Zum Inhalt springen

Heydər Əliyev

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2004 um 00:23 Uhr durch Postmann Michael (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heydar Alirsa ogli Ali - russ. Gejdar Alijewitsch Alijew - (* 10. Mai 1923 in Nachitschewan, † 12. Dezember 2003 in Cleveland, Ohio) war viele Jahre lang der wichtigste Politiker Aserbaidschans: von 1969 bis 1982 als Erster Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU der Sowjetrepublik und von 1993 bis 2003 als Präsident der unabhängigen Republik Aserbaidschan.

Angeblich stammt Alijew aus einer Arbeiterfamilie. Das kann aber auch eine seinen Anhängern zugeschriebene Legendenbildung sein. Die Aussagen seiner Anhänger und seiner Gegner gehen so sehr auseinander, dass selbst seine offizielle Biographie angezweifelt wird.

Nach Abschluss eines Studiums der Geschichte an der Staatlichen Universität von Aserbaidschan begann Alijew 1941 seine Karriere in verschiedenen Ämtern der autonomen Republik Nachirtschewan. Ab 1944 arbeitete er für den KGB, 1967 wurde er als erster Aserbaidschaner Chef des KGB in Aserbaidschan. Im Juli 1969 wurde er zum Ersten Sekretär des Zentralkommittees der KPdSU in Aserbaidschan gewählt. Im Dezember 1982 verließ er dieses Amt, um - als einer von wenigen Nichtrussen - wichtige Ämter in der Sowjetregierung in Moskau zu übernhemen. Von Leonid Breschnew gefördert, wurde er stellvertretender Präsident des Ministerrates der Sowjetunion und Mitglied des Politbüros. 1987 musste er Politbüro und Ministerrat verlassen, da er die Reformpolitik Michail Gorbatschows nicht unterstützte.

Nach der Unabhängigkeitserklärung Aserbaidschans wandte er sich von der kommunistischen Ideologie ab und trat am 19. Juli 1991 aus der KP aus. Von 1991 bis 1993 war er ausführender Vizepräsident des Obersten Rates von Aserbaidschan. Am 3. Oktober 1993 wurde er zum Präsidenten von Aserbaidschan gewählt und folgte Abulfas Eltschibej nach, der wegen einer Militärrebellion zurückgetreten war. Er verfolgte nun eine nationalistische Politik und akzeptierte etwa Russisch nicht als zweite Amtssprache. Am 11. Oktober 1998 wurde er in einer umstrittenen Wahl wiedergewählt.

Während seine Anhänger von einer Blütezeit des aserbaidschanischen Staates unter Alijew sprechen, meinen seine Kritiker, dass seine Regierung "dem Volk als schwerste Zeit im Gedächtnis bleiben wird". Sie werfen ihm vor eine "Trajbokratie" - eine Herrschaft der Stämme - errichtet und für sich und seinen Clan unheimliche Reichtümer angehäuft zu haben, während der Großteil des Volkes in Armut lebt. (Unter anderem versuchte Alijew die schwierige Gradwanderung einer guten Beziehung Aserbaidschans mit dem politisch isolierten Iran, der westlichen Türkei und USA sowie die Beibehaltung der alten Beziehung zu Russland. Ferner baute er einen betont türkisch-aserbaidschanischen Nationalismus auf, in dem Gejdar der türkischen Sprache und Kultur der Republik der russischen dem Vorrang gab - seinen eigenen Namen "türkisierte" er jedoch nicht!)

Um seinem Clan die Macht zu sichern, machte Alijew, als sich seine Gesundheit verschlechterte, seinen Sohn Ilham zum Ministerpräsidenten. In einer vorbereiteten Erklärung, die er im Oktober 2003 verlesen ließ, bezeichnete er ihn als "würdigen Nachfolger" im Präsidentenamt, worauf aussichtsreiche Kandidaten der ihm nahestehenden Parteien ihre Kandidatur zurückzogen und Ilcham zum Präsidenten gewählt werden konnte.

Am 12. Dezember 2003 starb Gejdar Alijew nach viermonatigem Aufenthalt in einer Herzklinik in Cleveland.

Siehe auch Geschichte Aserbaidschans