Cory Schneider
![]() | |
Geburtsdatum | 18. März 1986 |
Geburtsort | Marblehead, Massachusetts, USA |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 89 kg |
Position | Torwart |
Nummer | #35 |
Fanghand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2004, 1. Runde, 26. Position Vancouver Canucks |
Karrierestationen | |
2003–2004 | US National Team Development Program |
2004–2007 | Boston College |
2007–2010 | Manitoba Moose |
seit 2010 | Vancouver Canucks |
Cory Franklin Schneider (* 18. März 1986 in Marblehead, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Eishockeytorwart, der seit 2010 bei den Vancouver Canucks in der National Hockey League spielt.
Karriere
Cory Schneider begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Mannschaft des US National Team Development Program, für das er in der Saison 2003/04 in der North American Hockey League aktiv war. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2004 in der ersten Runde als insgesamt 26. Spieler von den Vancouver Canucks ausgewählt. Zunächst besuchte er jedoch von 2004 bis 2007 das Boston College, für dessen Eishockeymannschaft er parallel in der National Collegiate Athletic Association spielte. Mit dem Boston College gewann der Torwart 2005 und 2007 jeweils die Hockey East-Meisterschaft.

In der Saison 2007/08 gab Schneider sein Debüt im professionellen Eishockey für die Manitoba Moose, das American Hockey League-Farmteam der Vancouver Canucks. Während seiner Zeit in der Mannschaft aus Winnipeg konnte der Kanadier vor allem in der Saison 2008/09 überzeugen und führte seine Mannschaft bis in das Finale um den Calder Cup, in dem er mit den Manitoba Moose den Hershey Bears mit 2:4 Siegen unterlag. Zusammen mit Karl Goehring, mit dem er abwechselnd im Tor der Moose stand, erhielt er den Harry „Hap“ Holmes Memorial Award für das AHL-Torwartgespann mit dem niedrigsten Gegentorschnitt. Schneider selbst, der in den 40 Spielen der regulären Saison, in denen er das Tor hütete, im Schnitt nur 2,04 Gegentore pro Spiel zuließ und eine Fangquote von 92,8 Prozent erreichte, erhielt darüber hinaus den Aldege „Baz“ Bastien Award als bester Torwart der Liga und nahm am AHL All-Star Classic teil. Aufgrund seiner guten Leistungen im Farmteam, beriefen ihn die Vancouver Canucks in dieser Spielzeit erstmals in ihren NHL-Kader. Im Laufe der regulären Saison bestritt der US-Amerikaner schließlich seine ersten acht Spiele in der National Hockey League.
In der Saison 2009/10 lief Schneider fast ausschließlich für die Manitoba Moose in der AHL auf, während er in der NHL zwei Spiele für Vancouver bestritt. Nach dem Wechsel von Andrew Raycroft zu den Dallas Stars, stieg der US-Amerikaner zur Saison 2010/11 zum zweiten Torwart der Canucks hinter dem kanadischen Nationaltorwart Roberto Luongo auf.
International
Für die USA nahm Schneider im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2004, sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2005 und 2006 teil. Bei der U18-WM 2004 gewann er dabei mit seiner Mannschaft die Silbermedaille. Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei der Weltmeisterschaft 2007, blieb als Ersatztorwart jedoch ohne Einsatz.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
Weblinks
- Vorlage:Hockeydb Name
- Vorlage:Legendsofhockey Name
- Cory Schneider bei eliteprospects.com (englisch)
- Cory Schneider bei hockeygoalies.org
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schneider, Cory |
ALTERNATIVNAMEN | Schneider, Cory Franklin |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeytorwart |
GEBURTSDATUM | 18. März 1986 |
GEBURTSORT | Marblehead, Massachusetts, USA |