Mercedes-Benz W 01
Der Mercedes-Benz Typ 5/25 PS sollte eigentlich zusammen mit den anderen beiden Porsche-Konstruktionen, dem 2 ltr.-Typ W 02 und dem 3 ltr.-Typ W 03 zur Berliner Automobil-Ausstellung im Oktober 1926 vorgestellt werden. Der zunächst konstruierte Sechszylindermotor wurde aber von der Geschäftsleitung als wenig aussichtsreich eingestuft und die Präsentation zunächst verschoben.
Mercedes-Benz Typ 5/25 PS (W 01) 1926
Von diesem Wagen wurden insgesamt 8 Prototypen hergestellt, teilweise als 2-türige Tourenwagen, teilweise als 2-türige Limousinen. Sein seitengesteuerter Sechszylinder-Reihenmotor mit 1392 cm³ Hubraum leistete 25 PS (18,4 kW) und beschleunigte das Fahrzeug auf bis zu 88 km/h. Über ein Dreiganggetriebe wurden die Hinterräder angetrieben, die an einer Starrachse befestigt und an Halbelliptik-Blattfedern aufgehängt waren. Auch die Vorderachse war starr und hing an Halbelliptik-Blattfedern. Der Wagen war mit Seilzugbremsen für alle 4 Räder ausgestattet.
Mit dem in dieser Wagenklasse viel zu teuren Sechszylindermotor holte sich Ferdinand Porsche den ersten Rüffel von der Geschäftsleitung ab. Sie forderte den Einbau eines günstiger herzustellenden Motors.
Mercedes-Benz Typ 5/25 PS (W 14) 1928
Porsche überarbeitete das Konzept des Fahrzeugs und konstruierte einen Vierzylindermotor mit 1280 cm³ Hubraum und ebenfalls 25 PS (18,4 kW). Aufgrund der geringen Elastizität des Vierzylinders ließ er ein Vierganggetriebe vorsehen. So erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 84 km/h. Von diesem Modell wurden 28 Prototypen gebaut.
Der Geschäftsleitung gefiel dieses Fahrzeug deutlich besser, sie definierte aber die Gewinnschwelle für dessen Herstellung auf 1000 Stück pro Monat. Dies hätte eine sofortige Investition von 10 Mio. RM erfordert, die man zu diesem Zeitpunkt nicht tätigen wollte. So wurde das Projekt endgültig ad acta gelegt.
Quellen
- Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |