- Michael Kühntopf 23:12, 15. Feb. 2011 (CET)
- @Michael Kühntopf: Ich fürchte, Du hast Dir aus Decius' Beitrag genau den Teil rausgesucht, bei dem ich persönlich ihm widersprechen würde. Ich hatte eigentlich einen anderen Teil im Sinn, siehe meine zeitgleiche Antwort weiter oben. Noch mehr Platzhirschreviere durch offizielle Hierarchisierung (anstatt der bisherigen informellen) sind m.E. nicht die Lösung. Es fehlen Instanzen zur Klärung inhaltlicher Fragen, das ist wahr. Aber diese Instanzen sollten nach Möglichkeit (zumindest in letzter Instanz) nicht im Wikipedia-Tagesgeschäft involviert sein. Also ein fach- und portalübergreifendes "inhaltliches Schiedsgericht" mit dem Recht zur Beauftragung freiwilliger externer "Gutachter" mit nachgewiesener Befähigung (z.B. Professoren). Aber eben nur als Schiedsrichter zur (relativ;-)) schnellen und verbindlichen Konfliktlösung. Die eigentliche Qualitätsliteratur sollte weiterhin außerhalb der Wikipedia geschrieben werden, wir paraphrasieren hier nur auf (mehr oder weniger) hohem Niveau. Wenn Wikimedia den Leuten einen Haufen Geld bezahlt, damit sie für uns schreiben, dann sind bald keine guten Externen mehr übrig, von denen wir kostenlos abschreiben können. ;-)) --Grip99 00:49, 16. Feb. 2011 (CET)
- Vollkommener Quark. Ich habe lange genug in der Werbung gearbeitet und auch getextet (obwohl überwiegend als Berater und Konzeptioner), um aus eigener Erfahrung zu wissen, dass man NIE GEMEINSAM texten kann. Du hast nichts begriffen von dem, was Decius zu recht beanstandet. Erstens geht gemeinsames Texten nicht, sondern nur einer hat den Hut auf, andere dürfen dann das fertige Ergebnis kommentieren und der Erstautor oder ein Lektor redigiert. Oder - schon suboptimal - man versucht, Teilaufgaben unterschiedlichen Leuten zuzuweisen, die man dann aber GENAUESTENS briefen muss. Im zweiten Schritt kommt wieder Redaktion/Lektorat. Ein weiterer, praktischer Grund, d. h. Falsifikation: Gute Leute werden abwinken, wenn sie sich mit unfähigen um Konzepte und/oder Formulierungen prügeln sollen. Die können nämlich mit ihrer Zeit etwas Besseres anfangen und richten ihre Kapazität auf Projekte, mit denen sie Geld oder Ehre, besser beides, gewinnen können. -- Michael Kühntopf 00:58, 16. Feb. 2011 (CET)
- Zunächst möchte ich Dich beglückwünschen, dass Du mit exquisiten Ausdrücken wie "Vollkommener Quark" und "Du hast nichts begriffen" zielsicher zum Thema dieses Threads, nämlich zur kommunikativen Verrohung zurückgefunden hast. Es gibt sicher Themenbereiche, wo die Zusammenarbeit zwischen Autoren einfacher ist, und andere, die eher weniger dafür geeignet sind. Aber Einzelkämpfer, die ihre eigene Erfahrung und ihren eigenen Geschmack verabsolutieren und außerdem eigentlich gar nicht zur Kooperation bereit sind, sind genau die, die ich kritisiere. Wer an einem definitionsgemäß gemeinschaftlichen, kooperativen Projekt teilnehmen will, der sollte zunächst einmal zur Kooperation bereit sein. Wer gemeinsames Texten schon ausschließt und Leute, die von der seinigen abweichende Meinungen vertreten, regelmäßig abkanzelt, der soll zu Wikibooks gehen und dort seine sicherlich genialischen alleinverfassten Elaborate von einem Zweiten oder einem Dritten kommentieren, redigieren oder lektorieren lassen.
- Zu Deinen beiden letzten Sätzen: Ich sage ja, dass die wirklichen Spitzenleute was Besseres mit ihrer Zeit anfangen sollen, anstatt sich in der Wikipedia zu prügeln. Wenn sie was Gutes machen, wird es zitiert und wir können es abschreiben. Es geht mir nicht um diese Spitzenleute vom "normalen" Professor aufwärts, sondern vor allem um die Ebenen darunter. --Grip99 00:32, 17. Feb. 2011 (CET)
- Vollkommener Quark. Ich habe lange genug in der Werbung gearbeitet und auch getextet (obwohl überwiegend als Berater und Konzeptioner), um aus eigener Erfahrung zu wissen, dass man NIE GEMEINSAM texten kann. Du hast nichts begriffen von dem, was Decius zu recht beanstandet. Erstens geht gemeinsames Texten nicht, sondern nur einer hat den Hut auf, andere dürfen dann das fertige Ergebnis kommentieren und der Erstautor oder ein Lektor redigiert. Oder - schon suboptimal - man versucht, Teilaufgaben unterschiedlichen Leuten zuzuweisen, die man dann aber GENAUESTENS briefen muss. Im zweiten Schritt kommt wieder Redaktion/Lektorat. Ein weiterer, praktischer Grund, d. h. Falsifikation: Gute Leute werden abwinken, wenn sie sich mit unfähigen um Konzepte und/oder Formulierungen prügeln sollen. Die können nämlich mit ihrer Zeit etwas Besseres anfangen und richten ihre Kapazität auf Projekte, mit denen sie Geld oder Ehre, besser beides, gewinnen können. -- Michael Kühntopf 00:58, 16. Feb. 2011 (CET)
- Verstehe zwar nicht den direkten Zusammenhang zum eigentlichen Thema der kommunikativen Verrohung, den Grip99 hier erstellt hat, aber auch das ist ein Thema, was mich beschäftigt, siehe auch die Disk der Unterseite. Wenn man mehr Qualität in die nominellen Eckpfeiler von bestimmten thematischen Bereichen bringen will, muss man die guten Autoren gezielt motivieren, sich da dranzusetzen. Das wiederum schreit nach mehr Moderation, und einer Art Hauptredaktion, die solche Aufgaben verteilt. Aber vielleicht denkt da auch der Journalist in mir.--bennsenson - reloaded 23:03, 15. Feb. 2011 (CET)
Guttenberg / Hauptseite
Hallo Bennsenson, hier ist wohl irgendwas schiefgelaufen? Gruß --Happolati 19:43, 16. Feb. 2011 (CET)
- Hi Happolati, ja ich weiß auch nicht, was da passiert ist, aber ich habe es zeitgleich gefixt.--bennsenson - reloaded 19:44, 16. Feb. 2011 (CET)
- Heute ist hier technisch einiges merkwürdig, mein Permalink oben wurde auch erst nicht richtig angezeigt. Nun ja, die Diskussion ist jedenfallls eröffnet. :-) --Happolati 20:20, 16. Feb. 2011 (CET)
Hallo, du hast da LAE gemacht, aber wird im Artikel die Relevanz immer noch nicht dargestellt; kannst du das noch nachholen bitte? danke, --Niki.L 20:23, 16. Feb. 2011 (CET)
- Nö, ist.--bennsenson - reloaded 20:24, 16. Feb. 2011 (CET)
Du wurdest auf Vandalismusmeldung gemeldet (00:21, 17. Feb. 2011 (CET))
Hallo Bennsenson! Franz Jäger Berlin hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 00:21, 17. Feb. 2011 (CET)
- Gibt's den Bot schon länger? Ist ja toll :-) --adornix 16:59, 17. Feb. 2011 (CET)
KTG-Plagiat
Bitte unterlasse es doch, die Artikel mit KTG-Bezug ständig mit Falschinformationen, Schwurbeleien und irgendwelchen Assoziationen zu verschönern. Wir sollten hier möglichst sachliche Beiträge schreiben, die sich auf ordentlich Quellen stützen. Danke.--Franz Jäger Berlin 12:38, 17. Feb. 2011 (CET)
- Deine frechen Ansagen kannst Du Dir sparen. Auf die Scheinrichterei fällt sowieso keiner rein, der weiß, wer hinter Deinem Account steckt. Tausch Du lieber die Indymedia-Quellen durch meinen alternativen oder eine anderen Host aus. Dann kannst Du auch mal guten Willen beweisen.--bennsenson - reloaded 12:41, 17. Feb. 2011 (CET)
- Bei FJB hilft nur "nicht mal ignorieren". Gruß, adornix 16:59, 17. Feb. 2011 (CET)