Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zusätzliche Aufgaben für den Bot und Umstellung auf Metadatenvorlagen
Im Rahmen der nächsten Aktualisierung müssten (und könnten) folgende Aufgaben per Bot durchgeführt werden:
- Update der Flächenangaben, da diese von Jahr zu Jahr kleinen Korrekturen unterworfen sind (diese Daten sollten dann einen Stand erhalten und danach mindestens die nächsten zehn Jahre, außer natürlich bei Eingemeindungen etc., unangetastet bleiben
- Der Gemeindeschlüssel ist gruppiert angegeben, dieser sollte im Quelltext aber ungruppiert sein und über die Infobox gruppiert ausgegeben werden (wie in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich), da der ungruppierte Gemeindeschlüssel als Schlüssel für die Metadaten dienen soll
- Kosmetische Änderungen wie DEFAULTSORT -->SORTIERUNG und „Bild“ --> „Datei“
- Umbenennung des Parameters „Einwohnerzahl“ in „Objektgröße“
- Entfernen des Parameters "Stand"
--Septembermorgen 20:42, 3. Mai 2009 (CEST)
- Bei den Flächendaten gibt es einen Einspruch. Die ändern sich oft deutlicher als man denkt. Innerhalb von zehn Jahren kann es da zu nicht unbeträchtlichen Abweichungen kommen. Es ist auch ein Unterschied, ob eine Gemeinde eine Fläche von 299,41 km² oder 307,84 km² hat. Solche Fehler fallen manchen Benutzern der WP auf und führen dazu, dass man den Eindruck hat, die Flächen würden nie korrigiert. Stattdessen sind die Einwohnerzahlen immer genau angegeben, was zu dem Trugschluss führt, sie würden stimmen. Aber besser geht es da eben nicht. --Harry8 21:47, 3. Mai 2009 (CEST)
- Das ist alles machbar. Aber was ist mit dem Parameter „Einwohnerzahl“? Sollte er nicht komplett verschwinden, da die Einwohnerzahlen ja zentral über die Vorlage geändert werden sollen? Ich habe das schon mal bis auf die Fläche übertragen. --Euku:⇄ 22:21, 3. Mai 2009 (CEST)
- Die Einwohnerzahlen werden (als ungefährer Wert, sie brauchen deshalb künftig (die nächsten Jahre) auch nicht aktualisiert werden) für den Objektgrößenparameter „pop“ in Georeferenzierung benötigt. Die Daten für die Georeferenzierung stammen ausschließlich aus dem Dump des ANR, weshalb die Einwohnerzahlen, die künftig im Vorlagen-Namensraum liegen, nicht für die Georeferenzierung genutzt werden können. Um da keine Mißverständnisse zu erzeugen, sollte der Parameter umbenannt werden. PS: Kann Dein Bot aus den gruppierten Gemeindeschlüsseln die Leerzeichen entfernen, oder benötigt er dafür eine Tabelle mit den Gemeindeschlüsseln? --Septembermorgen 22:36, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ja, er kann da alles, was du willst rausschmeißen. ;) Das geht auch ohne Tabelle. Dass wir aber die Daten aus den Meta-Vorlagen nicht nach Vorlage:Coordinate bekommen würde ich nicht sagen. Coordinate kann innerhalb von Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland ebenso die Einwohnerzahl abfragen. Übrigens wäre es etwas serverschonender, wenn wir nicht direkt Listen mit 2000 Einträgen für ein ganzes Bundesland reinwerfen, sondern etwas mehr aufteilen. So zumindest meine Einschätzung. --Euku:⇄ 23:06, 3. Mai 2009 (CEST)
- Das mit der Serverbelastung sollte so weit ich weiß kein Problem sein. Was mich hier mal wieder irritiert, ist, dass es niemand für nötig hält, auf die geäußerten Bedenken und zu klärenden Fragen einzugehen geschweige denn sie sachlich abzuwägen und hier trotzdem Tatsachen geschaffen werden. Ich übertreibe, aber ich habe den Eindruck, dass hier eine technische Spielerei mehr oder weniger um ihrer selbst Willen durchgedrückt werden soll, einfach nur weil es technisch machbar ist, zu Lasten von Otto-Normal-Wikipedianer, der danach überhaupt keinen Durchblick mehr haben wird. --TMg 18:49, 7. Mai 2009 (CEST)
- Noch hat hier keiner was geschaffen, ich habe den Bot nicht angeschmissen und für mich gibt es auch genug Fragen. Das hier war eher eine Vorbereitung. Wenn ihr im WP-Projekt meint, dass es doch nicht gemacht werden soll, dann lasse ich es einfach. Also klärt, was noch zu klären ist, ich warte ehe. --Euku:⇄ 22:32, 7. Mai 2009 (CEST)
- Das mit der Serverbelastung sollte so weit ich weiß kein Problem sein. Was mich hier mal wieder irritiert, ist, dass es niemand für nötig hält, auf die geäußerten Bedenken und zu klärenden Fragen einzugehen geschweige denn sie sachlich abzuwägen und hier trotzdem Tatsachen geschaffen werden. Ich übertreibe, aber ich habe den Eindruck, dass hier eine technische Spielerei mehr oder weniger um ihrer selbst Willen durchgedrückt werden soll, einfach nur weil es technisch machbar ist, zu Lasten von Otto-Normal-Wikipedianer, der danach überhaupt keinen Durchblick mehr haben wird. --TMg 18:49, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ja, er kann da alles, was du willst rausschmeißen. ;) Das geht auch ohne Tabelle. Dass wir aber die Daten aus den Meta-Vorlagen nicht nach Vorlage:Coordinate bekommen würde ich nicht sagen. Coordinate kann innerhalb von Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland ebenso die Einwohnerzahl abfragen. Übrigens wäre es etwas serverschonender, wenn wir nicht direkt Listen mit 2000 Einträgen für ein ganzes Bundesland reinwerfen, sondern etwas mehr aufteilen. So zumindest meine Einschätzung. --Euku:⇄ 23:06, 3. Mai 2009 (CEST)
- Die Einwohnerzahlen werden (als ungefährer Wert, sie brauchen deshalb künftig (die nächsten Jahre) auch nicht aktualisiert werden) für den Objektgrößenparameter „pop“ in Georeferenzierung benötigt. Die Daten für die Georeferenzierung stammen ausschließlich aus dem Dump des ANR, weshalb die Einwohnerzahlen, die künftig im Vorlagen-Namensraum liegen, nicht für die Georeferenzierung genutzt werden können. Um da keine Mißverständnisse zu erzeugen, sollte der Parameter umbenannt werden. PS: Kann Dein Bot aus den gruppierten Gemeindeschlüsseln die Leerzeichen entfernen, oder benötigt er dafür eine Tabelle mit den Gemeindeschlüsseln? --Septembermorgen 22:36, 3. Mai 2009 (CEST)
Vergleich der Metadatenvorlagen gegenüber den bisherigen Verfahren
Ich übertreibe, aber ich habe den Eindruck, dass hier eine technische Spielerei mehr oder weniger um ihrer selbst Willen durchgedrückt werden soll, einfach nur weil es technisch machbar ist, das ist nicht im entferntesten so. Es gibt handfeste Gründe, die bei den Einwohnerzahlen von Gemeinden für Metadatenvorlagen sprechen:
- 1. Zeitaufwand (um Daten aktuell zu halten):
Dieser Grund steht an erster Stelle, wenn es um die Verwendung der Metadatenvorlagen geht, um zu verdeutlichen wo da die Vorteile liegen und um zu zeigen, dass diese Vorteile (insbesondere für Daten, die sich wie die Einwohnerzahlen oft ändern) immens sind, mal ein Vergleich zu den bisher gängigen Verfahren:
- Botverfahren (wurde m. W. bislang nur für die Einwohnerzahlen der deutschen Gemeinden angewandt)
- Update der Zahlen erfolgt per Bot in den Infoboxen halbautomatisch. Hierzu müssen die Daten in Tabellen bereitgestellt und geprüft werden und die Änderungen des Bots durch den Botbetreiber kontrolliert (beobachtet) werden (bei den Einwohnerzahlen deutscher Gemeinden sind das immerhin 12.000+ Änderungen). Der Zeitaufwand hierfür beträgt bei den deutschen Gemeinden einige Stunden, bis wenige Tage. (Werden die Daten in der Infobox per Hand aktualisiert wie ansonsten allgemein üblich, ist der Aufwand viel höher.) Befinden sich die Daten außerhalb von Infoboxen im Artikel, müssen sie per Hand aktualisiert werden. Dies ist je nach Routine sehr aufwändig und unter Umständen fehleranfällig. Der Zeitaufwand zum update der Einwohnerzahlen in den Gemeindetabellen der Kreisartikel beträgt einige Tage. Indem man das Verfahren in anderen Sprachversionen anwendet, entstehen kein zeitlichen Vorteile, d. h. im besten Falle multipliziert sich der Zeitaufwand mit der Zahl der Wiki-Sprachversionen.
- Metadatenvorlagen:
- Der Aufwand für den update der Metadatenvorlage ist in etwa vergleichbar mit der Bereitstellung und Prüfung der Bottabelle. Hinzu kommt am Anfang die einmalige Umstellung auf die Metadatenvorlagen, wofür der Zeitaufwand in etwa mit dem Bot(-unterstützungs)verfahren vergleichbar ist. Update der Zahlen erfolgt an jeder Stelle, an der sie über die Vorlagen aufgerufen werden, automatisch, der Zeitaufwand hierfür ist Null. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Zahlen in anderen Sprachversionen, die ebenfalls Metadatenvorlagen verwenden (das muss aufeinander abgestimmt sein), dadurch dass die Daten unabhängigen Schlüsseln zugeordnet werden, einfach per c&p aktualisiert werden können, somit könnten die Zahlen in sämtlichen größeren Wikipedien innerhalb von Minuten (und im Falle der deutschen Gemeinden in zehntausenden Artikeln unterschiedlcher Sprachversionen) aktualisiert werden.
- 2. Transparenz, Verständnis + Quellensicherheit
- Botverfahren
- Dadurch, dass Einwohnerzahlen in den Infoboxen ausdrücklich nicht per Hand geändert werden sollen, ist dieses Verfahren nicht sonderlich transparent. (Man könnte auch sagen, das ist aber eher eine subjektive Einschätzung, dass Zahlen die einfach irgendwoher kommen, weniger verwirrend sind, als solche, die dastehen aber ausdrücklich nicht geändert werden dürfen) In der Infobox und an anderen Stellen werden Einwohnerzahlen auch schonmal geändert, ohne sich allzuviele Gedanken über die Quelle zu machen oder ohne den Hinweis ("Warum steht der dort?") dort zu beachten.
- Metadatenvorlagen:
- Dadurch, dass die Quelltexteingabe nicht identisch mit der Ausgabe ist, wird das ganze zunächst instransparenter. Es ist aber auch nicht allzuschwer zu verstehen, dass man über die Vorlage:EWZ und den Gemeindeschlüssel die Einwohnerzahl dieser Gemeinde aufrufen kann. Dass man sich dadurch mit den Metadatenvorlagen beschäftigen muss, sollte zumindest das Verständnis für reputable Quellen in Bezug auf die Daten erhöhen. Zudem bleiben diese im Quelltext unverändert. Es muss auch niemand, der kein Verständnis von den Metadatenvorlagen hat und sich damit auch nicht beschäftigen will, um die Einwohnerzahl (oder andere Daten in Metadatenvorlagen) im Artikel darzustellen, die Metadatenvorlagen verwenden.
Andere Fragen dort sind für Einwohnerzahlen eher von untergeordneter Bedeutung. Ob die Metadatenvorlagen für andere Daten verwendet werden, muss ohnehin von Fall zu Fall entschieden werden. Viele Grüße --Septembermorgen 20:31, 8. Mai 2009 (CEST)
Wann ist mit einem neuen Bot-Lauf für die Aktualisierung der EW-Zahlen zu rechnen?
Ich frage, weil man bei der RC-Kontrolle immer wieder Artikelbearbeitungen findet, bei denen User unter Mißachtung des Hinweises nicht händisch ändern die EW-Zahlen geändert haben. Man hätte dann gerne einen stichhaltigen Revertgrund.--BKSlink 18:42, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Wie du in der Tabelle auf dieser Projektseite sehen kannst, erfolgte der letzte Lauf zwischen Ende Juni und Ende August 2008 und in diesem Zeitraum wird es erfahrungsgemäß wohl auch in diesem Jahr stattfinden. Voraussetzung ist ja immer die Veröffentlichung der Statistischen Landesämter, die jetzt für 2008 erfolgen. Gruß. --Schiwago 09:16, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, dann kann ich mich ja darauf berufen, wenn wieder mal jemand meint diskutieren zu müssen, wenn ich seine händische Änderung revertiere. Beste Grüße--BKSlink 10:19, 12. Jun. 2009 (CEST)
Einige Fragen dazu
Hallo!
Nachdem Benutzer:Roterraecher unlängst in Mainz die Bastel-Box ersetzt hat, sollten die Einwohnerangaben dort ebenfalls automatisch per Bot eingepflegt werden. Was mir nicht klar ist und auch umseitig nirgendwo stand: handelt es sich um die automatisch eingetragene Einwohnerzahl um Haupt- + Nebenwohnsitz oder nur um Hauptwohnsitz? Ich vermute mal letzteres, wenn ja, sollte man das evtl. entsprechend vermerken. Werden die Angaben für die Bevölkerungsdichte ebenfalls automatisch aktualisiert? Bei Mainz steht jetzt der 30. Juni 2008 als Angabe für die letzte Aktualisierung. Ist das nun das Datum der letzten offiziellen Information des Statistischen Landesamtes von RLP und für die in der Box angegebenen 196.784 Einwohner, die es dann zum Stichtag in der Stadt gab? Wann erfolgt der nächste Durchlauf resp. wann bringt das Statistische Landesamt RLP die nächsten offiziellen Zahlen raus? Und wie sieht das mit den Ortsteilen von Mainz aus, beispielsweise Mainz-Gonsenheim? Von dem Amt für Stadtentwicklung MZ gibt es neue Zahlen von Mai 2009, dürfen/können/sollen die noch händisch eingetragen werden oder wie ist dort die Regelung? Müssten/Sollten dort die Boxen ebenfalls ausgetauscht werden? Wenn ja, eine Bitte - bevor sich jetzt jemand wie RR auf unsere ganze Artikel stürzt und alles mit einem leicht saloppen Kommentar über den Haufen wirft, bitte (zumindest) mit uns (Portal Diskussion:Mainz]] kommunizieren, OK? Die Städte-Portale machen nämlich hier die meiste Arbeit und das ist es eigentlich eine Frage der Höflichkeit und Kollegialität, auch mal eine Info auf die Disk zu setzen. Wie man sieht, bleiben nämlich sonst hinterher mehr Fragen und ggfs. Unmut zurück als notwendig. Viele Grüße Martin Bahmann 19:04, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Martin, bei Ortsteilen sind die Einwohnerzahlen händisch zu pflegen, bei Städten erfolgt die Eintragung (meines Wissens der Hauptwohnsitze) einmal jährlich per Bot. Was du damit meinst dass ich "alles über den Haufen schmeiße" kannst du mir bitte auf meiner Disk kurz erklären, es ging lediglich um das Einsetzen der korrekten Infobox, wie sie sonst in allen Städten anzutreffen ist. Gruß, --Roterraecher !? 08:47, 12. Jun. 2009 (CEST)
Umstellung der Infobox
Hallo. Auf Anfrage habe ich angefangen Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland und damit verbunden Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland für die kommende Aktion umzustellen. Das Ergebnis liegt momentan unter Benutzer:Euku/Spielwiese mit den Vorlagen Benutzer:Euku/ArbeitskopieVorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland und Benutzer:Euku/ArbeitskopieVorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. Wie schon oben gesagt sehe ich nicht den Sinn im Parameter „Objektgröße“, denn dieser kann auch aus der Metavorlage erzeugt werden. Übersehe ich was? Die Vorlage ist momentan so gebaut, dass sie sich wie die alte verhält wenn „Einwohner“ gesetzt ist, sonst arbeitet sie mit der Metavorlage. Habe ich sonst noch was vergessen? Der Bot ist startklar. --Euku:⇄ 15:18, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Euku, dass die Einwohnerzahl, wie seither auch, auch normal eingegeben werden kann, sollte imho auch Dauerhaft so bleiben. Es kann sein, dass z.B. nach Gemeindefusionen der Gemeindeschlüssel immer gleich bekannt ist. Zum Parameter "Objektgröße" müsste man nochmal einen Georeferenzierer fragen. Es sei denn, Du weißt, dass er für die Georeferenzierung nicht gebraucht wird, dann können auch die alten Einwohnerzahlen alle raus. Die Gebietsschlüssel der Gemeindeverbände sind in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich lang und werden unterschiedlich gruppiert dargestellt, das müsstest Du bei der Anpassung der "Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland" berücksichtigen. --Septembermorgen 17:35, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Du meinst also, wenn Objektgröße gesetzt wurde, wird nicht auf die Metavorlagen zugegriffen? Das klingt sinnvoll, aber dann muss nicht unbedingt ein leeres
|Objektgröße=
überall stehen, sondern nur wenn es gebraucht wird. - Kannst du alle Gebietsschlüsselgruppierungen zusammenstellen? --Euku:⇄ 22:52, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Lass uns mit den Gemeindeverbänden noch ein paar Tage warten, möglicherweiße ist es nicht sinnvoll dort einen Gebietsschlüssel überhaupt auszugeben (sondern den Schlüssel nur als Metaparameter zum Aufruf der Daten zu verwenden). Der Parameter der ein händisches Eingeben der Einwohnerzahl ermöglicht, soll nicht im Quelltext stehen. Da wir keinen Parameter brauchen (?), der im Rahmen der Georeferenzierung die Größe definiert, sollte der Parameter für die händische Eingabe der Einwohnerzahl nicht „Objektgröße“ heißen, eher „Einwohnerzahl_händisch“. Oder man richtet es so ein, dass wenn der Parameter „Einwohnerzahl“ ausgefüllt ist, kein Aufruf der Metadatenvorlage erfolgt? --Septembermorgen 23:27, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ämter in Brandenburg: 10-stellig, in Mecklenburg-Vorpommern 5-stellig, in Schleswig-Holstein 8-stellig, Samtgemeinden Niedersachsens 8-stellig, Verbandsgemeinden RP: 7-stellig und Verwaltungsgemeinschaften Thüringens 7-stellig. Die Gruppierung ist in den meisten Fällen nicht klar, würde deshalb vorschlagen, die Gebietsschlüssel der Gemeindeverbände als Metadatum zu handhaben (nur ungruppiert im Quelltext, nicht im Artikel angezeigt). Die Gebietsschlüssel der Gemeindeverbände fehlen übrigens in den meisten Fällen noch, die müsste Dein Bot als noch einpflegen. Soll ich die entsprechenden Tabellen erstellen? --Septembermorgen 18:27, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das wäre nett. --Euku:⇄ 11:25, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Hier ist sie, nach wikiinternen Klammerlemmata hab ich nicht geschaut, dürfte es aber bei den Gemeindeverbänden eigentlich keine geben. Die Verwaltungsgemeinschaften Sachsen-Anhalts fehlen noch, die will ich erst in die Metadatenvorlage aufnehmen, wenn das StaLa die Einwohnerzahlen herausgibt. Grüße --Septembermorgen 13:01, 25. Jul. 2009 (CEST)
- „Stand“ und „Einwohnerzahl“ können entfernt werden. Den Parameter „Objektgröße“ benötigen wir nicht, dafür aber die Parameter „Einwohnerzahl_händisch“ und „Stand_händisch“, werden diese eingegeben, sollen die jeweiligen Daten (Einwohnerzahl und Stand) nicht aus den Datenvorlagen aufgerufen werden. --Septembermorgen 11:54, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Hier ist sie, nach wikiinternen Klammerlemmata hab ich nicht geschaut, dürfte es aber bei den Gemeindeverbänden eigentlich keine geben. Die Verwaltungsgemeinschaften Sachsen-Anhalts fehlen noch, die will ich erst in die Metadatenvorlage aufnehmen, wenn das StaLa die Einwohnerzahlen herausgibt. Grüße --Septembermorgen 13:01, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das wäre nett. --Euku:⇄ 11:25, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ämter in Brandenburg: 10-stellig, in Mecklenburg-Vorpommern 5-stellig, in Schleswig-Holstein 8-stellig, Samtgemeinden Niedersachsens 8-stellig, Verbandsgemeinden RP: 7-stellig und Verwaltungsgemeinschaften Thüringens 7-stellig. Die Gruppierung ist in den meisten Fällen nicht klar, würde deshalb vorschlagen, die Gebietsschlüssel der Gemeindeverbände als Metadatum zu handhaben (nur ungruppiert im Quelltext, nicht im Artikel angezeigt). Die Gebietsschlüssel der Gemeindeverbände fehlen übrigens in den meisten Fällen noch, die müsste Dein Bot als noch einpflegen. Soll ich die entsprechenden Tabellen erstellen? --Septembermorgen 18:27, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Lass uns mit den Gemeindeverbänden noch ein paar Tage warten, möglicherweiße ist es nicht sinnvoll dort einen Gebietsschlüssel überhaupt auszugeben (sondern den Schlüssel nur als Metaparameter zum Aufruf der Daten zu verwenden). Der Parameter der ein händisches Eingeben der Einwohnerzahl ermöglicht, soll nicht im Quelltext stehen. Da wir keinen Parameter brauchen (?), der im Rahmen der Georeferenzierung die Größe definiert, sollte der Parameter für die händische Eingabe der Einwohnerzahl nicht „Objektgröße“ heißen, eher „Einwohnerzahl_händisch“. Oder man richtet es so ein, dass wenn der Parameter „Einwohnerzahl“ ausgefüllt ist, kein Aufruf der Metadatenvorlage erfolgt? --Septembermorgen 23:27, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Du meinst also, wenn Objektgröße gesetzt wurde, wird nicht auf die Metavorlagen zugegriffen? Das klingt sinnvoll, aber dann muss nicht unbedingt ein leeres
Bezüglich Objektgrösse bedenkt einfach, dass WP:GEO mal noch einen Flächenparameter |area= ...
einführen könnte. Ansonsten sind wir zufrieden wenn der Vorlage:Coordinate die nicht formatierte Einwohnerzahl im Parameter pop übergeben wird. Nennt den Parameter am besten so dass man auch weiss was der Wert repräsentiert. -- visi-on 18:27, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ich möchte noch einmal das wiederholen, was ich ein paar Absätze weiter oben schon geschrieben hatte, und was hier geflissentlich ignoriert wird:
Was mich hier mal wieder irritiert, ist, dass es niemand für nötig hält, auf die geäußerten Bedenken und zu klärenden Fragen einzugehen geschweige denn sie sachlich abzuwägen und hier trotzdem Tatsachen geschaffen werden. Ich übertreibe, aber ich habe den Eindruck, dass hier eine technische Spielerei mehr oder weniger um ihrer selbst Willen durchgedrückt werden soll, einfach nur weil es technisch machbar ist, zu Lasten von Otto-Normal-Wikipedianer, der danach überhaupt keinen Durchblick mehr haben wird.
Septembermorgen war als einziger darauf eingegangen. Allerdings stützt er sich auf Argumente, die für mich und für den Gelegenheits-Wikipedianer, wie ich ihn kenne, so gut wie keine Rolle spielen. Wen interessiert, ob die Einwohnerzahlen zehn Minuten nach ihrer Veröffentlichung schon in der Wikipedia stehen oder erst ein paar Tage später? Die Wikipedia ist nicht das statistische Bundesamt. Was ist mit den Wiki-Prinzipien? Was ist mit dem WikiProjekt Vorlagenauswertung und vergleichbaren Projekten, die danach allesamt nicht mehr funktionieren werden? --TMg 22:28, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Mein Hauptargument zielt in Richtung Zeitersparnis bei der Aktualisierung nicht so sehr in Richtung höhere Aktualität der Zahlen (es soll ja nicht öfters aktualisiert werden und es ist auch nicht so wichtig, ob Einwohnerzahlen vor einem Tag oder vor einem Monat von den Statistikämtern herausgegeben wurden). Der große Vorteil ist doch der, dass es mit dem Metadatenvorlagen keinen Unterschied mehr macht, ob ein Artikel oder 1000 Artikel aktuell gehalten werden müssen. Die gewonnene Zeit dadurch, dass z.B. die Einwohnerzahlen der Gemeinden in den 300 Kreisartikeln vollautomatisch aktualisiert werden, ist wirklich enorm, jede dieser Änderungen in den Landkreisartikeln benötigte mit etwas Routine im Schnitt 10 Minuten Zeit, Zeit die sinnvoller eingesetzt werden kann, und Einwohnerzahlen finden sich in zahlreichen weiteren Artikeln. Die Anwendung der Metadatenvorlagen wurde durch Formatierungsvorlagen für gängige Formatierungen (EWZ, EWD und EWQ) schon vereinfacht und lässt sich bestimmt für weitere gängige Anwendungen (z.B. Berechnung der Bevölkerungsdichte) ebenfalls vereinfachen, so dass jeder der das Prinzip kennt, keine Schwierigkeiten haben wird, die Metadatenvorlagen auch selbst zu verwenden. Den einzigen Nachteil, den ich im Moment erkenne ist, dass die Metadatenvorlagen nicht mit dem WikiProjekt Vorlagenauswertung kompatibel sind, aber das Problem ist bekannt, aber welche weiteren Projekte sind ebenfalls nicht mit den Metadaten kompatibel? Die Metadatenvorlagen waren übrigens auch nicht mit WP:GEO kompatibel, jetzt sind sie es dank Visi-on. Grüße --Septembermorgen 21:28, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte entschuldige, aber es gibt hier noch jede Menge offene Fragen. Was ist mit Landkreisen? Da gibt z.B. die Vorlage:GroupNum Unfug aus. Was ist mit ehemaligen Gemeindeverbänden und Landkreisen? Die Vorlagenhierarchie rund um die Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland ist ausdrücklich auch für ehemalige Verwaltungseinheiten bestimmt. Sind diese nach wie vor alle mit einem ein-eindeutigen Schlüssel zu identifizieren? Oder müssen dafür die Parameter „Einwohner“ und „Stand“ doch erhalten bleiben? Wie werden sie benannt? Hoffentlich nicht „Einwohner_händisch“? (Gibt es dann auch „Einwohner_füßisch“?) Dazu kommen diverse Kleinigkeiten, z.B. gibt die Vorlage:EWZ bei unbekannten Gemeindeschlüsseln keine vernünftige Fehlermeldung aus (Ergebnis: Ungültiger Metadaten−Schlüssel
14 6 25 230
). - Ich habe nach wie vor die Befürchtung, dass das hier unausgegorener Aktionismus ist. Wenn Wikidata so weit ist, dann geht die ganze Umstellerei sowieso wieder von vorn los. --TMg 14:49, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte entschuldige, aber es gibt hier noch jede Menge offene Fragen. Was ist mit Landkreisen? Da gibt z.B. die Vorlage:GroupNum Unfug aus. Was ist mit ehemaligen Gemeindeverbänden und Landkreisen? Die Vorlagenhierarchie rund um die Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland ist ausdrücklich auch für ehemalige Verwaltungseinheiten bestimmt. Sind diese nach wie vor alle mit einem ein-eindeutigen Schlüssel zu identifizieren? Oder müssen dafür die Parameter „Einwohner“ und „Stand“ doch erhalten bleiben? Wie werden sie benannt? Hoffentlich nicht „Einwohner_händisch“? (Gibt es dann auch „Einwohner_füßisch“?) Dazu kommen diverse Kleinigkeiten, z.B. gibt die Vorlage:EWZ bei unbekannten Gemeindeschlüsseln keine vernünftige Fehlermeldung aus (Ergebnis: Ungültiger Metadaten−Schlüssel
Also die Vorlage GroupNum macht auch bei fünfstelligen Zahlen (08 1 19) durchaus was sie soll. Ich vermute dass dies ein Fehler in der Dokumentation war. Für historische Verwaltungseinheiten sollen keine Metadatenvorlagen verwendet werden, Stand und Einwohnerzahl müssen hier im Artikelquelltext stehen. Wie man diese Parameter benennt, mit denen Stand und Einwohnerzahl direkt eingegeben werden können ist eine reine Geschmacksfrage, „Einwohner_händisch“ ist eher als Gegensatz zum automatischen Aufruf über die Vorlagen zu sehen, weniger als Gegensatz zu „Einwohner_füßisch“, wobei ich auch glaube, dass die Wikiautoren ihre Artikel meistens mit den Händen und nicht mit den Füßen tippen. Fehlerhafte Einbindungen im ANR werden in Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler gesammelt, sie fallen so recht schnell auf und können zügig korrigiert werden. --Septembermorgen 20:58, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Sind denn die (nicht grundsätzlichen) Bedenken einigermaßen ausgeräumt, so dass SpBot zur Tat schreiten kann? Bei den österreichischen und schweizer Verwaltungseinheiten funktioniert es übrigens sehr gut. --Septembermorgen 23:57, 7. Aug. 2009 (CEST)
Umstellung 2
Um mal etwas weiter zukommen: Könntet ihr bitte Benutzer:Euku/ArbeitskopieVorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland (Testseite) absegnen? Ich habe bestimmt noch was vergessen. Dann kann man sie einbauen und losziehen. Die "händischen" Parameter heißen nun "...-manuell". Ich würde gerne erstmal mit einem kleinem Bundesland anfangen. Gibt irgendwo die Möglichkeit eine Liste der tatsächlichen Lemmata eines Landes zu erhalten? --Euku:⇄ 17:25, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Mit CatScan geht sowas. Einfach Suche nach allen Seiten in der Kategorie:Gemeinde im Saarland, die die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland enthalten. Das Ergebnis sieht dann so aus und kann einfach mit Excel bearbeitet werden: [1]. Grüße --Septembermorgen 21:32, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Da hätte ich natürlich auch selber drauf kommen können. Da keine Beschwerden kommen, habe ich dir Vorlage nun ersetzt. Der Bot läuft bald los... --Euku:⇄ 15:22, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hi Euku, folgendes Problem ist mir aufgefallen: hier: Rems-Murr-Kreis wird der Kreisschlüssel nicht korrekt ausgegeben. Hast Du eine Idee an welcher Stelle das zu ändern wäre? --Septembermorgen 19:01, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hat sich der Fehler damit erledigt? Ich sehe nämlich nichts. --Euku:⇄ 19:23, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Leider nein: die Form: 00 0 08 119 beim Kreisschlüssel ist falsch, richtig wäre 08 1 19. Grüße --Septembermorgen 19:50, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn es für alle Kreisschlüssel so ist, kann ich es ändern, oder gibt es Unterschiede von Land zu Land? Was ist mit dem Vorschlag von oben die Gemeinde-/Kreisschlüssel nur als Metadatum zu führen und nicht anzuzeigen? --Euku:⇄ 21:27, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Die Form der Gemeinde und Kreisschlüssel ist überall gleich. Nur bei den Gemeindeverbänden gibt es Unterschiede, die Schlüssel der Gemeindeverbände als Metadatum zu verwenden, ist imho kein Problem. Nur bei den Kreis- und Gemeindeschlüsseln müsste man das vorher diskutieren. --Septembermorgen 21:31, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Jetzt sollte es gehen. Die Gemeindeschlüssel sind dann nach der Botumstellung 2 1 2 3 gruppiert. --Euku:⇄ 12:24, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Die Form der Gemeinde und Kreisschlüssel ist überall gleich. Nur bei den Gemeindeverbänden gibt es Unterschiede, die Schlüssel der Gemeindeverbände als Metadatum zu verwenden, ist imho kein Problem. Nur bei den Kreis- und Gemeindeschlüsseln müsste man das vorher diskutieren. --Septembermorgen 21:31, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn es für alle Kreisschlüssel so ist, kann ich es ändern, oder gibt es Unterschiede von Land zu Land? Was ist mit dem Vorschlag von oben die Gemeinde-/Kreisschlüssel nur als Metadatum zu führen und nicht anzuzeigen? --Euku:⇄ 21:27, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Leider nein: die Form: 00 0 08 119 beim Kreisschlüssel ist falsch, richtig wäre 08 1 19. Grüße --Septembermorgen 19:50, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hat sich der Fehler damit erledigt? Ich sehe nämlich nichts. --Euku:⇄ 19:23, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hi Euku, folgendes Problem ist mir aufgefallen: hier: Rems-Murr-Kreis wird der Kreisschlüssel nicht korrekt ausgegeben. Hast Du eine Idee an welcher Stelle das zu ändern wäre? --Septembermorgen 19:01, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Da hätte ich natürlich auch selber drauf kommen können. Da keine Beschwerden kommen, habe ich dir Vorlage nun ersetzt. Der Bot läuft bald los... --Euku:⇄ 15:22, 29. Aug. 2009 (CEST)
Bei der Aktualisierung der RLP-Daten ist wohl etwas falsch gelaufen. Für Windhagen z.B. steht in den Metadaten 4324 (Einwohner), in der amtlichen Quelle aber 4312.--Leit 19:13, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hab's korrigiert. Kann mir aber nicht erklären woher dieser Fehler kommt. --Septembermorgen 21:31, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, das ist merkwürdig. Windhagen ist kein Einzelfall, auch in den Landkreisartikeln (wo die Metadatenvorlage schon eingebunden ist) wird überall der Stand vom 31. Dez. 2007 angezeigt, obwohl ja 31. Dez. 2008 angegeben ist. Ich würde gerne deinen Edit bei der Vorlage mit den Daten vom Landesamt abgleichen, aber mein Computer macht da leider nicht mit :-(.--Leit 21:37, 29. Aug. 2009 (CEST)
Das Saarland steht bereit zur Durchsicht. Dann wäre wohl sowas wie Sachsen das nächste... --Euku:⇄ 11:10, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Euku, schaut gut aus. Dadurch, dass jetzt der Link zur Quelle als Einzelnachweis ausgegeben wird, fehlen des öfteren die Abschnitte == Einzelnachweise == <references/>. Die Kennziffern der Gemeindeverbände werden jetzt auch gruppiert dargestellt, könnte man die als Metaparameter handhaben? Grüße --Septembermorgen 21:45, 1. Sep. 2009 (CEST)
In Dresden gibt es ein Problem mit dem Gemeindeschlüssel. Im Artikel steht 14612000 in der Meta-Vorlage nur 14612. Was ist richtig? --Euku:⇄ 12:32, 3. Sep. 2009 (CEST)
- +Großhennersdorf, Grünhainichen, Chemnitz --Euku:⇄ 12:37, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Die EW-Zahlen der kreisfreien Städte (Dresden, Leipzig, Chemnitz) sind jetzt ebenfalls den Gemeindeschlüsseln zugeordnet. Bei Großhennersdorf und Grünhainichen standen noch die Gemeindeschlüssel von vor der Kreisreform. Grüße --Septembermorgen 12:48, 3. Sep. 2009 (CEST)
Der Gemeindeschlüssel bei Verbandsgemeinde (Rheinland-Pfalz) erscheint in der Form "2 1 2 3" obwohl die Form "2 1 2 2" für Verbandsgemeinden richtig ist. Kann das jemand ändern? Danke und Gruß, Linus 12:50, 9. Sep. 2009 (CEST)
- @Euku, @Septembermorgen, könnt ihr das vielleicht ändern? Gruß, Linus 19:01, 20. Sep. 2009 (CEST)
- So besser? (Verbandsgemeinde_in_Rheinland-Pfalz) --Euku:⇄ 20:47, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Danke. Gruß, Linus 21:07, 20. Sep. 2009 (CEST)
- So besser? (Verbandsgemeinde_in_Rheinland-Pfalz) --Euku:⇄ 20:47, 20. Sep. 2009 (CEST)
Bitte die gleiche Änderung wie für VG-Schlüssel in RLP auch für Schleswig-Holstein, siehe z.B. Amt Hüttener Berge, der dortige Schlüssel lautet 01 0 58 90. Ist es in diesem Zusammenhang vielleicht auch möglich, dann "Ämterschlüssel" auszugeben statt "Gemeindeschlüssel". So wird er nämlich in S-H bezeichnet. --Ohauahauaha 14:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Das erste ist erledigt. Beim zweiten weiß ich noch nicht, wie ich es machen muss. Vielleicht weiß jemand anders Rat. --ClausG 17:39, 25. Okt. 2009 (CET)
Hinweis+Bitte aus dem Support-Team
Hallo Projektis ;-)
Beim Supportteam erreichen uns immer wieder Anfragen warum das manuelle ändern nicht erlaubt ist und wo denn dieses ominöse Projekt zu finden ist, das da in der Infobox erwähnt wird. Die Supportteam-Kunden sind dann immer schnell zufrieden, wenn man ihnen erklärt, dass ihr die Daten der statistischen Landesämter nehmt usw. Die Fragen treten aber halt immer wieder auf aus folgenden Gründen: Diejenigen, die die Daten selber ändern wollen, sind im allgemeinen keine erfahrenen Wikipedia-Benutzer, haben gerade erstmal den Bearbeiten-Knopf gefunden und können daher mit der Notation
[[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen]]
(noch) nichts anfangen. Wäre es möglich, dass im Rahmen der nächsten Aktualisierungsläufe dieser Pseudo-Wikilink (er wird, da in kommentarklammern stehend, auch nicht angezeigt) durch einen ganz normalen Link
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen
ersetzt wird? Damit dürften viele unerfahrene Benutzer an dieser Stelle besser zurechtkommen und die Seite auch finden, auf der der Grund für die Automatisierung ja sehr gut beschrieben wird. Grüssle, --Gnu1742 15:37, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Mit der Umstellung auf die Meta-Vorlagen hätte sich das mit dem Link ehe erledigt. --Euku:⇄ 16:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wohl eher nicht: Dann werden die Fragen kommen 'Wo kann ich die Einwohnerzahl ändern?' Die Leute werden noch weniger verstehen, woher die Einwohnerzahl kommt als vorher... Ich verstehs ja grad selber nicht. Wäre nicht dennoch ein Link auf eben dies Wikiprojekt möglich? --Gnu1742 16:46, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Einen allgemeinen, kurzen Hinweis zum WikiProjekt:Metadaten in der Infobox ist nicht verkehrt. Wie wäre: „In dieser Infobox werden Daten zentral eingelesen. Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Metadaten“ (Kürzer wäre natürlich besser, vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag?) --Septembermorgen 21:10, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich weiß nicht, wo diese Metavorlagen sonst noch eingesetzt werden. Beim Supportteam kommen ganz konkret Anfragen wegen der 'nicht aktuellen' Einwohnerzahlen an. Da wäre es hilfreich wenn bei den Einwohnermetavorlagen auch ein Link auf die hiesige Vorderseite angebracht wird. Die Leute wollen nicht wissen, was Metadaten sind. Die wollen eine einleuchtende Erklärung warum in der Wikipedia andere Zahlen stehen als auf der Stadthomepage. Und diese einleuchtende Erklärung bietet ihr hier. Warum also so kompliziert mit Umweg? --Gnu1742 21:30, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Den Link können wir schon mal mit einer Weiterleitung verkürzen: http://de.wikipedia.org/wiki/WP:EINW oder ähnlich. Allerdings finde ich es etwas seltsam, etwas im Quelltext zu erklären, was nicht vorhanden ist. Dass die Zahlen vom Stat. Landesamt kommen, sieht man jetzt deutlicher durch die Einzelnachweise, die es vorher selten gab, wenn es einen so sehr interessiert. --Euku:⇄ 00:11, 4. Sep. 2009 (CEST)
- "...wenn es einen so sehr interessiert...": Wollen wir, dass Leute mitmachen oder nicht? Tatsache ist dass die Anfragen oft kommen von Leuten, bei denen Interesse an der Sache der Wikipedia vorhanden ist und die ihren Beitrag leisten wollen. Aber wenn es zu viel ist, durch einen einfachen kleinen Link das Vorgehen transparenter zu machen und dem Supportteam einige Anfragen zu ersparen: Vergesst es, und entschuldigt die Störung. --Gnu1742 07:18, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Die ganze Metadaten-Idee ist doch gerade darauf ausgelegt, die Sache bewusst intransparenter zu gestalten, damit den potentiell doofen Gelegenheitsautoren das Denken abgenommen wird. So habe ich das bisher jedenfalls immer verstanden und deshalb habe ich bisher auch immer dagegen argumentiert. Anfragen wie diese oder eben die beim Supportteam bestätigen meine Befürchtungen jetzt. --TMg 09:29, 4. Sep. 2009 (CEST)
- "...wenn es einen so sehr interessiert...": Wollen wir, dass Leute mitmachen oder nicht? Tatsache ist dass die Anfragen oft kommen von Leuten, bei denen Interesse an der Sache der Wikipedia vorhanden ist und die ihren Beitrag leisten wollen. Aber wenn es zu viel ist, durch einen einfachen kleinen Link das Vorgehen transparenter zu machen und dem Supportteam einige Anfragen zu ersparen: Vergesst es, und entschuldigt die Störung. --Gnu1742 07:18, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Einen allgemeinen, kurzen Hinweis zum WikiProjekt:Metadaten in der Infobox ist nicht verkehrt. Wie wäre: „In dieser Infobox werden Daten zentral eingelesen. Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Metadaten“ (Kürzer wäre natürlich besser, vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag?) --Septembermorgen 21:10, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wohl eher nicht: Dann werden die Fragen kommen 'Wo kann ich die Einwohnerzahl ändern?' Die Leute werden noch weniger verstehen, woher die Einwohnerzahl kommt als vorher... Ich verstehs ja grad selber nicht. Wäre nicht dennoch ein Link auf eben dies Wikiprojekt möglich? --Gnu1742 16:46, 3. Sep. 2009 (CEST)
Vorschlag: Statt eines Einzelnachweises über die Quelle könnte beim Bot-Lauf ein zweiter generiert werden, der zu der Projektseite verlinkt. Den Link könnte man mit FAQ Einwohnerzahlen oder Hilfe zu Einwohnerzahlen benennen und in der jetzigen Projektseite eine sauber formulierte FAQ-Liste mit den Erklärungen zur Metadateneinbindung der Einwohnerzahlen unterbringen (der jetzige Inhalt der Seite ist ja nach Abschluss der Aktion ohnehin teilweise veraltet). --Schiwago 10:16, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Du willst im also, dass im Artikel folgendes steht? Bisher ging es ja um Quelltext Informationen.
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden
- ↑ FAQ zu Einwohnerzahlen
- Da muss der Bot aber nichts ändern. Das lässt sich über die Vorlage machen. Außerdem ist es dann egal, dass Sachsen und Halb-Hessen bereits erledigt sind. Aber wenn wir schon im Artikel selbst WP-Interna unterbringen wollen, lieber etwas vereinter:
- Einwohner: 512 234 (31. Dez. 2008)[1]
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden - (FAQ dazu)
- Das ist zwar immer noch ein Link in den WP-NR, aber wie ich mich gerade erinnere ist das nichts ungewöhnliches. Naja, mir solls recht sein, immer noch besser als den Quelltext vollzuschreiben. --Euku:⇄ 10:55, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Letzteres sieht doch gut aus. Damit dürfte doch allen geholfen sein. --Schiwago 12:15, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Eigentlich geht es nur um einen Link nach dem klassischen http:...-Format im Quelltext. Scheint wohl unmöglich zu sein, dies ohne diverse Diskussionskilometer zu machen. --Gnu1742 12:21, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Wie du vielleicht mitbekommen hast, ist kein Ansatz für einen Link im Quelltext da, wie von dir vorgeschlagen, außerdem wird durch den Vorschlag von Schiwago mehr erreicht ohne den Quelltext zuzumüllen. Hätten wir das auch ohne Diskussion erreicht? Nein, denn bis vorgestern wusstest du noch nicht mal, dass die Zeile "Einwohner" wegfällt. Was soll also das Genörgel? Bist du nun mit dem Vorschlag von oben einverstanden oder gibt es einen besseren? --Euku:⇄ 12:57, 4. Sep. 2009 (CEST)
- "... ist kein Ansatz für einen Link im Quelltext da": Nee, wo steht das? Bisher konnte da etwas in den Quelltext gepackt werden, warum gehts nicht mehr? "...bis vorgestern wusstest du noch nicht mal, dass die Zeile "Einwohner" wegfällt...": Tja, da seid ihr wohl in der Informationspflicht. Kritik daran gab es ja augenscheinlich genug. Eine Spontanumfrage unter einigen erfahrenen Wikipeden hat ergeben, dass das sehr wenige wissen. Und wenn ich obigen Hinweis sofort bekommen hätte und nicht erst Antworten auf Fragen, die gar nicht gestellt wurden, wärs auch kürzer gewesen. Mir ist es ehrlich gesagt wurscht, ich sehe hier nur leider keinerlei Interesse daran, dieses Thema mal transparent darzustellen und eine deutliche Abwehrhaltung gegen unerfahrene potentielle Wikipedianer. Werd ich entsprechende Tickets halt demnächst beantworten mit 'Tut mir Leid, aber wegen einer Metadatenvorlage ist es für sie leider nicht möglich an dieser Stelle mitzuwirken'. Enzyklopädie zum mitmachen... is klar. Ich bedanke mich für die unnötige Arbeit, die ihr denjenigen macht, die sich tagtäglich mit den Wikipedia-Anwendern auseinandersetzen und euch den Rücken freihalten. --Gnu1742 14:26, 4. Sep. 2009 (CEST)
- 'Tut mir Leid, aber wegen einer Metadatenvorlage ist es für sie leider nicht möglich an dieser Stelle mitzuwirken' - Das ist doch einfach nur Unsinn! Wie wär's mit: "Das Projekt XY kümmert sich darum, dass jedes Jahr die Zahlen vom Stat. Landesamt in allen deutschen Kreisen und Gemeinden stimmen. Mehr Infos da"? Wenn du unter der Mitmach-Enzyklopädie dir vorstellst, dass jeder zu seinem Heimatkaff per Hand irgendwelche Zahlen eintragen soll, ja, dann können und sollen die Anfragenden nicht mitmachen. Aber wenn es darum geht, dass dies eine einzige Person mit vergleichsweise wenig Aufwand für ganz Deutschland einheitlich mit Quellenangabe machen kann, was ist daran falsch das hier in den FAQ so zu erwähnen, und den Rest zu verstecken? Aber nein, man regt sich lieber tierisch auf, und wenn Lösungsvorschläge gezeigt werden, ist es dir egal. Wir sind nicht verpflichtet alle angemeldeten Wikipedianer zu fragen, ob sie mit den Meta-Vorlagen einverstanden sind. Diesen Vorschlag gibt es schon seit über einem Jahr! Wer will, beobachtet diese Seite und redet dann _hier_ mit, nicht irgendwo per E-Mail. Man kennt das Projekt, und weiß seit 3 Jahren wie es funktioniert: Benutzer_Diskussion:Euku/2009/II._Halbjahr#Botlauf_deutsche_Gemeinden! Die Kritik ist von Septembermorgen umfangreich beantwortet worden. TMg ist hier nirgendwo darauf eingegangen. Also bitte erst genau hinschauen.
- Ich bedanke mich für die unnötige Aufregung, die du denjenigen machst, die sich jahrelang mit den Daten auseinandersetzen, die anscheinend so viele Wikipedia-Anwender interessieren.
- @alle anderen: Ich baue den Hinweis nun so ein, ok? --Euku:⇄ 18:29, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Wie nun genau? Als Wikilink ("FAQ dazu") auf dieses Projekt hier im selben Einzelnachweis wie den Link zu den statistischen Landesämter? Das hielte ich für sinnvoll. Den Wikilink sollte man in den Metadaten-Parameter "Quelle" aufnehmen, dann erscheint er auch an allen anderen Stellen, wo die Quelle als Einzelnachweise ausgegeben wird. Wieso demgegenüber die URL im Quelltext für neue Autoren/u.v.a Leser besser sein soll, verstehe ich nicht ganz. @TMg: Der Hinweis [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen]] im Quelltext auf die sich die vielen Support-Anfragen beziehen, hat ja rein gar nichts mit den Metadaten zu tun. Grüße --Septembermorgen 10:14, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, das meinte ich. Aber vielleicht doch lieber mit "Hilfe dazu", momentan haben wir ehe keine "FAQ". Das andere was du meinst (ich hoffe dass du das meinst ;))
<ref name="ewz-quelle">
habe ich in der Vorlage nicht geschafft, siehe meine Versuche. Ich habe das nun mal eingebaut. --Euku:⇄ 10:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, das meinte ich. Aber vielleicht doch lieber mit "Hilfe dazu", momentan haben wir ehe keine "FAQ". Das andere was du meinst (ich hoffe dass du das meinst ;))
- Wie nun genau? Als Wikilink ("FAQ dazu") auf dieses Projekt hier im selben Einzelnachweis wie den Link zu den statistischen Landesämter? Das hielte ich für sinnvoll. Den Wikilink sollte man in den Metadaten-Parameter "Quelle" aufnehmen, dann erscheint er auch an allen anderen Stellen, wo die Quelle als Einzelnachweise ausgegeben wird. Wieso demgegenüber die URL im Quelltext für neue Autoren/u.v.a Leser besser sein soll, verstehe ich nicht ganz. @TMg: Der Hinweis [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen]] im Quelltext auf die sich die vielen Support-Anfragen beziehen, hat ja rein gar nichts mit den Metadaten zu tun. Grüße --Septembermorgen 10:14, 5. Sep. 2009 (CEST)
- "... ist kein Ansatz für einen Link im Quelltext da": Nee, wo steht das? Bisher konnte da etwas in den Quelltext gepackt werden, warum gehts nicht mehr? "...bis vorgestern wusstest du noch nicht mal, dass die Zeile "Einwohner" wegfällt...": Tja, da seid ihr wohl in der Informationspflicht. Kritik daran gab es ja augenscheinlich genug. Eine Spontanumfrage unter einigen erfahrenen Wikipeden hat ergeben, dass das sehr wenige wissen. Und wenn ich obigen Hinweis sofort bekommen hätte und nicht erst Antworten auf Fragen, die gar nicht gestellt wurden, wärs auch kürzer gewesen. Mir ist es ehrlich gesagt wurscht, ich sehe hier nur leider keinerlei Interesse daran, dieses Thema mal transparent darzustellen und eine deutliche Abwehrhaltung gegen unerfahrene potentielle Wikipedianer. Werd ich entsprechende Tickets halt demnächst beantworten mit 'Tut mir Leid, aber wegen einer Metadatenvorlage ist es für sie leider nicht möglich an dieser Stelle mitzuwirken'. Enzyklopädie zum mitmachen... is klar. Ich bedanke mich für die unnötige Arbeit, die ihr denjenigen macht, die sich tagtäglich mit den Wikipedia-Anwendern auseinandersetzen und euch den Rücken freihalten. --Gnu1742 14:26, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Wie du vielleicht mitbekommen hast, ist kein Ansatz für einen Link im Quelltext da, wie von dir vorgeschlagen, außerdem wird durch den Vorschlag von Schiwago mehr erreicht ohne den Quelltext zuzumüllen. Hätten wir das auch ohne Diskussion erreicht? Nein, denn bis vorgestern wusstest du noch nicht mal, dass die Zeile "Einwohner" wegfällt. Was soll also das Genörgel? Bist du nun mit dem Vorschlag von oben einverstanden oder gibt es einen besseren? --Euku:⇄ 12:57, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Eigentlich geht es nur um einen Link nach dem klassischen http:...-Format im Quelltext. Scheint wohl unmöglich zu sein, dies ohne diverse Diskussionskilometer zu machen. --Gnu1742 12:21, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Letzteres sieht doch gut aus. Damit dürfte doch allen geholfen sein. --Schiwago 12:15, 4. Sep. 2009 (CEST)
Jährliche → halbjährliche Aktualisierung?
Spricht eigentlich nach der Umstellung was dagegen die Zahlen in den Meta-Vorlagen halbjährlich zu aktualisieren? Das muss ja nicht immer die selbe Person machen, aber gibt es generelle Gründe dagegen? Gibt es von allen Landesämtern Zahlen? --Euku:⇄ 15:20, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Es spricht m.E. nichts gegen, da zumindest die Versionsgeschichte der Artikel verschont bleibt und der Botaufwand wegfällt. Wo möglich, könnte man sogar über vierteljährliche Aktualisierungen nachdenken - das Stat. Landesamt Baden-Württemberg veröffentlicht zum Beispiel quartalsweise. Wichtig ist nur, dass bundeslandweise alles auf einem einheitlichen Stand ist.--Leit 15:30, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Solange ich die Vorlagen nicht aktualisieren muss, gerne;) Ich würde M-V weiter aktualisieren, aber nicht aus völlig unstrukturierten PDFs. Wenn es Datenbankeinträge (irgendeine TXT- oder CSV-Datei) sind, dann gehts fast ohne Arbeitsaufwand. Und die gibts in M-V nur zum 31.12. Man müsste die Landesämter zu einer einheitlichen Schnittstelle bewegen (haha, da Statistik Ländersache ist, war das ein blöder Scherz). Aber ehrlich, muss das sein? --Schiwago 15:40, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn der Arbeitsaufwand für das Aktualisieren halbjährlich zu hoch ist, sollten wir's lassen. Das hängt ja dann von jedem StaLa einzeln ab. Die Frage ist also: ist dann generell (für alle Gemeinden) der 31.12. der Termin oder sind Aktualisierungen zum 30.06. in einzelnen Ländern zulässig? Ich plädiere für letzteres.--Leit 17:11, 7. Sep. 2009 (CEST)
- (quetsch) Wenn's nur darum geht, unstrukturierte PDFs in TXTs zu verwandeln, sollte dies kein großes Problem darstellen: Tabelle in PDF kopieren, in Excel oder Open Office Calc einfügen, nicht benötigte Spalten löschen und das Ganze dann als .txt speichern. -- Niteshift 21:52, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Also wenn, dann bitte nur bundesweit einheitlich. Sonst wirds schwierig mit dem Vergleichen über Ländergrenzen hinweg und das fände ich nicht besonders praktisch. --Michael S. °_° 17:12, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist ein Argument, aber bei in der Regel sechs Monaten Unterschied zwischen den Daten fällt das kaum ins Gewicht. Was wir auch noch bedenken sollten: nicht jeder war mit der Umstellung auf Metadatenvorlagen einverstanden. Zuvor konnte jeder ohne Probleme die Daten halbjährlich nach offizieller Quelle aktualisieren, das geht jetzt nicht mehr. Ziel der Umstellung war aber nicht das Verbieten halbjährlicher Aktualisierungen, sondern z.B. die Verhinderung der nichtamtlichen Daten aus den Städten und Gemeinden. Von daher können wir es kaum jemandem verbieten, die Metadatenvorlage auch zum 30.06. zu erneuern.--Leit 17:26, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Also wenn, dann bitte nur bundesweit einheitlich. Sonst wirds schwierig mit dem Vergleichen über Ländergrenzen hinweg und das fände ich nicht besonders praktisch. --Michael S. °_° 17:12, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Solange ich die Vorlagen nicht aktualisieren muss, gerne;) Ich würde M-V weiter aktualisieren, aber nicht aus völlig unstrukturierten PDFs. Wenn es Datenbankeinträge (irgendeine TXT- oder CSV-Datei) sind, dann gehts fast ohne Arbeitsaufwand. Und die gibts in M-V nur zum 31.12. Man müsste die Landesämter zu einer einheitlichen Schnittstelle bewegen (haha, da Statistik Ländersache ist, war das ein blöder Scherz). Aber ehrlich, muss das sein? --Schiwago 15:40, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Also wenn jemand tatsächlich auf die Idee kommen sollte, die Metadaten als Anlass nehmen zu müssen, indirekt das halbjährliche Aktualisieren verbieten zu wollen, dann fliegt in den von mir betreuten Artikeln die Infobox zugunsten der manuellen Box schneller raus als manche gucken können... --STBR – !? 18:22, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde es sollte dann schon eine einheitliche Regelung geben: entweder alle Städte und Gemeinden in Deutschland werden halbjährlich aktualisiert, oder gar keine. Gerade bei Daten finde ich eine größtmögliche Vergleichbarkeit wünschenswert. Der Unterschied eines halben Jahres mag nicht ins Gewicht fallen, aber er ist eben doch da und ne Enzyklopädie sollte es da schon genau nehmen. --Michael S. °_° 20:04, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ganz ehrlich, solange an anderer Stelle seit drei Jahren veraltete Gemeinderatsergebnisse stehen, sollten wir uns keine Gedanken darum machen, ob man die Zahlen hier halbjährlich aktualisieren sollte oder nicht. Lasst uns lieber die gewonnene Zeit dazu nutzen, an anderen Stellen weiterzukommen. Wer interesse daran hat, kann sich z.B. mal daran machen das Metadatenprojekt zu internationalisieren und zumindest mal in die größeren Wikipedien übertragen. --Septembermorgen 21:01, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde es sollte dann schon eine einheitliche Regelung geben: entweder alle Städte und Gemeinden in Deutschland werden halbjährlich aktualisiert, oder gar keine. Gerade bei Daten finde ich eine größtmögliche Vergleichbarkeit wünschenswert. Der Unterschied eines halben Jahres mag nicht ins Gewicht fallen, aber er ist eben doch da und ne Enzyklopädie sollte es da schon genau nehmen. --Michael S. °_° 20:04, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Also wenn jemand tatsächlich auf die Idee kommen sollte, die Metadaten als Anlass nehmen zu müssen, indirekt das halbjährliche Aktualisieren verbieten zu wollen, dann fliegt in den von mir betreuten Artikeln die Infobox zugunsten der manuellen Box schneller raus als manche gucken können... --STBR – !? 18:22, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ist das Bundesland nicht angegeben wird durch die Konstruktion der Verwaltungseinheit-Vorlage die nicht existierende Vorlage {{Metadaten Einwohnerzahl DEFehler}} eingebunden und schlägt deshalb immer bei in der Vorlagenwerkstatt auf (weil nicht existent, siehe Linkliste ). Ich denke, die Artikel sollten lieber in den Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler einsortiert werden. Könnt ihr das umprogrammieren? Ich weiß ja nicht, wie ihr das haben wollt. Ich hätte sonst einfach die Vorlage angelegt und dadurch die Artikel fehlerkategorisiert. Merlissimo 00:07, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Achso: {{Metadaten Einwohnerzahl}} wird übrigens auch mehrfach eingebunden. Merlissimo 00:09, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Letzteres ist kein Wunder: Wikipedia:Formatvorlage Bezirk in der Schweiz. Wie soll denn das ganze bei nun aussehen? Ich habe erstmal die Vorlage angelegt. --Euku:⇄ 16:58, 14. Sep. 2009 (CEST)
Fehler bei historischen Landkreises
Seit mehreren Wochen beobachtet ich einen Fehler bei historischen Landkreisen, siehe Landkreis Dortmund und Landkreis Hörde. Kann sich da bitte mal jemand mit dem entsprechenden Knowhow kümmern. Danke. --94.134.178.82 06:02, 11. Sep. 2009 (CEST)
- gleiches Problem wie oben. --Euku:⇄ 16:58, 14. Sep. 2009 (CEST)
Problem bei Bliesdorf und andere
Gemeindeschlüssel ist unbekannt. Dem Stat. Landesamt ist diese Gemeinde wohl nicht bekannt. --Euku:⇄ 10:45, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Gemeindeschlüssel im Artikel war falsch, hab's korrigiert. Gruß --Septembermorgen 17:33, 16. Sep. 2009 (CEST)
Da sind auch noch zwei Landkreise mit Korrekturpotential. -- visi-on 22:47, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Finde zu Osing (Freimarkung) auch keinen Gemeindeschlüssel. --Euku:⇄ 13:08, 17. Sep. 2009 (CEST)
Und noch ein Artikel mit Fehlermeldung: Briedern --тнояsтеn ⇔ 15:14, 18. Sep. 2009 (CEST)
Die Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt scheinen zu fehlen. Bsp. Verwaltungsgemeinschaft Würde/Salza. --Euku:⇄ 10:45, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Zahlen zu den Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt habe ich keine gefunden. Kann sein, dass die nicht mehr veröffentlicht werden, da im Zuge der Gemeindereform in Sachsen-Anhalt nur noch 200 Einheitsgemeinden (von ursprünglich rd. 1000) übrigbleiben werden und die Verwaltungsgemeinschaften aufgelöst werden. --Septembermorgen 20:09, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist aber unpraktisch. Oder sollen wir die Zahlen "manuell" für diese Gemeinden eintragen? --Euku:⇄ 20:14, 19. Sep. 2009 (CEST)
- (BK)PS: Sie waren in der Veröffentlichung der Zahlen vom 30. Juni 2008 noch enthalten in der neuesten sind sie nicht mehr drin, daher gehe ich davon aus, dass es wohl keine neuen Zahlen zu den Verwaltungsgemeinschaften mehr geben wird. Belassen wir den Stand also beim 31. Dezember 2007. (Sind den alle schon geändert? Ich kann Dir nachher beim zurücksetzen helfen, das geht recht fix.)--Septembermorgen 20:17, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ne, das ist noch nicht alles. Aber die Standardfälle sind schon fertig. Vergiss nur nicht wie der Parameter eigentlich heißen muss. :) Sonst muss ich da noch mal mit dem Bot dran. Ich weiß ehe nicht, ob ich alles was noch umzustellen ist per Bot hinbekomme. Da sind noch viele Ausnahmen. --Euku:⇄ 00:23, 20. Sep. 2009 (CEST)
Zahlen der Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt vom 31.12.2008 sind hier zu finden. -- Jashuah 17:49, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn du die alle einzeln abtippen willst, gerne;) Aber hier ist seit Kurzem die PDF mit den Zahlen zu finden. Falls keiner aktiv wird, werde ich in der nächsten Woche die Liste per Script aktualisieren. --Schiwago 19:14, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wäre nett. Könntest Du dieses Botfutter: Benutzer:Septembermorgen/Bottabelle/Gebietsschlüssel Gemeindeverbände ebenfalls ergänzen? Gruß --Septembermorgen 19:17, 23. Sep. 2009 (CEST)
- In SH und RP sind sie bereits drin, weiter habe ich erst einaml nicht gesucht. Was gibt es hier einzutragen? --Schiwago 14:24, 29. Sep. 2009 (CEST)
Wartungslinks
Ich habe da mal ein paar mehr angelegt, um zu sehen, wo es noch Arbeit gibt. Momentan kann man noch nichts sehen, das dauert wie immer etwas:
- Linkliste/Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland/Wartung/Aufgelöst,_auf_manuelle_EZW_umzustellen: also mit Parameter "-manuell"
- Linkliste/Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland/Wartung/keine_Einwohnerinformation: d.h. kein "Einwohner" und kein "Einwohner-manuell" und kein "Gemeinde-/Kreisschlüssel" gesetzt. Der Quelltext sollte dennoch korrigiert werden, u.U. hilft das Fehler der Umstellung zu finden.
- Linkliste/Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland/Wartung/Noch_nicht_auf_Metavorlage_umgestellt: wie schon zuvor, alle Artikel in denen noch was in "Einwohner" steht.
- Kategorien: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler, Fehler in Gemeindeschlüssel, Seiten mit fehlendem References-Tag (teilw.)
Ihr könnt ja mal mitschauen... --Euku:⇄ 21:00, 20. Sep. 2009 (CEST)
Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt
Die Metadaten sind ergänzt. Wenn denn der Bot mal die Artikel beackern könnte. Bitte mal schauen - ich glaube die Formatierung des Schlüssels ist nicht richtig. Ist der Parameter "Gemeindeschlüssel" bei einem Amt oder einer VG in Ordnung? --Schiwago 14:27, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Sieht so aus, als ob bei einem großen Teil keine Gemeindeschlüssel in den Artikeln stehen. Ich habe sie nun bei den ersten Einträge der Kategorie ergänzt und die IB umgestellt. Ich glaube hier ist Handarbeit gefragt. Mithelfer sind erwünscht. :) --Euku:⇄ 22:27, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Die Gemeindeschlüssel fehlen auch bei vielen anderen Gemeindeverbänden noch, sie stehen mit Ausnahme der Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt aber in der Bottabelle zwei Abschnitte weiter oben. Man kann die Gemeinschlüssel bestimmt aus der Metadatenvorlage extrahieren und die Bottabelle ergänzen. --Septembermorgen 22:38, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich würde sich das wirklich lohnen. Sind denn die Meta-Vorlagen alle auch mit VG, Ämtern-Daten, etc. gefüttert oder muss da noch was ergänzt werden? --Euku:⇄ 23:09, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Die Gemeindeschlüssel fehlen auch bei vielen anderen Gemeindeverbänden noch, sie stehen mit Ausnahme der Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt aber in der Bottabelle zwei Abschnitte weiter oben. Man kann die Gemeinschlüssel bestimmt aus der Metadatenvorlage extrahieren und die Bottabelle ergänzen. --Septembermorgen 22:38, 29. Sep. 2009 (CEST)
Kann da jemand ein Blick drauf werfen? Benutzer_Diskussion:Euku#.5BSpBot.5D_Fehler_durch_Eingemeindung_nach_dem_Stichtag --Euku:⇄ 10:43, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hab' mal dort geantwortet. --Septembermorgen 11:35, 4. Okt. 2009 (CEST)
neue Zahlen für Schleswig-Holstein
Seit einigen Wochen gibt's Zahlen mit Stand 31.12.2008. Kann jemand die Metadatenvorlage ändern? -- webkart 16:15, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Webkart, besten Dank für die Mitteilung. Wenn's bis Mittwoch nächste Woche niemand geändert hat, mach ich das. Vorher habe ich leider keine Möglichkeit dazu. Gruß --Septembermorgen 12:20, 22. Okt. 2009 (CEST)
Köln Millionenstadt?
Jemand hat Köln in die Liste der Millionenstädte eingefügt. [2] Vor den revidieren wollte ich mich aber absichern und habe deshalb vorsichtshalber nochmal nachgeschaut. Zuerst bei der Stadt Köln, weil ich dachte, die hätten aktuellere Daten, was aber nicht der Fall war. Für 2008 weichen die Zahlen dort jedoch von der in WP verwendeten Datenquelle ab: Stadt Köln: 1.019.328 und it.nrw: 995.420. Kann mir jemand den Unterschied erklären? Ist Köln nun eine Millionenstadt oder nicht? Merlissimo 05:41, 2. Dez. 2009 (CET)
- Für uns hier in der Wikipedia: nein. Vereinfacht ausgedrückt zählt Köln Zweitwohnsitze mit, die statistischen Ämter tun das nicht. --TMg 08:51, 2. Dez. 2009 (CET)
Statistikschlüssel der Gemeindeverbände
Für Gemeindeverbände gibt es bundesweit einheitlich 9-stellige sogenannte Regionalschlüssel, bestehend aus 2 Stellen für das Bundesland, 1 Stelle für den Regierungsbezirk, 2 Stellen für den Landkreis und 4 Stellen für den Gemeindeverband. Zusätzlich veröffentlicht anscheinend jedes statistische Landesamt abweichende Schlüssel, wie es ihm gerade passt. In den Metadatenvorlagen werden bislang die abweichenden Schlüssel der statistischen Landesämter verwendet. Im Überblick:
Land | Schlüssel in Vorlage | Regionalschlüssel | Abweichungen |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | – | 08 1 15 0801 | Gemeindeverwaltungsverbände nicht in Vorlage |
Bayern | – | 09 1 71 5101 | Verwaltungsgemeinschaften nicht in Vorlage |
Berlin | – | – | keine Gemeindeverbände |
Brandenburg | 12 0 60 000 03 | 12 0 60 6003 | Vorlage hat eine zusätzliche Gruppe von 3 Nullen, Regionalschlüssel enthält im Gemeindeverbandsteil nochmals den Landkreisteil |
Bremen | – | – | keine Gemeindeverbände |
Hessen | – | – | keine Gemeindeverbände |
Mecklenburg-Vorpommern | 13 57 12 | 13 0 57 5712 | Regionalschlüssel hat an dritter Stelle eine zusätzliche 0 (für „kein Regierungsbezirk“) und im Gemeindeverbandsteil nochmals den Landkreisteil |
Niedersachsen | 03 1 51 401 | 03 1 51 0401 | Regionalschlüssel hat im Gemeindeverbandsteil eine zusätzliche führende 0 oder 5 |
Nordrhein-Westfalen | – | – | keine Gemeindeverbände |
Rheinland-Pfalz | 07 1 31 01 | 07 1 31 0701 | Regionalschlüssel hat im Gemeindeverbandsteil eine zusätzliche führende 07 |
Saarland | – | – | keine Gemeindeverbände |
Sachsen | – | 14 1 71 7112 | Verwaltungsgemeinschaften und Verwaltungsverbände nicht in Vorlage |
Sachsen-Anhalt | 15 0 91 02 | 15 0 91 5002 | Regionalschlüssel hat im Gemeindeverbandsteil eine zusätzliche führende 50 |
Schleswig-Holstein | 01 0 53 08 | 01 0 53 5308 | Regionalschlüssel hat im Gemeindeverbandsteil nochmals den Landkreisteil |
Thüringen | 16 0 61 01 | 16 0 61 6101 | Regionalschlüssel hat im Gemeindeverbandsteil nochmals den Landkreisteil |
Vielleicht sollte das mal vereinheitlicht und in der Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland der Parameter „Gemeindeschlüssel“ in „Regionalschlüssel“ umbenannt werden, damit klar definiert ist, was dort reingehört. Wenn nicht, wäre es schon ganz gut, wenigstens bei den Ämtern in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern irgendwas zu tun. Die jetzt verwendeten Brandenburger Schlüssel mit den zusätzlichen 3 Nullen ähneln weder Gemeinde- noch Regionalschlüsseln, noch sind die 3 Nullen zu irgendwas gut.
Um ein Missverständnis gleich vorwegzunehmen: Dies ist kein Vorschlag, für Gemeinden anstatt des 8-stelligen Gemeindeschlüssels den 12-stelligen Regionalschlüssel zu verwenden. Bei Gemeinden gibt es keinen Handlungsbedarf. --Entlinkt 01:44, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe ebenfalls Handlungsbedarf, um die Einwohnerzahlen per Metadatenvorlage einzubinden. Wie nicht zuletzt hier wieder festgestellt, gibt es neben verschiedenen Gemeindeverbänden auch noch verschiedene Schlüssel (bspw. Anzahl der Stellen 4-,6-,x-stellig) und scheinbar gar verschiedene Arten der Schlüsselbezeichnung (Amtsschlüssel, Ämterschlüssel). Da wäre es schon gut, einen einheitlichen Parameter zu haben. Wenn es denn dazu kommen sollte,:
- bräuchten wir einen neuen Paramater Regionalschlüssel in der Infobox (oder lässt er sich bei Gemeindeschlüssel unterbringen oder mit diesem vereinen?)
- bräuchten wir offizielle Quellen, aus denen die Regionalschlüssel hervorgehen
- müsste man sich evtl. darüber verständigen, ob der Regionalschlüssel im Gemeindeverbandsartikel angezeigt werden soll
- Gruß -- Niteshift 15:34, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde empfehlen, die 9-stelligen Regionalschlüssel zu verwenden, weil meines Wissens nur sie eine bundeseinheitliche Form und Bezeichnung haben. Das halte ich für pragmatisch, weil das statistische Bundesamt den Regionalschlüssel ja genau deshalb geschaffen hat, um die uneinheitlichen Systeme der Länder zusammenzuführen.
- Dass die eigentlichen Einwohnerzahlen von den statischen Landesämtern kommen und dort noch mit den uneinheitlichen Schlüsseln der Länder verknüpft sind, bedeutet bei der Erzeugung der Datenvorlagen einen gewissen Mehraufwand, der sich aber in engen Grenzen hält, weil die Umwandlung einfach ist (die Abbildungsvorschriften stehen oben, sind aber möglicherweise nicht vollständig und sollten geprüft werden; Quelle ist das Gemeindeverzeichnis-Informationssystem).
- Wenn der Regionalschlüssel verwendet werden soll, könnte man ihn im bereits vorhandenen Parameter Gemeindeschlüssel unterbringen. Da aber sowieso alle Artikel geändert werden müssen, weil bislang die uneinheitlichen Schlüssel eingetragen sind, kann der Parameter auch gleich umbenannt werden. Ob der Schlüssel dann auch angezeigt wird, ist eigentlich egal, aber meiner Meinung nach spricht nichts dagegen. Gruß --Entlinkt 02:37, 5. Aug. 2010 (CEST)
Zahlen für Hessen aktualisiert; Links daher veraltet
Hallo, mir ist beim Artikel Wiesbaden aufgefallen, daß die Zahlen des Statistischen Landesamtes, auf die der Einzelnachweis verweist, inzwischen aktualisiert wurden. Neuer Stichtag ist der 30. Juni 2009. Ein Nachweis für die im Artikel eingebundene Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2008 ist der Seite des Statistischen Landesamtes nicht mehr zu entnehmen. Die Zahlen sollten daher m. E. aktualisiert werden. Grüße! -- Subbuteo Tick! 13:40, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Subbuteo, ich habe den Link auf die Quelle geändert. Update der Einwohnerzahlen einmal jährlich sollte aber ausreichend sein. Grüße --Septembermorgen 18:40, 28. Jan. 2010 (CET)
Hier hat der Bot...
die Einwohnerzahl halbiert, woran mag das liegen (Stimmt jetzt natürlich auch nicht mehr mit dem Text überein)? --Zollernalb 00:43, 21. Feb. 2010 (CET)
- <vermute>Sind einige Gemeinden aus der "Gemeinschaft" rausgeflogen?</vermute> Kann natürlich auch ein Fehler bei der Verarbeitung der Liste sein. --Euku:⇄ 11:43, 21. Feb. 2010 (CET)
- laut Gemeindesite 5 Gemeinden, genau wie im Text angeben, die Einwohnerzahlen dort sind zwar von 2006 (da noch rund 16.000), aber von Ausbruch der Beulenpest steht da nichts :-) --Zollernalb 12:03, 21. Feb. 2010 (CET)
- Es war nicht die Beulenpest; nur ein falscher Gemeindeschlüssel Glück gehabt;-)--Septembermorgen 13:32, 21. Feb. 2010 (CET)
- Schön, danke. --Zollernalb 14:32, 21. Feb. 2010 (CET)
- Es war nicht die Beulenpest; nur ein falscher Gemeindeschlüssel Glück gehabt;-)--Septembermorgen 13:32, 21. Feb. 2010 (CET)
- laut Gemeindesite 5 Gemeinden, genau wie im Text angeben, die Einwohnerzahlen dort sind zwar von 2006 (da noch rund 16.000), aber von Ausbruch der Beulenpest steht da nichts :-) --Zollernalb 12:03, 21. Feb. 2010 (CET)
Einwohnerentwicklung
Ich hätte da auch mal ne Frage zu dieser Metavorlage. Tut mir leid wenn die schon irgendwo beantwortet wurde, aber ich konnte nichts finden. Bisher war es ja so das die Einwohnerzahl direkt eingetragen wurde. Ob nun von Hand oder per Bot. Daher konnte man sich in den Artikeln, in denen nichts über die Bevölkerungsentwicklung der entsprechenden Verwaltungseinheit steht, relativ leicht Anhand der Versionshistorie einen Überblick über selbige verschaffen. Seit ihr aber nun diese Metavorlage eingeführt habt steht dort ja nichts mehr. Wo kann ich denn nun, wenn alle Artikel auf den 31.12.2009 umgestellt sind, noch die Daten vom 31.12.2008 einsehen? Gruß --Intimidator 13:06, 7. Apr. 2010 (CEST)
- In den alten Versionen der Metavorlagen.
- Eigentlich sollte man auch über die Links zu den Landesämtern auf frühere Einwohnerzahlen kommen. --Euku:⇄ 13:26, 7. Apr. 2010 (CEST)
Genau das hatte ich gesucht. Danke! Ist zwar noch umständlicher als in der Versionshistorie bei den einzelnen Gemeinden zu kucken, aber wenigstens sind die Daten nicht verloren. Bei den Landesämtern kann man leider nicht immer die alten Daten einsehen. Gerade die Aufschlüsselung nach Gemeinden wird gerne gelöscht sobald eine neue vorliegt. Wen der aktuelle Stand interessiert, der ist dort immer gut bedient. Aber wer auf die Entwicklung Wert legt schaut schnell in die Röhre. --Intimidator 14:57, 7. Apr. 2010 (CEST)
Hinweis in Infobox
Früher gab es einen Hinweis im Quelltext der jeweiligen Stadtseite in der Infobox das die Einwohnerzahlen automatisch eingepflegt werden wenn man jetzt sieht aha da sind ja die Zahlen 1.5 Jahre alt dann macht man den Quelltext auf und findet da keinen Parameter für die Einwohnnerzahl. Jetzt gibt es mindestens drei Fälle A) mir zu kompliziert wird schon passen bleibt halt der alte Krempel B)Ich trage einfach einen Parameter Einwohner nach mit den neuen Zahlen C) ich finde über die infobox und dann die Metadatenvorlage diese Seite. Alle drei können nicht sinn der Sache sein und würden sich vermeiden lassen wenn die Infobox eine Hinweis auf dieses Projekt enthielte. P.S.: Ich weiß nicht wie viel Handarbeit der Septembermorgen da noch rein stecken muss für so eine Aktualisierung nachdem das jetzt erfolgreich umgestellt ist aber vieleicht könnte man nochmal ber eine halbjährliche Aktualisierung nachdenken das würde solche problem auch verringern. Ich weiß ihr habt beschlossen das wenn sonst nicht soviel gemacht wird an den Artikeln muss auch die Einwohnerzahl nicht hyperaktuell sein aber ich halte das nicht für stichhaltig gerade dadurch das die zahlen so spät nach dem Stichtag erscheinen ergeben sich lange zeiträume wwo das nichttt aktuell ist und eigendlich ist doch die aktualität eine der super sachen an Wikipedia.--Saehrimnir 08:01, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Den Hinweis auf dieses Projekt gibt es doch schon in jedem Artikel: Dortmund#cite_note-0. --Euku:⇄ 08:43, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hatte mir die referenz nicht angesehen weil ich gleich auf bearbeiten gegangen bin und dann nur den Quelltext der Infobox sehe wo vorher der Hinweis war also offensichtlicher und nicht so versteckt.--Saehrimnir 12:43, 30. Jun. 2010 (CEST)
Liste der Großstädte in Deutschland
Gibt es eine Möglichkeit diese Liste automatisch oder halbautomatisch zu aktualisieren sobald alle Daten auf dem gleichen Stand sind?--Saehrimnir 08:03, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Technisch wäre das kein Problem, auch die jährliche prozentuale Änderung könnte automatisiert werden. Das Problem besteht darin, dass die Vorlagen jedes Jahr für mehrere Wochen einen unterschiedlichen Stand haben, weil die statistischen Landesämter nicht zum selben Stichtag veröffentlichen. Weitere Schwierigkeiten, bestehen darin, dass logische Bezüge nicht automatisch angepasst werden, d.h. in der Liste der Großstädte müsste jedes mal die Reihenfolge und die Einträge bei Unter- oder Überschreiten der 100.000-Einwohner-Grenze überprüft und ggfs. manuell korrigiert werden. --Septembermorgen 23:23, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Antwort allerdings dachte ich eher an einen Bot als an Metadaten der würde all diese Schwierigkeiten nicht haben weil man den erst laufen läst wenn alle aktuell sind bzw. er das dann automatisch machen und sortiere kann der dann auch.--Saehrimnir 07:04, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ob man für eine Tabelle, die einmal pro Jahr aktualisiert werden muss gleich einen Bot/Script schreibt, der dann auch jährlich an den aktuellen Zustand der Tabelle angepasst werden muss, bezweifele ich. Da ist eine halbautomatische Lösung (einmal pro Jahr) mit einem guten Editor besser. --Euku:⇄ 10:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Euku, ob nun automatisch oder halbautomatisch ist mir egal es wäre auf jeden Fall jetzt angebracht das zu tun da jetzt alle Daten vorliegen. Für mich ist das aber nichts da ich alle 81 Artikel öffnen müsste von Hand die Daten da Rausschreiben und dann noch 81 mal von Hand die Daten von 2000 für die Wachstumsrate in Excel schreiben da sich die zahlen nicht so easy kopieren lassen. --Saehrimnir 16:36, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ob man für eine Tabelle, die einmal pro Jahr aktualisiert werden muss gleich einen Bot/Script schreibt, der dann auch jährlich an den aktuellen Zustand der Tabelle angepasst werden muss, bezweifele ich. Da ist eine halbautomatische Lösung (einmal pro Jahr) mit einem guten Editor besser. --Euku:⇄ 10:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die Antwort allerdings dachte ich eher an einen Bot als an Metadaten der würde all diese Schwierigkeiten nicht haben weil man den erst laufen läst wenn alle aktuell sind bzw. er das dann automatisch machen und sortiere kann der dann auch.--Saehrimnir 07:04, 1. Jul. 2010 (CEST)
31.12.2009
Ist schon bekannt, wann das Gemeindeverzeichnis bzw. die Landesämter die Daten zu Einwohnerzahl und Fläche etc. aktualisieren wird? Derzeit sind die offiziellen Daten ja noch alle auf dem Stand von Ende 2008! --LaBumm 20:25, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Auf dem Stand 31.12.2008 sind nur noch Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein. Alle anderen stat. Landesämter haben bereits Zahlen zum 31.12.09 veröffentlicht und die Listen wurden hier bereits angepasst. Gruß --Septembermorgen 14:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Okay, danke! Ich hab immer nur beim Onlinerecherche-Gemeindeverzeichnis der Destatis geguckt, dort ist der Stand leider noch auf 2008! --LaBumm 15:16, 17. Aug. 2010 (CEST)
Gibt es eine automatische Aktualisierung für Ortsteile?
Hallo, nachdem ich kürzlich erfuhr, dass die Einwohnerzahlen für Städte und Gemeinden automatisch aktualisiert werden, frage ich mich anlässlich der Sichtung einer Änderung in Breidenbach_(Reichshof), ob auch die Einwohnerzahlen der Ortsteile automatisch aktualisiert werden? Oder ist dort weiterhin Handarbeit gefragt und erlaubt? Danke, --Die Schwäbin 22:27, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Schwäbin, für Ortsteile gibt's das leider nicht, da es keine einheitliche Datenbasis dafür gibt, hier kommt man nicht darum herum von Zeit zu Zeit aktuelle Zahlen per Hand einzutragen. Ausnahme ist nur die Die Vorlage für Berlin. Grüße --Septembermorgen 22:31, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für fixe Antwort! --Die Schwäbin 22:49, 19. Aug. 2010 (CEST)
Neue Zahlen für Köln?
Im Artikel zu Köln steht: "bitte die Einwohnerzahl nicht manuell nachtragen, das passiert automatisch per Bot aus den Zahlen des statistischen Landesamtes, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen"
Deswegen frage ich hier nach. Köln hat mittlerweile mehr als 1 Mio. Einwohner, was auch unter http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/rp3_juni10.html dokumentiert ist. Dies ist auch verlinkt als Quelle im Artikel. Wann erfolgt die Aktualisierung? -- Raymond83 20:35, 22. Nov. 2010 (CET)
- Die Aktualisierung erfolgt für alle nordrhein-westfälischen Gemeinden, wenn die Zahlen zum 31. Dezember 2010 vorliegen. Das wird erst im nächsten Frühjahr der Fall sein. Die neuerliche Überschreitung der Millionenmarkekann ja im Artikel an anderer Stelle erwähnt werden (wie bereits geschehen). Für die Infobox ist das Überschreiten runder Marken von weniger großer Bedeutung. Es besteht kein Bedarf einer schnellen Aktualisierung.--Leit 20:48, 22. Nov. 2010 (CET)
- Nein wieso sollte es auch wichtig sein das es eine 4. Millionenstadt gibt, viel wichtiger ist es doch das eingesessene WP Instrumente nicht geändert werden, die offensichtlich so dermaßen perfekt laufen.--Mrdaemon 22:46, 13. Feb. 2011 (CET)
- Wenn es denn so wichtig ist, fügt es doch ein (geht ganz einfach [3]. Aber nicht vergessen, genauso schnell zu sein, wenn die Zahl wieder unter eine Million fällt;-). --Septembermorgen 21:07, 14. Feb. 2011 (CET)
- Nein wieso sollte es auch wichtig sein das es eine 4. Millionenstadt gibt, viel wichtiger ist es doch das eingesessene WP Instrumente nicht geändert werden, die offensichtlich so dermaßen perfekt laufen.--Mrdaemon 22:46, 13. Feb. 2011 (CET)