Portal:Christentum/Qualitätssicherung
Willkommen im Wikiprojekt Christentum
|
Hier können Artikel aus dem Bereich Christentum eingetragen werden, die überarbeitungswürdig sind.
Mangelhafte Artikel zu allgemeinen religiösen Themen tragen Sie bitte unter Qualitätssicherung Religion ein.
Hier können Sie einen neuen Artikel zur Qualitätssicherung hinzufügen.
Außerdem soll die Vorlage {{QS-Christentum}} im Artikel eingetragen werden.
Mich wundern die Angaben im Abschnitt "Geschichte des Weltgebetstages". Dort wird von einer gewissen Darwin James gesprochen, die 1884 erstmals zu einem Gebetstag für Innere Mission aufgerufen hätte. Im englischen Artikel wird dieser Verdienst einer Mary Ellen James für das Jahr 1887 zugeschrieben (allerdings mit einem widersprüchlichen Einleitungssatz, der auch auf 1884 verweist). Folgendes macht mich skeptisch: Meines Wissens ist Darwin üblicherweise ein männlicher Vorname. In der Broschüre Wissenswertes zum Weltgebetstag für Frauen, die man auf der Homepage des Weltgebetstages finden kann, wird keines der beiden Daten genannt. Vielmehr wird herausgehoben, dass die Baptistin Mary Webb bereits 1812 zum ersten Mal zu öffentlichen Gebetsversammlungen für Frauen aufrief. Hat jemand andere Quellen, die die Angaben in unserem Artikel stützen? -- ChoG 13:21, 12. Nov. 2010 (CET)
Der Abschnitt "Geschichte des Weltgebetstag" ist komplett überarbeitet und durch neue Informationen und Quellenbelege ergänzt. Mit freundlichen Grüßen, Weltgebetstag der Frauen.
Hallo, ich bschäftige mich mit dem Heiligen Theodul(Theodor), dem Schutzheiligen der Walser, und habe festgestellt, dass der Eintrag hier in Wikipedia falsch ist. Es gibt eine aus einem Heiligenlexikon herrührende Verwechselung zwischen Theodul und Theodor (Stratelates). Im Theodul-Artikel wird unter anderem behauptet, dass die Gebeine von Theodul im Kloster Ottobeuren lägen. Ich war selbst dort. Es befinden sich dort aber nur die Gebeine von Theodor stratelates, einem anderen Heiligen. Das läßt sich klar an der Ikonografie und den Attributen erkennen. Die dazugehörige Abbildung stellt weder Theodor noch Theodul dar. Es handelt sich um den Schrein eines anderen Heiligen.
Mir gelingt es leider nicht den Artikel zu bereinigen. Mein Mentor empfahl mir mich an die Fachredation hier zu wenden. Ich suche vor allem Hilfestellung zum korrekten Arbeiten mit Wikipedia. Wie kann ich in diesem Fall eine Quelle benennen? Wie kann ich falsche Quellen relativieren? Martin Walser 09:02, 16. Nov. 2010 (CET)
- Siehe dazu auch Diskussion:Theodor von Sitten. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:26, 16. Nov. 2010 (CET)
Zweizeiler könnte Ausbau und Quellen vertragen. --Krd 16:32, 16. Nov. 2010 (CET)
Artikel aus der allgemeinen QS mit der Bitte um Überarbeitung. --Krd 16:32, 16. Nov. 2010 (CET)
Dieser Artikel wirkt wie WP:OR, nur Belege aus dem Buch. Auch der Absatz Kritik ist unbelegt. Eine Außenwirkung fehlt. Frage und Bitte: Ist das Buch relevant, und wenn ja, könnte bitte jemand von euch den Artikel gemäß den Richtlinien der WP überarbeiten. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:19, 2. Dez. 2010 (CET)
- Nach meinem Verständnis ist es schon mal grundfalsch, ein einzelnes Buch in Form seines Titels zum Lemma zu machen (wenn es nicht ein allseits bekanntes ist, wie z.B. Die Buddenbrooks). Und dann auch noch die Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses! Also eigentlich Löschantrag! Das Thema des Buches findet sich im bereits bestehenden Artikel Gottesmord. Dort können die Aussagen des Buches auch eingearbeitet werden. Gruß, --Coyote III 23:50, 8. Feb. 2011 (CET)
- LA gestellt nit Hinweis auf diese Diskussion [1]. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 01:42, 9. Feb. 2011 (CET)
Ich bin hin- und hergerissen. Das ist ein mit unglaublich viel Herzblut geschriebener Artikel (wie man auf der Diskussionsseite unschwer erkennen kann), und man traut sich eigentlich gar nicht, darin herumzupfuschen.
Andererseits ist der Artikel so hoffnungslos überfrachtet, dass da doch mal jemand mit der Heckenschere ranmüsste (und das muss ja vielleicht - aus Respekt vor der Mühe des Autors - nicht gerade ein militanter Atheist sein). Ich hatte das bereits vor einem Dreivierteljahr angeregt und ein paar Vorschläge gemacht (siehe hier), aber ich habe nicht den Eindruck, dass da in dem Artikel noch viel los ist. So ganz eigenmächtig möchte ich es aber auch nicht tun.
Ich setze den QS-Baustein jetzt erstmal noch nicht, sondern bitte erstmal um Eure Meinungen. Gruß --Anna 00:21, 10. Jan. 2011 (CET)
- Nun habe ich mir erlaubt, den Baustein doch auch in den Artikel selber zu setzen, in der Hoffnung, dass dann mehr konstruktive Mitarbeitswillige ihn entdecken. Gruß --Anna 09:06, 14. Jan. 2011 (CET)
Hallo, ich hab' gerade diagonal d'rübergelesen und finde es gar nicht so überfrachtet... Da hab ich schon weit schlimmere Artikel gesehen, wo ich mich gar nicht zurückhalten konnte, die (elektrische!) Heckenschere anzusetzen. Gruß, --Coyote III 23:38, 8. Feb. 2011 (CET)
Hallo, zusammen, der Artikel sollte mal überarbeitet werden. Angefangen bei dem Ausdruck 'Bibelkritik'. Wenn er besser wäre, wäre er eine gute Ergänzung zu der Lücke in historisch-kritische Methode (dort fehlen Informationen zu den historischen/philosophischen Voraussetzungen der HKM. Gruß, --Coyote III 19:29, 10. Feb. 2011 (CET)
- Das Wort Bibelkritik wird auf zweierlei Weise verwendet:
- Im Bereich der Theologie pflegt man damit die textkritische Untersuchung von Quellen und Textvarianten der Bibel zu bezeichnen, wie sie in der Biblischen Einleitungswissenschaft praktiziert wird, unter Verwendung der historisch-kritischen Methode.
- Anderswo wird das Wort Bibelkritik auch für Kritik an der Bibel verwendet, die eine negative Bewertung einschließt.
- In dem Artikel geht es offensichtlich um die Geschichte der zweiten Art von Bibelkritik. Einen solchen Artikel ausgerechnet im Portal Christentum zu melden, das ist etwa so passend, als würde man einen Artikel über christliche Glaubenslehren im Portal Atheismus melden. Zur Vermeidung von Missverständnissen schlage ich vor, den Artikel umzubenennen, in ähnlicher Weise wie schon ein Artikel namens Bibelkritik umbenannt wurde in Kontroversen um die Bibel; d. h. ich schlage vor, den Artikel zu verschieben nach Geschichte neuzeitlicher Kontroversen um die Bibel.
- Wenn Coyote III meint, dass der Artikel Historisch-kritische Methode einige Ergänzungen gebrauchen könnte, dann ist das ein ganz anderes Thema (Bibelkritik im zuerst genannten Sinne). Dies Thema wäre im Portal Christentum durchaus an einer passenden Stelle; in Frage käme allerdings auch das Portal Religion mit Wikipedia:Redaktion Religion/QS. -- Irene1949 21:47, 10. Feb. 2011 (CET)
Man könnte im Artikel einen BKS-Baustein mit Hinweis auf Biblische Exegese platzieren, der die von Irene1949 oben genannte Unterscheidung deutlich macht. PS: Wäre es unpassend, im Portal 'Atheismus' einen Artikel 'Kritik am Atheismus' einzustellen? Gruß, --Coyote III 23:42, 10. Feb. 2011 (CET)
- Es gibt schon eine BKL-Seite Bibelkritik. Und es gibt in Geschichte der modernen Bibelkritik unter "Siehe auch" schon Wikilinks zu Historisch-kritische Methode und Biblische Exegese. Meinetwegen können wir, außerdem oder stattdessen, den vorgeschlagenen BKL-Baustein platzieren. Wenn dann das Wort "Bibelkritik" in der Überschrift bleibt, dann bin ich gewiss nicht diejenige, die dagegen protestieren würde.
- Wozu einen Artikel Kritik am Atheismus? Kritik am Atheismus gibt es schon in Wikipedia, und zwar hier im Artikel Atheismus. An dem Artikel haben hauptsächlich Leute vom Portal Philosophie gearbeitet. Deshalb halte ich es für das Beste, wenn der Artikel hauptsächlich in der Obhut dieses Portals bleibt und nicht auf eine Odyssee durch andere Portale gejagt wird. -- Irene1949 00:21, 11. Feb. 2011 (CET)
BKS-Baustein im Artikel eingefügt. Von mir aus kann die Diskussion hier beendet werden. Gruß, --Coyote III 22:56, 11. Feb. 2011 (CET)
Der Artikel hatte ursprünglich einen ÜA-Baustein mit folgender Erläuterung: "Weder erklärt dieser Artikel, was Bibelkritik ist, noch was moderne Bibelkritik von anderer Bibelkritik unterscheidet. Alles in allem ist dieser Text ein sehr unbefriedigendes Machwerk." (Benutzer:Decius, s. Diskussionsseite des Artikels). Gruß, --Coyote III 23:06, 11. Feb. 2011 (CET)
- Okay, das verstehe ich so, dass der QS-Baustein entfernt werden kann. -- Irene1949 01:15, 12. Feb. 2011 (CET)
Erledigt. QS-Baustein wurde aus dem Artikel entfernt. --Coyote III 11:35, 12. Feb. 2011 (CET)
Keine inhaltliche QS-Anfrage, sondern eine technische (wusste leider nicht, wo man hier technische Anfragen stellen kann): Bei mir erscheint der Artikel Kindergottesdienst komplett unformatiert. Was ist da passiert? Erscheint das bei Euch auch so? Vielleicht kann jemand, der weiß, wie man sowas macht, das reparieren? Danke! Gruß, KiGoTeamer
- Bei mir erscheint der Artikel normal formatiert. -- Irene1949 01:20, 12. Feb. 2011 (CET)
Literatur fehlt und selbst hat er ja auch was geschrieben--Schnellbehalter Fragen 15:30, 15. Feb. 2011 (CET)