Zum Inhalt springen

Alpenvereinshütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2005 um 15:38 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) (A: Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Anton-Karg-Haus (Hinterbärenbad) vor Totenkirchl und Kleiner Halt im Kaisergebirge, Alpenvereinshütte des Zweigs Kufstein des OeAV
Das Branderburger Haus (3272 m), DAVS Berlin, Ötztaler Alpen

Die Alpenvereine oder besser gesagt ihre Sektionen unterhalten eine Vielzahl von "Alpenvereinshütten", die den Wanderern und Kletterern hauptsächlich im Alpenraum Unterkunft und Schutz bieten. Der grösste Teil dieser Hütten ist bewirtschaftet und einige sind nur für Selbstversorger geeignet. Zugang zu den Hütten haben alle Bergsportler. Mitgliedern der Alpenvereine werden allerdings besondere Konditionen geboten. Dazu zählen: vergünstigte Übernachtung, Bergsteigeressen und das Anrecht auf einen Schlafplatz. Neben den Alpenvereinshütten gibt es auch eine große Zahl von alpinen Unterkunftshütten, die von Privatpersonen betrieben werden. In der alphabetischen Listen sind die Privathütten entsprechend gekennzeichnet.

Liste der Berghütten

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z