Benutzer:Xgeorg/Play
Bausteine
Benutzer:Xgeorg/250 Tore Club Benutzer:Xgeorg/Europapokal 1979/80
{{Koordinate Text|39_58_9_N_83_0_22_W_type:landmark_scale:2000|39° 58' 9" N, 83° 0′ 22″ W}}
Torhüter
Diese Tabelle berücksichtigt Spieler, die mindestens 25 Spiele der Hauptrunde absolviert haben.
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, U = Unentschieden, Sv = gehaltene Schüsse, GT = Gegentore
Rang | Name | Team | Sp | Min | S | U | N | Sv | GT | SO | GAA | Sv% |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Pekka Tuokkola | JYP | 32 | 1849 | 16 | 6 | 9 | 768 | 64 | 2 | 2,08 | 92,31 |
2. | Ari Ahonen | KalPa | 43 | 2479 | 22 | 5 | 13 | 876 | 94 | 6 | 2,28 | 90,31 |
3. | Mikael Tellqvist | Lukko | 26 | 1588 | 11 | 5 | 10 | 703 | 62 | 0 | 2,34 | 91,90 |
4. | Mika Noronen | HIFK | 25 | 1487 | 17 | 0 | 8 | 650 | 58 | 2 | 2,34 | 91,81 |
5. | Petri Koivisto | Kärpät | 27 | 1527 | 12 | 3 | 10 | 633 | 61 | 3 | 2,40 | 91,21 |
6. | Iiro Tarkki | Blues | 54 | 3228 | 22 | 9 | 22 | 1476 | 131 | 2 | 2,44 | 91,85 |
7. | Jussi Rynnäs | Ässät | 31 | 1717 | 14 | 1 | 13 | 906 | 71 | 3 | 2,48 | 92,73 |
8. | Teemu Lassila | HPK | 56 | 3360 | 27 | 4 | 25 | 1563 | 139 | 5 | 2,48 | 91,83 |
9. | Atte Engren | TPS | 35 | 1778 | 15 | 1 | 13 | 908 | 78 | 2 | 2,63 | 92,09 |
10. | Juuo Riksman | Jokerit | 51 | 2845 | 19 | 3 | 25 | 1238 | 129 | 6 | 2,72 | 90,56 |
11. | Harri Säteri | Tappara | 49 | 2836 | 21 | 4 | 22 | 1393 | 129 | 2 | 2,73 | 91,52 |
12. | Jere Myllyniemi | SaiPa | 45 | 2437 | 19 | 5 | 17 | 1103 | 112 | 0 | 2,76 | 90,78 |
13. | Tuomas Tarkki | Kärpät | 34 | 1967 | 12 | 4 | 17 | 851 | 92 | 1 | 2,81 | 90,24 |
14. | David Leggio | TPS | 30 | 1598 | 12 | 3 | 13 | 707 | 78 | 1 | 2,93 | 90,06 |
Saisonstatistik
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, U = Unentschieden, SnV = Sieg nach Verlängerung, NnV = Niederlagen nach Verlängerung, Pkt = Punkte, T = Erzielte Tore, GT = Gegentore
Saison | Liga | Sp | S | U | N | SnV | NnV | T | GT | Pkt | Platz | Endrunde |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1983/84 | SM-liiga | 37 | 3 | 0 | 34 | − | − | 112 | 234 | 6 | 10 | Abstieg |
1984/85 | I-divisioona | 44 | 22 | 8 | 14 | − | − | 223 | 176 | 52 | 6. | − |
1985/86 | I-divisioona | 44 | 26 | 1 | 17 | − | − | 229 | 193 | 53 | 4 | − |
1986/87 | I-divisioona | 44 | 27 | 1 | 16 | − | − | 223 | 165 | 55 | 3. | − |
1987/88 | I-divisioona | 44 | 36 | 2 | 6 | − | − | 302 | 98 | 74 | 1. | Meister, Aufstieg in die SM-liiga |
1988/89 | SM-liiga | 44 | 17 | 3 | 24 | − | − | 196 | 197 | 37 | 8. | Play-offs verpasst |
1989/90 | SM-liiga | 44 | 19 | 5 | 20 | - | - | 192 | 182 | 43 | 7. | Play-offs verpasst |
1990/91 | SM-liiga | 44 | 21 | 5 | 18 | - | - | 173 | 181 | 47 | 4. | Niederlage im Halbfinale, 3. Platz |
1991/92 | SM-liiga | 44 | 18 | 4 | 22 | - | - | 191 | 183 | 40 | 8. | Play-offs verpasst |
1992/93 | SM-liiga | 48 | 25 | 4 | 19 | - | - | 178 | 137 | 54 | 4. | Vizemeister |
1993/94 | SM-liiga | 48 | 23 | 3 | 22 | - | - | 167 | 170 | 49 | 9. | Play-offs verpasst |
1994/95 | SM-liiga | 50 | 16 | 7 | 27 | - | - | 170 | 197 | 39 | 9. | Play-offs verpasst |
1995/96 | SM-liiga | 50 | 23 | 7 | 20 | - | - | 160 | 151 | 53 | 5. | Niederlage im Halbfinale, 4. Platz |
1996/97 | SM-liiga | 50 | 28 | 7 | 15 | - | - | 191 | 143 | 63 | 3. | Niederlage im Halbfinale, 3. Platz |
1997/98 | SM-liiga | 48 | 18 | 5 | 25 | - | - | 148 | 181 | 41 | 10. | Play-offs verpasst |
1998/99 | SM-liiga | 54 | 27 | 6 | 21 | - | - | 192 | 152 | 60 | 4. | Niederlage im Halbfinale, 3. Platz |
1999/00 | SM-liiga | 54 | 32 | 7 | 15 | - | - | 209 | 161 | 71 | 2. | Niederlage im Halbfinale, 3. Platz |
2000/01 | SM-liiga | 56 | 22 | 7 | 27 | - | - | 161 | 180 | 51 | 11. | Play-offs verpasst |
2001/02 | SM-liiga | 56 | 33 | 9 | 14 | - | - | 221 | 138 | 78 | 2. | Niederlage im Halbfinale, 3. Platz |
2002/03 | SM-liiga | 56 | 37 | 9 | 10 | - | - | 209 | 125 | 87 | 1. | Niederlage im Halbfinale, 3. Platz |
2003/04 | SM-liiga | 56 | 27 | 12 | 17 | - | - | 162 | 122 | 69 | 4. | Niederlage im Halbfinale, 4. Platz |
2004/05 | SM-liiga | 56 | 24 | - | 13 | 17 | 2 | 196 | 128 | 108 | 3. | Niederlage im Halbfinale, 3. Platz |
2005/06 | SM-liiga | 56 | 28 | - | 14 | 4 | 10 | 174 | 136 | 102 | 3. | Meister |
2006/07 | SM-liiga | 56 | 25 | - | 15 | 11 | 5 | 192 | 160 | 102 | 3. | Niederlage im Halbfinale, 3. Platz |
2007/08 | SM-liiga | 56 | 16 | - | 33 | 1 | 6 | 123 | 183 | 56 | 12. | Play-offs verpasst |
2008/09 | SM-liiga | 58 | 27 | - | 19 | 6 | 6 | 166 | 151 | 99 | 3. | Niederlage im Viertelfinale |
2009/10 | SM-liiga | 58 | 26 | - | 22 | 3 | 7 | 153 | 154 | 91 | 5. | Niederlage im Finale, Vizemeister |
Procházka
František Procházka (* 25. Januar 1962 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der sieben Jahre lang für den HC Litvínov in der höchsten Spielklasse der ČSSR als rechter Flügelstürmer spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft eine Olympische Bronzemedaille gewann. Seit dem Ende seiner aktiven Spielerkarriere arbeitet er als Eishockeytrainer.
Karriere als Spieler
František Procházka begann seine Karriere 1981 im Nachwuchs von VTJ Topolčany, bevor er 1983 sein Debüt in der höchsten Spielklasse der ČSSR für den CHZ Litvínov gab. In den folgenden sechs Spielzeiten spielte er ausschließlich in Litvínov und entwickelte sich zu einem sicheren Verteidiger, der auch offensiv Akzente setzen konnte. Nach der Öffnung der Grenzen 1990 wechselte er ins westeuropäische Ausland zu Jokerit Helsinki, bevor er zwischen 1991 und 1993 für den EHC Freiburg in der 1. Eishockey-Bundesliga spielte. Dabei erzielte er 71 Scorerpunkte in 84 Bundesligapartien[1] und wurde in der Spielzeit 1991/92 in das All-Star Team der Bundesliga gewählt. Acht Jahre später wurde er von den Fans des EHCF in das Millenium-All-Star Team gewählt, das die besten Spieler des Klubs vereint.[2]
In den folgenden zwei Jahren spielte er für die Milano Devils in der höchsten italienischen Liga, der Serie A, und der Alpenliga und wurde 1994 mit Mailand italienischer Meister. 1995 kehrte er nach Deutschland in die Deutsche Eishockey Liga zurück und absolvierte eine Spielzeit für die Spielgemeinschaft der Sachsen Füchse, bevor er 1996 zu den Ayr Scottish Eagles in die Ice Hockey Superleague wechselte. In der Saison 1997/98 ging er wieder für Litvínov aufs Eis, bevor er seine Karriere in der drittklassigen deutschen Oberliga ausklingen ließ. Zunächst spielte er beim ERC Haßfurt, bevor er nach der Spielzeit 1999/2000, die er bei den Dresdner Eislöwen verbrachte, seine Karriere beendete.
Insgesamt erzielte er in der tschechoslowakischen und tschechischen Liga 77 Tore und 66 Assists in 339 Partien.[3]
International
Neben seinen Erfolgen auf Vereinsebene war Jiřík in den frühen 1990er Jahren Stammspieler der tschechoslowakischen Nationalmannschaft. Er nahm an insgesamt vier Weltmeisterschaften und einem Olympischen Eishockeyturnier teil, bei denen er insgesamt vier Medaillen gewann. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 gewann er die Bronzemdeaille, zudem gewann er drei Bronzemdeiallen bei Weltmeisterschaften (1989, 1990 und 1992]] Insgesamt absolvierte er 91 Spiele im Nationaltrikot, in denen er 14 Tore erzielte.[4]
Karriere als Trainer
Nach Beendigung seiner Spielerkarriere arbeitete Procházka als Cheftrainer bei unterklassigen Vereinen Tschechiens, beispielsweise für den HC Stadion Teplice in der 1. Liga und den HC Draci Bílina.
Erfolge und Auszeichnungen
- Olympische Winterspiele 1992: Gewinn der Bronzemedaille
- Weltmeisterschaft 1989, 1990 und 1992 : Gewinn der Bronzemedaille
- All-Star-Team der 1. Bundesliga 1991/92
- Italienischer Meister 1994
Einzelnachweise
- ↑ ehcf.de, Ewige Scorerliste
- ↑ ehcf.de, Wahl zum Millennium-All-Star-Team
- ↑ skbivoj.centauri.cz, Statistik František Procházka
- ↑ hokej.hansal.cz, Reprezentanti Československa
Weblinks
{{DEFAULTSORT:Prochazka, Frantisek}} [[Kategorie:Eishockeytrainer (Tschechien)]] [[Kategorie:Eishockeyspieler (Tschechien)]] [[Kategorie:Eishockeynationalspieler (Tschechoslowakei)]] [[Kategorie:Geboren 1962]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Procházka, František |ALTERNATIVNAMEN=Prochazka, Frantise |KURZBESCHREIBUNG=tschechischer Eishockeyspieler und -trainer |GEBURTSDATUM=10. Januar 1962 |GEBURTSORT=[[Brno]], Tschechoslowakei |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}
Slowakei
Eishockey gehört in der Slowakei zu den beliebtesten Sportarten neben Fußball.[1] Mehr als 8.000 Spieler sind beim slowakischen Eishockeyverband gemeldet bei einer Gesamtpopulation von 5.455.407 Menschen. Seit der Auflösung der Tschechoslowakei 1993 ist die Slowakei vollwertiges Mitglied der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF und nimmt seit 1994 an Weltmeisterschaften teil.
Geschichte
Die Anfänge
Der erste Eishockeyclub auf dem Gebiet der heutigen Slowakei wurde 1922 mit dem ČsŠK Kosice durch die Tschechen Fleischmann, Rezac und Broz gegründet. Während in Tschechien schon das sogenannte kanadische Eishockey gespielt wurde, spielten die Slowaken bis in die späten 1920er Jahre eher Bandy.
Kurz darauf entstanden weitere Vereine in Bratislava, Banská Bystrica und Žilina. 1925 wurde die Europameisterschaft in der Hohen Tatra ausgetragen, was das Interesse am Eishockeysport in der Region erhöhte. In den folgenden drei Jahren entstanden weitere Eishockeyvereine in Prešov, Nitra, Trnava und der Hohen Tatra selbst. 1929 wurde das erste slowakische Eishockeyturnier gegründet, der Tatranský pohár (Tatra-Pokal). Dieser ist damit das zweitälteste Pokal-Turnier im europäischen Eishockey.
→ siehe Hauptartikel Tatranský pohár
Am 31. Januar 1929 wurde der slowakische Verband für kanadisches Eishockey (slowakisch Slovenská župa kanadského hockeja) gegründet. Gründungsmitglieder waren der Ski klub Bratislava, ŠK Slávia Banská Bystrica, ŠK Vysoké Tatry, ČsŠK Košice und der ŠK Žilina. Ab 1930 organisierte dieser Verband, der zur tschechoslowakischen Eishockey-Föderation gehörte, eine eigenständige slowakische Meisterschaft. 1936 schaffte der HC Tatry den Aufstieg in die höchste Spielklasse der Tschechoslowakei, die 1. Liga. Der Universitätsclub VŠ Bratislava folgte dem HC Tatry ein Jahr später in diese Spielklasse.

Ladislav Troják vom ČsŠK Košice war der erste slowakische Nationalspieler, der für die tschechoslowakische Nationalmannschaft nominiert wurde. 1934 wechselte er zum LTC Prag, einem der erfolgreichsten Teams des Landes vor dem zweiten Weltkrieg. Troják war auch der erste slowakische Nationalspieler, der an einem Olympischen Turnier teilnahm. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen belegte die Mannschaft den vierten Platz.
In der Zeit der ersten Slowakischen Republik von 1939 bis 1945 gründete sich der nationale slowakische Eishockeyverband neu, der eine eigenständige Nationalmannschaft aufstellte. Diese trug bis zum Ende des Krieges neun Länderspiele aus, wobei drei Siege, ein Unentschieden und fünf Niederlagen erreicht wurden.[2] Die slowakische Meisterschaft wurde ab 1940 im ersten Eisstadion der Slowakei in Bratislava ausgetragen.
Besonders beliebt war der Sport in den Regionen der Slowakei, in denen die Seen im Winter zufroren und so viele Menschen auch in ihrer Freizeit Eishockey spielen konnten. Das war unter anderem in Banská Bystrica, aus der die meisten Spieler der kleinen Republik stammten. In den 1940er Jahren gab es 34 Eishockeyvereine in der Slowakei, verglichen mit über 1.000 auf dem Gebiet des heutigen Tschechiens.
Eishockey in der ČSSR
Nach dem Krieg fusionierte der slowakische Eishockeyverband wieder mit dem tschechischen Verband. Der ŠK Bratislava, VŠ Bratislava, ŠK Banská Bystrica und der HC Vysoké Tatry wurden in die wieder gegründete nationalen Meisterschaft der ČSSR aufgenommen. 1947 fand die ersten Weltmeisterschaft nach dem Krieg in Prag statt und die Gastgeber gewannen die Goldmedaille. Mit dabei war erneut der Slowake Ladislav Troják, der fünf Jahre später zusammen mit fünf Mannschaftskameraden bei einem Flugzeugunglück über dem Ärmelkanal starb.

Viele slowakische Clubs nahmen in den 1950er Jahren an der Meisterschaft der ČSSR teil. Zu diesen Mannschaften gehörten unter anderem der VŠ Bratislava, ŠK Banská Bystrica, ŠK Žilina sowie der ŠKP Poprad. Aber nur dem heutigen HC Slovan Bratislava gelang es, sich dauerhaft in der ersten Liga zu etablieren. Bratislava war 1959 Austragungsort einer Weltmeisterschafts-Gruppe. Dabei gewannen die gastgebenden Tschechoslowaken mit 9:0 gegen die Schweiz, 13:1 gegen Polen und verloren mit 2:7 gegen den späteren Weltmeister Kanada. Am Turnierende erreichte die ČSSR den Gewinn der Bronzemedaille.
1963 wurde das Ligasystem der Tschechoslowakei reformiert, wobei alle Ligen unterhalb der 1. Liga auf die beiden Teilstaaten aufgeteilt wurden. Die zweitklassige 1. NHL wurde dabei in die 1. ČNHL (tschechisch Česká národní hokejová liga) und die 1. SNHL (slowakisch Slovenská národná hokejová liga) geteilt. Bis 1993 konnten drei verschiedene slowakische Vereine insgesamt vier Mal tschechoslowakischer Meister werden: Slovan Bratislava (1979), VSZ Košice (1986, 1988) und Dukla Trenčín (1992).
Bis zur Trennung Tschechiens und der Slowakei 1993 gewann die gemeinsame Nationalmannschaft insgesamt vier WM-Titel − 1972, 1976, 1977 und 1985. Dabei gehörte sie zu den wenigen Mannschaften, die der dominierenden sowjetischen Nationalmannschaft Konkurrenz machen konnte. Zu den slowakischen Spielern, die Anteil an diesen Erfolgen hatten, gehören Vladimír Dzurilla, Rudolf Tajcnár und Julius Haas. Bei den Olympischen Winterspielen der 1960er Jahre gewann die Tschechoslowakei weitere Medaillen, wobei damals neben Dzurilla noch Jozef Golonka zum Nationalkader gehörte. Bereits 1948 in St. Moritz hatte der Slowake Ladislav Trojak mit dem Nationalteam die Olympische Silbermedaille gewonnen.
Abspaltung und Etablierung

Zum 1. Januar 1993 löste sich die Tschechoslowakische Föderation auf und es entstanden die beiden souveränen Staaten Tschechien und Slowakei. Über den Jahreswechsel 1992/93 nahm die tschechoslowakische Juniorennationalmannschaft an der U20-Weltmeisterschaft teil, spielte das Turnier als Mannschaft der Tschechischen und der Slowakischen Republik zu Ende und belegte den dritten Platz.
Die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) entschied, dass Tschechien als sportlicher Rechtsnachfolger der ČSFR zu behandeln sei. Das wurde damit begründet, dass der Nationalmannschaft bis 1992 eine geringere Anzahl slowakischer Spieler angehörten. Die Tschechen hatten durch eine Quotenregelung dafür gesorgt, dass stets mehr Tschechen als Slowaken im Nationalkader der CSSR waren. Daher musste die Slowakei in die dritte Division der Weltmeisterschaft, die sogenannte C-Gruppe, absteigen. 1994, bei der ersten Weltmeisterschaft nach der Teilung, schaffte das Nationalteam den Aufstieg in die Division I. Im folgenden Jahr gewann es das Turnier der Division I und realisierte damit den Aufstieg in die Top-Division. Bei der ersten A-Weltmeisterschaft ein Jahr später belegte das slowakische Nationalteam den zehnten Platz.
1994 debütierte die Slowakei zudem bei den Olympischen Winterspielen in Albertville und belegte den sechsten Platz. Bei den folgenden zwei Austragungen des Olympischen Eishockeyturniers, 1998 und 2002, war das slowakische Team weniger erfolgreich und beendete die Turniere auf hinteren Plätzen. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 erreichten die Slowaken das Halbfinale und konnten damit noch einmal an die Erfolge der frühen 2000er Jahre anknüpfen.
Bei der Weltmeisterschaft 2000 in Schweden platzierte sich das slowakische Nationalteam das erste Mal in den Medaillenrängen, als es der tschechischen Auswahl im Finale unterlag und die Silbermedaille gewann. Bei der Weltmeisterschaft 2002 gewann die Slowakei ihren bisher einzigen Weltmeisterschafts-Titel, als Peter Bondra in einem spannenden Finale das entscheidende Tor gegen die russische Nationalmannschaft erzielte. Ein Jahr später, bei den Welttitelkämpfen 2003 in Sankt Petersburg, gewann das Nationalteam die Bronzemedaille. Zu den wichtigsten Spielern dieser Goldenen Generation gehörten Peter Bondra, Marián Gáborík, Jozef Stümpel, Žigmund Pálffy, Marián Hossa, Pavol Demitra, Richard Zedník und Michal Handzuš. Seither konnte die Slowakei nicht mehr an diese Erfolge anknüpfen, da sie wie die Vertretungen anderer kleinerer Länder unter der Abwanderung ihrer besten Spieler in die NHL leidet.
Die slowakischen Junioren-Nationalmannschaften konnten in den späten 1990er Jahren ebenfalls erste Erfolge verzeichnen. So gewann die U20-Vertretung des Landes 1999 die Bronzemedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft. Seit 2007 nimmt die U20-Auswahl unter dem Namen HK Orange 20 am Spielbetrieb der Extraliga teil, um den Nachwuchsspielern ausreichend Spielpraxis und ein stärkeres Zusammenwachsen zu ermöglichen.[3]
1995 wurde die Frauen-Nationalmannschaft gegründet, die ab 1995 an Europameisterschaften teilnahm. Ab 1998 spielte sie zudem bei Weltmeisterschaften der Frauen und stieg 2009 in die Top-Division des Turniers auf.
Trotz diverser Probleme rund um die Finanzierung des Klubeishockey und der zu frühen Abwanderung von Nachwuchsspielern gehört Eishockey in der Slowakei zu den beliebtesten Sportarten.
Ligensystem
Die Slovnaft Extraliga ist die höchste Spielklasse im slowakischen Profi-Eishockey. Die Liga entstand 1993 nach der Auflösung der Tschechoslowakei aus der Teilung der höchsten tschechoslowakischen Spielklasse, der 1. Liga, in eine tschechische und eine slowakische Profiklasse. Von der Saison 1993/94 bis 1997/98 trug die Liga den offiziellen Namen Extraliga, seit 1998 werden zudem verschiedene Sponsorennamen im Titel geführt, so hieß die Spielklasse bis 2001 West Extraliga, weitere Namen waren Boss Extraliga, ST Extraliga und T-Com Extraliga. Seit dem 16. Januar 2007 trägt die Liga den offiziellen Namen Slovnaft Extraliga.

Die slowakische Extraliga gilt als die finanziell schwächste unter Europas Top-7-Ligen. In der Champions Hockey League wurde sie 2008 zunächst ob der Erfolge im Europapokal als Nummer fünf eingestuft und erhielt damit einen festen Startplatz.[4] Die Budgets der Clubs und Löhne entsprechen etwa der Schweizer Nationalliga B, wobei die Unterschiede zwischen den Top-Teams wie HC Slovan Bratislava und den hinteren Teams groß sind.[5] Die besten Talente verlassen das Land früh, vor allem ins Nachbarland Tschechien oder nach Nordamerika.
Unterhalb der Extraliga existiert eine zweite Spielklasse, die 1. hokejová liga SR, die in zwei Staffeln mit je sieben Teilnehmern ausgetragen wird. Der Meister der 1. liga erreicht die sportliche Qualifikation zur Extraliga, wird aber nur über eine Lizensierung in diese aufgenommen. Unterhalb der 1. liga existiert eine dritte Spielklassem die 2. hokejová liga SR, die in drei Staffeln und mit insgesamt 15 teilnehmenden Vereinen ausgetragen wird. Gab es in den 1990er Jahren noch Relegationsspiele zwischen uweiter und dritter Liga, steigt der Meister der dritten Spielklasse heute (2011) direkt in die zweite Spielklasse auf.
Erfolge
- bei Weltmeisterschaften
- Goldmedaille: 2002
- Silbermedaille: 2000
- Bronzemedaille: 2003
- Olympische Winterspiele
Bekannte Spieler
- Vladimír Dzurilla, Dusan Pasek, Darius Rusnak, Anton Šťastný, Marián Šťastný, Peter Šťastný, Žigmund Pálffy, Peter Bondra, Igor Liba, Miroslav Šatan, Jozef Golonka
Weltmeister-Kader 2002
Slowaken in der NHL
Folgende slowakischen Spieler haben am meisten Scorerpunkte in der National Hockey League erzielt.[6] Angeführt wird die Liste von Stan Mikita, der als Achtjähriger die Tschechoslowakei verließ und das Eishockeyspiel in Kanada erlernte. Daher wird er in manchen Statistiken nicht als Slowake gewertet. Peter Šťastný setzte sich zusammen mit seinem Bruder Anton nach den Olympischen Winterspielen 1980 vom tschechoslowakischen Team ab. Beide spielten in der Folge viele Jahre für die Nordiques de Québec, wobei Peter mit 1.239 Punkten aus 977 Partien Maßstäbe setzte. peter Bondra verließ die Tschechoslowakei 1990 und spielte für vier verschiedene Teams in der NHL, wobei ihm 892 Scorerpunte in insgesamt 1081 Partien gelangen.
Aktive NHL-Spieler sind durch Fettschrift markiert.
Feldspieler
Name | Teams | Spielzeiten | Spiele | Tore | Assists | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Stan Mikita | Blackhawks | 1958–1980 | 1394 | 541 | 926 | 1467 |
2 | Peter Šťastný | Nordiques, Devils, Blues | 1980–1995 | 977 | 450 | 789 | 1239 |
3 | Peter Bondra | Capitals, Senators, Thrashers, Blackhawks | 1990–2007 | 1081 | 503 | 389 | 892 |
4 | Marián Hossa | Senators, Thrashers, Penguins, Red Wings, Blackhawks | 1997–2010 | 823 | 363 | 407 | 770 |
5 | Pavol Demitra | Senators, Blues, Kings, Wild, Canucks | 1993–2009 | 819 | 301 | 451 | 752 |
6 | Miroslav Šatan | Oilers, Sabres, Islanders, Penguins, Bruins | 1995–2010 | 1050 | 363 | 367 | 735 |
7 | Žigmund Pálffy | Islanders, Kings, Penguins | 1993–2006 | 684 | 329 | 384 | 713 |
8 | Jozef Stümpel | Bruins, Kings, Panthers | 1991–2007 | 957 | 196 | 481 | 677 |
9 | Anton Šťastný | Nordiques | 1980–1989 | 650 | 252 | 384 | 636 |
10 | Marián Gáborík | Wild, Rangers | 2000–2010 | 578 | 261 | 262 | 523 |
11 | Michal Handzuš | Blues, Coyotes, Flyers, Blackhawks, Kings | 1998–2010 | 762 | 160 | 245 | 404 |
12 | Richard Zedník | Capitals, Islanders, Canadiens, Panthers | 1995–2009 | 745 | 200 | 179 | 379 |
13 | Zdeno Chára | Islanders, Senators, Bruins | 1997–2010 | 847 | 111 | 252 | 363 |
14 | Ľubomír Višňovský | Kings, Oilers, Ducks | 2000–2010 | 622 | 93 | 262 | 355 |
15 | Róbert Švehla | Panthers, Maple Leafs | 1994–2003 | 655 | 68 | 267 | 335 |
16 | Marián Šťastný | Nordiques, Maple Leafs | 1981–1986 | 322 | 121 | 173 | 294 |
17 | Ladislav Nagy | Blues, Coyotes, Stars, Kings | 1999–2007 | 397 | 106 | 179 | 285 |
18 | Peter Ihnačák | Maple Leafs | 1982–1990 | 417 | 102 | 165 | 267 |
19 | Zdeno Cíger | Devils, Oilers, Rangers, Lightning | 1990–1996, 2001–2002 | 352 | 94 | 134 | 228 |
20 | Marek Svatoš | Avalanche | 2003–2010 | 316 | 96 | 68 | 164 |
Torhüter
Name | Teams | Spielzeiten | Sp | Min | S | N | N n.V. | SO | GTS | Sv% | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Peter Budaj | Colorado Avalanche | 2005−2010 | 197 | 10.872 | 86 | 70 | 23 | 8 | 2,74 | 90,3 |
2 | Jaroslav Halák | Canadiens de Montréal | 2006−2010 | 101 | 5.758 | 56 | 34 | 7 | 9 | 2,62 | 91,9 |
3 | Rastislav Stana | Washington Capitals | 2003−2004 | 6 | 211 | 1 | 2 | 0 | 0 | 3,13 | 89,0 |
4 | Ján Lašák | Nashville Predators | 2001−2003 | 6 | 267 | 0 | 4 | 0 | 0 | 4,04 | 87,4 |
Einzelnachweise
- ↑ slovensko.com, What sports and games are the most popular in Slovakia?
- ↑ szlh.sk, Partien der A-Nationalmannschaft seit 1940
- ↑ iihf.com, Building the future in Puchov
- ↑ iihf.com, Russian league tops first CHL ranking
- ↑ iihf.com, Slovak league erupts with bang
- ↑ quanthockey.com, Statistics for Slovak NHL players
Weblinks
- Across the Pond bei nhl.com
- Slovakia - History bei mshokej2004.cz
- Eishockey in der Slowakei bei live-wintersport.com
- História hokeja bei hokej.web-sport.sk
- History of Slovak hockey bei szlh.sk
Rudolf Potsch
http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/po/rudolf-potsch-1.html
http://www.hc-kometa.cz/udalosti.asp
http://cs.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Potsch
Rudolf Pötsch (* 15. Juni 1937 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der als Verteidiger über viele Jahre für RH Brno und die tschechoslowakische Nationalmannschaft spielte. Er gehört zu den besten besten Verteidigern der Tschechoslowakei. Besonders bekannt wurde er für den sogenannten Potsch-Check, einen Bodycheck, der mit dem Arm ausgeführt wird.
So schmücken sie aber damals, zäh, energisch, aber immer faires Spiel. Byl rychlý bruslař, měl obrovský přehled, uměl perfektně zahrát puk z obraného pásma a velice často se zapojoval do útočení. Es war ein schnelles Skater, hatte eine riesige Liste, und konnte perfekt spielen den Puck aus geerntet Zonen und häufig trat zum Angriff. Měl vynikající střelu těsně nad ledem a jeho rány od modré čáry často končily v síti u pravých tyček gólmanů. Er hatte einen ausgezeichneten Schuss knapp über das Eis und Schläge von der blauen Linie oft in einem Netzwerk von Balken am rechten Torwart endete.
V historických tabulkách, které zpracovává každý rok a doplňuje statistik Komety Antonín Neumann , je Rudolf Potsch se 133 ligovými góly nejlépe střílejícím obráncem brněnského mužstva. In der historischen Tabellen, in welchem Jahr verarbeitet werden jeweils die folgenden Statistiken und Kometen Anthony Neumann , Rudolf Pötsch Liga mit 133 Ziele am besten Verteidiger Brünn Erschießungskommando. Jako jediný překročil stovku, za ním je s 98 brankami Oldřich Machač a třetí v pořadí je Jaromír Meixner se 66 góly. Als einzige überschritten hundert, wie es ist mit 98 Zielen Ulrich Machac und die dritte in einer Reihe ist Jaromir Meixner mit 66 Zielen.
Rudolf Potsch patří sice k slavné generaci českého hokeje, je devítinásobným mistrem republiky, ze světových šampionátů a olympijských her má stříbrné a bronzové medaile, ale ta nejcennější zlatá, mu chybí. Rudolf Pötsch ist zu sagen, ein berühmter Generation tschechischer Eishockey ist devítinásobným Champion der Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen hat Silber-und Bronzemedaillen, aber das wertvollste Gold, es fehlt.