Burgund (Schiff)
| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Flagge | |
| Schiffsname | Burgund |
| Schiffstyp | Laborschiff |
| Heimathafen | Speyer |
| Bauwerft | Schiffswerft Germersheim GmbH |
| Stapellauf | 11. Juli 1988 |
| Schiffsmaße und Besatzung | |
|---|---|
| Länge | 35,85 m (Lüa) |
| Breite | 7,30 m |
| Verdrängung | 132 t |
| Maschinenanlage | |
|---|---|
| Maschine | 2 KHD Dieselmotoren SBA 6M816 |
| Maschinenleistung | 2 x 262 PS |
| Propeller | 2 Schottel Ruderpropeller SRP 150/152 EST
|
| Sonstiges | |
|---|---|
| Registriernummern | ENI 04606750 |
Die Burgund ist ein Mess- und Untersuchungsschiff für den Rhein und seine Nebenflüsse und wurde 1988 in Dienst gestellt. Das Schiff untersteht dem Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz in Rheinland-Pfalz.
Aufgaben
Das Schiff dient der allgemeinen Gewässerüberwachung in Rheinland-Pfalz. In dem an Bord befindlichen 43m² großen Labor können die Wasserproben auf Sauerstoffgehalt, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Ammonium, Chlorophyll und Sonneneinstrahlung untersucht werden. Daneben sind auch photometrische Bestimmung von Stickstoff- und Phosphorverbindungen und die titrimetrische Chloridbestimmung möglich. Wasser- und Sedimentproben können an Bord konserviert werden.
Die Datenverarbeitungsanlage ist für online Messbetrieb eingerichtet. Über drei fest eingebaute Wasserentnahmestellen im Bug und auf der Backbordseite wird das zu untersuchende Wasser fortlaufend den einzelnen Untersuchungsstellen zugeführt. Mit einer Durchflusszentrifuge werden Schwebstoffproben genommen. Mit der fest eingebauten Echographanlage wird die Wassertiefe gemessen und Sedimenterkundungen durchgeführt.
Das Schiff wird auch für die Umweltausbildung eingesetzt. Dazu können Gruppen bis zu 25 Personen mitfahren und die Laboreinrichtungen an Bord benutzen. Die Burgund war während der Bergung der Waldhof zur Überwachung bei der Säureeinleitung in den Rhein eingesetzt.