Zum Inhalt springen

Galp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2011 um 09:12 Uhr durch Cruks (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Galp Energia SGPS, S.A.

Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN PTGAL0AM0009
Gründung 1999
Sitz Lissabon Portugal Portugal
Leitung Francisco Luís Murteira Nabo (Non-Executive) Vorstandsvorsitzender, Manuel Ferreira de Oliveira (CEO)
Mitarbeiterzahl 7.493 (2010)
Umsatz 12 Mrd. EUR. (2010)[1]
Branche Mineralöl, Erdgas und Logistik
Website www.galpenergia.com

Die Galp Energia ist ein am 22. April 1999 in Lissabon gegründetes, portugiesisches Unternehmen und Eigentümerin der beiden Unternehmen Petrogal S.A. und Gas de Portugal SGPS, S.A.. Sie ist als Petróleos e Gás de Portugal SGPS, S.A. weltweit im Öl- und Gasgeschäft tätig.

Galp Energia ist der einzige portugiesische Öl- und Erdgas-Betreiber. Seine Tätigkeiten reichen von der Erforschung und Produktion von Erdöl und Erdgas bis zur Raffinierung sowie vom Marketing bis zur Stromerzeugung. Auch im Handel, in der Logistik und im Einzelhandelsgeschäft, sowie erneuerbaren Energien ist das Unternehmen erfolgreich. Die Aktie ist im PSI 20 gelistet.

Geschichte

SACOR, CIDLA, SONAP, PETROSUL und PETROGAL waren die wichtigsten portugiesischen Unternehmen, aus denen sich die aktuelle Galp Engergia formierte.

SACOR war einer der ersten portugiesischen Ölgesellschaften. Im Jahr 1954 erweiterte SACOR seine Aktivitäten in die Überseegebiete Portugals, wo ab den 1950er Jahren Erdöl gefunden wurde. Etwa 80% des Bedarfs an Benzin, Diesel und Kerosin stammten aus der damaligen portugiesischen Provinz Angola und mussten auf das Festland transportiert und raffiniert werden. Im Jahr 1957 war SACOR auch an der Errichtung einer weiteren Ölgesellschaft, der MOÇACOR, in der ehemaligen Provinz Mosambik beteiligt.

Nach der Nelkenrevolution im Jahr 1974, entliess Portugal seine überseeischen Provinzen in die Unabhängigkeit. In der Folge wurden diese verstaatlicht. In Portugal wurde Petrogal im April 1976 von den vier Unternehmen SACOR, CIDLA, SONAP und PETROSUL gebildet.

Gás de Portugal

Gás de Portugal SGPS, S.A. (GDP) ist das führende Gasunternehmen in Portugal. GDP ist eine 100%ige Tochter der Galp Energia, das gegenwärtig gemeinsam vom portugiesischen Staat und ENI kontrolliert wird. Seine Aktivitäten erstrecken sich auf den Öl-und Gassektor. Durch seine Tochtergesellschaft Transgás führt GDP Erdgas über die internationale Maghreb-Europe-Pipeline (MEP) und über das Terminal Sines nach Portugal ein. Sie ist zuständig für den Transport, die Lagerung und die Lieferung von Erdgas über das portugiesische Hochdruckfernleitungsnetz (das "Fernleitungsnetz"). Die Aktivitäten von GDP erstrecken sich ferner auf die Erdgasversorgung industrieller Großabnehmer sowie die Entwicklung und den künftigen Betrieb der ersten unterirdischen Erdgas-Kavernenspeicher in Portugal. Darüber hinaus kontrolliert GDP gegenwärtig über GDP Distribuição (GDPD) fünf der sechs lokalen Verteilerunternehmen auf dem portugiesischen Markt.

Sonangol will Eni-Anteil

An der im Jahr 2000 von Portugal erstmals teilprivatisierten Galp Energia hält der portugiesische Geschäftsmann Américo Amorim über seine Firma Amorim Energia die Mehrheit von 55%. Nachdem Verkaufsgespräche zwischen der italienischen Eni mit der brasilianischen Petrobras im Januar 2011 zu keinem Ergebnis führten, richten sich die Blicke nun auf die staatliche angolanische Ölfirma Sonangol, die zusammen mit der Geschäftsfrau Isabel dos Santos, mit 45% an Amorim Energia beteiligt sind. Sie könnten sich nun direkt an Galp beteiligen.

Eigentümerstrukturen

Galp Energia gingt im Jahr 2006 an die Lissabonner Börse. Die Aktie der Galp Energia hat an der Portuguese Stock Index 20 eine Gewichtung von 15,45%.

Anteil Anteilseigner
33,34 % Eni Portugal Investment
33,34 % Amorim Energia
7,0 % Parpublica - Participaçöes Publicas
1,0 % Caixa Geral de Depósitos
25,32 % Streubesitz

Einzelnachweise

  1. Unternehmensprofil (englisch)