Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2009–2012
- Kurier
- Projektneuheiten
- Signpost (eng.)
- Meilensteine aller Wikimedia-Projekte (eng.)
- Newsletter – allg. Übersicht
Vereinsblogs
- Aktuelles − DE Community-Portal
- Planet Wikimedia
- Wikimedia Foundation (eng.)
- Technik-Blog (eng.)
- Wikimedia Deutschland
- Wikimedia Österreich
Themenblogs
Tipps für Wikireporter
Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, „Schwächen“ und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen. Es ist die Hauspostille, an der viele mitstricken. Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und – wenn jemand sie für unpassend hält – auch mit einer Begründung entfernt werden.
Du hast Lust, mitzuschreiben? Sei mutig, aber halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze:
- Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
- Schreibe verständlich: Insiderwitze, die nur jemand versteht, der das entsprechendes Hintergrundwissen besitzt, sind im Kurier fehl am Platz. Dein Beitrag sollte gerade die Leute informieren, die eine Debatte nicht verfolgt haben.
- Halte dich beim Schreiben – mehr noch als sonst – an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.
- Versuche ein Mindestmaß an journalistischer Unabhängigkeit zu wahren. Es ist verlockend, über ein Projekt, das man gerade gegründet hat, zu berichten. Aber bitte lieber jemand Außenstehenden, dass er eine Ankündigung schreibt, als es selbst zu erledigen. Berichte lieber über das, was andere machen, über lustige oder wichtige Ereignisse, über die du in Wikipedia stolperst, als über das, was du persönlich in Wikipedia machst.
- Kennzeichne deinen Beitrag mit Datum – ohne Uhrzeit – und einem Namenskürzel: (Wichtel 17.7.77). Versuche, dies knapp zu halten (keine normale Signatur verwenden).
- Pass ein bisschen darauf auf, dass die Länge der Spalten ausgewogen ist – nicht alle Nachrichten müssen in die linke Spalte. Kurznachrichten ohne Bild sollten generell rechts stehen.
- Wenn du den Beitrag eines anderen veränderst, setze dein Kürzel dazu. Hast du sehr viel verändert, solltest du denjenigen auf seiner Diskussionsseite darüber informieren.
- Solltest du einmal das Bedürfnis verspüren, einen Beitrag zu entfernen, begründe das bitte nach gutem alten Wiki-Brauch auf der Diskussionsseite des Kurier oder des Autors.
Geografische Verteilung
Die Verteilung der Wachstumsraten zeigt wieder keinen Bezug zur natürlichen Bevölkerungverteilung, sondern eindeutig das Wirken von Portalen oder speziell Interessierten." Einspruch! Da dort nur der Zeitraum ab Februar 2010 berücksichtigt wird, kann man das nicht so einfach stehen lassen. Ich schätze mal, dass in den Ballungsräumen mit großen WP-affinem Bevölkerungsanteil die meist Ausbauarbeit schon weit vor dem Beobachtungszeitraum gelaufen ist. Asdrubal 16:47, 4. Feb. 2011 (CET)
- Da haben wir offensichtlich eine unterschiedliche Einschätzung der Lage. :o) NNW 19:44, 5. Feb. 2011 (CET)
- Tolle Sache, diese Karten, meinen Glückwunsch an die Beteiligten.--Ziko 21:05, 5. Feb. 2011 (CET)
- Gerüchteweise habe ich mir sagen lassen, daß es auch damit zu tun haben könnte, wo exzessiv Lagewunsch-Bausteine verteilt und abgearbeitet werden ;-) --elya 21:38, 5. Feb. 2011 (CET)
- Oder einfach im Beobachtungzeitraum ein User gehabt hast der z.b. wie in Graubünden zu fast allen Kirchen einen brauchbaren Stub angelegt hat. Und eben genau diese Artikel so kategoriesiert sind, dass diese auswert werden konnten (Lema muss ja Ortbezug haben). Udn promt hast du in der Region einen Ausschlag nach oben. --Bobo11 22:08, 5. Feb. 2011 (CET)
- Ich weis ja das ich das grosse Viereck in Appenzell verbrochen hab =). Letzen Frühling hab ich ja mehre Artikel darunter der nichtgerade kurze Pfarrkirche St. Mauritius (Appenzell) angelegt. Und im Zusamenhang dieser Artikel, zusammen mit andern Usern (Nochmals Dank an dieser Stelle), auch noch ander Artikel ausgebaut. Und bezogen auf die Bevölkerungszahl schlägt, so ein geballtes "Aufräumen" ein. --Bobo11 22:14, 5. Feb. 2011 (CET)
Hausaufgabenhilfe
Eine hervorragende Idee, ich rege an, diese Hilfestellung in das http://wikimedia.de/wiki/Schulprojekt zu integrieren! :) --Juliana © 11:34, 6. Feb. 2011 (CET)
- Ich halte es aber für übertrieben das jetzt auf der Hauptseite zu bewerben. --Goldzahn 14:44, 6. Feb. 2011 (CET)
- Als nächstes dann: Wikipedia:Wikipediacopypaste Dir deine Masterthesis? syrcro 16:06, 6. Feb. 2011 (CET)
- Ich wäre dagegen, denn Schulaufgaben nehmen immer auf den vorhergehenden Unterricht Bezug. Das kann diese Diskussionsseite keinesfalls leisten. Bei der Seite handelt es sich deshalb eher um eine ziemlich schlechte Idee...--Aschmidt 19:37, 6. Feb. 2011 (CET)
- +1. spontan auch gedacht. Ziemlich unsinniges Projekt. --Andante ¿! WP:RM 06:05, 7. Feb. 2011 (CET)
Stipendienprogramm
Könnte man nicht vielleicht vereinbaren, dass die Stipendiaten eine Art Bericht oder irgend etwas anderes anfertigen und das veröffentlichen. Ich erinnere mich, dass einige Wikimania Teilnehmer früher mal blogs geschrieben haben, was ich toll fand. Ich glaube in Danzig sollte letztes Jahr Videos veröffentlicht werden, was meines Wissens aber nicht gemacht wurde. In so einem Fall wäre wenigstens ein knapper Infofluss von der Wikimania nach hier möglich. --Goldzahn 13:33, 7. Feb. 2011 (CET)
- Zitat: Stipendiaten verpflichten sich, für die komplette Dauer der Konferenz anwesend sein, und spätestens vier Wochen nach der Konferenz einen Bericht über ihre Teilnahme einzureichen. -- Achim Raschka 13:54, 7. Feb. 2011 (CET)
- Tja, da habe ich mich geoutet als einer der den Text nicht richtig gelesen hat. Da ich das nun gesehen habe, was soll denn mit den eingereichten Berichten geschehen? Werden die veröffentlicht? --Goldzahn 14:16, 7. Feb. 2011 (CET)
- Ja, die werden veröffentlicht.--Pavel Richter (WMDE) 15:07, 7. Feb. 2011 (CET)
- Tja, da habe ich mich geoutet als einer der den Text nicht richtig gelesen hat. Da ich das nun gesehen habe, was soll denn mit den eingereichten Berichten geschehen? Werden die veröffentlicht? --Goldzahn 14:16, 7. Feb. 2011 (CET)
Heiteres Rätselraten
Was soll der Unsinn? --Medienmann 23:56, 8. Feb. 2011 (CET)
- Habe mir erlaubt, das wieder zu löschen. Das ist ja vollkommener Unsinn. Wenn der Autor irgendwas damit sagen wollte, dann möge er sich erklären...aber in verständlicher Form. --BangertNo 00:01, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ergänzung: Der Benutzer XenonX3 bezeichnet den Artikel als "gelungen". So verschieden können Sichtweisen sein. :-) --BangertNo 00:03, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe das ganze auch nicht verstanden und finde es unpassend. Wenn ich Rätsel lösen will - kaufe ich mir ein Rätselheft (oder ähnliches). --Atamari 00:06, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ein bißchen Nachdenken kann nicht schaden. So schwer ist das Rätsel ja nun auch wieder nicht ;-) -- Christian2003·???RM 00:07, 9. Feb. 2011 (CET)
- Christian, wenn mir demnächst ein Mediziner eine Rechnung stellt, dann lasse ich beim Verrechnungsscheck zwischen der Rechnungssumme "1000 Euro" einfach zwei Lücken "1 0 Euro". Auf seine Frage, was denn der Unsinn soll, werde ich ihm antworten: "Ein bißchen Nachdenken kann nicht schaden!" Also ich weiß nicht... --BangertNo 00:12, 9. Feb. 2011 (CET)
- Seit wann kann Jemand die Sauklauen von Ärzten lesen? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 03:19, 9. Feb. 2011 (CET)
- Naja, der Kurier muss ja nicht immer bierernst sein. Jetzt gibt es einen Editwar und Nikkis wird sich vermutlich ärgern. Und was bringt's? ... -- Christian2003·???RM 00:23, 9. Feb. 2011 (CET)
- Jeder blamiert sich nach eigenen Kräften. --Medienmann 00:25, 9. Feb. 2011 (CET)
- Richtig. Wie fühlst du dich dabei? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 03:19, 9. Feb. 2011 (CET)
- Was ist so schwer daran? In der Überschrift steht ein W und das muss man bei jedem ... einsetzen. XenonX3 - (☎:±) 00:26, 9. Feb. 2011 (CET)
- Was für'n Scheiß, ich dachte der Kurier wär unsere Bild-Zeitung, da will ich doch nicht nachdenken. :) --Isderion 01:22, 9. Feb. 2011 (CET)
- Jeder blamiert sich nach eigenen Kräften. --Medienmann 00:25, 9. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Ist schon April? Der Beitrag zum Winterwartungsbausteinwettbewerb ist doch wunderbar geeignet, die noch auszubessernden Lücken in der Wikipedia zu verdeutlichen. @BangertNo: Ernsthaft: Dein Beispiel liegt meilenweit daneben. -- SJPaine 00:30, 9. Feb. 2011 (CET)
- Christian, wenn mir demnächst ein Mediziner eine Rechnung stellt, dann lasse ich beim Verrechnungsscheck zwischen der Rechnungssumme "1000 Euro" einfach zwei Lücken "1 0 Euro". Auf seine Frage, was denn der Unsinn soll, werde ich ihm antworten: "Ein bißchen Nachdenken kann nicht schaden!" Also ich weiß nicht... --BangertNo 00:12, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ein bißchen Nachdenken kann nicht schaden. So schwer ist das Rätsel ja nun auch wieder nicht ;-) -- Christian2003·???RM 00:07, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe das ganze auch nicht verstanden und finde es unpassend. Wenn ich Rätsel lösen will - kaufe ich mir ein Rätselheft (oder ähnliches). --Atamari 00:06, 9. Feb. 2011 (CET)
Hallo, ich hab' euch den Artikel vollgesperrt als Ruhe dort zur Nacht (natürlich, wie üblich bei Editwar, in der falschen Version), damit ihr hier auf der Disk bleibt übernacht. Wenn ihr der Meinung seid, dass ihr den "Kurier" lieber auch nächtens anders schauen wollt, dann hab' ich nichts dagegen, wenn jemand meine Entscheidung ändert. --Felistoria 01:03, 9. Feb. 2011 (CET)
Hier hat sich jemand Mühe gegeben und eine Darstellung gewählt, die im ANR schnurstracks durch den Laientest gefallen wäre. Aber im Kurier sollte v.a. die Form der Darstellung einer gewissen Freiheit unterliegen, und da liegt der Beitrag imho drin. Wem sich Inhalt & Sinn nicht erschließt, kann ja, so wie der Abschnitt eröffnet wurde, auf der Disk nachfragen, dafür ist sie u.a. da (aw kam fast auf die Sekunde genau 30min später). Warum so eilig mit versteh ich nicht → weg damit? --Hæggis 01:57, 9. Feb. 2011 (CET)
- +1. Ich halte die Löschung für eine Frechheit. "Was ich nicht kenne mache ich kaputt!" Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 03:19, 9. Feb. 2011 (CET)
- +1 Also …er das nicht versteht, der lieber geht. -- Perhelion 08:09, 9. Feb. 2011 (CET)
- Das war eigentlich weniger als Rätsel angelegt, vielmehr als kleiner Spaß. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass ich die Leser mit der Entschlüsselung überfordern würde... Danke aber allemal für das mir bereitete Amusement (nicht böse gemeint). Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 08:08, 9. Feb. 2011 (CET)
Meine 2,25¥: Der Text ist so nicht lesbar und kann damit seine Aussage, die Bewerbung des Wartungsbausteinwettbewerbs, nicht oder nur umständlich transportieren. Packt die Ws wieder rein, so dass er lesbar und verständlich wird und er wird durch die anhaltenden Alliterationen seine ansprechende Aussage auch dem kurzzeitigen Kurierkonsumenten vollständig vermitteln. – vıכıaяפ ∞ 09:18, 9. Feb. 2011 (CET)
- Gemacht. --Medienmann 11:15, 9. Feb. 2011 (CET)
- revertiert - wer es wirklich, aber acuh so wirklich gar nicht versteht (und das obwohl er es zum kurier geschafft hat, also wohl nicht so ganz neu ist) der kann ja einfach mal auf den link klicken. - sei offen für das andere. Wie stehts so schön im kurier: "hoffentlich unterhaltsam " ... offensichtlich ist der beitrag es ...Sicherlich Post / FB 11:26, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich zweifle den Unterhaltungswert eines kaum lesbaren Textes ernsthaft an und sehe auch den Kurier als Newsseite, die eher zum Überfliegen als zum Verweilen einlädt. Aber wer bin ich schon … :) – vıכıaяפ ∞ 11:48, 9. Feb. 2011 (CET)
- der autor fand es gut, verschiedene benutzer stimmten dem zu. du und andere mögen es nicht; okay. nenn es tolleranz ...Sicherlich Post / FB 11:50, 9. Feb. 2011 (CET)
- Toll* trifft es ganz gut. ;) – vıכıaяפ ∞ 11:58, 9. Feb. 2011 (CET)
- Is aber imho richtig falsch geschrieben (mE gesprochen ‚Tolleranz‘ wie eben in ‚toller Hans‘ und nicht ‚Toleranz‘ wie in ‚Todestanz‘ ). --Hæggis 00:46, 10. Feb. 2011 (CET)
- Toll* trifft es ganz gut. ;) – vıכıaяפ ∞ 11:58, 9. Feb. 2011 (CET)
- der autor fand es gut, verschiedene benutzer stimmten dem zu. du und andere mögen es nicht; okay. nenn es tolleranz ...Sicherlich Post / FB 11:50, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich zweifle den Unterhaltungswert eines kaum lesbaren Textes ernsthaft an und sehe auch den Kurier als Newsseite, die eher zum Überfliegen als zum Verweilen einlädt. Aber wer bin ich schon … :) – vıכıaяפ ∞ 11:48, 9. Feb. 2011 (CET)
- entweder ohne Ws obwohl rätselhaft oder gar nicht. Die Ws haben da aber an sich nicht viel zu suchen. -jkb- 11:32, 9. Feb. 2011 (CET)
- revertiert - wer es wirklich, aber acuh so wirklich gar nicht versteht (und das obwohl er es zum kurier geschafft hat, also wohl nicht so ganz neu ist) der kann ja einfach mal auf den link klicken. - sei offen für das andere. Wie stehts so schön im kurier: "hoffentlich unterhaltsam " ... offensichtlich ist der beitrag es ...Sicherlich Post / FB 11:26, 9. Feb. 2011 (CET)
- Es slol eine Stduie gbeen, wchele basegt, dsas ein Txet shocn vretsdlnäcih sien slol, wnee nur der etsre und ltezte Bcuhsbeatn am rhicgietn Patlz shtet. Dmum dsas heir der estre Bhucsbate fhelte. --Wuselig 11:45, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ehrlich gesagt ich habe es überhaupt nicht auf Anhieb erraten. Gut, Artikel grenzwertig oder -jkb- dumm. Immerhin ist da ein Aufruf zur Beteiligung am Bausteinwettbewerb, und das ist etwas, was wichtig ist. Lass uns das Ding da stehen, nach zwei Wochen rutscht das sowieso nach unten. -jkb- 11:56, 9. Feb. 2011 (CET)
Wer diesen Text nicht auf Anhieb lesen kann, hat in der Wikipedia eh nichts zu suchen (Behinderte ausgenommen). So, das musste doch mal gesagt werden. --AndreasPraefcke 12:03, 9. Feb. 2011 (CET)
- Danke. Daraus folgere ich, dass Dumme in der Wikipedia nichts zu suchen haben (s. meinen Vorbeitrag) :-) -jkb- 12:07, 9. Feb. 2011 (CET)
- Wie wäre es mit: „… hat als Autor in der Wikipedia nichts zu suchen“? Manchmal wünsche ich mir ja als Bedingung fürs Mitmachen das Bestehen eines Intelligenztests. Und wie sich hier einige als Testversager outen amüsiert mich dann doch leicht. --Sitacuisses 13:38, 9. Feb. 2011 (CET) PS.: Die Testversager sind nur diejenigen, die den Text entfernen wollen, weil sie ihn nicht verstehen. Wer offen genug ist, trotz anfänglicher Schwierigkeiten verstehen zu wollen, hat auch bestanden. --Sitacuisses 13:53, 9. Feb. 2011 (CET)
- Na ja, wenn du da "...als Autor..." reinschiebst, wird's noch schlimmer: dann bleibt er in FzW, Cafe und Auskunft hängen, und da gibt es Gequasel schon genug, oder? :-) -jkb- 13:59, 9. Feb. 2011 (CET)
- Wie wäre es mit: „… hat als Autor in der Wikipedia nichts zu suchen“? Manchmal wünsche ich mir ja als Bedingung fürs Mitmachen das Bestehen eines Intelligenztests. Und wie sich hier einige als Testversager outen amüsiert mich dann doch leicht. --Sitacuisses 13:38, 9. Feb. 2011 (CET) PS.: Die Testversager sind nur diejenigen, die den Text entfernen wollen, weil sie ihn nicht verstehen. Wer offen genug ist, trotz anfänglicher Schwierigkeiten verstehen zu wollen, hat auch bestanden. --Sitacuisses 13:53, 9. Feb. 2011 (CET)
Ich kaufe ein W ;-) Oder geht das bei Glücksrad nur mit Vokalen? --84.226.137.33 14:01, 9. Feb. 2011 (CET)
Ich finde, der Text ist ein schöner Eignungstest für potentielle Wartungsbausteinabarbeiter. Wer schon hier scheitert ist bei den echten Rätseln (Wie bekomme ich den Baustein aus dem Artikel? Warum eigentlich steht er drin? Und wovon handelt der Artikel überhaupt?) ohnehin chancenlos. --NCC1291 17:20, 9. Feb. 2011 (CET)
- Naja, wenn x, dann nicht unbedingt y usw. Lückentexte messen keine WP-Autorenfähigkeit (sondern Lückentext-F.), so wie ein klassischer Intelligenztest keine Intelligenz misst (sondern den sog. IQ). So gut Die-stink’-tion (Yeah, ich hab’s verstanden und bin ein Gewinner! :-) tun mag, erklärt doch die Kollegen bitte net wegen diesem Beitrag für blöde. --Hæggis 00:46, 10. Feb. 2011 (CET)
Also ich finde das auch etwas komisch sich da drüber aufzuregen der Artikel hat genau zwei Zwecke: 1. eine Einzige Infromation übermitteln das der Wartungsbausteinwettbewerb startet das ergibt sich wenn man das Schema kennt aus dem W und dem Bild (ist ja schließlich nicht der erste Wettbewerb in den letzten paar Monaten.) 2. der Erheiterung dienen dafür ist der Rest vom Text. D.h. niemand muss das einsetzen um zu irgend einer Infromation zu kommen. --Saehrimnir 13:03, 10. Feb. 2011 (CET)
Nur mal so ...
gesagt. Jemand muß den Kurier archivieren. Ich denke November und Dezember. Schwer ist das nicht. Am besten nimmt man einen bereits archivierten Monat, schneidet die Texte raus und verschiebt die neuen rein. Damit sind die Texte auch gleich im Kurier entfernt. Dann noch Kategorie und Monat im Kopf anpassen. Wichtig sind auch die Hinweise in der Zusammenfassungszeile. Dauert vielleicht drei Minuten. Gruß, --Goldzahn 17:45, 15. Feb. 2011 (CET)
- Und warum machst du es dann nicht gleich, wenns dir schon auffällt? mj D 18:56, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe das im letzten Jahr längere Zeit gemacht. Wie wäre es mit dir? --Goldzahn 19:34, 15. Feb. 2011 (CET)
- Service: Hausboot (Film) (nur für Insider) --80.187.97.79 19:49, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe mal die Beiträge von November und Dezember 2010 archiviert. --Wiegels „…“ 00:13, 16. Feb. 2011 (CET)
- Da es Kollege Goldzahn und der Doktor (Zahnarzt? würde ja passen - gröhl -) versäumten: DANKE --80.187.97.79 00:33, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe mal die Beiträge von November und Dezember 2010 archiviert. --Wiegels „…“ 00:13, 16. Feb. 2011 (CET)
- Service: Hausboot (Film) (nur für Insider) --80.187.97.79 19:49, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe das im letzten Jahr längere Zeit gemacht. Wie wäre es mit dir? --Goldzahn 19:34, 15. Feb. 2011 (CET)
wikipédien en résidence
Tolle Sache, aber eine Frage bleibt: wie wird das finanziert? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:47, 15. Feb. 2011 (CET)
- Versailles bezahlt die "Praktikums Vergütung" (und nihmt damit die Arbeitsgeber/Praktikumgeber Verantwortung, Versicherung etc.) Wikimédia France gibt Benoît ein Stipendium, das seine Unterbringung vor Ort für die 6 Monate deckt. notafish }<';> 00:24, 16. Feb. 2011 (CET)
- Naja, also hier wird das wohl leider nix so ganz sorgenfrei...;-) --Felistoria 00:37, 16. Feb. 2011 (CET)
- <quetsch> Dort gilt aber doch französisches Recht, nicht deusches, oder? Oder kann man deutsche Wikipedianer verklagen, wenn sie ein Bild einer französischen Anlage einstellen, was zwar (möglicherweise) nach französischem Recht legal, nach deutschem aber nicht legal ist? --Church of emacs D B 08:22, 16. Feb. 2011 (CET)
- richtig, siehe Schutzlandprinzip --Isderion 22:14, 16. Feb. 2011 (CET)
- <quetsch> Dort gilt aber doch französisches Recht, nicht deusches, oder? Oder kann man deutsche Wikipedianer verklagen, wenn sie ein Bild einer französischen Anlage einstellen, was zwar (möglicherweise) nach französischem Recht legal, nach deutschem aber nicht legal ist? --Church of emacs D B 08:22, 16. Feb. 2011 (CET)
- Also ich könnte mir das auch super vorstellen. Brauche dazu nichtmal ein Schloß. Eine Insel würde mir schon reichen und Quartier bräuchte ich nicht einmal ;). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 04:18, 16. Feb. 2011 (CET)
- Marcus, ich wäre auch dabei ;):D -- Julius1990 Disk. Werbung 05:35, 16. Feb. 2011 (CET)
- Naja, also hier wird das wohl leider nix so ganz sorgenfrei...;-) --Felistoria 00:37, 16. Feb. 2011 (CET)
Die russische WP
Ich habe zwar noch nicht alles gelesen, aber es scheint interessant zu sein. Das russische Schiedsgericht hatte eine Benutzerin ohne öffentliche Begründung (um die beteiligten Benutzer zu schützen) wegen Vorgängen im real life indefinit (im Endeffekt jahrelang) gesperrt. Gott sei Dank kann so etwas bei unserem Schiedsgericht niemals nie nicht passieren, wir leben ja nicht im Putin-Land ... ;-) --Grip99 01:09, 17. Feb. 2011 (CET)
- Und zum Glück hat unser Schiedsgericht keine Mehrheit mehr, sodass sowas nie passieren würde :) mj D 02:36, 17. Feb. 2011 (CET)
- @Grip99: Ich lebe zwar nicht im Sarrazin-Land, beteilige mich aber wundersamerweise dennoch an der deutschen WP, der Zusammenhang in deinem zweiten Satz erschließt sich mir insofern irgendwie nicht. Und dass du regelmäßiger BILD-Leser bist, brauchst du der Community wohl eher nicht verraten, zumindest nicht an dieser Stelle. Aber danke trotzdem für das unverhoffte Farbebekennen. A.S. 07:26, 17. Feb. 2011 (CET)
- Hat mit Putins Land nichts zu tun, erstens, und zweitens ist wurde es auf einigen anderen Projekten schon früher praktiziert, ohne gottseidank. Wenn jemand außerhalb der WP, egal wo, einen User nicht nur schwer verleumdet und Nazi nennt, sondern auch seine persönliche Daten verrät, gehört er eben nicht in die Gemeinschaft, so der Tenor. -jkb- 07:36, 17. Feb. 2011 (CET)
- Äh, der Satz von Grip99 war nach meinem Verständnis eine ironische Anspielung auf deutsche Vorurteile, denn im Angel54-Fall des SGs, auf den angespielt wird, ist hier etwas Ähnliches passiert. --Tinz 10:52, 17. Feb. 2011 (CET)
- Das SG hatte sich in seiner damaligen Entscheidung nicht aus Jux, Tollerei oder sonstwas sehr bedeckt gehalten, sondern um Verfahrensbeteiligte zu schützen. Das hätte möglicherweise deutlicher dargestellt gehört. Ich denke aber, dass es nachvollziehbar ist, dass ein gesperrter Benutzer, der einen anderen Benutzer massiv im RL bedroht, nicht durch das SG entsperrt werden kann. -- Hans Koberger 11:48, 17. Feb. 2011 (CET)

