Zum Inhalt springen

Mastix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2004 um 02:22 Uhr durch Vigala Veia (Diskussion | Beiträge) (conditum paradoxum ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mastix ist das Harz der Mastix-Pistazienbäume (Pistacia lentiscus var. Chia DC).

Mastix enthält etwa 40% Harzsäuren, etwa 50% Resene und 2% ätherische Öle. Mastix fängt bei 80° C an zu erweichen, bei etwa 100° C schmilzt es.

Im Juni wird die Rinde der Pistazien angeritzt, so dass das Harz auslaufen kann. In den Handel kommt Mastix als

  • "Mastix electa" (hellgelb, erbsengroß)
  • "Mastix naturell" (bräunlich)
  • "Mastix Bombay" (sehr dunkel)

Verwendung

  • als Klebstoff für Maskenbildner (künstliche Bärte, Warzen, etc.)
  • als Schlussfirnis
  • im Orient:
    • als Kauharz zur Desinfektion von Mund und Zähnen
    • zur Bereitung eines "raki" oder "mastiki" genannten Schnapses (innerlich gegen Magenbeschwerden, äusserlich bei Rheuma oder zur Wundbehandlung)
  • historisch als Würzmittel für conditum paradoxum, siehe Esskultur im Römischen Reich
  • als Klebstoff für Glas und Porzellan

siehe auch: Sandarak