Zum Inhalt springen

Gewöhnliches Hirtentäschel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2004 um 00:42 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Familie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Hirtentäschel gehört zu den Wildkräutern und ist auch ein Heilkraut. Meist ist mit dieser Bezeichnung das Echte Hirtentäschel, botanisch Capsella bursa-pastoris (L.) Medik. gemeint.

Es gehört in die Familie der Kreuzblütengewächse, der Brassicaceae und wächst ein- bis zweijährig in ganz Europa. Zu erkennen ist das Hirtentäschel an den herzförmigen Früchten.

Anwendung

Als Tee zubereitet hilft das Hirtentäschel sowohl gegen hohen als auch gegen niedrigen Blutdruck und zur Behandlung gegen Schuppenflechte und Exzeme. Darüber hinaus besitzt es eine blutstillende Wirkung. Die Vitamin C -haltigen Blätter eignen sich mit ihrer Schärfe auch als Zutat zu einem Kräuterdip

weitere Hirtentäschel:

  • Rötliches Hirtentäschelkraut, Capsella rubella Reut.

http://www.natur-forum.de/lexikon/kraeuter/13.html