Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Russland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2011 um 13:39 Uhr durch Amga (Diskussion | Beiträge) (Übersetzungshilfe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Amga in Abschnitt Übersetzungshilfe
Abkürzung: PD:RU
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Awialessoochrana

Hallo, ich wollte fragen ob vielleicht jmd aus dem Portal der der russischen Sprache mächtig ist vielleicht den im Titel genannten Artikel an Hand dieser Webseite ausbauen kann. Interessant wären auf jeden Fall aktuelle Daten, sowie Flug- und Fahrzeugbestand, Standorte, Geschichte .. etc. etc. etc. Die Seite ist eben leider nur Russisch und da sind meine Kenntnisse eher schlecht! --141.48.48.45 16:47, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wladimir Wassiljewitsch Atlassow

In dem Artikel (augenscheinlich aus der en.wp übersetzt) steht, dass Atlassow 1697 die Siedlung Anadyr gegründet hat. Das könnte ein Übersetzungsfehler sein (in der ru.wp steht 1695), aber was mich irritiert: Laut Artikel Anadyr (Stadt) gibt es den Ort erst seit 1889, und der Name bezieht sich auf das Fort Anadyr, das danach "im 17. Jahrhundert" von Semjon Iwanowitsch Deschnjow errichtet wurde. Und der starb 1673, also lange vor 1695. Insgesamt ist das alles nicht sehr stimmig... PDD 15:17, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

NTMK, auf russischsprachiger WP: ru:Нижнетагильский металлургический комбинат

Der Artikel hieß ursprünglich Nizhniy Tagil Iron and Steel Works (wurde schlecht von en:Nizhniy Tagil Iron and Steel Works übersetzt). NTMK ist vielleicht eine Zwischenlösung, doch wie sollte prinzipiell mit dem Lemma verfahren werden? Russischen Firmennamen (Нижнетагильский металлургический комбинат) transkribieren, mit der Gefahr, dass die kein Mensch findet? Doch kyrillisches Lemma? --Complex ?!? 00:00, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Patriotisches Lied

Hallo, kann mal ein Experte über meine Ergänzungen zu dem Artikel drüberschauen? Die Übersetzung müsste mal durchgesehen werden, da ich nur die englische Textfassung weiterübersetzen konnte. Außerdem wäre die Frage zu klären, ob der Artikel überhaupt den Text enthalten sollte, da er doch nie offizieller Bestandteil der Hymne war. Danke! --FordPrefect42 12:03, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Burgen und Schlösser in Russland und Liste der Festungen

Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Russland,

gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert, so auch bei der Liste der Burgen und Schlösser in Russland.

Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.

Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 12:10, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wladimir Pawlowitsch, oder vielleicht Petrowitsch, Vogel

Ein haariges Patronym-Problem, wo vielleicht einer der Portal-Experten eine zündende Idee hat? In der russischen Literatur, soweit ergoogelbar, hält sichs ungefähr die Waage, und generell scheints nicht so sonderlich viele unabhängige Quellen zu ihm zu geben. Aber das muss doch rauszufinden sein? PDD 16:23, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weitere Schritte

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Nachdem nun das Portal informativ wurde, würde ich mir eine Weiterentwicklung der QS-Seite wünschen, wie ich schon früher angesprochen hatte. Sie sollte demnach, anstatt ausschließlich allgemeine QS-Kandidaten aus dem Bereich aufzulisten, eine eigene QS-Diskussion nach dem Vorbild der Bahn-QS (und einiger anderen) beinhalten. Unzureichende Artikel zu russischen Themen sollten dann künftig, anstatt zu allgemeiner QS, dorthin eingetragen werden mit einem portalspezifischen QS-Baustein, der in etwa so aussehen könnte (Design wiederum vom Bahnportal geklaut, kann ja je nach Bedarf angepasst werden):

Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Russland eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können nach Ablauf von... [Frist noch zu bestimmen] gelöscht werden.

Gleichzeitig soll der Ersteller des Artikels – sofern möglich – auf seiner Diskussionsseite informiert werden, wozu noch eine gesonderte Vorlage zu erstellen ist.

Nach dieser Umgestaltung könnten so viele Benutzer wie möglich die Russland-QS auf Beobachtung nehmen (auch diejenigen, deren Tätigkeitsschwerpunkte sich nur in bestimmten Bereichen (Sport, Geschichte etc.) mit dem Russland-Portal überschneiden). Einerseits hätten wir durch diese Spezifizierung theoretisch das Risiko, dass die allgemeine QS nun nicht mehr verantwortlich für russ. Artikel ist und sich die überfällige Überarbeitung eines mangelhaften Artikels um Monate verzögern könnte. Allerdings passiert es meiner Erfahung nach sowieso selten, dass Leute aus der allgemeinen QS viel mit einem russischen (historischen) Thema anfangen können. Zudem besteht zugleich der Vorteil, dass Artikel, die monatelang in einem hoffnungslos schlechten Zustand verweilen, ohne dass sich weder der Ersteller noch sonstwer um sie kümmert, nach Ablauf einer angemessenen Frist gelöscht werden können, ohne dass sie in die „Löschhölle“ müssen (die ohnehin nicht gerade für qualifizierte Kommentare bzw. Entscheidungen berühmt ist). Durch die Benachrichtigung des Hauptautors, wie oben angeregt, soll sichergestellt werden, dass alle Möglichkeiten zur Verbesserung ausgeschöpft wurden, so dass uns niemand vorwerfen kann, wir hätten einen potenziellen Autor durch eine vorschnelle Löschung vergrault.

Für zur Löschung anstehende Artikel kann unten auf der QS-Seite ein extra Abschnitt angelegt werden, ähnlich wie das auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung gehandhabt wird.

So viel also erstmal zur Grundidee. Meinungen? --S[1] 21:34, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich wäre auch für eine portaleigene Qualitätssicherungsseite, hätte aber noch eine Frage zur Umsetzung. Sollen neben der QS die Löschkandidaten generell auch intern abgehandelt werden, so wie es beispielsweise die Biologen machen? Oder beabsichtigst du nur gescheiterte QS-Kandidaten dort auszudiskutieren?
Bisher kommen uns im Portal QS-Kandidaten meist nur über die neuen Artikel in die Quere. Leider schlummern aber noch viele alte Artikel mit schlechter Qualität im Russlandthemenfeld herum. Ich würde mir wünschen, dass wir diese auch öfter mal in die Qualitätssicherung holen oder bei nicht so gravierenden Mängeln gegebenenfalls mit einem anderen Baustein versehen. Die Wartungsliste auf der Mitarbeiterseite haben wir ja jetzt zur Übersicht. --Paramecium 14:05, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Als WP-Newbie begrüsse ich eine solche portaleigene QS sehr! Es gibt einfach zu viele Stolpersteine auf dem Weg zu einem guten Artikel, selbst oder gerade wenn man ausserhalb der WP Schreiberfahrung hat. Für mich wäre die aktive Beobachtung der QS eine wertvolle Erfahrung, die ich in der allgemeinen QS nicht machen kann, da ich weder Zeit noch Lust habe, mich durch "fremde" Themen zu quälen. Und bei eigenen Artikeln in der portaleigenen QS habe ich kein Problem, Kritik und Korrekturen von Fachleuten zuzulassen. Umgekehrt kann ich bei Artikeln in der portaleigenen QS auch mit gutem Gewissen mein Scherflein beisteuern. Etwas, was ich bei "fremden" Themen aus gutem Grund bleiben lasse. --Maiakinfo 15:46, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich persönlich hätte nichts dagegen, wenn nicht nur neue Kandidaten, sondern auch ältere mangelhafte Artikel in die Portal-QS eingetragen würden. Bei alten Artikeln ist es nur so, dass deren Ersteller in den meisten Fällen (nach meiner Erfahrung zumindest) längst inaktiv sind und es daher mit der Benachrichtigung nicht klappt. In diesem Fall bleiben dann zwei Möglichkeiten: entweder wird der Artikel innerhalb einer noch zu bestimmenden Frist von einem Freiwilligen überarbeitet, oder er wird bei den Löschkandidaten eingetragen; passiert nach einer (ebenfalls noch zu bestimmenden) LD-Frist wiederum nichts, kann er dann unter Umgehung der Löschhölle von einem Portalmitarbeiter gelöscht werden.
Bezüglich dessen mit den internen Löschkandidaten bin ich mir etwas unschlüssig, denn schließlich haben wir ja nunmal bei weitem nicht so viele Mitarbeiter wie die Biologen und es können daher hier und da Einwände kommen, dass nur zwei odr drei Personen über das „Schicksal“ eines Artikels entscheiden. Andererseits ist es ja so, dass neben der schlechten Qualität in aller Regel die (mögliche) Irrelevanz ein klassischer Löschgrund ist. Und diese können bei russischen Themen ja ebenfalls Portalsleute weitaus besser beurteilen, als irgendwelche Allround-Löschhöllensocken.
Noch eine Anmerkung zur Seitengestaltung. Ähnlich wie im Bahnportal kann man ja rechts eine Spalte einrichten, wo nach wie vor QS-Kandidaten aus anderen Fach-QSen (wie etwa Geschichte) bzw. aus der allgemeinen QS sowie eventuelle Löschkandidaten aus der allgemeinen LD aufgelistet werden. Diese Aufgabe kann weiterhin vom Bot wahrgenommen werden. --S[1] 19:39, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK also würden wir auf der Mitmachen-Seite einfach nur einen Link auf die QS einbinden und die Qualitätssicherung ähnlich der Bahn-Qualitätssicherung gestalten? --Paramecium 23:08, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Würde ich befürworten. Und bei Löschkandidaten kann der Bot ja auch portalinterne Kandidaten mit auflisten, samt Link zur LD. --S[[Benutzer
Zu Paramecium: Man sollte die aus dem Tschechischen abgeleitete Transliteration nicht als Gegensatz zum Kyrillischen sehen – immerhin wird (oder wurde bis zum Untergang Jugoslawiens) Serbisch wahlweise mit kyrillischen (traditionell südlich der Donau) und lateinischen Lettern (traditionell in der Vojvodina) geschrieben. 1985 waren in Belgrad amtliche Schrifttafeln kyrillisch geschrieben, die meisten kommerziellen (vor allem Werbeplakate) dagegen lateinisch. Unter derartigen Bedingungen ist das Verhältnis beider Schriften nicht viel anders als das zwischen Fraktur (im weiteren Sinne) und Antiqua.--Ulamm 16:19, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:S1|[1]]] 11:26, 17. Jan. 2010 (CET)

So nachdem nun mehrere Wochen ins Land gestrichen sind und es keine Gegenstimmen gab. Wie geht's weiter? Wie soll die Qualitätssicherung genau aussehen?

  • Die einfachste und sofort umsetzbare Möglichkeit wäre, wenn wir aus der unteren Qualitätssicherungsbutton-Überschrift der Mitmachen-Seite einen Link machen der auf eine Diskussionsseite führt. Diese würde dann so aussehen wie der untere Teil der Portal:Bahn/Qualitätssicherung. Auf dieser kann dann über die entsprechenden Artikel diskutiert werden.
  • Die andere oben präferierte Möglichkeit ist, ähnlich des Portals Bahn die gesamte Qualitätssicherung (Review, Löschkandidaten, Qualitätssicherung, Projekthinweis) auf eine Unterseite auszulagern. Auf der Mitmachen-Seite würde dann nur den Abschnitt Wartung sowie einen Link auf die Qualitätssicherung verbleiben. Allerdings bin ich da designtechnisch sehr unkreativ und würde hoffen, dass sich beim Aufbau der Seite auch noch andere User beteiligen. Eine erste Version kann ich aber anlegen. --Paramecium 09:43, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wieviel tägliche Arbeit wird das denn dann, für euch zwei (oder uns drei ;-)? Wenn dann bei der ganzen Review-Lösch-QS-Sache auch nur wieder (optimistisch geschätzt) fünf Leute mitmachen, bringt das wenig... Mir fällt aber auch nichts Besseres ein. -- SibFreak 10:06, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gouvernements im zaristischen Russland

Hallo zusammen, im Begriffsklärungsprojekt versuchen wir gerade, den Artikel Gouvernement zu optimieren. Die Diskussion läuft unter WP:BKF#Generalgouvernement (Begriffsklärung). Um sachkundige Unterstützung (aka Beigabe von Qualitätssenf) wird da gebeten. --Matthiasb 14:56, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ackmenischken

Weiß nicht, irgendwie gefallen mir die Lemmata nicht, weder der noch existierenden, nocht der verschwundenen. Ideen? Könnte man vielleicht dort diskutieren ;-) -- SibFreak 23:12, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Grigori Mkrtytschewitsch Mkrtytschan

...umfangreich durch mich überarbeitet, etwas Bauchschmerzen habe ich bei verschiedenen Übersetzungen aus den Quellen. Kann da mal jemand drübergucken? Xgeorg 08:43, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzungen exzellenter russischer Artikel ins Deutsche

Hallo an alle, ich such Freiwillige, die eine Reihe von exzellenten oder lesenswerten Artikeln zur Archäologie aus der russischen WP ins Deutsche übersetzen könnten. Kann mir jemand von euch irgendwen empfehlen? Eine Möglichkeit wäre es ja, alle russischsprachigen User anzuschreiben, aber das sind bei hunderten von Usern eine Menge Arbeit. Hoffe jemand hier kann mir weiterhelfen.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:20, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Partisanen vom Amur

...wurde wegen URV gelöscht. Zumindest für den russischen Text der bekannten Version trifft das nicht zu, da der zuletzt ohne bzw. mit falsch interpretierter Quelle angegebene, 1948 gestorbene Sergei Alymow offenbar doch nicht Autor ist, sondern allein der 1937 gestorbene (erschossene) Pjotr Parfjonow. Damit ist der Text PD. Allerdings sind die aufgeführten Übersetzungen (alle oder einige) sicher tatsächlich urheberrechtlich geschützt. Was kann man tun, wenn man nicht die wg. letztgenanntem Problem gelöschten Versionen wiederherstellen kann und auch nicht neu schreiben will? Ich will nicht gleich die LP bemühen, deshalb hier. -- SibFreak 11:35, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Enzyklopädie der Region Perm

Hallo, mir ist grad aufgefallen, dass perm1.ru, auf der früher eine recht nützliche Enzyklopädie-Seite von Perm war, anscheinend zu einer Art Gelbe Seiten und Company-Suchmaschine mutiert ist, bzw. manche Seiten einfach nicht mehr erreichbar sind. Diese Seite ist beim Fluss Sylwa und bei der Muljanka als Quelle verwendet, ich hab die da mal auskommentiert. Habt ihr bitte auch ein Auge drauf, ob die Seite in Zukunft evtl. wieder als Quelle brauchbar wird? Danke -- Pommesgabel \m/ 17:28, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Und wieder einmal löscht Ordenfan aka... Russland-Artikel

Es wäre ja auch zu schön gewesen: Wieder einmal löscht der X-fach gesperrte Ordenfan aka ... Russland-Artikel von maiakinfo (nach einjährigem Wiki-Hounding heute als Reusse in der WP arbeitend). Vielleicht möchtet Ihr dem unseligen Treiben des Stalkers/Wiki-Hounders etwas entgegensetzen? Zum Beispiel in der Löschdiskussion um Russischsprachige Medien in der Diaspora. --Reusse 11:31, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Moderatoren haben leider nicht die Gnade, diese unselige Löschdiskussion nach über zwei Wochen zu beenden. Dies, obwohl alle Fakten mit Quellen belegt sind und ich zusätzlich zwei Tabellen eingefügt habe (die ich gerne ausbaue, wenn endlich ein LA-Entscheid gefällt wird). Darf ich Euch bitten, Eure Fachkenntnis in diese Löschdiskussion einzubringen, damit nicht wieder der X-fach gesperrte gesperrte Stalker Ordenfan mit X verschiedenen IP einen weiteren Russland-Artikel löschen lässt. --Reusse 12:51, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Löschantrag wurde abgelehnt, siehe auch die Löschdiskussion hier. Ein herzlicher Dank geht an den Admin He3nry, der die undankbare Aufgabe übernommen hat, abgelaufene Löschdiskussionen zu beenden! --Reusse 16:55, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bild auf commons

Melkkarussel

Hallo! Könnte jemand den Titel, die Kategorien sowie die Beschreibung übersetzen ? --blonder1984 20:30, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

* Dateiname :Доильная_карусель.JPG
  • Beschreibung: Русский: Доильная карусель Сельскогохозяйственного ЧП в Плешканях

Беларуская: Даільная карусель Сельскагаспадарчага ПП у Плешканях --blonder1984 13:34, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Melkkarussell in einem landwirtschaftlichen Einzelunternehmen im Dorf Pleschkani (russ.), Oblast Tscherkassy, Ukraine --Rita2008 14:34, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
danke !--blonder1984 22:10, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fernöstliche Region

Hallo zusammen, ich stelle immer wieder fest, dass die Territorialgeschichte der SU komplex ist und wir nicht alles Wichtige haben. Die "Fernöstliche Region" bzw. der "Ferne Osten" en:Russian Far East fehlt uns. Kann das jemand von euch in Angriff nehmen? Wäre toll. Danke im voraus. --Atomiccocktail 22:10, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Meinst du den? Den gibts seit Juni 2003, die en.WP hat dazu 2 Artikel, wie auch einige andere WPs. Ob da eine Trennung sinnvoll ist in Förderationskreis (polit.) und Region (Großlandschaft), darüber kann man sicher geteilter Meinung sein, bei Sibirien gibts Landschaft und Förderationskreis. Zur Landschaft wird dann landläufig wiederum der Ferne Osten dazugerechnet, zusammen mit dem Ural (Föderationskreis). -- Pommesgabel \m/ 09:53, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Fernöstliche Republik 1920–22, Oblast Ferner Osten 1922–26 (oder welches Lemma auch immer, haben wir nicht), Region Ferner Osten (1926–38) (=Krai, dito), Region Primorje (seither). Zu den sowjetischen Verwaltungseinheiten der 1920er- bis 1930er-Jahre, das sind mehrere Dutzend, haben wir noch keine separaten Artikel (die meisten bis heute existierenden konsolidierten sich in den 30er-40ern). -- Amga 10:04, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für eure Rückmeldungen. Ich verstehe natürlich, dass dieses häufigen Änderungen der Verwaltungsgliederungen viel Arbeit machen, wenn man jede Einheit per Artikel fassen will. Es ist andererseits schwer, dem Leser genau anzugeben, wo bestimmte Gebiete waren, wenn dazu keine Artikel bestehen. Ein Dilemma. Aber ich werd mir schon zu helfen wissen. --Atomiccocktail 22:37, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grigori Nikolajewitsch Potanin

Hi, bin beim Nachsichten auf diesen Herrn gestoßen, dessen Geburtsort quer durch verschiedene Wikis Rätsel aufgibt, jedenfalls mir. Könnte jemand Fachkundiges sich des Problems annehmen? --Aalfons 16:00, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Müsste jetzt eindeutiger sein. A.S. 16:12, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Portal:Russland/Ordenvorschlagsliste

Hallo Liebe Mitstreiter. Ich habe jetzt mal die Ordensseite eingerichtet. Ich hoffe das geht so in Ordnung. Ich war mal wagemutig. Ich würde euch gerne darum bitten, dort mit abzustimmen. Hust, bei Herrn A.S. würde ich bitten, mal die Augen zu zumachen, die Ohren zu zuhalten und nach draußen zu gehen. La Fère-Champenoise 16:31, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Uspenskij

Ich brächte den de.wikikonformen Namen eines Politikers, der in der ukrainischen WP vorhanden ist. Успенский, Александр Иванович.

Tippe, er heißt Alexander mit Vornamen. Könnt ihr mir listen, welche Ämter dieser Mann ab 1935 inne hatte? Der muss in den Jahren des Großen Terrors (36-38) beim ukrainischen NKWD (Innenministerium) gewesen sein. Mit ihm zog der Terror dort an. Darum meine Frage. Ein wichtiges Buch mit kurzem biogr. Infos zu ihm ist gerade wieder zurück in die Bibliothek :-( --Atomiccocktail 22:44, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ukrainisch ist n bisschen anders als Russisch, daher: Aleksandr Ywanowytsch Uspenskyj -- Pommesgabel \m/ 22:24, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
sicher, das der nicht Олександр geschrieben wird auf Ukrianisch? -- Pommesgabel \m/ 22:33, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Laut der ru:wp war er vom 25.01.1938 an Volkskommisar für Innere Angelegenheiten in der Ukraine, davor ab 16.3.1937 Lieter des NKWD in der Oblast Orenburg, davor von 28.2.1936 in stellv. Leiter des NKWD in Westsibirien. Juli 1934 bis Februar 1935 stellv. Leiter in der Oblast Moskau. 19. Februar 1935 bis 28. Februar 1936 war er wohl stellv. Kommandant beim Kreml-Sicherheitsdienst (HILFE, wo sind die Jungs, die richtig Russisch können, meins ist doch so Babel-1!). -- Pommesgabel \m/ 22:53, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi Pommesgabel - dir vielen Dank für diese Infos! Ich glaube, das reicht schon. Die NKWD-Stationen Westsibirien, Orenburg und dann VK für innere Angelegenheiten in der Ukraine sagen mir, was ich wissen muss. Beste Grüße --Atomiccocktail 23:44, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kannst du erkennen, ob das ein gebürtiger Ukrainer ist? Oder doch ein Russe? Dann dürfte die wikikonforme Buchstabenfolge seines Namens doch etwas anders sein als "Aleksandr Ywanowytsch Uspenskyj". Oder? Das müsste dann ja sein - nach Analogieschluss - irgenwie: Alexander Iwanowitsch Uspenski --Atomiccocktail 23:50, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, was heißt schon "gebürtiger Ukrainer" ;-) 1902 gab es keine Ukraine. Man *weiß* es natürlich nie genau, solange es nirgends steht, aber 1. ist Uspenski kein typisch ukrainischer Familienname (die enden normalerweise bspw. auf -enko oder -uk) und 2. wurde er im Ujesd Alexin des Gouvernements Tula geboren (Oblast Tula heute: 95 % Russen 1,3 % Ukrainer, damals eher noch eindeutiger, da Zentralrussland) → tippe, der Mann war Russe, also Alexander Iwanowitsch Uspenski. (Wieso überhaupt Ukraine? Das oben ist doch die russische WP?!) -- Amga 00:40, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Durch Zufall hier gelandet. Ich war mal so frei einen kleinen Artikel zu dem Mann anzulegen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 02:18, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

guten Morgen, nur damit das oben nicht im Archiv stehen bleibt: „Ywanowitsch“ gibt es nicht, die kyrillische Vorlage war Russisch. Um aus dem Ukrainischen zu transkribieren, benötigt es die ukrainische Schreibweise. --elya 07:11, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was soll ich sagen? 1000 Dank! Is ja wie wünsch dir was, Memnon335bc. --Atomiccocktail 08:01, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

(BK) Und wie gesagt, es gibt eigentlich überhaupt keine Hinweise darauf, dass er Ukrainer war. Also selbst wenn wir die ukrainische Schreibweise hätten (die Ukrainer haben das sviw auch für/alle bzw. die meisten russischen Namen), könnten wir sie ignorieren. -- Amga 08:06, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hups, da hab ich wohl zu schnell geschossen. Vor lauter Rumüberlegerei, wie man das etz in Ukrainisch transkript, hab ich die Info, dass der Mensch wahrscheinds gar kein Ukrainer war, aus dem ru.wp-Artikel glatt ausgeblendet. Tunnelblick mit Scheuklappen nennt man das wohl. Und klaro, Ywanowitsch gibt es so net, die Ukrainer machen glaub ich Іванович und net Иванович, aber wie hat mein Fahrlehrer immer gesagt: Erst denken, dann lenken... Ausrede: ich kam gestern vom Kickern, und es gab natürlich Bier -- Pommesgabel \m/ 09:33, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Söhne und Töchter

wir sortieren hier und in den anderen Ortsartikeln alphabetisch - stimmt prinzipiell, aber in einigen Artikeln ist das nicht so. Kann jetzt nicht auf Anhieb sagen, in welchen, aber wenn überhaupt schon irgendeine Ordnung bestand, habe ich es meist gelassen, wie es ist. Haben wird uns jemals "offiziell" geeinigt, wie das aussehen soll? Kann mich nicht erinnern. Wenn wir das machen, könnten wir die Artikel diesbzgl. ja nach und nach vereinheitlichen. Ich wäre auch für *mit Lebensdaten* (ist nicht überall der Fall) und alphabetisch. -- Amga 10:27, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich frage mich ohnehin, ob das nicht ein Bot machen könnte. A.S. 13:23, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Einheitlichkeit wär sehr schön. Falls das kein Bot hinkriegt: Sagt Bescheid für die händische Umsortiererei, ich helf gern mit. Muss ja nicht sein, dass das nur einer oder zwei machen. Grüße -- Pommesgabel \m/ 14:32, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Öhm, nein, ich meinte nicht (oder nicht nur) das Umsortieren, sondern das Ergänzen in Stadtartikeln bei neuen Personenbiografien anhand der Metadaten. Sowas ähnliches wird ja bei sämtlichen Listen der Biografien schon länger praktiziert... A.S. 16:08, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Portalsinterne QS?

(Disk. wurde hierhin von mir verschoben La Fère-Champenoise 14:26, 31. Jan. 2011 (CET))Beantworten

... Noch motivierender wäre es allerdings, wenn das Portal als Teamwork in sich geschlossener für Qualitätsoffensiven und gegen Artikelspam und Projektstörer auftreten würde. Von so manchem Portal (Bsp. Finnland, OWL) kann sich das Russland-Portal wirklich mal eine Scheibe abschneiden, was Teamwork und gemeinsame Qualitätsorientierung anbelangt. - A.S. 23:02, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das alles ist leider nicht so einfach. So lange wie mangelnde Qualität kein Löschgrund ist und Administratoren Löschanträgen nicht stattgeben, können wir gegen Artikelspam leider nichts machen. Ich erinnere mich da beispielsweise an die jüdischen Friedhöfe bei denen "wir", wenn ich mich recht entsinne, alle für Löschen votiert haben. Nichtsdestotrotz gammeln die auch jetzt noch relativ unbequellt vor sich hin. Auch bei den unbequellten Ein- und Zweizeilern über sowjetische Schriftsteller, die in den letzten Monaten eingestellt wurden, wäre ein Löschantrag mit ziemlicher Sicherheit nicht durchgekommen. Da bleibt dann nichts anderes übrig, als die Artikel wenigstens zu bequellen (und wie geschehen in einigen Fällen auszubauen).
Ich weiß nicht, wie das Problem von den oben genannten Portale gelöst wird. Von den Biologen weiß ich, dass diese schlechte Artikel, die niemand ausbauen will, ohne großes Aufhebens portalintern ins Nirvana schicken können. Eine gemeinsame Qualitätsoffensive zu organisieren wäre sicherlich momentan die wichtigste Aufgabe des Portals. Momentan haben wir 440 Einträge!!! in der Wartungskategorie, Tendenz steigend.
Der Umgang mit "Projektstörern" ist auch problematisch. Gegen diesen Wiki-Hounder von Benutzer:Reusse, der in letzter Zeit auch noch damit angefangen hat auf allerlei Artikel Löschanträge zu stellen, hat man leider keine Handhabe. Selbst wenn ein Benutzer versucht die Löschanträge abzubügeln findet sich doch immer jemand der sie wieder einstellt. Bei der Bildergeschichte, die die Allesmüller-Socke losgetreten hat, muss ich zugeben, dass ich das mangels Kenntnissen von Commons/Bilderrechten irgendwie verschlafen habe. Das hätte man sicherlich besser lösen müssen. Und ja, das Teamwork war sicherlich schon mal besser, genau so wie der Ton unter uns Mitarbeitern...
Noch kurz zur Medaille. Die Medaille für verdiente Mitarbeiter ist eine schöne Idee von La Fère-Champenoise. Es wäre meiner Meinung aber ebenso wichtig (und wir hatten das bereits diskutiert), dass wir Benutzer die kontinuierlich gute Artikel mit Russlandbezug einstellen (oder anderweitig konstruktiv beitragen ohne im Portal aktiv zu sein) ebenfalls mit einem kleinen Dankeschön würdigen. Spontan fallen mir da zum Beispiel Benutzer wie: Goodgirl, Pommesgabel, Marcus Cyron, Le Corbeau, Vicente2782, Wilhelm Katheder, Rita2008 oder Zebra848 ein. Ich kann mich bei Gelegenheit auch um die Gestaltung einer solchen Auszeichnung kümmern. --Paramecium 01:53, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letztteres kann ich nur unterstützen, auch (und gerade) die genannten. Die "Commons-Bilder-Geschichte": sieht so aus, als hätte Fernrohr da eine rechtlich nicht umschiffbare Möglichkeit zum Stören gefunden.Ich sähe da nur eine Möglichkeit, nämlich dass Commons *generell* seine Policy ändert, sprich, neben völlig "freien" ("frei" im Commons-Verständnis, das ich nicht teile) auch nur nichtkommerziell verwendbare Bilder mit entsprechendem Hinweis erlaubt. Beträfe ja nicht nur Russland, sondern viele Länder. Aber das ist wohl (gegenwärtig) nicht durchsetzbar, schon gar nicht durch uns kleines ru-Portal auf de. -- Amga 09:43, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo. Bezüglich eines besser koordinierten Vorgehens bei der Qualitätskontrolle, wäre es vielleicht sinnvoll, themenspezifische Unterseiten wie ich es schon mit dem Projekt Russische Geschichte getan habe anzulegen. Der Vorteil wäre, das so ein umfassendes Konzept angegangen werden könnte. So wie ich das sehe müssen Kategorien gewartet werden, bei denen schnell der Überblick verloren gehen kann. Letztlich hat jeder von uns seine Präferenzen. Ich würde z.B. nie Artikel zu Ortschaften bearbeiten, genauso wie Amga sich für russische Militärgeschichte einbringen würde. Vielleicht sollten wir mal schauen, welche Kompetenzen jeder von uns hat, und danach die Qualitätssischerungsseiten einrichten, die momentan bei euch als Benutzerunterseiten fungieren. Das könnte man z.B. mit einer Registerkarte machen "Qualitätssicherung", (mit zentraler Koordinierungsseite) wo sich dann verschiedene Projekte (u.a. Projekt Geschichte Russland) unterordnen) Wir haben ja schließlich ein wunderbar aufgebautes Portal. Eine komplette Eingangssicherung scheint mir also überambitioniert, besinders wenn man bedenkt, das es auch Spaß machen soll. Wie ich das sehe würde der Bereich Geogrfaie sehr gut abgedeckt werden. Geschichte auch. Bei Sport gibt es sicherlich auch noch Potenziale. Was denkt ihr?La Fère-Champenoise 10:56, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Anmerkung: Vielleicht sollte man die Thematik auf der Hauptseite diskutieren
Ich kann deinem Vorschlag zum Aufbau der Qualitätssicherungsseite nicht ganz folgen. Hat denn jemand von uns bereits eine QS als Unterseite? Ich habe beispielsweise nur eine To-do-list mit einem relativ speziellen Thema, das außer mir (mit Ausnahme von einer handvoll Artikel) wahrscheinlich eh niemanden interessiert. ;-) Ansonsten habe ich bei meiner Themenwahl kein strikt vorgefertigtes Raster. Ich würde mich sicherlich nie an Artikeln über Politiker, Kriege, Religion, Kunst, Architektur oder Wirtschaftsthemen vergreifen. Aber ich bearbeite von Orten, Verwaltungseinheiten, Inseln, über Sprachen, Naturwissenschaftlern bis hin zu Lebewesen oder diversen Sportarten eigentlich kunterbunt alles was mir in dem Moment interessant erscheint (das kann auch mal ein Volkslied sein) und wofür es vernünftige Quellen gibt.
Ich weiß nicht was die anderen meinen, aber ich fände eine zusammenfassende Liste der uns "fehlenden" Geografieartikel interessant und hilfreich. Also: Siedlungen städtischen Typs, große Orte über 5.000 Einwohner, Rajons, Flüsse ab einer bestimmten Kilometerzahl, fehlende "große" Inseln, Seen, Berge und Gebirge ect. Ein paar solcher Seiten hab ich bereits bei Amga als Unterseiten erspäht. ;-) Ob das direkt ein Wikipedia-Projekt werden muss weiß ich nicht. Wenn man sich die QS-Seite anguckt, fällt zudem auf, dass ein sehr geringer Anteil Geografieartikel Bausteine trägt. Die arbeiten wir also bisher schon recht schnell ab. --Paramecium 21:38, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Geografiebereich ist hier gut gepflegt, bestimmte Sportarten ebenso. Aber weite Bereiche aus der Politik, der Wirtschaft und der Kultur interessieren scheinbar niemanden und rotten vor sich hin. Da hilft es leider auch nichts, immer neue Artikel anzulegen, selbst wenn alles sauber vonstatten geht. Meine Anregung von vor ca. zwei jahren, eine portalsinterne QS mit Löschmöglichkeit einzurichten, wurde leider nicht weiter aufgegriffen, für die Umsetzung fehlt mir die Kraft, und genügend Mitarbeiter hierfür haben wir wohl sowieso nicht. A.S. 22:28, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es ist ja nicht so, dass sich niemand für die russische Politik, Wirtschaft und Kultur interessieren würde... es wird einem nur nicht leicht gemacht :-) Ich möchte deshalb den Vorschlag von A.S. für eine portalsinterne QS nochmals aufgreifen und bin gerne bereit, mich einer solchen einerseits zu unterziehen, andererseits tatkräftig darin mitzuarbeiten. --Reusse 12:27, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dann mein Vorschlag: Wer es schafft, die portalsinterne QS ins Leben zu rufen, ist der erste Träger des Portalsordens. A.S. 21:09, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein außerordentliches Verfahren also? Ok, machen wir. Der Erste wirst aber du sein;) La Fère-Champenoise 23:55, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, haben wir: Portal:Russland/Qualitätssicherung, auch hier eingebaut. Kosaken: sind natürlich insofern interessant, als die Ukraine(r) sie per Herkunft eher "für sich" beanspruchen, aber die mit Abstand meisten heute (eigentlich schon seit 100+ Jahren) in Russland leben & russisch sprechen. Resultat hier offenbar: keiner fühlt sich so richtig verantwortlich. -- Amga 11:28, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hmm „keiner fühlt sich so richtig verantwortlich“ scheint das Schicksal der QS mit dem der Kosaken gemeinsam zu haben. Wenn ich die Auswertungen betrachte, scheint der Baustein “Projekthinweis” noch am besten zu funktionieren. Man findet so jedenfalls die Stelle an der zur Verbesserung am Artikel diskutiert wird. Da sollte auch portalübergreifende Hilfe möglich sein. Besten Gruß Tom 12:05, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nach Erfahrungen von anderswo bleibt wohl noch anzumerken, dass Portal-QS ohne eigene Löschbefugnis wenig ausrichten können. Und eine eigene Löschbefugnis nützt gar nichts, wenn niemand da ist, der löschen kann. Hier gibts nach meinem letzten Kenntnisstand aber leider keine Admins mehr. MBxd1 14:53, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Na das ist soo schlimm doch nicht. Im Gegenteil ist's es mir persönlich lieber wenn's ein Admin macht weil sonst "määäht" es später nur nach Klüngel. siehe dazu Kritiken zur Wiederwahl wie hier. Gruß Tom 16:50, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Themen und Autoren für QS-Seite

Könnte das hier der Anfang sein zur Organisation für eine effiziente und effektive Qualitätssicherung im Portal? Muss natürlich thematisch noch ergänzt und "verfeinert" werden (oder doch eher allgemeiner gehalten, also nur Politik, Wirtschaft etc. ohne Unter-Themen ?!?)

Thema Unter-Thema Autoren in alph. Ordnung Inhalte
Politik Präsidialverwaltung/Regierung Reusse, XY Text
Politik Präsidialverwaltung/Regierung Reusse, XY Foto
Politik Definitionen (z.B. Gelenkte Demokratie, Nationale Projekte (Russland)) Reusse, XY Text
Politik Definitionen (z.B. Gelenkte Demokratie, Nationale Projekte (Russland)) Reusse, XY Foto
Wirtschaft AB, Reusse Text
Wirtschaft AB, Reusse Foto
Wissenschaft & Bildung Innovationszentrum Skolkowo AB, Reusse Text
Wissenschaft & Bildung Innovationszentrum Skolkowo AB, Reusse Foto
Kultur Thema XY XY Text & Fotos
Medien Thema XY XY Text & Fotos
Religion Thema XY XY Text & Fotos
Geografie Thema XY XY Text & Fotos
Geografie Schwerpunkt Nordwestrussland (hier auch themenübergreifende Artikel über Kultur, Völker ect.) Paramecium Text & Fotos
Geografie Alles ;-) Amga Text
Geschichte WikiProjekt Russische Geschichte (862-1917) (Bausteine abarbeiten, Kategoriensystem üa, Fehlende Lemmas ermitteln, zentrale Artikel verbessern, Geschichtsorientiere Koordinierungsseite mit Übersichtslisten, Hilfsmittel wie digitalisierte Literatur zur schnellen Verarztung) La Fère-Champenoise Text & Fotos

Erneut Löschantrag für Russischsprachige Medien im deutschsprachigen Raum

Unsere Lösch-Trolle geben nicht auf: Nachdem der Löschantrag für Russischsprachige Medien im deutschsprachigen Raum heute klar abgelehnt wurde (siehe Löschdiskussion), versuchen sie es nun mit einer Löschprüfung.

Bitte kommentiert unbedingt in der Löschprüfung! Es darf nicht sein, dass zwei Lösch-Trolle und mittlerweile X-fach gesperrte Stalker/Wiki-Hounder einen Russland-Artikel nach dem andern löschen! --Reusse 18:48, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hat sich zum Glück erledigt: Ein Admin hat schnell und schmerzlos den erneuten Löschantrag gebodigt.
Es ist eine Schande, wie viel Ressourcen von freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern - Autoren und Administratoren - die beiden sattsam bekannten Lösch-Trolle und mittlerweile X-fach gesperrten Stalker/Wiki-Hounder tagtäglich verblöden. --Reusse 18:58, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

weitere Vorschläge für den Portalorden

Mich würde interessieren, wer noch in Frage kommt für die Auszeichnung? Wen haben wir übersehen? Ich habe mom. noch Atomiccoctail und Nasiruddin auf der Liste. Wie seht ihr das? La Fère-Champenoise 12:58, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, kommt u.a. darauf an, was man sich unter Heldentum vorstellt... A.S. 19:31, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bebilderung des Thema Entkulakisierung

Liebe Freunde vom Russland-Portal,

ich suche nach Möglichkeiten, den auszubauenden Artikel über die Entkulakiseriung (Ausbau derzeit im BNR) zu illustrieren. Diesen Bildpool habe ich gefunden. Die Lage der Schutzrechte ist nicht ganz einfach, hier aber beschrieben. Da ich des Russischen nicht mächtig bin, bekomme ich nicht raus, welche Bilder durch Autorenhinweise ggf. noch geschützt sind. Könnt ihr helfen? Habt ihr andere Ideen? Grüße --Atomiccocktail 22:06, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Naja, viele dieser Bilder wurden wiederveröffentlich oder ins Netz gestellt, ohne die Autoren anzugeben, und vermutlich, ohne sich groß ums Urheberrecht zu kümmern. Aber mal gucken:

  • Come, Comrades, with us to the Kolkhoz! (1930) → Wera Sergejewna Korabljowa (1887–1950) → geht nicht
  • Let's destroy the kulaks as a class (1930) → Kukryniksy (Kuprijanow, Krylow & Sokolow; † 1990–1995) → geht nicht
  • The sectarian is the Kulak's puppet (1925) → Michail Michailowitsch Tscheremnych (1890–1962) → geht nicht
  • Against kulak's howl - by a concerted, collective front to sow! (1928) → Iwan Stepanowitsch Schulgin (1894–1972) → geht nicht

Das hier wäre auch noch ganz passend] (etwa: Nieder mit den Kolchosen! ... wir, ähh, sind FÜR die Kolchose., oben mit Stalin-Zitat, 1933), aber: Boris Jefimowitsch Jefimow (1900–2008) - wow, geht nicht!

Tja, die *bourgeoise* Erfindung "Urheberrechte" tut alles dafür, die Aufarbeitung des sog. Kommunismus mit graphischen Hilfsmitteln zu verhindern. Schön blöd. Als die Künstler die Bilder geschaffen haben, haben sie garantiert nicht über irgendwelche Urheberrechte nachgedacht. Schließlich sollten die Plakate dem *ganzen Volk* dienen. SCNR. -- Amga 09:37, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, blöd. Ich könnte mit aller Macht versuchen zu prüfen, ob Fotos, einige gibt es, zu haben sind. Ingesamt schwierige Kiste. Das Let's destroy the kulaks as a class hätte ich wirklich gern gehabt. Danke dir für die Recherche. Grüße --Atomiccocktail 09:40, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke, dass Du Dich dieses schwierigen Themas annimmst! ... muss ja auch mal gesagt werden. --Reusse 10:20, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
+1 Ich freue mich auch über jeden deiner Artikel. Zur Frage: Ganz so einfach scheint es aber mit dem Urheberrecht doch nicht zu sein. Es gibt es auch andere Staaten, wie die Ukraine, als Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Diese haben andere Urheberrechte. Das Plakat "Come, Comrades, with us to the Kolkhoz!/Иди, товарищ, к нам в колхоз!" von Wera Sergejewna Korabljowa wird beispielsweise , mit einem Verweis auf das ukrainische Urheberrecht, bereits auf Commons geführt (hier).
Übrigens lassen sich auch auf den Webseiten die sowjetische Plakate sammeln, wenig brauchbare Bilder finden, die nur die Kulaken/Entkulakisierung zum Thema haben. Beispiel: Suche nach "Kulak" auf redavantgarde.com. Das erste Bild wäre wohl gemeinfrei, passt aber trotz Kulakenbezug nicht so ganz zum Thema. --Paramecium 10:34, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Rechtmäßigkeit dieser ukrainischen Lizenz wurde allerdings in anderen Fällen schon angezweifelt, und wimre wurden deshalb auch schon Bilder gelöscht. Argumentation: das war kein ukrainisches Plakat, sondern ein sowjetisches, und die Ukraine ist nicht Rechtsnachfolger der Sowjetunion. Hier: auch war Korobjowa weder ukrainische Staatsangehörige, noch kam sie auch nur aus der UkrSSR (wobei letzteres bei dieser Argumentation eh' unwichtig wäre). -- Amga 13:41, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, das Bild auf redavantgarde.com hier in voller Größe hat zumindest den Spruch (so etwa) Dem Kulaken und Spekulanten einen vernichtenden Schlag versetzen, der die Planerfüllung in der Getreideproduktion verhindert. usw. -- Amga 13:47, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das sieht doch ganz gut aus. Darf ich dich oder andere MA des Portals bitten, hier möglichst eine (genaue) Übersetzung des Textes zu versuchen? Auch eine Textübersetzung des Posters von ca. 1920 wäre toll. Danke im voraus! --Atomiccocktail 23:37, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der große Text heißt: Das Getreide kommt. Klein oben rechts: Die schnelle Ablieferung des Getreides an den Staat stärkt die Industrialisierung und Verteidigungskraft des Landes. Organisiert die vorfristige Ablieferung des Getreides. Kolchosbauern! Werdet Organisatoren von Roten Wagenzügen, wirkt bei der kollektiven Ablieferung des Getreides durch Einzelbauern mit. Ansonsten war das schon so geanu ich kann. Unten sinngemäß auch (Problem dort: enthält 1:1 nicht übersetzbare Wendungen: "Zähne schleifen" und wörtlich "mit der Brust stehen" sind soRedewendungen im Russischen). Auf der Fahne links: "Partei der Kommunisten", rechts "Kommune". -- Amga 00:56, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Worte "Dem Kulaken und Spekulanten einen vernichtenden Schlag versetzen, der die Planerfüllung in der Getreideproduktion verhindert" - sind die der Text auf Hüfthöhe des Riesen? --Atomiccocktail 01:23, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja. -- Amga 01:33, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das könnte auch gemeinfrei sein: Autor unbekannt, veröffentlicht ca. 1920 - ein frühes Beispiel, würde zur Vorgeschichte passen (Gegenüberstellung Kulak ↔ Bauer). (Recht "poetischer" Spruch, deher holprig übersetzt:) Warum schleifen Gutsbesitzer und Kulak Messer und Zähne gegen den Kommunisten? Wollen sie ihn ins Grab legen? ... Na weil der Kommunist mit breiter Brust für Bauernland und -freiheit steht!. -- Amga 13:56, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Noch was: Hilft das (Bildabfrage Google Entkulakisierung, dabei russisches Wort für E eingesetzt) weiter? Seht ihr irgendwas, was gemeinfrei ist/sein könnte? --Atomiccocktail 02:08, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das sind starke Bilder - sie gehen doch über die E.? Oder? Forum als Bildquelle ist natürlich eine Katastrophe... --Atomiccocktail 02:12, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, "wie immer": keine Angaben über Autoren oder Herkunft der Fotos (wenn ich nichts übersehen habe). In RU kümmert man sich halt kaum um sowas. Warum auch, klagt ja eh' keiner. Damit machen nur wir (zw. Commons) uns Sorgen... -- Amga 13:13, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion:Zar

bitte um Beteiligung vor Ort. La Fère-Champenoise 10:37, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Museumsname

Hallo zusammen, wie würdet ihr den Namen dieses Museums übersetzen? Datscha-Museum A.S. Nowikow-Priboi klingt etwas gestelzt. Zusatzfrage: Wie beurteilt ihr die Relevanz? Eigener Artikel möglich oder Ergänzung bei Nowikow-Priboi? Gruß, (nicht signierter Beitrag von NiTenIchiRyu (Diskussion | Beiträge) 18:44, 8. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Eine bessere Übersetzung hätte ich auch nicht parat. Für relevant halte ich solche Museen generell. Ob hierfür ein eigener Artikel erstellt wird, sollte man davon abhängig machen, wie umfangreich dieser sein würde. Wenn es nur ein paar Zeilen werden, können die in den Nowikow-Priboi Artikel. --Paramecium 20:05, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
"Museumsdatsche" würde mMn logischer klingen. A.S. 21:40, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann Museumsdatsche A.S. Nowikow-Priboi. Danke euch. --NiTen (Discworld) 11:46, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Moissej Iossifowitsch Kalmanowitsch — Volkskommissar für Sowjetwirtschaften

Zu dieser Person findet sich fast nichts im Netz. Findet jemand von euch grobe Daten im Netz oder Einträge in anderen Wikis? Danke. Und wie wäre hier in de.wp die korrekte Schreibweise? Der Mann muss 1930 in der SU für Landwirtschaft oder für Sowchosen zuständig gewesen sein. --Atomiccocktail 00:06, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nebenan als Калманович, Моисей Иосифович (Schreibweise hier: Moissei Iossifowitsch Kalmanowitsch). PDD 00:27, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke! Muss der Vorname nicht "Moshe" lauten? --Atomiccocktail 00:31, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nicht wenn mans aus dem Russischen transkribiert :-) vgl. Moissei Solomonowitsch Urizki, Moissei Jakowlewitsch Ostrogorski. PDD 00:35, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ihr seid Helden! --Atomiccocktail 00:36, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

T. A. Yurkin oder auch "Jurkin"

Findet ihr da Angaben für 1930 oder überhaupt Infos zur Bio? --Atomiccocktail 00:13, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Muss in einer Zentralstelle für Kochosen führender Mann gewesen sein. Engl. "President of the Kolkhoz Center (Kolkhoztsentr)" - Übersetzt man das "Kolchos-Zentrum"? --Atomiccocktail 00:17, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der hier? -- Amga 00:18, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kolchoszentr war wohl eine Abkürzung (Akronym), gemäß den damaligen Gepflogenheiten. Offenbar von Центральный орган управления коллективными хозяйствами = Zentralny organ uprawlenija kollektiwnymi chosjaistwami = Zentralorgan zur Leitung der Kollektivwirtschaften. Tichon Alexandrowitsch Jurkin, der war (ab?) 1930 Vorsitzender davon, und 1932-34 dann Volkskommissar für Getreide- und Viehzucht-Sowchosen (später noch ein paar Mal bis 1938). -- Amga 00:35, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Super! Passt. --Atomiccocktail 00:38, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einen hab ich noch: K. Ya. Bauman

hier gibt es das Gröbste in Spanisch. Findet ihr mehr? Wichtig wäre seine Position Anfang 1930.

Vielen Dank! --Atomiccocktail 00:28, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Бауман, Карл Янович. PDD 00:32, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, kannst du mir den Vornamen und den Mittelnamen/Vaternamen geben? --Atomiccocktail 00:35, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Erklärung: Ich kann kein Russisch. --Atomiccocktail 00:35, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Karl Janowitsch Bauman. Gruß, PDD 00:36, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Laut ru: 29. April 1929 bis 4. Februar 1932 - Sekretär des ZK der KPdSU (B). -- Amga 00:41, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es irgendwo im Netz mehr über ihn? ZK-Sektretäre gab es ímmer mehrere, glaub ich. Hat der irgendwas mit Landwirtschaft zu tun? --Atomiccocktail 00:54, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hm, auf die Schnelle nicht... war zusammen mit Kaganowitsch, Molotow und zuerst Smirnow, dann Postyschew Sekretär. Übrigens Litauer, litauische Namensform = Karlis Baumanis. -- Amga 01:06, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier ist zumindest die Formulierung zu finden: Einer der entschiedensten Befürworter der Kollektivierung mit beliebigen Mitteln. -- Amga 01:13, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, stand erst (leicht) auf der Bremse, dann drehte sich der Wind mit Stalins pushing einer raschen Totalkollektivierung. Und als guter Stalinist gibt man dann richtig Gas. --Atomiccocktail 01:22, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kaminski Kaminsky?

Er hier, wie heißt der deutschsprachige (noch rote) Wiki-Eintrag korrekt? Der fehlt mir noch für die Molotow-Kommission ... Danke euch! --Atomiccocktail 00:53, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Grigori Naumowitsch Kaminski. -- Amga 01:40, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Übersetzungshilfe

Hallo, ich habe beim Artikel Untergang der Musson im letzten Absatz eine Inschrift auf einem Denkmal übersetzt. Wörtlich kam mir das zu "hölzern" vor und es wäre nett wenn mal jemand nachprüfen würde, ob ich über das Ziel hinausgeschossen bin. Alexpl 10:50, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Naja, hab's mal leicht geändern, sinngemäß. Wörtlich heißt es "...bei der Erfüllung ihrer Aufgaben auf dem Meer starb." Auf Russisch völlig normal. Im Artikel sollten noch die englischen Transkriptionen (Schiffs- und Personennamen) durch deutsche ersetzt werden. -- Amga 11:29, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke! Ich habs zuerst so verstanden, dass sich die Inschrift nur an die Besatzungsmitglieder richtet, die getötet wurden und nicht an alle. Alexpl 11:38, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, der Logik nach ist das sicher so, aber formuliert ist es anders. Die Konstruktion "Den Besatzungsmitgliedern" (statt einfach "der Besatzung") ist im Russischen auch möglich, wird dort aber nicht verwendet. -- Amga 11:44, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
"bei der Erfüllung ihrer Aufgaben" ist doch passender. Habe es entsprechend abgeändert. Alexpl 10:58, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schön. Interessanter Artikel, übrigens. Hatte noch nie etwas davon gehört. Was in der Periode so alles passiert ist, ist ja enorm. Man denke nur an die ganzen großen Eisenbahnunglücke etc. Aber irgendwie auch folgerichtig. -- Amga 11:21, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Achso, wo wir schon dabei sind: Gibt es eigentlich Regeln wie mit russischen Sprichwörtern / Metaphern u.ä. bei der Übersetzung umzugehen ist? Alexpl 11:26, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nicht, dass ich wüsste. Einzelfallentscheidung ist sich das Beste. -- Amga 01:23, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Beim Artikel Höhe 776 habe ich einen Funkspruch zitiert der mit den Worten "Вы козлы..." anfängt. Ich frage mich seitdem ob ich im Artikel nicht erklären muss, dass "Ziege" im Russischen eine andere Bedeutung hat, als im Deutschen.Alexpl 10:56, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt. Im Kontext des Funkspruches bedeutet козлы eben nicht Ziegen, sondern eher Blödmänner, Hornochsen, Idioten. Eine wörtliche Übersetzung wäre hier falsch. Obersachse 11:02, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Noch was: козёл ist nicht die Ziege, sondern der Bock und сука ist im eigentlichen Sinne die Hündin. (vergleiche: сукин сын = Hundesohn) "Вы козлы, вы нас предали, суки!" würde ich als "Ihr Rindviecher, ihr habt uns im Stich gelassen, ihr Hunde!" übersetzen. Obersachse 11:13, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hm. Wenn man das auf Deutsch so ausdrückt, klingen die Schimpfwörter aber deutlich weniger schlimm als sie, soweit ich verstanden habe, gemeint waren. Dafür gäbe es vermutlich nicht mal eine saftige Sperre wegen persönlicher Beleidigung in der Wikipedia. Aber wenn die anderen hier das ähnlich sehen, übernehme ich deine Übersetzung natürlich. Vielleicht kann man in der zugehörigen Anmerkung im Artikel noch ein paar erklärende Worte schreiben. Alexpl 11:29, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, stimmt so. Das ist auch recht "hart", insbesondere das "сука" am Ende, auch wegen des genannten, ähnlichen "сукин сын" = "Hundesohn", was auf der Ebene des deutschen "Hurensohn" liegt. -- Amga 18:25, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gut. Bleibt noch eine passende Übersetzung für die Ziege/Bock zu finden. Unser Schwesterprojekt [1] hat ein paar Querverweise auf die Verwendung des Begriffs, auch im Zusammenhang mit "Verrat", nur fällt mir da kein dt. Gegenstück ein.Alexpl 11:00, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das kann man *so* nicht wörtlich übersetzen. Es ist ein sehr verbreitetes, meiner Erfahrung nach aber nicht *sehr* beleidigendes Schimpfwort (gar kein Vergleich mit den Hunden/Hündinnen am Ende), und heißt, wie gesagt, hier im Plural kosly, (Ziegen-)Böcke (Singular: kosjol). Bedeutung hat Obersachse genannt: Blödmänner, Hornochsen, Idioten usw., und wird in den selben Situationen verwendet wie diese Titulierungen im Deutschen. Hornochsen ist vllt. nicht schlecht, weil es sich zumindest auch um ein Tier handelt. "Bock" passt nicht, weil es im Russischen nicht die sexuelle Konnotation wie im Deutschen hat (Hurenbock etc.) -- Amga 12:39, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jefim Georgijewitsch Jewdokimow

Ist der das? Ist das ein Foto von ihm? --Atomiccocktail 22:12, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und das? Wohl auch, oder?

Hier nochmal, oder täusche ich mich?.

Wie bekommt man nur raus, ob diese Fotos frei sind, verdammt ...--Atomiccocktail 22:14, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die ersten beiden Seiten zeigen ihn. Die letzte Seite zeigt allerdings das Bild eines gewissen А. Г. Журавлев (war wohl ein Generalmajor). Ob die Bilder gemeinfrei sind lässt sich ohne Quellenangabe nicht sagen. Übrigens müsste Jewdokimow hier unter Jefim Georgijewitsch Jewdokimow (ru:Евдокимов, Ефим Георгиевич) geführt werden. --Paramecium 22:24, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Genau, du hast recht, Nr. 3 passt nicht. 1 und 2 - wenn du dir die Bilder ansiehst - das ist doch eine Person, oder? Ich frage das, weil es zu ihm fast Null gibt. Er aber ein wirklich wichtiger Tschekist war. Das führt ausführlich aus: Stephen G. Wheatcroft: Agency and Terror: Evdokimov and Mass Killing in Stalin's Great Terror, in: Australian Journal of Politics and History, Volume 53 (2007), S. 20–43 (online, Abruf am 10. Februar 2011). Ich bin über den Mann schon wieder im Zuge der Entkulakisierung (Artikelausbau) gestolpert. Erstmals war das entweder beim "Großen Terror"-Artikel oder beim Art. über den "00447-Befehl" der Fall, weiß nicht mehr genau. --Atomiccocktail 22:36, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier ist noch ein Foto aus jungen Jahren. Ist aber leider wohl auch nicht alt genug um unter die "100 Jahre Regelung" zu fallen. Wenn du noch mehr Informationen über ihn brauchst musst du nur Bescheid geben. Auf hrono.ru gibt es beispielsweise eine Kurzbiografie, die durch eine Literaturquelle gedeckt ist. --Paramecium 22:45, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ein Bio-Artikel über diesen Tschekisten wäre ideal, das wäre eine Art Fremdenführer durch das Dickicht des roten Terrors. Könnte ein interessantes Projekt werden. --Atomiccocktail 22:59, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten