Mary-Kate und Ashley Olsen
Mary-Kate und Ashley Olsen (geboren* 13. Juni 1986 in Sherman Oaks, Kalifornien) sind zweieiige Zwillingsschwestern, die bereits als Kleinkinder im Fernsehen auftraten und seitdem durch zahlreiche Fernsehserien, Fernseh- und Kinofilme, Interviews sowie Werbespots internationale Bekanntheit erlangt haben. Sie treten dabei in der Regel gemeinsam auf. Unter dem Markennamen mary-kateandashley werden zahlreiche Merchandising-Produkte angeboten, darunter Kleidung, Parfüm, Kosmetikprodukte, Modepuppen, Bücher, Zeitschriften, CDs, Videospiele, Poster und Haushaltsgegenstände.
Zielgruppe der Filme und Produkte sind vorwiegend heranwachsende Teenager, denen die Zwillinge in der Öffentlichkeit und in ihren Rollen als betont normale Teenager von leicht gegensätzlichem Charakter präsentiert werden. Dabei werden auch echte oder vermeintliche private Auseinandersetzungen und Veränderungen inszeniert. Dadurch sollen die Olsen-Geschwister eine möglichst breite Identifizierungsmöglichkeit bei der Zielgruppe schaffen.
Die Karriere der Olsen-Geschwister begann 1987 im Alter von neun Monaten, als ihre Mutter sie beim Casting für die Fernsehserie Full House erfolgreich vorstellte. Bis 1995 verkörperten sie in der Serie abwechselnd die Figur Michelle Elizabeth Tanner. Wegen der strengen US-amerikanischen Schutzbestimmungen für Kinder ist eine solche Doppelbesetzung nicht ungewöhnlich. 1992 folgte der erste Fernsehfilm Kidnapping der Nervensägen, in dem sie erstmals gemeinsam auftraten. Wie die Serie Full House war er sehr erfolgreich. 1993 gründete Robert Thorne die Dual Star Entertainment Group zur Vermarktung der Olsen-Geschwister. Seit 2004, als sie volljährig wurden, sind sie Co-Präsidentinnen der Firma, deren heutiger Jahresumsatz auf über 300 Millionen Dollar geschätzt wird. Das Vermögen der Olsen-Geschwister liegt vermutlich bei je 150 Millionen Dollar. Das Branchenblatt The Hollywood Reporter erklärte die Zwillinge zu den „mächtigsten jungen Frauen in Hollywood“. 2004 fingen sie ein Studium an der New Yorker Universität an (Mary-Kate Psychologie und Ashley Medioenwissenschaften )
In Deutschland werden Produkte der Marke mary-kateandashley bei Wal-Mart und über den Otto-Versand angeboten.
Fernsehserien, Filme und Videos
- 1987 - 1995: Full House, Fernsehserie
- 1992: Kidnapping der Nervensägen (To Grandmother's House We Go) , Fernsehfilm
- 1993: Halloween Twins, jetzt hexen sie doppelt, (Double, Double, Toil and Trouble) Fernsehfilm
- 1994: Abenteuer auf der Wildwasser-Ranch (How the West Was Fun) , Fernsehfilm
- 1994 - 1997: Adventures of Mary-Kate & Ashley, Detektivserie mit elf Videos
- 1995: Eins und Eins macht Vier (It Takes Two), (Verfilmung von Erich Kästners Roman Das doppelte Lottchen)
- 1995 - 2000: You're Invited to Mary-Kate & Ashley's Party, zehn Videos.
- 1998: Billboard Dad
- 1998: Ein Zwilling kommt selten allein (Two of a Kind) , Sitcom
- 1999: Passport to Paris
- 1999: Ein unschlagbares Doppel (Switching Goals)
- 2000: Zwei Plappermäuler in Australien (Our Lips Are Sealed)
- 2000: London, wir kommen (Winning London)
- 2001: Holiday in the Sun
- 2001: So Little Time, Sitcom
- 2002: Getting There, When in Rome (Videos)
- 2003: The Challenge
- 2004: Ein verrückter Tag in New York (New York Minute)
Preise und Auszeichnungen
- Young Artist Awards: Beste Jungschauspielerin unter fünf Jahren, Full House (1989)
- Young Artist Awards: Herausragende Leistung einer Darstellerin unter neun Jahren, Full House (1990)
- Young Artist Awards: Herausragende Leistung einer Darstellerin unter zehn Jahren, Full House (1992)
- Young Artist Awards: Beste Jungschauspielerin in einer TV Mini-Serie, M.O.W. oder Special, Double, Double, Toil and Trouble (1994)
- DVD Exclusive Awards: Franchise Performers Award (2003)
- Stern auf dem Walk of Fame (2004)