Zum Inhalt springen

Vertrag von Neuberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2011 um 10:35 Uhr durch Flavia67 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Vertrag von Neuberg vom 25. September 1379 bestimmte die Teilung der habsburgischen Länder.

Entgegen der Rudolfinischen Hausordnung von 1364, in der Herzog Rudolf IV. († 1365) mit seinen jüngeren Brüdern Albrecht und Leopold die Unteilbarkeit der habsburgischen Länder vereinbart hatte, beschlossen nun Albrecht und Leopold im Zisterzienserstift Neuberg, bei Neuberg an der Mürz, 1379 ohne äußeren Zwang die Aufspaltung ihres gemeinsamen Erbes, deren Folge ein Machtverlust der Habsburger war.

An den Titeln beider Regenten änderte sich nichts, die gegenseitigen Erbansprüche sowie das Vorkaufsrecht wurden beibehalten.

Die Teilung in die Albertinische und die Leopoldinische Linie des Hauses sollte erst am 19. März 1490 enden. Erzherzog Sigmund von Tirol sorgte durch seinen Verzicht auf die Regierung in Tirol zugunsten König Maximilian I. für die Wiedervereinigung der Habsburgischen Besitzungen.

Unter anderem wird in diesem Vertrag auch die am Schwarzenbacher Schlossberg stehende Burg Schwarzenbach (ungarisch: Feketevár) genannt.[1] </ref>[2]

Literatur

  • Walter Kleindel: Die Chronik Österreichs. 3. durchgesehene Auflage. Chronik Verlag, Dortmund 1989, ISBN 3-88379-027-3.

Einzelnachweise

  1. Marktgemeinde Schwarzenbach - Geschichte, abgerufen am 8. Jänner 2011
  2. Burgen-Austria - Burg Schwarzenbach, abgerufen am 24. Feber 2010