Zum Inhalt springen

Liezen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2011 um 13:30 Uhr durch Xqt (Diskussion | Beiträge) (Wirtschaft: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtgemeinde
Liezen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Liezen
Liezen (Österreich)
Liezen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Liezen
Kfz-Kennzeichen: LI
Fläche: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 61.223  km²
Koordinaten: 47° 34′ N, 14° 14′ OKoordinaten: 47° 34′ 0″ N, 14° 14′ 0″ O
Höhe: 664 m ü. A.
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 61223 /Ungültiger Metadaten-Schlüssel 61223 p Einw. pro km²
Postleitzahl: 8940
Vorwahl: 03612
Gemeindekennziffer: 6 12 23
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Rathausplatz 1
8940 Liezen
Website: www.liezen.at
Politik
Bürgermeister: Rudolf Hakel (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(25 Mitglieder)

16 SPÖ, 4 ÖVP, 3 Liezener Initiative Engagierter Bürger, 2 FPÖ

Lage von Liezen im Bezirk LiezenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhanden
Übersichtskarte der Gemeinden im gesamten Bezirk LiezenAich (Expositur Gröbming)Gröbming (Expositur Gröbming)Haus (Expositur Gröbming)Michaelerberg-Pruggern (Expositur Gröbming)Mitterberg-Sankt Martin (Expositur Gröbming)Öblarn (Expositur Gröbming)Ramsau am Dachstein (Expositur Gröbming)Schladming (Expositur Gröbming)Sölk (Expositur Gröbming)AdmontAigen im EnnstalAltausseeAltenmarkt bei Sankt GallenArdningBad AusseeBad MitterndorfGaishorn am SeeGrundlseeIrdning-DonnersbachtalLandlLassingLiezenRottenmannSankt Gallen (Steiermark)SelzthalStainach-PürggTriebenWildalpenWörschachSteiermark
Übersichtskarte der Gemeinden im gesamten Bezirk Liezen
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Rathaus von Liezen
Rathaus von Liezen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Liezen ist mit Ungültiger Metadaten−Schlüssel 61223 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) die größte und wichtigste Stadt im steirischen Ennstal (Österreich) und Hauptstadt des Bezirks Liezen, des größten Bezirks der Steiermark. Liezen ist neben einer Einkaufsstadt auch eine Industrie- und Verwaltungsstadt. Behörden, die in Liezen ihren Sitz haben, sind unter anderem das Finanzamt und die Bezirkshauptmannschaft Liezen (mit politischen Exposituren in Bad Aussee und Gröbming), die Baubezirksleitung sowie das Vermessungsamt.

Geographie

Die alte Industriestadt, von der jedoch nur mehr wenige alte Gebäude vorhanden sind, liegt am Nordrand des Ennstales, etwa 1 km vom hochwassergefährdeten Ufer der Enns entfernt. In der Talweitung zu Füßen des Pyhrnpasses, der die Kalkalpen nach Oberösterreich überquert, mündet von Norden der Pyhrnbach in die Enns. Direkt stromaufwärts liegt Weißenbach (am gleichnamigen Gewässer), das mit Liezen zwar räumlich zusammengewachsen ist, jedoch eine eigene Gemeinde bildet.

Der ebene Talboden des Ennstals ist hier 2-3 km breit und teilweise sumpfig: Westlich der Doppelstadt liegt das etwa 2 km² große Wörschacher Moos, im Osten das Selzthaler Moos. Auf einer Alm nördlich der Bezirksstadt befindet sich der Schwerpunkt (geographischer Mittelpunkt) von Österreich.

Die drei Katastralgemeinden (Einwohner 2001) sind Liezen (6515), Pyhrn (293) und Reithtal (100).

Geschichte

Namenentwicklung:

  • Luecen - Lueczen - Luzin - Liuzen - Luetze - Luetzen - Lietzen - Liezen
  • Liezen bedeutet „nasse Wiese“

Styriate (Römer):

  • Als letzte Rast- und Umspannstation für die Pferdefahrzeuge der damaligen Zeit vor oder nach dem Pyhrnpass kam diesem „Stiriate“ eine besondere Bedeutung zu. Von hier weg führten Straßen westwärts über das Ennstal und das Ausseerland nach der römischen Stadt Juvavum (Salzburg), nach Osten in Richtung Admont, nach Norden zur nächsten Station „Gabromagum“ (auch „Gabromagis“ genannt) bei Windischgarsten.
  • Die Straße führte vom Triebener Tauernpass über „Surontio“, über Burgfried-Lassing (spätere Reichsstraße am Südhang der Burg Strechau) und über die Senke im östlichen Teil des Mitterberges, die im Volksmund nach einem dort stehenden Bildstock des Heiligen Jakob, der „Jockerl“ genannt wird, ins Ennstal.

Drachen-Sage:

  • Diese berichtet, dass noch im 12. Jahrhundert eine römische Stadt auf dem Brunnfeld gestanden sein soll. Ein Erdbeben habe das Felsgestein an der Roten Wand zusammengeschüttelt, sodass es ins Tal herabstürzte und dieses verschüttete. Der wahre Kern besteht darin, dass die dort noch bestehenden Anlagen der ehemaligen römischen Siedlung unter den Felsentrümmern begraben wurden. Eine Stadt aber war es sicher nicht.

Dazu ergänzt die Sage, wie sie uns mündlich überliefert wurde, dass in der Roten Wand ein Drachen hauste, der diesen Felssturz verursacht haben soll. Im Stadtwappen ist dieser Drachen grün auf rotem Hintergrund dargestellt.

  • Eine andere Auslegung berichtet, dass dieses furchtbare Ungetüm beim „Sennglöckl“ in der Roten Wand gelebt haben soll. Der Hahn des Hainzlebner-Bauern habe sich dorthin verirrt und sei vom Drachen gefressen worden. Dadurch gestärkt, sei dann dieses Untier ausgebrochen und habe damit den Felssturz verursacht.
  • Die Sage weiß aber auch, dass jene „Stadt“ bis zum „Weißen Kreuz“ an der Ausseerstraße gereicht haben soll. Beim Grafenkreuz im Oberdorf und in der Nähe des Kornbauernhofes (heute Salzstraße 12) sollen Heidentempel oder vielleicht eine alte Kirche gestanden sein. Wahrscheinlich waren dies alte Heidentempel oder nur Bilder heidnischer Götter. So ist es zu erklären, dass dort Überbleibsel der Römerzeit noch länger bestanden.
  • Es steht nicht genau fest, in welcher geschichtlichen Zeit sich dieser Felssturz ereignet hat. Sicherlich aber nach der Römerherrschaft (400 n. Chr.) und spätestens im 11. oder 12. Jahrhundert n. Chr.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke in Liezen
  • Pfarrkirche hl. Veit
  • Kalvarienbergkirche
  • Evangelische Pfarrkirche
  • Alte Schmiede, Rainstorm Nr. 7
  • Gassner-Mühle Untergayer, 18. Jahrhundert
  • Rathaus
  • Pesendorfer-Kreuz
Bauwerke in Pyhrn
  • Meilenstein Zu den drei Kaisern
Bauwerke in Reithtal
  • Kalvarienbergkapelle
  • Bildstock zu Nicolaus Dumba, Am Salberg
  • Kreuzweg, Arzbergweg
  • Turmruine der sog. "Oberen Klause", mit Ihr konnte man das Tal sperren und so einen Zugang nach Admont verhindern.

Die sog. "Untere Klaus" befindet sich auf der anderen Talseite östlich von Selzthal.

Veranstaltungen
  • Alle zwei Jahre wird der „Internationale Wettbewerb für Violoncello“ ausgetragen.
  • Im Kulturhaus Liezen finden immer wieder regionale Kunsttreffen statt.
  • Der „Liezener Musikfrühling“ setzt auf ein Nebeneinander von Jazz-, Schlager- und klassischer Musik. Im Sommer findet unter anderem die „Liezener Musiknacht“ statt.
  • Das Motorradtreffen findet jedes Jahr im SC Stadion statt.
  • Im Süden der Stadt, südlich der Enns, stehen zwei Denkmäler des 2. Weltkrieges.
  • Im seitlichen Kirchenaufgang befinden sich zwei beschriftete Steine aus der ehemaligen Römersiedlung Liezen.
Veranstaltungsorte
  • Kulturhausplatz
  • Alpenbad
  • Bahnhofweg (Fußgängerzone)
  • Kulturhaus
  • Ennstalhalle
  • Hauptplatz
  • Altes Kino (Theater)
  • Einkaufszentrum Arkade
  • SC Stadion
  • Birkenstadion
  • Starmovie (neues Kino)
  • Kletterhalle (cityrock)
  • Discothek Bollwerk

Sport

  • Fußball
    • Der WSV Liezen (Werksportverein Liezen) spielt in der 5.-höchsten Spielklasse Österreichs und besitzt außerdem ein junges Amateurteam, das in der 9.-höchsten Spielklasse spielt.
    • Der SC Liezen (Sport Club Liezen) spielt in der 4.-höchsten Spielklasse Österreichs. Auch der SCL besitzt ein Amateurteam, das ebenfalls in der 9. Liga spielt.
    • Beide Teams zusammen ergeben in der Jugend die SG Liezen.
  • Leichtathletik
    • Seit 1925 findet jährlich am ersten Sonntag im August das Bergturnfest Liezener Hütte mit leichtathletischen Wettbewerben in 1.767 m Höhe statt.
  • Motorsport
    • MSV Liezen
    • WSV Liezen
  • Volleyball
    • Der VBC Gabriel spielt in der zweithöchsten Liga Österreichs und spielt seine Heimspiele in der Ennstalhalle.
  • Klettern
    • Seit November 2008 existiert in Liezen das mit 900 m² größte Kletterzentrum zwischen Linz und Graz, dass vom Liezener Alpenverein geführt wird.

Wirtschaft

Der größte Betrieb in Liezen ist die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei. Auch der österreichische Videospiele-Publisher JoWood hat seinen Sitz in Liezen.

Verkehr

der Bahnhof Liezen

Liezen ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Straßenverkehr. Die B320, die Ennstal Straße, die Hauptverbindung zwischen der Steiermark und Salzburg, geht hier in die Pyhrn Autobahn (A9) über. Eine seit Jahrzehnten geplante leistungsfähige Umfahrungsstraße, die sogenannte „Ennsnahe Trasse“, ist nach wie vor heftig umstritten, nicht nur bei Naturschützern, sondern auch bei den Wirtschaftstreibenden der Stadt, die Nachteile durch die Umfahrung befürchten.

Die Straße über den Pyhrn-Pass (B 138), die hier von der Ennstalstraße abzweigt, stellt die Verbindung zum unmittelbar an die Gemeinde angrenzenden Bundesland Oberösterreich her. Der Großteil des Schwerverkehrs wird aber durch den mautpflichtigen Bosrucktunnel der Pyhrn Autobahn (A9) abgewickelt.

Der Bahnhof Liezen, welcher an der Ennstalbahn liegt, ist regelmäßiger Halt der Intercity-Verbindungen zwischen Graz und Salzburg beziehungsweise Innsbruck. Der Bahnhof Liezen wurde 2009 bis 2010 umgebaut, es wurden jeweils ein neuer Rand- und ein neuer Inselbahnsteig errichtet.[1] Ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt befindet sich im nahegelegenen Selzthal

Medien

  • Seit 1. April 1999 sendet auch Radio FREEQUENNS 100,8 - das freie Radio im Ennstal aus Liezen.

Radio FREEQUENNS 100,8 gestaltet 24 Stunden am Tag ein Radioprogramm. Vor allem Jugendliche nutzen den öffentlichen Zugang des freien Radios, gestalten ihre eigenen Sendungen, erlernen digitale Schnitttechnik. Das Programm wird nicht durch Werbung unterbrochen.

  • Einige Regionalzeitungen haben in Liezen ihren Sitz, wie zum Beispiel die Liezener Bezirksnachrichten und die Ennstaler Woche. Weiters gibt es ein Regionalbüro der Kleinen Zeitung.

Bildung

In Liezen befinden sich folgende Bildungseinrichtungen:

  • Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule (BHAK/BHAS) Liezen
  • Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BBAKIP)
  • Hauptschule Liezen
  • Volksschule Liezen
  • Sonderschule Liezen
  • Volkshochschule der steirischen Arbeiterkammer
  • Bildungszentrum Liezen des Berufsförderungsinstituts Steiermark
  • Wirtschaftsförderungsinstitut Liezen
  • Musikschule Liezen

Politik

Hatte Liezen bis in die sechziger Jahre einen Bürgermeister der FPÖ, wurde er danach bis heute von der SPÖ gestellt. Dies vor allem auch durch die industrielle Prägung der Stadt. Die SPÖ stellt die stärkste Fraktion (absolute Mehrheit) im Gemeinderat und mit Rudolf Hakel den Bürgermeister.

Gemeinderat

Im 25 Sitze umfassenden Liezener Gemeinderat sind nach den Gemeinderatswahlen vom 21. März 2010 vier Fraktionen vertreten: SPÖ (16 Mandate, absolute Mehrheit), ÖVP (4), die Liezener Bürgerinitiative im Gemeinderat LIEB (3) sowie die FPÖ (2).

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Kleine Zeitung - Eröffnung neuer Bahnhof Liezen (abgerufen am 12.12.2010)
Commons: Liezen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien