Zum Inhalt springen

Augsburger Verkehrsgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2011 um 20:30 Uhr durch LGB-ler (Diskussion | Beiträge) (Liniennetz (Straßenbahn): Weitere Links hinzugefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH
Logo der Augsburger Verkehrsgesellschaft
Basisinformationen
Unternehmenssitz Augsburg
Webpräsenz www.stawa.de
Bezugsjahr 2010
Eigentümer Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH
Aufsichtsrat Kurt Gribl (Vorsitzender)
Geschäftsführung Norbert Walter
Verkehrsverbund Augsburger Verkehrsverbund
Linien
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Straßenbahn 7 (5 reguläre und 2 Sonderlinien)
Bus 18 eigene und eine Gemeinschaftslinie mit der GVG
Sonstige Linien 5 Nachtbus-Linien (eine weitere betreibt die GVG),
4 AST-Linien.
2 Straßenbahn-Sonderlinien,
2 Bus-Sonderlinien,
1 Shuttle-Bus-Linie ohne Liniennummer
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 89 (für den Linienverkehr) (2011)
Omnibusse 89 (für den Linienverkehr) (2011)
Statistik
Fahrgäste 56,2 Mio. pro Jahr
(Stand: 2010)[1]
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien 38,5 km
(ohne die neue Linie 6)dep1
Buslinien 162,8 kmdep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 3 (ein stillgelegter, ein Omnibus- und ein Straßenbahn-Betriebshof)
Sonstige Betriebseinrichtungen keine weiteren
Linienverlauf der Straßenbahnen in Augsburg

Die Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH (AVG) betreibt als Tochter der Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH gemeinsam mit der Gersthofer Verkehrsgesellschaft (GVG) den öffentlichen Nahverkehr in Augsburg. Beide Partner sind tarifmäßig in den Augsburger Verkehrsverbund (AVV) eingebunden, wobei allerdings nur die Zonen 10 und 20 von den Linien der AVG befahren werden. Die Zone 10 umfasst die Innenstadt, die Zone 20 beinhaltet Stadtteile wie zum Beispiel Inningen, Bergheim, Göggingen, Lechhausen, Kriegshaber, Hochzoll und Haunstetten sowie die Nachbarstädte Friedberg, Stadtbergen, Neusäß und Gersthofen.

Linien

Liniennetz (Straßenbahn)

In Augsburg fahren heute verschiedene Generationen von meterspurigen Straßenbahnzügen. Wie in anderen Städten Westdeutschlands begann auch dieser Verkehrsbetrieb seine Fahrzeugflotte nach dem Zweiten Weltkrieg zu modernisieren. Danach wurde sich ab 1956 dem Großraumwagen zugewandt. Diesen Weg ging auch Augsburg.

Es gibt 5 Straßenbahnlinien und 2 Sonderlinien bei bestimmten Messeveranstaltungen. Linienbetreiber ist die AVG Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH:

Linie Strecke
Linie 1 (Bahnhof Hochzoll –) Lechhausen Neuer Ostfriedhof – Göggingen (Verlängerung in Planung):

(Bahnhof Hochzoll  – Friedberger Straße – Herzogstandstraße – Eibseestraße –) Lechhausen Neuer Ostfriedhof – Partnachweg – Curtiusstraße – Kulturstraße – Schleiermacherstraße – Lechhausen Schlössle – Lechhausen  Brücke – Berliner Allee – JakobertorFuggerei – Pilgerhausstraße bzw. Barfüßer Brücke – RathausplatzMoritzplatzKönigsplatz (Bahnsteig B bzw. C) – Frohsinnstraße – Kongresszentrum – Polizeipräsidium – Burgfrieden – Bergstraße – Maria Stern – Klausenberg – Göggingen Rathaus – Hessing-Kliniken (nur in Fahrtrichtung Göggingen) – Göggingen
(Quelle: Stadtwerke Augsburg)

Linie 2 P&R Augsburg West – Haunstetten Nord:

P&R Augsburg West – Klinikum/BKH – Stenglinstraße – Neusässer Straße – Kriegshaber – Schärtlstraße – Heimgarten – St. Thaddäus – Oberhausen Bahnhof Wertachbrücke – Senkelbach – FischertorMozarthausStadtwerke – Rathausplatz – Moritzplatz – Königsplatz (Bahnsteig D bzw. E) – Theodor-Heuss-Platz/IHKRotes TorHaunstetter Straße/FH  – Schertlinstraße – Berufsschule – Siemens – Beim Dürren Ast – Volkssiedlung – Baugenossenschaft – Messerschmitt – Haunstetten Nord

Linie 3 Stadtbergen – P&R Haunstetten West (– Königsbrunn) (Verlängerung in Planung):

Stadtbergen – Elias-Holl-Straße (nur in Fahrtrichtung Stadtbergen) – Stadtberger Hof – Westfriedhof – Bürgermeister-Bohl-Straße – Pfersee – Augsburger Straße/Herz-Jesu-Kirche – Eberlestraße – Luitpoldbrücke – Rosenaustraße – Hauptbahnhof  – Königsplatz (Bahnsteig F bzw. G) – Theodor-Heuss-Platz/IHK – Rotes Tor – Haunstetter Straße/FH  – Schertlinstraße – Von-Parseval-Straße – Fachoberschule – Bukowina-Institut/PCI – UniversitätBBW/Institut für Physik – Landesamt für Umwelt – Siemens II – Kopernikusstraße – Hofackerstraße – P&R Haunstetten West (– Königsbrunn)
(Quelle: Stadtwerke Augsburg)

Linie 4 P&R Augsburg Nord – Hauptbahnhof:

P&R Augsburg Nord – Alpenhof – Eschenhof – Zollernstraße – Bärenwirt/DRVS – Drentwettstraße – Wertachbrücke – Plärrer – Brunntal – KlinkertorTheater – Königsplatz (Bahnsteig A bzw. C) – Hauptbahnhof 

Linie 5 Hauptbahnhof – Klinikum/BKH (in Planung):

Hauptbahnhof  – (* Luitpoldbrücke – * Hessenbachstraße –) Flandernstraße – Bürgermeister-Ackermann-Straße – Centerville – Kriegshaberstraße – P&R Augsburg West – Klinikum/BKH (hier soll eine Wendeschleife entstehen)
(* die Linie 5 soll nun über die Rosenaustraße geführt werden, womit diese Haltestellen entfallen werden. Stand: 4. April 2009; Quelle: Stadtwerke Augsburg)

Linie 6 Hauptbahnhof – P&R Friedberg West:

Hauptbahnhof  – Königsplatz (Bahnsteig F bzw. G) – Theodor-Heuss-Platz/IHK – Rotes Tor – Fachhochschule – Gärtnerstraße – Textilmuseum – Wilhelm-Hauff-Straße – Schwaben-Center – Am EiskanalAfrabrückeHochzoll Mitte – Rudolf-Diesel-GymnasiumFriedberg Maria Alber – P&R Friedberg West (diese Linie wurde am 12. Dezember 2010 (wieder)eröffnet; zwischen 1920/34 und 1960 verkehrte auf annähernd derselben Trasse die 'alte' Linie 6)

Fußball

Linie 8
Hauptbahnhof – Fußball-Arena (Fifa WM-Stadion) (Sonderlinie):

Hauptbahnhof  – Königsplatz (Bahnsteig F bzw. G) – Theodor-Heuss-Platz/IHK – Rotes Tor – Haunstetter Straße/FH  – Schertlinstraße – Von-Parseval-Straße – Fachoberschule – Bukowina-Institut/PCI – Universität – Berufsbildungswerk/Institut für Physik – Landesamt für Umwelt – Fußball-Arena (Fifa WM-Stadion)
(die inoffizielle Straßenbahnlinie 8 ist an einem „Fußball“ und der Zielanzeige „Fußball-Arena“ bzw. „Hauptbahnhof“ erkennbar. Zu den Schulzeiten dient sie als Verstärkerlinie und ist dann als „Linie 3 – Universität“ beschriftet)
(die inoffizielle Sonderlinie 8 fährt nur bei ausgewählten Veranstaltungen wie z.B. von Fußballveranstaltungen in der Fußball-Arena und mit E-Wagen, als Verstärkungsfahrten für die Linie 3 zu Schulzeiten)

Linie 9 Hauptbahnhof – Messezentrum (Sonderlinie):

Hauptbahnhof  – Königsplatz (Bahnsteig F bzw. G) – Theodor-Heuss-Platz/IHK – Rotes Tor – Haunstetter Straße/FH  – Schertlinstraße – Von-Parseval-Straße – Fachoberschule – Messezentrum
(die Sonderlinie 9 fährt nur bei ausgewählten Veranstaltungen wie z.B. der afa)

Die Straßenbahnen fahren von Montag bis Freitag von 6:30 Uhr bis 18:30 Uhr im 5-Minuten-Takt, samstags alle 10 Minuten, sonn- und feiertags sowie täglich ab 19 Uhr alle 15 Minuten. Die Linien 8 und 9 sind in diesem Fahrplanschema nicht enthalten und fahren nach Bedarf in verschiedenen Takten.

Außerdem gibt es 30 Stadtbuslinien der AVG (23) sowie der GVG (7).

Hauptumsteigepunkt ist der Königsplatz, wo sich alle Straßenbahnlinien und viele Buslinien treffen. Dieser ist mittlerweile an seine Grenzen geraten, weil dort entgegen früheren Planungen zu viele Buslinien verkehren.

Bis zur Einführung des AVV-Gemeinschaftstarifs am 1. September 1995 waren die Stadtwerke Augsburg und die Stadtwerke Gersthofen tariflich in der Verkehrsgemeinschaft Augsburg (VGA) zusammengeschlossen.

Stadtbus (Zonen 10 und 20)

Die Innenraumzonen 10 und 20 werden von 27 Stadtbuslinien bedient (davon 18 AVG Linien, ohne Linie die Buslinie 58).

Die Buslinie 21 ist eine AVG-Linie, wird aber zurzeit meist von der GVG, im Auftrag der AVG betrieben. Die Buslinie 58 wird zwar von der GVG betrieben, ist aber eine Gemeinschaftslinie von AVG und GVG.

Erklärung der Buchstaben in den AVG-Linien

  • AST steht bei der AVG für Anruf-Sammel-Taxi.
  • B steht bei der AVG für Schienenersatzverkehr (bei den meisten deutschen Busunternehmen Betriebsfahrt).
  • E steht bei der AVG für Einlagewagen (bei den meisten deutschen Busunternehmen Einsatzwagen).
Linie Strecke Takt werktags Takt samstags Takt sonntags
21 Bärenkeller Süd (– Gaswerk) – Oberhausen – Bärenwirt/DRVS (AVG, Bedienung durch die GVG, im Auftrag der AVG) 15 Min. 15–20 Min. 15 Min.
22 Firnhaberau – Lechhausen Brücke – City-Galerie/VHS – Königsplatz – Hauptbahnhof (AVG) 10–20 Min. 20 Min. durch Linie 44/45
23 Firnhaberau – Hammerschmiede – Lechhausen Schlössle – Königsplatz – Hauptbahnhof (AVG) 10–20 Min. 20 Min. durch Linie 44/45
29 Lechhausen Neuer Ostfriedhof – Hochzoll Süd (AVG) 10 Min. 20 Min.
30 Hochzoll Süd – Rudolf-Diesel-Gymnasium (AVG) 10 Min. 20 Min. 15 Min.
31 Lechhausen Neuer Ostfriedhof – Rudolf-Diesel-Gymnasium (AVG) 10 Min. 20 Min. 15 Min.
32 Klinikum/BKH – Bürgermeister-Ackermann-Straße – Hauptbahnhof – Königsplatz – Moritzplatz – Zoo/Botanischer Garten (AVG) 15–30 Min. 15–30 Min. 15–30 Min.
33 Jakobertor – Glaspalast – Proviantbachquartier – Osram – Schwaben Center (AVG) 30 Min. 30 Min. 30 Min.
34 Haunstetten Süd – Haunstetten Nord – P&R Haunstetten West – Johann-Strauß-Straße – Haunstetten Süd (AVG) 15 Min. 15–20 Min. 15–30 Min.
35 Bergstraße – Servatiusstift – Bismarckbrücke – Rotes Tor – City-Galerie/VHS – MAN – Bärenwirt/DRVS – Oberhausen Bahnhof – Pfersee Süd (AVG) 15–30 Min. 15–30 Min. 15–30 Min.
36 Königsplatz – Schwaben Center – Herrenbach – Textilmuseum (AVG) 10–30 Min. 30 Min. 30 Min.
37 St.-Anton-Siedlung – Schleiermacherstraße – Schackstraße - St.-Anton-Siedlung (AVG) 15 Min. 30 Min. 60 Min.
39 Haunstetten Süd – Johann-Strauß-Straße – P&R Haunstetten West – Haunstetten Nord – Klinikum Süd – Haunstetten Süd (AVG) 15 Min. 15–20 Min. 15–30 Min.
41 Bergstraße – Bergiusstraße – Messezentrum – Hochfeld – Königsplatz (AVG) 15 Min. 15 Min. 15 Min.
44 Lechhausen Brücke – Firnhaberau – Hammerschmiede – Kleesiedlung – Lechhausen Schlössle – Lechhausen Brücke (AVG) 30 Min. 30 Min. 30 Min.
45 Lechhausen Schlössle – Kleesiedlung – Hammerschmiede – Firnhaberau – Lechhausen Brücke – Lechhausen Schlössle (AVG) 30 Min. 30 Min. 30 Min.
46 Lechhausen Brücke – Kleesiedlung – Weltbild Verlag – Medienzentrum (AVG) 20 Min. 40 Min.
48 Lechhausen Schlössle – Lechhausen Industriegebiet – Medienzentrum (AVG) 20 Min. 40 Min.
* Die Angabe „kein Takt“ bedeutet, dass auf dieser Linie keine durchgehende Taktfrequenz existiert.

Anruf-Sammel-Taxi (AST), City-Express, Sonderlinien und Shuttle-Bus (Zonen 10 und 20)

Die Innenraumzonen 10 und 20 werden von 4 Anruf-Sammel-Taxi-Linien (AST, teilweise Busse, teilweise richtige Taxis, je nach Bedarf), einer Pendelbus-Linie (City-Express), zwei Sonderlinien und einer Shuttle-Bus-Linie bedient:

Linie Strecke Takt werktags Takt samstags Takt sonntags
70 Göggingen Rathaus – Göggingen Seniorenheim – Göggingen Rathaus (AST) 30 Min. 60 Min. 60 Min.
71 Siebenbrunn – Haunstetten Nord – Siebenbrunn (AST) Bei Bedarf Bei Bedarf Bei Bedarf
72 Wellenburg – Radegundis – Pfersee – Radegundis – Wellenburg – Göggingen Post (AST) Bei Bedarf Bei Bedarf Bei Bedarf
76 Inningen – Göggingen – Bergheim (AST) 30 Min. 30 Min. 30 Min.
84 = Sonderlinie. Zurzeit kein Betrieb. (ehemaliger Fußball-Shuttlebus vom HBF über Linie 1 und über Messezentrum zum Rosenaustadion und zurück. Später als Linie B1 und zuletzt ohne Linienbeschilderung.) Diese Linie wird zurzeit nicht benutzt. Sie hat keinen festen Linienverlauf, sondern ist die Shuttlebus-Linie zu besonderen Veranstaltungen.
85 = Sonderlinie. Zurzeit kein Betrieb. (ehemaliger "Pia-Bus" vom Plärrer über Rathausplatz zum HBF und zurück. Später als Linie 85.) Diese Linie wird zurzeit nicht benutzt. Sie hat keinen festen Linienverlauf, sondern ist die Shuttlebus-Linie zu besonderen Veranstaltungen.
SHUTTLE-BUS Zurzeit kein Betrieb. Der Shuttle-Bus hat keinen festen Linienverlauf, sondern fährt zu besonderen Veranstaltungen. (2004 Chagall-Ausstellung, vom HBF zum Glaspalast und zurück; 2005 Picasso-Ausstellung, vom HBF zum Glaspalast und zurück; 2006 IKEA Advents- und Weihnachts-Shuttle-Bus, vom HBF über Linie 4 zu IKEA und zurück; 2010 Bayern-Italien Ausstellung, vom HBF zum Textilmuseum und zurück)
* Die Angabe „kein Takt“ bedeutet, dass auf dieser Linie keine durchgehende Taktfrequenz existiert.

Bei den AST-Linien ist eine telefonische Voranmeldung spätestens 30 Minuten vor Abfahrt notwendig!

Bevor die Sonderlinien 84 und 85 diese beiden Liniennummern erhielten verkehrte die Buslinie 84 als Linie B1 (in Augsburg steht das "B" nicht wie in vielen anderen deutschen Busunternehmen für "Betriebsfahrt", sondern für "Schienenersatzverkehr". In diesem speziellen Fall jedoch nicht). Die Buslinie 85 wurde zuvor als "PIA-Bus" bezeichnet. Dies war die Abkürzung für die befahrene Strecke "Plärrer–Innenstadt Augsburg".

Nachtbus

In den Zonen 10 und 20 existieren 6 städtische Nachtbuslinien, die in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwischen 0 und 3 Uhr verkehren. Seit Oktober 2007 wurde das Angebot für die innerstädtischen Linien 90 bis 94 auf die Nächte von Donnerstag auf Freitag sowie Nächte auf Feiertage erweitert.

Alle Busse erreichen den Königsplatz kurz vor der vollen Stunde und fahren jeweils zur Taktminute 00 weiter.

Linie Strecke Takt
90 Hochzoll Nord – Lechhausen – Königsplatz – Göggingen – Bergheim – Inningen 60 Min.
91 Steppach – Kriegshaber – Königsplatz – Pfersee – Leitershofen – Stadtbergen – Deuringen – Steppach 60 Min.
92 Neusäß – Bärenkeller – Oberhausen – Königsplatz – Universitätsviertel – Haunstetten 60 Min.
93 Lechhausen – Kleesiedlung – Hammerschmiede – Firnhaberau – Lechhausen Brücke – Königsplatz – Hochzoll Süd 60 Min.
94 Friedberg – Hochzoll Mitte – Herrenbach – Königsplatz – Beim Dürren Ast – P&R Haunstetten Nord – Haunstetten Süd 60 Min.

Wagenpark

Straßenbahnfahrzeuge

Die Augsburger Verkehrsgesellschaft verfügt (Stand Dezember 2010) für den Linienverkehr über insgesamt 89 Gelenk-Triebwagen (ohne Wagennummer 8010 und 8011 und Museumswagen nicht mit eingerechnet) verschiedener Modelle bzw. Typen:[2]

  • 27 Stück CF8 „CityFlex“, die Augsburger Variante des Bombardier Flexity Outlook (Linie 1, 2, 3, 4, 6 und 9; Linie 8 nur Wagen 871)
  • 41 Stück NF8 „Combino“ (alle Linien)
  • 11 Stück GT6M (nur Linie 3, *6 und 9)
  • 12 Stück M8C (davon Wagennummer 8010 und 8011 abgestellt[3]) (Linie 1, 2, 4 und *6; Linie 3 nur Abschnitt Universität - Bgm.-Bohl-Str. und zurück)

Der * bedeutet, dass das betreffende Fahrzeug auf dieser Linie bislang noch nicht im Linienverkehr fuhr, aber dort bereits anderweitig (Betriebsfahrt, Fahrschule, Sonderfahrt, Testfahrt und Werkstatt) gefahren ist.

Lange Zeit prägten auch die sogenannten GT5 (Ausmusterung im Herbst 2001), die ehemaligen Stuttgarter GT4 (Ausmusterung der originalen im Herbst 2004 und der modernisierten im Herbst 2009) und die GT8 (Ausmusterung im Herbst 2010) das Straßenbild der Stadt Augsburg. Durch umfangreiche Investitionen, in modernere Fahrzeuge, wurde der Fahrgastkonfort erheblich erhöht und verbessert.

Fahrzeuge für den Linienbetrieb

Eine Straßenbahn, der Linie 4, vom Typ Combino, in der Haltestelle HBF (Schleife).

Ab 1985 wurden 12 Exemplare der M8C von Düwag in Zusammenarbeit mit MAN nach Augsburg geliefert.

Mit dem GT6M, einem sechsachsigen Niederflurwagen von ADtranz, wandte sich Augsburg bereits 1993 (AEG Prototyp und Testfahrzeug, 1995 nach Unfall ausgemustert und verschrottet) und 1996 (Serienlieferung 11 Stück) der Niederflurbauweise zu. Diese Wagen sind jeweils etwa 27 Meter lang.

Der längste Straßenbahntyp, in Augsburg ist der Typ NF8 Combino, von Siemens mit 42 Metern Länge, ebenfalls niederflurig ausgeführt.

Die modernste Straßenbahn, in Augsburg ist derzeit der Typ CF8 CityFlex, von Bombardier Transportation GmbH. Alle 27 Fahrzeuge sind nun in Augsburg eingetroffen. Im Linienbetrieb sind bereits die Wagen 871 bis 884.

Fahrzeuge für Baustellen, Reserve und für Verstärkungsfahrten

Das Ziel den Fuhrpark der AVG bis Ende 2010, im Lininenverkehr ausschließlich auf Niederflurfahrzeuge umzustellen wurde nicht erreicht. Jedoch soll dies im Laufe des Jahres 2011 noch nachträglich realisiert werden. Die M8C erhalten also noch eine Gnadenfrist. Grund hierfür sind anstehende Hauptuntersuchungen (HU), an einigen Straßenbahnen, wegen Unfallschäden abgestellte Fahrzeuge und da noch nicht alle CityFlex für den Fahrgastverkehr freigegeben wurden. Derzeit ist mir ein Einsatz dieser Fahrzeuge, im Linienverkehr von Wagen 871 bis zum Wagen 894 aufgefallen und bekannt. Derzeit sind noch 8 M8C im täglichen Linieneinsatz. 7 von insgesamt 12 M8C sollen für Baustellen (verkürzte Linie, mit Bauweiche und Zweirichtungsbetrieb), als Reserve und für Verstärkungsfahrten (überwiegend für den Schulverkehr) in Augsburg verbleiben. Somit werden 5 M8C (davon Wagennummer 8010 und 8011 bereits abgestellt) ausgemustert.[3] Ein M8C soll zukünftig Museumswagen werden, die Wagennummer steht aber noch nicht fest; somit kann man auch noch nicht sagen, ob es eines der 7 Fahrzeuge sein wird, die vorerst weiter im Wagenbestand bleiben, oder ob es sich um ein Fahrzeug aus den 5 auszumusternden Fahrzeugen handelt (Stand Januar 2011).

Fahrzeuge für Sonderfahrten

Historischer Triebwagen 506 im Depot, dahinter links ein Combino und rechts der GT8 TW 809.

Wagen 506 vom Typ KSW aus dem Jahr 1948 (im Linieneinsatz bis 1976, allerdings nur noch für Verstärkungsfahrten, meist für den Schulverkehr) steht von Anfang April bis Ende Oktober, für Miet- und Veranstaltungssonderfahrten zur Verfügung. Alle anderen noch vorhandenen historischen Fahrzeuge sind zurzeit nicht betriebsfähig, in der Wagenhalle, in Lechhausen, im ehemaligen Betriebshof I Senkelbach und dem Betriebshof II, am Roten Tor abgestellt. Seit Anfang April 2008 werden von der AVG und vom Verein „Freunde der Augsburger Straßenbahn e.V.“ (Anfang April bis Anfang September) Sonderfahrten mit Wagen 506 angeboten. Die Tour führt vom Königsplatz nach Oberhausen, in die dortige Schleife und wieder zurück zum Königsplatz. Der enorme Erfolg bestätigt den Kurs, mehr historische Straßenbahnen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen bzw. in betriebsfähigen Zustand zu versetzen. Derzeit sind einige Fahrzeuge fast fertig restauriert. Es fehlen jedoch noch die nötigen und sehr kostenaufwändigen Arbeiten an den sicherheitsrelevanten Teilen und die Neuzulassung der Fahrzeuge, also eine neue Hauptuntersuchung (HU). Von den ehemaligen (ex) Stuttgarter GT4 ist noch eine Garnitur (Triebwagen und geführter Triebwagen), mit der Wagennummer 411/461 in Augsburg erhalten geblieben. Dieser Fahrzeugtyp steht wegen ausgebautem IBIS-Gerät zurzeit nicht für Sonderfahrten zur Verfügung. Mit Stand vom November 2010 steht nun auch der GT8, mit der Wagennummer 807 für Miet- und Veranstaltungssonderfahrten, ganzjährig zur Verfügung.

Arbeitswagen

Ferner umfasst der Fuhrpark einen Arbeitswagen (GT8 TW 806) und einen Schleifwagen von der Firma Windhoff.

Abgestellte und ausgemusterte Fahrzeuge (aber noch vorhanden)

Erst 1976 kehrte Augsburg zu gewohnten Bauformen zurück und beschaffte zwölf Doppelgelenkwagen des Bauart GT 8 Typ Mannheim. Dieser Wagen entstand gemeinsam bei der DUEWAG in Düsseldorf und den MAN-Werken. Diese Wagen standen bis Ende Juli 2010 im Liniendienst und wurden anschließend abgestellt und ausgemustert. Bis zum Frühjahr 2011 werden die GT8 noch als Reserve in Augsburg bleiben, da man ein Chaos wie bei den Combino Straßenbahnen, jetzt bei den CityFlex Straßenbahnen vermeiden will. Es wird keine Verschrottung, sondern einen Weiterverkauf in das Ausland geben (mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nach Iași, wo sich seit Herbst 2009 auch bereits der Wagen, mit der Wagennummer 805 befindet, wo bislang noch ohne Einsatz dort abgestellt ist). Mit Stand vom November 2010 bleiben 3 GT8 in Augsburg erhalten. Wagen 806 wird Schneepflug. Wagen 807 steht nun für Miet- und Veranstaltungssonderfahrten, ganzjährig zur Verfügung. Wagen 808 ist Reserve für den Sonderverkehr. Alle anderen noch vorhandenen GT8 befinden sich ausgemustert und abgestellt, im ehemaligen Betriebshof I (in der Wagenhalle) am Senkelbach.

Ehemalige Fahrzeuge (nicht mehr vorhanden)

Bei der Firma MAN wurden nach Münchner Vorbild (Typ M und m) je elf dreiachsige Großraumwagen (Lenkdreiachser), als Trieb- und Beiwagen ab 1956 beschafft. Es folgten 1964 und 1968 auf diesen Typ aufbauend insgesamt 20 Gelenkwagen als Typ GT5, der fünfachsig ausgeführt wurde. Der Vorderwagen besaß ein dreiachsiges Fahrgestell, dem ein Nachläufer mit zweiachsigem Drehgestell aufgesattelt wurde. Diese kuriose Bauform gab es nur in Augsburg. 20 Stück gab es davon bis 1968. 1969 wurden die Großraumwagen von 1956 ebenfalls in GT-5-Gelenkwagen umgebaut. Diese Wagen lieferte die MAN. Zurzeit (Stand September 2010) ist weder in Augsburg, noch in Iași ein Fahrzeug dieser weltweit einmaligen Wagen betriebsfähig erhalten. [4] Die restlichen bis 2000 im Einsatz stehenden Wagen wurden 2001 ins rumänische Iași verkauft, wo sie bis heute (Stand September 2010), bis auf ein par wenige Ausnahmen (Verschrottungen) noch vorhanden sind. Dieser Straßenbahntyp befindet sich allerdings auch dort nicht mehr im Linieneinsatz. Die GT5 sind dort fast noch alle vorhanden und wurden als Reserve abgestellt und eingelagert. [4] Lediglich die Wagennummer 535 konnte von der SPD Augsburg, für 1000,00 DM von der Stadtwerke Augsburg abgekauft werden und dem Verein „Freunde der Augsburger Straßenbahn e.V.“ geschenkt werden.

Zu den längeren Zügen zählten die sogenannten „Stuttgarter“ Wagen der Type GT4 mit insgesamt 37 Meter Länge bei Doppeltraktionseinsatz. Diese wurden gebraucht aus Stuttgart übernommen. Dabei ist der zweite Gelenkwagen nur ein so genannter Beitriebwagen (geführte Triebwagen). Die letzten „Stuttgarter“ wurden im August 2009 ausgemustert und ebenfalls nach Iași verkauft, wo sie bis heute (Stand September 2010) im täglichen Einsatz stehen. Lediglich die Wagengarnitur 411/461 konnte vom Verein „Freunde der Augsburger Straßenbahn e.V.“ vor dem Verkauf bewahrt werden.

Omnibusse

Die Augsburger Verkehrsgesellschaft (AVG) verfügt (Stand Februar 2011) für den Linienverkehr über insgesamt 89 Busse (Museumswagen nicht mit eingerechnet).

Der Fuhrpark der AVG besteht ausschließlich aus Niederflurlinienomnibussen und der Fuhrpark der GVG besteht fast ausschließlich aus Niederflurlinienomnibussen. Eine Ausnahme ist ein im Jahr 2007 von der GVG beschaffter hochfluriger Überlandbus des Herstellers Van Hool, der jedoch über einen Rollstuhllift verfügt und damit ebenfalls behindertengerecht ausgestattet ist. Die GVG-Niederflurbusse sind von MAN und Mercedes Benz. Auf der GVG „IKEA-Shuttle“-Linie 58 verkehrt ein niederfluriger Kleinbus auf Mercedes-Sprinter-Basis (Stand Januar 2011).

  • 9 Stück MAN NL 232 CNG Erdgas-I-Solobus, Baujahr und Lieferjahr 1996
  • 6 Stück MAN NL 243 CNG Lion´s City Erdgas-Solobus, Baujahr 2006 und Lieferjahr 2007
  • 5 Stück MAN NL 243 CNG-EEV Lion´s City Erdgas-Solobus, Baujahr und Lieferjahr 2009
  • 8 Stück MAN NG 232 CNG Erdgas-I-Gelenkbus, Baujahr und Lieferjahr 1995
  • 12 Stück MAN NG 313 CNG Erdgas-II-Gelenkbus, Baujahr und Lieferjahr 1998
  • 1 Stück MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus Prototyp, Baujahr und Lieferjahr 2000
  • 12 Stück MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus, Baujahre und Lieferjahre 2000 – 2002
  • 10 Stück MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus, Baujahre und Lieferjahre 2002 – 2003
  • 12 Stück MAN NG 313 CNG Lion´s City Erdgas-Gelenkbus, Baujahr und Lieferjahr 2006
  • 14 Stück MAN NG 313 CNG-EEV Lion’s City Erdgas-Gelenkbus, Baujahr und Lieferjahr 2006

Gesamt: 89 Busse

Stadtbusse

Durch umfangreiche Investitionen in den Fuhrpark haben sowohl die AVG als auch die GVG in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass mittlerweile auf allen 32 Stadt- und Nachtbuslinien moderne Niederflurbusse eingesetzt werden.

Ferner sind alle Linien, die von den AVG, GVG, der RBA und einige Busunternehmen, im AVV Linienverkehr bedient werden, in das moderne Fahrgastinformationssystem (FIS) integriert, das an den einzelnen Haltestellen die Ankunft des nächsten Busses anzeigt.

Bei den Fahrzeugen der GVG handelt es sich vor allem um verschiedene Modelle der Firmen MAN und Mercedes-Benz.

Die AVG setzt ausschließlich auf MAN-Busse. Einzige Ausnahme waren die 3 inzwischen wieder ausgemusterten Mercedes-Benz O 405 G Dieselgelenkbusse, die von der ESWE aus Wiesbaden ausgeliehen wurden und die 3 Mercedes-Benz O 405 GN2 CNG Erdgas-Gelenkbusse, die von der DVG gebraucht aus Duisburg übernommen wurden (Stand Februar 2011).

Leistungen

Kundenservice und Vertrieb

Die AVG betreibt zwei Kundencenter. Eines am Hohen Weg und das zweite am Königsplatz. Fahrscheine können an den AVG-, AVV- und an den DB-Fahrscheinautomaten, sowie im AVG Kundencenter, am Königsplatz und in den AVG und AVV-Bussen und in den AVG-Straßenbahnen gekauft werden. Einschränkungen: Im AVV-Verkehr gibt es die Schüler- und Monatskarten nicht zu den Hauptverkehrszeiten. In den AVG-Bussen und Straßenbahnen überhaupt nicht. Streifenkarten gibt es nur noch bei den AVG und AVV Bussen. In den AVG Straßenbahnen wurde der Streifenkartenverkauf zum 31. August 2008 eingestellt, um pünktlicher zu werden. Bei den AVG-, AVV- und an den DB-Fahrscheinautomaten gibt es folgende Angebote (jeweils für Erwachsene und Kinder): Einzelfahrscheine, Miniticket für Kurzstrecken, Streifenkarten, Sonderfahrscheine (meist auch als Eintrittskarte, oder für den ermäßigten Eintritt gültig), für eine spezielle Veranstaltung (nur AVG), Tageskarten, Tageskarte Single, Ferienticket, Monatskarten, Jahreskarten, Semestertickets, Schülertickets, AVG- und AVV- Nachtticket, DB Bayern-Ticket, DB Schönes Wochenende Ticket und das DB Nachtticket. Bezahlmöglichkeiten: In den AVG und AVV Bussen und in den AVG Straßenbahn nur mit Euro-Bargeld. AVG-, AVV- und an den DB-Fahrscheinautomaten: Euro-Geldscheine (fünf, zeht, zwanzig und fünfzig Euro), sowie Euro- und Euro-Cent Münzen (außer 1 und 2 Cent-Münzen), EC-Karten, Geld-Karten und Kreditkarten.

Parallel zu den AVV- und DB-Fahrscheinautomaten hat die AVG an fast jeder ihrer Haltestellen mindestens einen Fahrscheinautomaten aufgestellt.

Mitnahmemöglichkeiten:

Bis zum Jahr 2008 gab es die Mitnahmemöglichkeiten samstags, sonn- und feiertags, bei Streifen- und Tageskarten, sowie bei Monats- und Jahreskarten (außer bei Schülertickets). Heute gibt es diese Mitnahmemöglichkeit nur noch bei der normalen Tageskarte und beim Umwelt Abo Plus. Von den Abos ist nur das Umwelt Abo Plus übertragbar (und das sogar täglich) und kann von jeder beliebigen Person genutzt werden, daher bei Verlust kein Ersatz.

AVG- und VGA-Fahrscheinautomatenmodelle:

  • AVG-Fahrscheinautomatengehäuse (Dummy) aus den ehemaligen analogen VGA DM-Fahrscheinautomaten. Dient heute an mindestens zwei AVG Haltestellen als zusätzliche Aushangmöglichkeit für Informationen, z.B. Fahrplan, Tarifzonenplan und zu entwertende Streifen.
  • 1. Automatengeneration: Analoger VGA-Fahrscheinautomat, mit analoger Betragsanzeige. Annahme nur DM-Münzen von 10 Pfennig bis 5 DM. Vorbereitet für die Annahme von DM-Geldscheinen. (ausgemustert)
  • 2. Automatengeneration: Digitaler AVG- und VGA-Fahrscheinautomat, mit digitaler Betragsanzeige. Annahme von DM-Münzen von 10 Pfennig bis 5 DM und Geldscheinen von 10 DM bis 50 DM. Ab 2002 anstatt DM, Annahme von Euro-Geldscheine (fünf, zehn, zwanzig und fünfzig Euro) und Euro- und Euro-Cent Münzen (außer 1 und 2 Cent-Münzen). Vorbereitet für den bargeldlosen Zahlungsverkehr. (ausgemustert)
  • 3. Automatengeneration: Digitaler AVG- und VGA-Fahrscheinautomat, mit Bildschirm für Betragsanzeige. Annahme von DM-Münzen von 10 Pfennig bis 5 DM und Geldscheinen von 10 DM bis 50 DM. Ab 2002 anstatt DM, Annahme von Euro-Geldscheine (fünf, zehn, zwanzig und fünfzig Euro) und Euro- und Euro-Cent Münzen (außer 1 und 2 Cent-Münzen). Vorbereitet für den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Bezahlen mit Geld-Karten bereits vor dem 1. Umbau möglich (Version nicht mehr vorhanden). Später 1. Umbau (AVG) für den kompletten bargeldlosen Zahlungsverkehr, also auch Bezahlung mit EC- und Kreditkarte möglich, weil Einbau von einem PIN-Eingabegeräts. Nun auch Tasten für die Sprachwahl und für die Auswahl der einzelnen Tarifzonen (derzeit im 2. Umbau). (AVG) (noch wenige in dieser Version vorhanden). Derzeit im 2. Umbau für Notrufsystem. Die Tasten wurden nun alle durch einen herausragenden Touch-Bildschirm ersetzt, der alle bisherigen Funktionen beinhaltet. Zusätzlich ist diese 2. Umbauversion für das Notrufsystem vorbereitet worden, jedoch noch ohne den Polizei-Notruf-Knopf. Informationen über die einzelnen Fahrscheine nun auch möglich. (AVG)
  • 4. Automatengeneration: Digitaler AVG-Fahrscheinautomat, mit nach innen ragenden Touch-Bildschirm. Bis auf das Notrufsystem und dem nach innen, anstatt nach außen ragenden Bildschirm ist alles genau gleich, wie bei der 3. Automatengeneration, des 2. Umbaus. Informationen über die einzelnen Fahrscheine nun auch möglich. (AVG)
  • 5. Automatengeneration: Für die neue Straßenbahnlinie 6 beschaffte, bzw. kaufte die AVG neue Fahrscheinautomaten. Alles ist genau gleich, wie bei der 3. Automatengeneration, des 2. Umbaus. Einziger Unterschied ist, dass bei diesen Fahrscheinautomaten das Notrufsystem bereits vorhanden ist und mit der Polizei verbunden ist. Der Polizei-Notruf-Knopf ist bereits werkseitig vorhanden gewesen. Informationen über die einzelnen Fahrscheine nun auch möglich. (AVG)

Die AVG bei Faceboock

Die AVG ist nun auch mit einer eigenen Seite bei Faceboock vertreten. Man verfolgt damit hauptsächlich das Ziel das junge Publikum anzusprechen und diese für die Leistungen der AVG zu begeistern, damit auch diese vermehrt das Angebot der AVG in Anspruch nehmen.

Sonstiges

Die Freunde der Augsburger Straßenbahn planen mit Unterstützung der AVG und der Stadtwerke Augsburg Verkehrs GmbH, ein Straßenbahnmuseum. Angedacht war zuerst der ehemalige und heute stillgelegte Betriebshof I am Senkelbach. Aktuell ist ein Straßenbahnmuseum beim Bahnpark Augsburg angedacht.

Literatur

  • Albrecht Sappel: Einmal Königsplatz und zurück! 100 Jahre Stadtverkehr in Augsburg. Alba, Düsseldorf 1981, ISBN 3-87094-325-4.
  • Herbert Waßner: 100 Jahre Augsburger Nahverkehrsfahrzeuge im Bild. F.d.A.S., Augsburg 1998.
  • Freunde der Augsburger Straßenbahn (Hrsg.): Rückblick auf 20 Jahre “Freunde der Augsburger Straßenbahn”. 2009.

Siehe auch

Commons: Straßenbahnen in Augsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadtwerke Augsburg: Rekord-Jahr für Augsburgs Nahverkehr – Abgerufen am 10. Januar 2011.
  2. Wagenparkliste, Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH
  3. a b Blickpunkt Straßenbahn 5/2010
  4. a b iasi.stfp.net