Miele
Miele & Cie. KG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Kommanditgesellschaft |
Gründung | 1. Juli 1899 |
Sitz | Gütersloh, Deutschland |
Leitung | Markus Miele und Reinhard Zinkann jun. |
Mitarbeiterzahl | 16.500 (August 2010) |
Umsatz | 2,83 Mrd. Euro (09/10) |
Branche | Haushaltsgeräte (Wäsche & Küchengeräte) |
Website | www.miele.de |
Die Miele & Cie. KG ist ein deutscher Haushaltsgeräte-Hersteller mit Sitz in Gütersloh (Nordrhein-Westfalen). Miele beschäftigt nach Unternehmensangaben weltweit 16.500 Mitarbeiter (Stand August 2010). Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2009/20010 2,83 Milliarden Euro. Geschäftsführer sind Markus Miele, Reinhard Zinkann junior, Eduard Sailer, Reto Bazzi und Olaf Bartsch. Seit der Gründung ist Miele im Besitz der Familien Miele (51,1 %) und Zinkann (48,9 %), mittlerweile in der vierten Generation. Das Unternehmen ist in einer Kommanditgesellschaft organisiert (Sitz: Gütersloh), wobei die unbeschränkt haftenden Gesellschafter (Komplementäre) sich aus der Miele Verwaltungs-GmbH und der Zinkann Verwaltungs-GmbH zusammensetzen.
Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen Miele wurde am 1. Juli 1899 im westfälischen Herzebrock von Carl Miele (1869–1938) und Reinhard Zinkann (1864–1939) gegründet. Der Betrieb begann mit elf Mitarbeitern in einer ehemaligen Korn- und Sägemühle. Zunächst wurden Milchzentrifugen gefertigt, im Jahr 1900 kamen Buttermaschinen hinzu. Auf der technischen Grundlage der Buttermaschine entwickelte Miele noch im selben Jahr die erste Waschmaschine.
1907 wurde der Betrieb mit nunmehr 60 Arbeitern aus dem kleinen Ort Herzebrock in eine ehemalige Pumpenfabrik in dem nahe liegenden größeren Gütersloh verlegt. Ab 1911 wurden Fahrräder gefertigt. 1914 war Miele die „Größte Spezialfabrik Deutschlands für Milchzentrifugen, Buttermaschinen, Wasch-, Wring- und Mangelmaschinen“. Mitten im Ersten Weltkrieg entschieden sich Carl Miele und Reinhard Zinkann 1916, ein Zweigwerk in Bielefeld zu bauen. Im neuen Werk wurden zunächst Milchzentrifugenteile und Elektromotoren hergestellt.
Im Jahr 1927 nahm Miele die Staubsaugerproduktion auf. 1929 stellte Miele die erste elektrische Geschirrspülmaschine Europas her. Ab 1930 wurden Motorräder gebaut. 1932 war Miele die größte Zentrifugenfabrik Europas. Im Zweiten Weltkrieg stellt Miele Steuereinheiten für Torpedos der Kriegsmarine her.
In den 1950er Jahren gehörte Miele zu den größten Motorfahrradherstellern Deutschlands. Zugunsten der schnell wachsenden Fertigung von Geschirrspülern und Waschautomaten stellte Miele 1960 die Produktion von Fahrrädern und Motorrädern ein. Zur Fertigung von gewerblichen Wäschereimaschinen und Melkanlagen erwirbt Miele 1965 ein Werk in Lehrte bei Hannover. 1969 begann Miele mit dem Verkauf von Küchenmöbeln. Zur Herstellung von Einbauküchen wurde 1973 im westfälischen Warendorf mit dem Bau eines Küchenwerkes begonnen, welches 1975 den Betrieb aufnimmt.
1982 erwirtschaftete die Miele-Gruppe einen Umsatz von 1.650 Millionen DM (844 Millionen Euro).
1986 erwarb Miele das auf Wäschepflegegeräte spezialisierte Unternehmen Cordes in Oelde-Lette mit einem Umsatz von etwa 65 Millionen DM und rund 400 Mitarbeitern. Das Werk wurde anschließend zur Miele-Backofenfabrik ausgebaut; der Unternehmensname (Firma) Cordes wird nicht weitergeführt.
1990 übernahm Miele das auf Einbaugeräte und Großkochanlagen spezialisierte Unternehmen Imperial in Bünde. Imperial hat zur Zeit der Übernahme etwa 650 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von rund 140 Millionen DM. Neben dem Stammwerk in Bünde gehörte zu Imperial auch ein Zweigwerk in Arnsberg, welches ebenfalls in die Miele-Gruppe eingegliedert wurde. Die Marke Imperial wurde neben Miele als Zweitmarke etabliert. 1999, im Jahr des einhundertjährigen Unternehmensjubiläums, war Miele die meistverkaufte Marke im deutschen und europäischen Elektrofachhandel.
2004 verstarb der geschäftsführende Gesellschafter Rudolf Miele (1929–2004); sein Partner Peter Zinkann (* 1928), ebenso wie Rudolf Miele ein Enkel der Unternehmensgründer, zieht sich aus dem Tagesgeschäft zurück. Mit ihren Söhnen Markus Miele (* 1968) und Reinhard Zinkann jun. (* 1959) ist nunmehr die vierte Generation der Gründerfamilien in der Geschäftsführung tätig.
Im Jahr 2005 gab Miele die Produktion von Küchenmöbeln auf und verkaufte das Küchenwerk in Warendorf an den schweizerischen Bauausrüster und Küchenhersteller Arbonia-Forster. Die Küchensparte erzielte lediglich zwei Prozent des Gesamtumsatzes der Miele-Gruppe. Das Kunststoffteilewerk in Warendorf verblieb im Besitz des Unternehmens. Zum Jahreswechsel 2005/2006 wurde schließlich die Marke Imperial eingestellt. 2007 wurde Miele die Auszeichnung „Beste Unternehmensmarke“ nach dem aktuellen GfK-Markenranking verliehen.
Niederlassungen
Die Produkte werden in 38 Ländern über eigene Tochtergesellschaften und in weiteren 100 Ländern über unabhängige Importeure vertrieben. Größter Markt ist Deutschland mit etwa 28 Prozent Absatzanteil (Stand 2007), gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und der Schweiz.
Miele produziert in insgesamt zwölf Werken (acht deutsche Werke plus je eines in Österreich, Tschechien, Rumänien und China):
- Gütersloh (erworben 1907)
- Bielefeld (erbaut 1916)
- Euskirchen (erbaut 1951)
- Lehrte (erworben 1965)
- Warendorf (erbaut 1973)
- Oelde-Lette (erworben 1986)
- Arnsberg (erworben 1990)
- Bünde (erworben 1990)
- Bürmoos, Österreich (erbaut 1962)
- Dongguan, Guangdong, China (in Kooperation mit dem Unternehmen Melitta; seit 1996)
- Uničov (deutsch Mährisch Neustadt), Tschechien (erbaut 2003)
- Brașov, Rumänien (erbaut 2009)
Produkte
Miele ist Hersteller von Elektrogeräten für Haushalte und die Industrie. Die Sparte Haushaltsgeräte erzielte im Geschäftsjahr 2004/2005 etwa 89 % des Gesamtumsatzes, gewerbliche Geräte die übrigen elf Prozent. Die Produkte sind im oberen Qualitäts- und Preissegment angesiedelt.
Haushaltsgeräte
Die bedeutendsten Produkte sind Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülautomaten und Staubsauger. Weitere Produktlinien sind Einbau- und Küchengeräte (Herde, Backöfen, Kochfelder, Dunstabzugshauben, Dampfgarer, Kaffeemaschinen, Geschirrwärmer, Speisewärmer, Mikrowellenherde), Bügelmaschinen sowie Kühl- und Gefriergeräte. Miele bietet als einziger Haushaltsgerätehersteller unter seinem Markennamen auch Wasch- und Spülmittel an ("Miele Care Collection").
Weil die Waschmaschinen nach dem Konzept des Universal-Design gestaltet worden sind, wurde die Reihe Klassik von Miele 2009 mit dem „universal design award 09“ sowie mit dem „universal consumer favorite 09“ [1] ausgezeichnet.
Gewerbegeräte

Miele Professional, Mieles Abteilung für gewerbliche Geräte, produziert hauptsächlich Wäschereimaschinen (für Textilpflege und -reinigung), Gewerbegeschirrspüler (für Anwendungen in der Gastronomie), Reinigungs- und Desinfektionsautomaten (für Arztpraxen, Kliniken und Labore) sowie Spezialgeräte für andere industrielle Anwendungen.
Frühere Produktlinien
Das Unternehmen stellte zwischen dem 2. April 1912 und dem 26. Februar 1914 auch Automobile her. Die Angaben zu den Stückzahlen schwanken zwischen 125[2] und 143[3]. Chefkonstrukteur war Oskar Klemm.[4] Angeboten wurden die Modelle K 1, K 2 und K 3. Die Modelle waren mit Vierzylindermotoren mit 1568 cm³ bzw. 2292 cm³ Hubraum ausgestattet. Der Verkauf der Fahrzeuge erfolgte auch in Länder wie Brasilien, Frankreich, Österreich-Ungarn, Russisches Kaiserreich und Uruguay.[5] Das einzige erhaltene Exemplar ist im Unternehmensmuseum am Hauptsitz in Gütersloh ausgestellt; es wurde 1996 von Rudolf Miele aus Norwegen zurückgekauft.
Zudem stellte Miele früher auch Motorräder, Mopeds, Motorfahrräder, Fahrräder, Handwagen, Haushaltsleitern, Eisschränke, Buttermaschinen, Melkmaschinen, Milchkühlanlagen, Milchzentrifugen, Wringmaschinen, Wäschezentrifugen, Bügeleisen, Luftreiniger, Müllpressen, Großküchenanlagen, Einbauküchen und Küchenmöbel her.
Weblinks
TV-Dokumentation
- Die Miele-Männer – Revolution in der Waschküche; in der Reihe "Doku am Freitag"; von André Schäfer, Redaktion: Adrian Lehnigk; WDR Fernsehen; Erstausstrahlung: 10. September 2004.
Einzelnachweise
- ↑ Miele Waschmaschine Klassik Website des universal design awards 09. Abgerufen am 10. Februar 2010
- ↑ Angaben aus dem Miele-Museum und von meinklassiker.com
- ↑ Stadtgeschichte Gütersloh und meinklassiker.com
- ↑ 100 Jahre Miele im Spiegel der Zeit, S. 40
- ↑ Angaben aus dem Miele-Museum
Koordinaten: 51° 54′ 50″ N, 8° 24′ 7″ O