Collage
Erscheinungsbild
Collage ist eine Technik der Bildenden Kunst, bei der durch Aufkleben (frz. coller = kleben) verschiedener Elemente ein neues Ganzes geschaffen wird. Eine künstlerische Collage kann beispielsweise Zeitungsausschnitte, Bänder, Stücke farbigen Papiers, Fotografien enthalten, die auf einen festen Untergrund oder Leinwand geleimt wurden.
Ein Spezialfall der Collage ist die Fotomontage, die ganz oder zum großen Teil aus Fotografien oder Teilen von Fotografien besteht.
Max Ernst definierte Collage so:
- Collage-Technik ist die systematische Ausbeutung des zufälligen oder künstlich provozierten Zusammentreffens von zwei oder mehr wesensfremden Realitäten auf einer augenscheinlich dazu ungeeigneten Ebene - und der Funke Poesie, welcher bei der Annäherung dieser Realitäten überspringt.
Das Prinzip der Collage wurde auch auf andere Kunstgattungen übertragen, etwa auf die Musik/Akustische Kunst (Klang-, Ton- oder Musikcollagen), auf die Literatur und den Film.
Bedeutende Collagekünstler und -künstlerinnen und beispielhafte Werke
- Georges Braque
- Pablo Picasso
- Kurt Schwitters
- Hannah Höch (1889?1978), Dada-Pionierin
- Schnitt mit dem Küchenmesser durch die letzte Weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands, 1919
- Die ewigen Schuhplattler, 1933
- Max Ernst (1891-1976)
- La femme 100 têtes, 1929
- Raoul Hausmann (1886-1971)
- Lee Krasner
- Alexander Rodtschenko
- Lazlo Moholy-Nagy
Kunstrichtungen, bei denen Collagen und Montagen eine große Rolle spielten
- Kubismus (1907-1921/1940), erste vollkommen abstrakte Kunstrichtung.
- Pablo Picasso (1881-1973)
- George Braque (1882-1963).
- Erstmals wurden echte Objekte auf die Leinwand geklebt: alte Tapeten, Musiknoten, Glas, Zeitungspapier; die Collage wurde zur Kunsttechnik erhoben.
- Dadaismus (1916-1922/25), eine Protestbewegung gegen Krieg, Stumpfsinn und Bürgertum
- Marcel Duchamp (1887-1968)
- Man Ray (1890-1977)
- Hannah Höch (1889-1975).
- Höch gilt als die Erfinderin der Fotomontage, eine Technik, die sie mit Raoul Hausmann entwickelte und die schnell von Johannes Baader, John Heartfield und George Grosz aufgegriffen wurden.
- Surrealismus (1924-1930), ausgelöst durch die Beschäftigung mit dem Unbewußten, Texten von Sigmund Freud.
- Max Ernst (1891-1976)
- Salvador Dali (1904-1989)
- Joan Miro (1893-1983)
- René Magritte (1898-1967)
- Typisch für den Surrealismus war der spielerischen Cadavre Exquis, der auch als Inspirationsquelle für "große" Kunstwerke diente.
- Pop Art (1958-1968), Produkten der Massenindustrie sind Thema, in den Gemälden, Collagen, Skulpturen, Fotomontagen und Happenings tauchen Bier- und Suppendosen, Comicstrips und Werbetafeln auf.
- Richard Hamilton
- Jasper Johns
- Robert Rauschenberg (Collagen aus Decken und Kissen)
- Fluxus (1960-1975/bis heute, Postmoderne), neodadaistische Strömung mit viel Aktionskunst (lat. fluxus = das Fließen).
Literatur
- Karoline Hille, Raoul Hausmann und Hannah Höch: Eine Berliner Dada-Geschichte, Rowolt Verlag, Berlin 2000.
- Jula Dech/Ellen Maurer (Hrsg.): Da-da zwischen Reden zu Hannah Höch, Orlanda Frauenverlag, Berlin 1991.
- Collage und Realität. Historische Aspekte zum Thema Collage. In: Aspekte der Collage in Deutschland von Schwitters bis zur Gegenwart, Reutlingen: Hans Thoma-Gesellschaft/Kunstverein 1996, S. 7-24.