Zum Inhalt springen

Zinnfigur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2005 um 12:51 Uhr durch 84.147.129.235 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Zinnfigur ist eine Figur hergestellt unter Anderem aus den Materialien Zinn, Antimon, Wismut und ggf. Blei(siehe auch Zinnsoldat).

Wann die erste Zinnfigur geschaffen wurde, ist ungewiß. Vielleicht wurde sie sogar schon bei den alten Griechen oder Römern hergestellt!

Zinnsoldaten

Die älteste bekannte deutsche Zinnfigur stammt vom Anfang des 13. Jahrhunderts und wurde bei Magdeburg entdeckt. Zunächst wurden Zinnfiguren wahrscheinlich religiös als sogenannte "Pilgerzeichen" verwendet.

Ab etwa 1550 erhielt die Zinnfigur einen immer größeren Raum im gesellschaftlichen Leben.

Nürnberg, und später auch Fürth, war das wichtigste Zentrum in Deutschland, von dem diese Entwicklung ausging.

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts trat die Zinnfigur ihren Siegeszug in die deutschen (und ausländischen) Kinderzimmer an, der erst durch den I. Weltkrieg ein abruptes Ende fand.

Datei:Der standhafte Zinnsoldat.jpg
Der standhafte Zinnsoldat

Zinnfiguren gibt es als sog. Flachfiguren und (voll-)plastische Figuren in allen Größen und Maßstäben.

Bei den Flachfiguren ist die gängigste Größe 28 mm Augenhöhe; sie wird "Nürnberger Größe" genannt.

Zinnfiguren waren zunächst "Lernspielzeug", mit denen Kindern die "große weite Welt" oder die geschlechtsspezifische Rolle von Mann und Frau näher gebracht werden sollte. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts gewannen die Zinnsoldaten eine immer größere Bedeutung und drängten die anderen Spielmöglichkeiten an den Rand. Lediglich Zinnschmuck (beispielsweise für Weihnachten) hatte noch eine größere Bedeutung.

Weltmarktführer war ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Nürnberger Offizin Heinrichsen, die auch heute noch besteht.

Ab etwa 1920 erhielt das Spielzeug "Zinnfigur" eine neue Rolle. Jetzt begannen Erwachsene "kulturhistorische Zinnfiguren" zu sammeln. Damit sollte jetzt die deutsche und internationale Geschichte möglichst exakt dargestellt und der jetzigen Generation verdeutlicht werden.

Bekannte Autoren wie Ringelnatz oder Hans Christian Andersen (»Der standhafte Zinnsoldat«) setzten der Zinnfigur literarische Denkmäler.

Alle zwei Jahre (in Jahren mit ungerader Jahreszahl) findet in Kulmbach die Internationale Zinnfigurenbörse statt, bei der sich Sammler und Anbieter aus aller Welt treffen. Dort befindet sich auf der Plassenburg das Deutsche Zinnfigurenmuseum. Ein weiteres deutsches Zinnfigurenmuseum kann in Goslar besucht werden.