Gustav Justi
Gustav Justi (* 25. November 1810 in Idstein; † 31. März 1879 ebenda), war ein deutscher Likörfabrikant und Landtagsabgeordneter.
Justi absolvierte ab 1825 eine Apothekerausbildung in Nastätten. Ab 1828 studierte er Naturwissenschaften in Marburg und Heidelberg. 1837 gründete er in Straßebersbach eine Likörfirma, siedelte aber bereits 1840 nach Idstein über, wo auch seine politische Laufbahn begann.
Als Vorsteher der liberalen Partei und des demokratischen Vereins nahm Justi am 10. Juni 1849 am Idsteiner Demokratenkongress teil. Daraufhin wurde er gemeinsam mit anderen wegen Hochverrats angeklagt, jedoch 1850 freigesprochen. Als späteres Mitglied des Gemeinderates, der Nassauischen Ständekammer und des Kommunallandtages war Justi bis zu seinem Tode einer der einflussreichsten Männer Idsteins.
1860 gehörte er auch zu den Mitgründer des Vorschuss- und Creditvereins, eines Vorläufers der heutigen vr-bank. 1880 wurde vor dem Rathaus sein Denkmal errichtet, welches heute jedoch nicht mehr existiert. [1]
Literatur
- Otto Renkhof:
- Idstein Geschichte und Gegenwart, 1987
Einzelnachweise
- ↑ Lit,: Renkhof, O., a,a,O., Hr.1115
Personendaten | |
---|---|
NAME | Justi, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Landtagsabgeordneter und Fabrikant |
GEBURTSDATUM | 25. November 1810 |
GEBURTSORT | Idstein |
STERBEDATUM | 31. März 1879 |
STERBEORT | Idstein |