Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Wikiquette

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2005 um 12:57 Uhr durch Dingo (Diskussion | Beiträge) (Resumé). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hy Wikipedianer,

was ist denn nun wenn man eine eindeutig falsche oder überholte "tatsache" in einem Beitrag findet dann sollte man ihn doch austauschen ohne rücksicht auf den Autor.

Oder wie seht ihr das???

(;-D) mjp

Sei mutig /mehr kann man nicht sagen Dazu, oder?--^^~ 19:17, 1. Apr 2004 (CEST)

ich finde das das "Zusammenfassung: Sei höflich!" hier unpassend ist, weil die Wikiquette viel mehr hin.weise enthält, die wie ich denke weit über ein 'höfliches benehmen' hinausgehen --marti7D3 13:38, 5. Feb 2004 (CET)

...hmm, ich denke, dass mit "sei höflich" 90% der Konflikte und Probleme sich besser lösen lassen. Für mich hat Höflichkeit mit Achtung und Respekt zu tun.
Wenn Du aber eine bessere Zusammenfassung weisst, lass es uns wissen. Verbesserungen sind immer willkommen :-) Fantasy 10:55, 7. Feb 2004 (CET)

Hallo!

Zum thema höflichkeit: hier der vorläufig abschließende abschnitt aus wikiquette.

Höflichkeit oder Ritterlichkeit?

Wir alle kennen es. Die größten Gemeinheiten können in ausgesuchtester Höflichkeit verpackt sein. Höflich sein alleine genügt also nicht. Wir schätzen den freundlichen menschlichen Ton und die ritterliche Haltung.

Bis dann!

Pigo 17:06, 30. Mär 2004 (CEST)

Namen in Überschriften

Ich habe mich daruf berufen [1] und ich finde es sehr gut!.--^^~ 23:06, 26. Mär 2004 (CET)


Wikiquette generell

Hallo!

Hier ist es ziemlich ruhig. Der artikel Wikiquette ist wohl nicht sonderlich beliebt. Ich will hier mal etwas dranbleiben. Die neuen einleitenden sätze sind von mir. Die nachfolgenden 'Weiteren Empfehlungen' lass ich erst mal so. Ihr inhalt und ihr ziel ist ehrenswert. Trotzdem besteht eine generelle schwäche. Also folge den empfehlungen und es kommt was richtiges (hier höfliches) raus. Ist mir zu mechanisch. Sei höflich trifft auch nicht den kern. Die größten gemeinheiten lassen sich alle höflich verpacken. Also nicht höflich verpacken, sondern nicht gemein sein, ist das ziel. Ich versuch mal weiterzukommen. Wer will mir vielleicht etwas helfen.

Bis dann!

Pigo 13:22, 29. Mär 2004 (CEST)


Hallo!

Ich bin mit dem artikel durch. Er bleibt noch eine weile auf meiner beobachtungsliste. Dann mach' ich was anderes. Interessanterweise gibt es zu Lob, konstruktive Kritik und Ritterlichkeit noch keine eigenständigen artikel. Wer traut sich. Ich brauch' mal 'ne pause

Bis dann!

Pigo 16:58, 30. Mär 2004 (CEST)

Abschnitt Formuliere Kommentare als Fragen

Hallo!

Als ich das zum erstenmal las, traute ich meinen augen kaum. Ich hab's inzwischen mehrmals gelesen und bin immer noch entsetzt. Zunächst mal wird aufgefordert, kommentare als frage zu formulieren und abschließend als beispiel ein aussagesatz geliefert, also keine frage. Na, ja , kann ja mal was schiefgehen. Aber als übungsbeispiel das thema krieg, da wird mir doch übel. Menschen die sagen:"Krieg ist immer Mord" haben eine klare meinung, einen eindeutigen standpunkt und deutlichen blickwinkel. Das gleiche gilt für eine gegenmeinung wie: "Krieg ist der Vater aller dinge. Er ist notwendig, sonst entsteht keine Kultur". Klare sache, ob's mir schmeckt oder nicht. Was dagegen ist das fragebeispiel? Meinung mit hintertürchen? Könnt ja auch alles ganz anders sein, hab ja nur mal gefragt. Hier spricht die angst vor der eigenen meinung. Nur nicht festlegen. Die krone ist wirklich das schlussbeispiel. Eine aussage bis zur unkenntlichkeit aufgeweicht. Wenn da gegenwind kommt, - "Ich werd ja wohl noch was glauben dürfen, - und die vielen leute, -und die bezeichnen das auch nur so...". Das ist doch mal eben schnell hinterm wortvorhang gekläfft und dann schnell ab durch die schönen hintertüren. Am beispiel von krieg anschaulich vorgeführt. Mir wird schon wieder schlecht. Entschuldigung bitte. Meinung als frage zu formulieren ist ein rhetorischer trick. Er ist so alt, wie er schäbig ist. Er bläht auf und tötet auf die dauer jede brauchbare diskussion.

Deswegen hier meine meinung: Vollständig raus damit. Und nicht: "Ihr seid doch sicherlich auch der meinung, das viele..., sollte..., würde...?"

Aber bitte hier gegenmeinungen!

Bis dann! Pigo 16:59, 29. Mär 2004 (CEST)

NUr die Formatierung gefällt mir momentan nicht.--^^~ 12:33, 30. Mär 2004 (CEST)

Hallo Nerd!

Sag mir was zum inhalt und warum du ihn in ordnung findest. Sag was zu meiner begründung. Der abschnitt ist raus. Es gab keinen proteststurm. Es war windstille. Bis dann! --Pigo 15:12, 30. Mär 2004 (CEST)

Hallo Pigo - daran musst du dich wohl gewöhnen: positives Feedback gibt's hier eher selten. (Von mir kommt noch ein Feedback, ich brauch allerdings noch ein Weilchen, bis ich mir darüber klar bin) --elian 22:09, 1. Apr 2004 (CEST)

aus dem Artikel

Ich und andere

Meinen Benutzernamen setze ich in die Überschrift. Schließlich ist das ein super Artikel. Er ist von mir. Das sollen sofort alle sehen. Tue es bitte nicht Dein Benutzername wird ohnehin beim Artikel mitgespeichert. Du gehst nicht in Vergessenheit. Mache dir stattdessen in der Gemeinde einen guten Namen mit der Qualität deiner Artikel und Beiträge. Sie werden dich loben. Selbstdarstellung widerspricht der Wikipedia-Idee.

Das ist ein kleines Mißverständnis der Policy "keine Benutzernamen". In dieser klassischen Usenet-Regel geht es nicht um den eigenen Namen (das hab ich hier noch nie erlebt), sondern um den anderer, den man nicht in Anschuldigungen in Zusammenfassungen und Subjects von Mailinglisten-Postings setzen sollte: "Vandalismus von Benutzer XY entfernt", "XY, lass deine Spinnereien woanders ab" etc. pp. Aus dieses Verhalten bezog sich der originale Abschnitt (zugegebenermaßen wohl schlecht formuliert, wenn die Message nicht rüberkam). --elian 22:09, 1. Apr 2004 (CEST)

zum Abschnitt

Keine Unterstellungnen

Muss es denn hier wirklich "Newbe" sein? Ich mag's nicht ändern. Aber im dicken handbuch steht irgendwo, dass viele fremdwörter auch deutsche gegenstücke haben. Vielleicht kennt jemand ein schönes. Bis dann! Pigo 12:11, 2. Apr 2004 (CEST)

Kritik

Ich habe hier einen Text, der heute mittag von einer IP in wanted pages eingestellt wurde, mal nach Wikipedia:Kritik verschoben. -- מישה 00:52, 9. Jul 2004 (CEST)

Folgende Abschnitte aus dem Artikel verschoben. Ich habe versucht, die einzelnen Punkte etwas kürzer und prägnanter zu formulieren. Ich weiss nicht, ob es diese langen Erklärungen wirklich braucht und ob sie helfen, die Wikiquette besser zu verstehen. Was meint ihr? --Elian Φ 05:57, 18. Sep 2004 (CEST)

Wikipedia-Gemeinschaft

Raum und Sprache

Wir sind hier alle virtuell, befinden uns im virtuellen Raum, sehen uns nicht. In realen Situationen stimmen wir uns aufeinander unbewusst ab, damit wir uns wohl fühlen. In unserer Sprache gibt es das 'Du' für eher umgänglich und nah. 'Sie' für eher zurückhaltend und distanziert. Wir wollen hier zusammen arbeiten und respektvoll mit einander umgehen. Wir mögen das respektvolle 'du'. Es ermöglicht freundlich umgängliches Arbeiten, ohne dabei anderen zu nahe zu treten. Wer auf das Wort 'Sie' Wert legt, sagt es bitte den anderen. Aber bitte auch Verständnis haben, wenn doch mal ein 'du' der Tastatur entschlüpft.

Im virtuellen Raum fehlt der Blickkontakt. Wir hören keine Stimme, sehen keine Körpersprache und keinen Gesichtsausdruck. Unsere Sprache wird tonloser Text. 'Smilies' ersetzen nur notdürftig ein menschliches Gesicht. So eine Situation überfordert recht schnell. Texte lesen sich oft verschieden. In Diskussionen also nichts eilfertig wegschicken und auf der anderen Seite nicht überhastet antworten. Unversehens entsteht so ein kurzatmiges Hin und Her. Schon fließt Energie nicht mehr in die gemeinsame Aufgabe.

Kritik

Konstruktive Kritik ist willkommen und notwendig. Sie signalisiert, dass andere mitarbeiten, mitdenken, mithelfen wollen und Alternativen anbieten. Das ist ihr Qualitätsmerkmal. Konstruktive Kritik verlangt beiden Seiten etwas ab. Hier durchdachte Wertungen, dort die Bereitschaft, sie aufzunehmen. Kritik muss sachlich sein. Wer sie zusätzlich noch in angenehmer menschlicher Tonlage formuliert, veredelt sie.

Integration

Viele Menschen beteiligen sich an Wikipedia. Es ist eine Gemeinschaftsarbeit. Alle entsprechend ihren persönlichen Fähigkeiten. Es gibt da eine riesige Bandbreite. Manche aber können nur langsam lesen, andere nur beschwerlich schreiben. Für eine handvoll Sätze benötigen sie etliche Minuten. Darin stehen dann vielleicht vergessene Handwerkerkniffe, oder beschreiben einen Landschaftspunkt, der zwischenzeitlich unwiederbringlich verschwunden ist. Das ist kostbares Wissen und wird so durch Wikipedia gerettet. Das bietet keine gedruckte Enzyklopädie. Diese wertvollen Arbeiten haben vielleicht holpriges Deutsch oder Rechtschreibfehler. Sie deswegen naserümpfend zu löschen, zerstört vieles. Die Freude, den guten Willen, die Information, den Gemeinsinn. Stattdessen das Thema aufgreifen, festigen und ergänzen, das ist der richtige Weg. Menschen durch gemeinsame Arbeit zu integrieren, ist die schönste Wirkung die Wikipedia entfalten kann. Niemand wird an den Rand gedrängt. Wir achten darauf.

Meinungen

Wo Menschen zusammen kommen, gibt es unterschiedliche Meinungen. Artikel oder Textstellen, die im neutralen Standpunkt geschrieben sind und Tatsachen enthalten, dürfen nicht ersatzlos gelöscht werden. Ein trotziges 'Das passt mir nicht', ist kein respektvoller Umgang mit einander. Es schadet Wikipedia. Sind Artikeltexte andererseits mit Meinungen durchsetzt, so muss der neutrale Standpunkt so weit als möglich, am besten vollständig, herbei geführt werden. Der neutrale Standpunkt ist ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia. Sobald er Meinungen geopfert wird, verliert Wikipedia an Wert.

Guter Wille

Auch beim besten Willen geht mal was schief. Das Handbuch ist dick, Ungeübte schnell überfordert. Unterstelle deshalb niemandem hier bösen Willen. Oft genug ist auch Unkenntnis der Technik der Grund. Hilf lieber Ungeübten die gerade eine Dokumentationsseite mit ihrem ersten Artikel überschrieben haben. Dadurch können sie was hinzu lernen. Nur im Fall von tatsächlichem Vandalismus solltest du einen Artikel auf eine alte Version zurücksetzen. Versuche lieber, den Beitrag so zu verbessern, dass er dich und die anderen ebenfalls zufrieden stellt, und begründe heikle Änderungen in der Zusammenfassung oder auf den Diskussionsseiten. Besser, du überzeugst mit konstruktiver Kritik. Das dient allen. Dir, den anderen, dem Artikel und Wikipedia.

Missverständnisse, persönliche Konflikte

Missverständnisse sind alltäglich. Sie aufzulösen ist oft schwierig. Besser frühzeitig sagen: "Wir missverstehen uns hier.", als Missverständnisketten quälend lange fortzusetzen. Ruft in die Gemeinde. Vielleicht kann jemand helfen. Wikipedia braucht unser Wissen und Können und nicht unsere Zerwürfnisse.

Manchmal prallen doch Hitzköpfe aneinander, die nicht aufhören können. Zuerst war es Diskussion in der Sache, dann Missverständnis, zuletzt nur noch persönlicher Konflikt. Das kann passieren. Wir sind eben alle nur Menschen. Tragt so etwas trotzdem nicht innerhalb der Wikipedia aus. Hier ist es vergebliche Selbstdarstellung. Sie passt nicht mit Wikipedia zusammen. Die Gemeinschaft wird nicht abstimmen. Keiner gewinnt. Am besten also damit aufhören, oder woanders hin verlagern. Es gibt E-Mail oder IRC.

Respekt und Höfflichkeit

Hallo Wikipedianer,

ich finde es schade, daß immer wieder auf Respekt und Höfflichkeit hingewiesen muß. Auch finde ich die persönlichen Angriffe in machen Diskussionen nicht in Ordnung!! Ich möchte hiermit - obwohl ich bei Wikipedia neu bin - die allgemeinen und SELBSTVERSTÄNDLICHEN Umgangsformen einfordern.


Bei Kontaktaufnahme reagieren: "OK" oder "danke" genügt!

Schädlich für die Kommunikation und die Stimmung ist es, wenn gezielte Fragen an Benutzer oder sogar schlimmer noch Antworten auf Fragen von Benutzern ohne jede Reaktion bleiben. Man sollte immer signalisieren, dass man eine Antwort gelesen oder eine Information bekommen hat. Da genügt: "danke, ich habe es bekommen/gelesen". Nichts ist aus meiner Sicht schädlicher für die Kommunikation, als wenn ausgesendete Botschaften überhaupt nicht registriert werden. Vielleicht könnte man zumindest im WP-Kontext versuchen, einige einfache Regeln aufzustellen: kleine Regel, große Wirkungen für die Kommunikation und die Stimmung. Also: 1)Keine Frage ohne Antwort, 2) Keine Hilfe ohne "Danke". Diese Regel sollte natürlich ganz besonders für WP-"Prominente" gelten! ;-)) Aber das ist ein anderes Thema! ;-))--Jeanpol 08:52, 28. Jul 2005 (CEST)


Resumé

Allein die Tatsache, das sich kaum noch jemand an Wikiquette hält, ist der beste Grund, dieser Seite nicht die Existenzberechtigung zu entziehen und sie zu lassen, wie sie ist, bestenfalls zu verbessern !!! Und sich verdammt noch mal dran zu halten !!!

Nein. Diese Tatsache bedeutet, daß die Seite ihren Zweck nicht erfüllt und man nach anderen Wegen suchen muß. Das geht dabei weniger um die Seite an sich - klar müßte man sie an die bestehenden Probleme anpassen. Aber hier wird die Seite nicht angenommen. Da muß was geschehen, und zwar bald. --Dingo 01:09, 16. Aug 2005 (CEST)
der zweck dieser seite ist nicht, den ist-zustand zu dokumentieren, sondern den soll-zustand. -- 11:59, 16. Aug 2005 (CEST)
Es geht hier nicht um "dokumentieren", sondern "eingehen", in dem man gezielt auf bestehende Probleme reagiert. Das habe ich mit meiner Überarbeitung versucht. --Dingo 12:57, 16. Aug 2005 (CEST)
So ist es, allerdings müsste der Soll-Zustand deutlicher ins Bewusstsein der Benutzer gerückt werden!--Jeanpol 12:03, 16. Aug 2005 (CEST)
Absolut. Man müßte überlegen, wie das möglich ist. --Dingo 12:57, 16. Aug 2005 (CEST)

Überarbeitung

Ich habe den Artikel nach meinen Beobachtungen überarbeitet. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. :-> Das sind jetzt die TOP-13 der in der Wikipedia am meisten mißachteten Regeln.

Aus den 13 Geboten kann man sicher auch die traditionell benutzten 10 Gebote machen, wenn man einige zusammenfaßt.

Die schönste Überarbeitung nutzt aber nichts, wenn die Seite weiter im Namensraum verstaubt; sie muß prominenter verlinkt werden. Ansonsten ist es ein Unterschied, was man sagt und was man lebt; wenn die Regeln hier stehen, auf der anderen Seite aber Diskussionen weiter innerhalb eines Edits persönlich werden, Leute, deren Nutzername sich genauso abkürzt wie "Junge Freiheit" unfehlbare Deutungshoheit für sich beanspruchen, Moderatoren Mangelware sind und im Vermittlungsausschuß der Kontrahent ungestraft als Holocaustleugner verleumdet werden kann (was das Vertrauen in dieses Verfahren ganz sicher durch die Decke ansteigen läßt, das ist dann sicher mindestens so groß wie das World Trade Center), wird sich am Klima hier nichts ändern. --Dingo 01:55, 16. Aug 2005 (CEST)

@Dingo:Ich bin dafür, diese Seite zu behalten. Dann weiß man zumindest, dass es solche Regeln gibt. Allerdings sollte man in der Seite nur die Regeln erscheinen lassen und alle anderen Kommentare löschen.--Jeanpol 08:07, 16. Aug 2005 (CEST)
Was meinst Du mit "behalten", diese Überarbeitung? Die Seite stand nie zur Disposition, der LA ist, damit da Stellung zu bezogen wird, das haben die Leute in der Löschdiskussion schon richtig verstanden (die meisten). Die Diskussion läuft auch recht gut und konstruktiv.
Kommentare sehe ich jetzt nicht, mach' doch einfach mal. --Dingo 09:25, 16. Aug 2005 (CEST)
Ok. Jetzt habe ich die Löschdiskussion entdeckt.--Jeanpol 11:25, 16. Aug 2005 (CEST)