Zum Inhalt springen

Dziewiętlice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2011 um 00:16 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dziewiętlice (deutsch Heinersdorf) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Paczków (Patschkau) in Polen. Sie liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Oppeln.

Dziewiętlice
?
Hilfe zu Wappen
Dziewiętlice (Polen)
Dziewiętlice (Polen)
Dziewiętlice
Basisdaten
Staat: Polen Polen

Woiwodschaft: Oppeln
Powiat: Nyski
Gmina: Paczków
Geographische Lage: 50° 25′ N, 17° 5′ OKoordinaten: 50° 24′ 39″ N, 17° 4′ 54″ O

Höhe: 230 m n.p.m.
Einwohner: 680 (2006)
Postleitzahl: 48-370
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: ONY

Geographie

Der Ort liegt südlich von Trzeboszowice (deutsch Schwammelwitz) und rund acht Kilometer südöstlich von Paczków (Patschkau) auf 226 m über NN und nahe der Grenze zu Bernartice in Tschechien. Der Dorfbach, das Grundwasser, kommt aus dem Reichensteiner Gebirge und führt oft Hochwasser.

Geschichte

Das Dorf wurde erstmals 1284 urkundlich genannt, ist aber älter. 1373 muss das Dorf schon eine Kirche gehabt haben, da eine halbe Hube als Kirchenbesitz genannt wurde. Bis 1374 war es aber noch keine eigene Pfarrei, erst in diesem Jahre wird ein Pfarrer Matthias in Heinersdorf wiederholt als Zeuge genannt. Die Stadt Patschkau erwarb um 1610 Teile des Dorfes mit Äckern und Wassermühle, Bauern und Gärtnern sowie das Wirtshaus mit Schankrecht. [1]

Die katholische Kirche St. Magdalena wurde in den Hussitenkriegen als Holzkirche zerstört und durch einen Steinbau ersetzt. Seit 1897 wurde ein Dampfsägewerk mit 60 Arbeitsplätzen betrieben, das ab 1931 als Erzbischöfliche Holzindustrie Heinersdorf O/S'# firmierte.[2] 1929/30 wurde das Gotteshaus umgebaut und erweitert. 1937 gab es in Heinersdorf zwei Bäcker, einen Brunnenbauer, einen Dentisten, zwei Fleischer, einen Friseur, drei Gasthöfe, drei Gemischtwarenläden, einen Korbmacher, einen Maler, eine Maschinenhandlung, eine Mühele, einen Sattler, einen Schmied, drei Schneider, vier Schuhmacher, einen Stellmacher, drei Tischler, eine Spar- und Darlehenskasse und eine Elektrizitäts-Genossenschaft.

Einwohnerstatistik

  • 1784: 423 Einwohner, 68 Stellen
  • 1845: 653 Einwohner, 111 Häuser
  • 1895: 717 Einwohner, 101 Häuser, 146 Haushalte
  • 1939: 641 Einwohner, 161 Haushalte;

Einzelnachweise

  1. 1254 -2004. 750 Jahre Patschkau. Die Geschichte der Stadt Patschkau in Schlesien. Hrsg. von Mohr Hans-Georg und Leo Schiller. Osnabrück: 2004. S.131
  2. Be-such mich zu Patschkau. Der schlesischen Stadt Patschkau zum Gedächtnis. Hrsg. von Leo Schiller. Osnabrück: Selbstverlag 1999. S. 240.