Sergei Konstantinowitsch Krikaljow
![]() |
![]() |
Sergei Konstantinowitsch Krikaljow (russisch Сергей Константинович Крикалёв, wiss. Transliteration Sergej Konstantinovič Krikalëv; * 27. August 1958 in Leningrad, dem heutigen Sankt Petersburg) ist der prominenteste aktive Kosmonaut Russlands. Mit fünf Raumflügen und 748 Tagen (Stand 16. August 2005) Gesamtaufenthalt im Erdorbit ist er der Mensch mit der meisten Erfahrung im Weltall. Er soll sowohl mit russischer als auch mit amerikanischer Technik bestens vertraut sein.
Kurzbiografie
Er studierte Konstrukteurswesen und Maschinenbau am Leningrader Mechanischen Institut.
Bereits 1985 profilierte er sich als Raumfahrtexperte durch seine Hilfe bei der Rettung der ins Trudeln geratenen Station Saljut 7. Am 2. September 1985 wählte ihn die Staatliche Zwischenbehördliche Kommission als Kosmonaut aus. Ebenso war er als Pilot für das russische Shuttle-Programm Buran vorgesehen.
Am 31. Oktober 2000 startete er als Bordingenieur zur Internationalen Raumstation als Teil der ISS Expedition 1 und beendete ihn mit seiner Rückkehr am 21. März 2001.
Seinen bisher letzten Raumflug startete er am 15. April 2005 zu seinem zweiten Besuch auf der Internationalen Raumstation als Teil der ISS Expedition 11. Die Rückkehr ist für den 7. Oktober 2005 vorgesehen.
Während seiner Raumflüge hat er insgesamt 36 Stunden und 10 Minuten außerhalb von Raumstationen oder Raumfähren (siehe:Extra-Vehicular-Activity) gearbeitet (ohne ISS Expedition 11).
Er ist Held der Sowjetunion.
Besonderheiten der Sojus TM-12/TM-13 Mission
Krikaljow war während der Auflösung der Sowjetunion auf der Mir stationiert. Er war am 19. Mai 1991 gestartet und erlebte im Weltall die Wahl Boris Jelzins zum Präsidenten, den Putsch in Moskau, sowie die Auflösung der UdSSR.
Der Zerfall der Sowjetunion in die einzelnen Nationalstaaten verlängerte seinen Aufenthalt im Weltall um ein halbes Jahr. Aus politischen Gründen wurde im Oktober 1991 anstatt der vorgesehenen Langzeitablösung aus Russland der Kasache Toktar Aubakirow zur Mir geschickt, ein Kosmonaut ohne Langzeiterfahrung, der nach 8 Tagen zur Erde zurückkehrte. Die Russen kamen damit einer Forderung der bald unabhängigen Republik Kasachstan entgegen, auf dessen Staatsgebiet das Kosmodrom Baikonur sich befindet.
Krikaljow kehrte am 25. März 1992 auf die Erde zurück.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krikaljow, Sergei Konstantinowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Sergej Konstantinovič Krikalëv |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Kosmonaut Russlands |
GEBURTSDATUM | 27. August 1958 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |