Zum Inhalt springen

Edith Clarke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2011 um 19:36 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Edith Clarke (* 10. Februar 1883 im Howard County, Maryland; † 29. Oktober 1959) war als erste Frau in den USA Ingenieur für Elektrotechnik und Professor für Elektrotechnik an der University of Texas at Austin.

Sie studierte Mathematik und Astronomie am Vassar College und erwarb 1908 ihren Bachelor of Arts. Nachdem sie kurzzeitig Mathematik und Physik an einer Privatschule in San Francisco und am Marshall College unterrichtet hatte, nahm sie ein Studium im Bauingenieurwesen auf. 1912 begann sie jedoch als Human Computer bei AT&T unter George Ashley Campbell. Währenddessen studierte sie nachts Elektrotechnik an der Columbia University. 1918 wechselte sie ans MIT und erwarb im folgenden Jahr ihren Master in Elektrotechnik. Da man sie jedoch nicht als Ingenieur anstellte, begann sie bei General Electric (GE), wo sie die Computer des Turbine Engineering Department beaufsichtigte. In ihrer Freizeit entwickelte sie den Clarke calculator, ein grafisches Instrument, mit dem man Gleichungen für Hochspannungsübertragungen inkl. hyperbolischer Funktionen zehnmal schneller als mit früheren Methoden lösen konnte. Im September 1925 erhielt sie darauf das Patent US1552113.

Da man sie immer noch nicht als Ingenieur beschäftigen wollte, verließ sie GE und wurde Professor für Physik am Constantinople Women's College in der Türkei. Im folgenden Jahr wurde sich GE ihres Wertes bewusst und engagierte sie als Ingenieur am Central Station Engineering Department.

Im Gegensatz zu vielen ihrer Kollegen war sie versiert in höherer Mathematik, die bei der Zusammenschaltung der Stromnetze und der zunehmenden Komplexität immer wichtiger wurde.

1945 kündigte sie bei GE und begann zwei Jahre später am Electrical Engineering Department der University of Texas, wo sie noch zehn Jahre lehrte.