Zum Inhalt springen

Differentialoperator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2004 um 21:23 Uhr durch Wolfgangbeyer (Diskussion | Beiträge) (d'Alembert wieder mit Delta). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Differentialoperator ist in der Mathematik die Interpretation einer Ableitungsvorschrift als Operator, der auf eine Funktion angewendet wird. Das Ergebnis ist wiederum eine Funktion. So kann d/dx in

als ein solcher Operator interpretiert werden. Differentialoperatoren lassen sich miteinander verknüpfen. Durch Weglassen der Funktion, auf die sie wirken, erhält man auf diese Weise reine Operatorgleichungen (Operatorkalkül) wie beispielsweise

Differentialoperatoren dienen in der Praxis vor allem zur abkürzenden Schreibweise von Differentialgleichungen.

Beispiele

  • Differentialoperatoren der partiellen Ableitung einer Funktion nach einer von mehreren Variablen, beispielsweise
sowie Kombinationen, wie beispielsweise
Er wird für die Formulierung des Gradienten, der Divergenz und der Rotation verwendet.
Er erscheint oft in Wellengleichungen und bei der Beschreibung von Diffusionsvorgängen.
wobei c meist die Lichtgeschwindigkeit ist.

Eigenschaften

Differentialoperatoren sind linear, das heißt ist D ein Differentialoperator, f und g Funktionen und c eine Konstante, so gilt

.

Differentialoperatoren lassen sich allgemein gemäß

kombinieren. Jedes Polynom von Differentialoperatoren ist wiederum ein Differentialoperator.